Jetzt hat Hamm es mit Brief und Siegel: Die Stadt ist mit dem Beitrag „Herzschlag Hamm“ Preisträger der diesjährigen City-Offensive NRW und hatte damit den „Nerv“ der Jury getroffen. „Die Vollförderung Förderung ist eine tolle Anerkennung unseres Konzeptes“, freute sich Ralf Hohoff, Leiter des Stadtmarketings, bei der Preisverleihung in Arnsberg. Rund um das neue Heinrich-von-Kleist-Forum im Bahnhofsviertel rankt sich das vielseitige Programm Ende September.
Beim Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW“ geht es darum, Innenstädte oder Ortsteilzentren als Orte des Handels, der Kunst, Kultur und Freizeit, des Wohnen und Arbeitens zu stärken und dauerhaft im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu verankern. Grundlage der Hammer Bewerbung sind der Stadtumbau West sowie das Heinrich-von-Kleist-Forum, das hierbei bildlich gesprochen das neue „Herz“ des Bahnhofsquartiers darstellt und damit die gesamtstädtische Entwicklung beeinflusst. Im Veranstaltungszeitraum werden täglich...
Hamm lebt – 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr. Eindrucksvoll zeigt das der Bildband „HAM IN 24 H" des Fotografen und Kommunikationsdesigners Thorsten Hübner, der heute vorgestellt wurde.
Am Morgen, tagsüber und in der Nacht hat Hübner nicht nur touristische Aushängeschilder wie die Waldbühne Heessen besucht, sondern auch Betriebe, Behörden und Organisationen, die den Tagesablauf der Menschen in Hamm bestimmen. Ob Berufsfeuerwehr, St. Barbara-Klinik, Druckerei oder Verkehrsbetriebe – der Bildband zeigt ihre Arbeit ebenso detailliert wie pointiert, nah und lebensecht. So sind in rund 900 Arbeitsstunden tausende Aufnahmen entstanden, aus denen der 27-Jährige 270 für seinen Bildband ausgewählt hat. „Entwickelt hat sich die Idee...
Hamm liegt im landesweiten Trend – bei den Übernachtungszahlen in 2009. Insge-samt sind diese in Nordrhein-Westfalen – und auch in Hamm – im vergangenen Jahr um 3,1 Prozent zurückgegangen. Aber Hamm liegt mit diesen 3,1 Prozent besser als das Ruhrgebiet (minus 3,9 Prozent). „Immerhin konnten wir dem Landestrend ein wenig trotzen“, zeigt sich Ralf Hohoff vom Stadtmarketing zufrieden mit den Zahlen, die jetzt vom Statistischen Landesamt vorgelegt wurden.
Zudem hat Hamm zum Jahresende einen Schlussspurt hingelegt und die Übernachtungszahlen um 4,8 Prozent gegenüber 2008 gesteigert. Die Übernachtungszahlen zum Jahresende stimmen Hohoff positiv für das laufende Jahr. Und das liege nicht nur Kulturhauptstadtjahr mit einem erhöhten Besucheraufkommen, sondern auch an Übernachtungen, die sich aufgrund der vielen Mitarbeiter auf Großbaustellen in der Stadt ergeben. So werde beim Innenausbau des RWE-Kraftwerks in diesem Jahr verstärkt Personal eingesetzt, das auch in Hamm übernachte, macht Hohoff...
Die Stadt Hamm unterstützt die Filmstiftung NRW bei der Suche nach der schönsten Film-Location in NRW. Was liegt näher, als Hamms Bürgerinnen und Bürger aufzurufen, daran teilzunehmen.
Die Stadt Hamm ist langjähriges Mitglied der Filmcommission NRW, die 1999 von der Filmstiftung NRW gegründet wurde, um Produzenten auf die vielen interessanten Motive in NRW aufmerksam und das Filmland NRW bekannter zu machen. Es gibt kaum ein Motiv, das es in Hamm nicht gibt: Arbeiterviertel, Industriekulissen, Bergwerke, Hafenanlagen, Flussläufe und Auen (Lippe und Kanal), moderne Glas- und Stahlarchitektur, Denkmäler, ländliche Idylle und natürlich auch Wasserschlösser prägen das Erscheinungsbild unserer Stadt. Niemand kennt Hamm...
Es war einmal… damit fangen die meisten bekannten Märchen an. Dass es bei diesem Thema auch etwas anders zugehen kann, gibt es bei dem kommenden Projekt der Hammer Tafelfreuden in Hamm zu entdecken. Nach erfolgreichen früheren Projekten wie „Dinner for you“ oder dem „Musical im Restaurant“ kommt nun ein Dinner der ganz anderen Art: Ab dem 14. Januar 2010 laden die Gastronomen zu einem neuen Event mit dem Titel „Ein märchenhafter Din-ner-Abend“ jeweils donnerstags um 19.00 Uhr ein.
Wer nun ausschließlich die Erzählungen seiner Kindertage im Sinn hat, wird dies und noch einiges mehr erwarten können. Auch abseits der Sammlungen der Gebrüder Grimm gibt es zum Thema Märchen das Ein und Andere neu zu entdecken, denn das Motiv „Tisch & Tafel“ ist ein häufig verwendetes Thema. Parallel zum zauberhaften „Tischlein-deck-Dich“, für das die entsprechenden Gastronomen sorgen, hat die Hammer Schauspielerin und angehende Theaterpädagogin Petra Strassdas Sagenhaftes und Mystisches vom Staub und Muff der Zeit befreit und trägt...
Ein voller Erfolg war der Nordrhein-Westfalen-Tag in Hamm. „Das ist nicht nur die größte, sondern auch die beste Veranstaltung, die ich in dieser Stadt erlebt habe“, zeigte sich Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann begeistert. 700.000 Gäste kamen am Wochenende nach Hamm, um den Landesgeburtstag zu feiern.
Mit rund 250 Stunden Bühnenprogramm, 10.000 Aktiven und 14 Themenbereichen mit einem tollen Mitmach- und Erlebnisprogramm für die ganze Familie zeigte sich die Stadt von ihrer besten Seite. „Wir sind nicht nur mit der Besucherzahl zufrieden, sondern vor allem darüber, dass wir die Begeisterung aller Mitwirkenden mit einem tollen Programm auf die Gäste übertragen konnten“, beschreibt der Oberbürgermeister die euphorische Stimmung, die sich von Freitag bis Sonntag durch die Stadt zog. Mit dem Nordrhein-Westfalen-Tag hätten in Hamm alle gewonnen:...
Zum „Platz der Erfolgsrezepte“ wird der Santa-Monica-Platz beim Nordrhein-Westfalen-Tag vom 26. bis zum 28. Juni. Dieser neuen Namensgebung fühlt sich auch die Volkshochschule (VHS) Hamm verpflichtet. „Wir werden am Samstag und Sonntag Highlights aus unserem Herbst-/Winterprogramm 2009 vorstellen“, verspricht VHS-Leiterin Regina Schumacher-Goldner. „Dazu bieten wir umfangreiche Info- und Beratungsmöglichkeiten an.“ Und wer das passende Angebot findet, kann sich direkt vor Ort anmelden.
Neben einem durchgehenden Info- und Beratungsservice ist die VHS an beiden Tagen auch mit besonderen Programmpunkten vertreten, wie zum Beispiel dem Grundrechte-Quiz. Besucher, die sich fünf Minuten Zeit nehmen und kurze Animationen am Computer den richtigen Grundrechte-Artikeln zuordnen können, bekommen ein Zertifikat ausgehändigt. Leichte Übungen zum Gehirnjogging oder eine Übersetzungshilfe der besonderen Art sind weitere spannende Programmpunkte: Wer internationale Kontakte im privaten Kontext unterhält und von „Muttersprachlern“ der VHS...
Auf der Zielgeraden des Nordrhein-Westfalen-Tages findet am Freitag, 26. Juni einen Staffellauf vom letztjährigen Austragungsort Wuppertal zum diesjährigen Ausrichter des Landesgeburtstages, Hamm, statt. „Wir freuen uns, dass Langläufer Frank Pa-chura und sein Team diesen Event ermöglichen“, ist Dörthe Strübli vom Organisati-onsteam des Stadtmarketings begeistert.
Laufbuchautor Pachura hat 14 Läuferinnen und Läufer zusammengetrommelt, die die knapp 100 Kilometer lange Strecke von Wuppertal nach Hamm „erlaufen“. In sieben Etappen über Ennepetal, Hagen, Dortmund, Unna, Werl und Welver bringen sie den Staffelstab in die Lippestadt. Einen originellen übrigens, denn die beiden Maskottchen der Städte, der Pinguin und der Hammer Elefant ersetzen einen herkömmlichen Holz- oder Plastikstab. Ein echter Coup ist Pachura für die letzte Etappe von Welver in den Maxipark gelungen. Gemeinsam mit Luminita Zaituc,...
Altes Tier in neuem Glanz: 300 Leuchtstoffröhren wurden durch 22.000 energieeffiziente LED-Lämpchen ersetzt. Computertechnik macht´s möglich, dass der Glaselefant im Maxipark in allen Regenbogenfarben beleuchtet werden kann - auch per Fernsteuerung. Ein erstes Probebeleuchten hat stattgefunden. Jetzt präsentierten die Stadt Hamm, Künstler Dr. Horst Rellecke und RWE Power als Sponsor erste Bilder. Premiere hat die Neu-Illumination bei der Festgala des Nordrhein-Westfalen-Tages am 26. Juni.
Die Leuchtstoffröhren seien einfach in die Jahre gekommen, erklärte Rellecke als „Vater“ des Glaselefanten und Organisator der Show am Freitag abend. Vor 25 Jahren wurde die ehemalige Kohlenwäsche auf der Zeche Maximilian in einen Glaselefanten umgewandelt – immerhin das größte Gebäude der Welt in Tiergestalt. „Und höher als die Sphinx von Gizeh“, wie Rellecke schmunzelnd betont. Ermöglicht wurde die neue Beleuchtung durch die Unterstützung der RWE Power – passend zum 25. Geburtstag des Elefanten und des Maxiparks. Und Oberbürgermeister...
Ob mit Hut oder Schleife, ob in rot, gelb oder mehrfarbig: Das Wahrzeichen Hamms, den Elefanten, gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Insgesamt 36 künstlerisch gestaltete Dickhäuter sind heute, 16. Juni 2009, vom Maxipark in die Innenstadt umgesiedelt und haben Stellung an den unterschiedlichsten Plätzen der City bezogen. Mit Unterstützung der Firma Mohs konnte der Umzug in die Innenstadt realisiert werden, wo sich die Elefanten bis Ende August präsentieren. Zu finden sind die zwei Meter Riesen unter anderem am Hauptbahnhof, am...
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.