Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 22.10.2014
Sonderprogramm Bildungsscheck NRW - Ein Erfolg mit Nebenwirkungen

Im September 2013 legte das Arbeitsministerium NRW das Sonderprogramm "Bildungsscheck NRW Fachkräfte" auf. Der maximale Förderbetrag des bekannten Programmes wurde damit von 500 Euro auf 2.000 Euro hochgesetzt. Ziel des Arbeitsministeriums war die stärkere Teilnahme von Beschäftigten an höherwertigen beruflichen Weiterbildungen und somit ein wichtiger Beitrag zur Fachkräfteinitiative des Landes.   Dieses Ziel ist hervorragend von Betrieben und Beschäftigten umgesetzt worden – so hervorragend, dass nach einem guten Jahr das Mittelbudget...

©

 12.08.2014
Neue Impulse zur regionalen Kultur gesucht.

Anträge bis zum 30.09.2014 einreichen.

Am 30. September endet die Antragsfrist für Projekte im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik, kurz RKP, für das kommende Jahr. Mit diesem Programm sollen vorrangig Projekte gefördert werden, die zur Profilbildung der Kulturregion Münsterland beitragen.   Seit Ende der 1990er Jahre unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die vielfältigen Kulturlandschaften des Landes mit dem bundesweit einzigartigen Förderprogramm "Regionale Kulturpolitik". Hierdurch werden neue Impulse für die Kulturarbeit der insgesamt zehn Kultur­regionen...

©

 07.08.2014
Praktisches Wissen für Kulturakteure.

Kulturakademie Münsterland startet ins zweite Halbjahr.

Die Kulturarbeit in der ländlichen Region Münsterland stellt Kulturschaffende vor vielfältige Herausforderungen: Wer fördert was, wann, wie und warum? Was ist beim Antragsverfahren für die unterschiedlichen Landesförderprogramme zu beachten? Wie können Plakate, Flyer und Homepage ansprechend gestaltet werden? Worauf sollte man bei einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit achten?   Diese und andere Fragen beantwortet die Kulturakademie Münsterland. Die Veranstaltungsreihe des Kulturbüros Münsterland startet jetzt ins zweite Halbjahr und setzt...

©

 25.06.2014
Münsterland e.V. gut aufgestellt

Der Aufsichtsrat des Münsterland e.V. bekennt sich grundsätzlich zu den vier Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Kultur als tragende Arbeitsbereiche des Vereins. Er hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, kurzfristig einen strukturierten Strategieprozess durchzuführen, um wieder einen tragfähigen Konsens aller gesellschaftlichen Gruppen im Münsterland zur Arbeit des Münsterland e.V. herzustellen. Die Prognos AG wird den Strategieprozess strukturieren und moderieren.     Grundlage für den Prozess wird eine Untersuchung der...

©

 25.03.2014
Ich bin dabei! Eine Umfrage für Frauen im Münsterland

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE ...

©

 12.12.2013
Unternehmen nennen wirtschaftliche Expansion als einen zentralen Grund für den Fachkräftemangel im Münsterland

Münsterland e.V. präsentiert Ergebnisse der Arbeitgeberumfrage „Fachkräfte im Münsterland“

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE ...

©

 05.12.2013
Regionaler und vielseitiger Geschenktipp: Rezepte aus dem Münsterland

Wer sich und seinen Liebsten zur kalten Jahreszeit eine kulinarische Freude bereiten möchte, erhält mit dem Rezeptheft der "Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland" eine besondere Gelegenheit. Ausgewählte Gastronomen präsentieren feine bis kräftige Gerichte, die sich durch ihren regionalen Charakter und ihre erlesenen Zutaten auszeichnen. Bei der Aktion "Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland" haben sich engagierte Küchenchefs zusammengefunden, um regionale Leckerbissen und typisch münsterländische Spezialitäten...

©

 11.11.2013
Preisgekrönte Lebensmittel aus dem Münsterland

Zwei Unternehmen aus dem Netzwerk Münsterland Qualität erhalten von Minister Johannes Remmel den Landesehrenpreis für Lebensmittel des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Teutoburger Ölmühle aus Ibbenbüren und die Münsterländische Margarine – Werke J. Lülf aus Rosendahl zeichnen sich damit für besondere Leistungen bei dem DLG-Qualitätswettbewerb aus. Mit dem Preis soll die hohe Produktqualität von Lebensmitteln aus NRW deutlich werden. Die Hersteller sind stolz auf ihre regionalen Wurzeln und ausgezeichneten Produkte. Die Unternehmen sind...

©

 11.11.2013
Arbeit finden, Jobeinstieg schaffen: Jugend in Arbeit plus

Der Name des Landesprogramms  "Jugend in Arbeit plus" ist bei den beteiligten Bildungsträgern im Kreis Warendorf Programm. Durch gezielte Unterstützung bereiten die Beraterinnen und Berater der hiesigen Bildungsträger die arbeitsuchenden Jugendlichen auf ein Beschäftigungsverhältnis vor. Und damit auch nach der erfolgreichen Vermittlung in Arbeit alles reibungslos funktioniert, werden nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Betriebe seitens der Industrie- und Handelskammer bzw. der Handwerkskammer begleitet. "Auch wenn wir im Münsterland...

©

 08.11.2013
„Regionale Kulturpolitik“ für 2014 nimmt Form an

Kulturrat Münsterland tagt über potentielle Projekte des Förderprogramms des Landes NRW.

Jährlich im November trifft sich der Kulturrat Münsterland, bestehend aus 50 Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie verschiedener Kultursparten, um über Projektanträge für das Förderprogramm "Regionale Kulturpolitik" des Landes NRW zu beraten und zu diskutieren. Am 6. November im Rathaussaal Coesfeld lagen dem Gremium 24 Projektideen zur Bewertung vor. Mit der positiven Bewertung eines Projekts spricht der Kulturrat seine Förderempfehlung an das Land NRW aus. Nach der Auswertung der Ergebnisse werden die Projektträger informiert und...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite