Alle Meldungen der Pressestelle "Kreisstadt Unna"

 27.05.2024
Sommerschwimmkurse in der Schwimmsporthalle in Unna

In den Sommerferien bietet die Schwimmsporthalle in Unna wieder vier Anfängerschwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren an. In allen vier Kursen sind derzeit noch Plätze frei. Die Kusre finden zu folgenden Terminen statt: Kurs 1: 29. Juli bis 9. August, montags bis freitags, jeweils 9 bis 9.45 Uhr Kurs 2: 29. Juli bis 9. August, montags bis freitags, jeweils 9.45 bis 10.30 Uhr Kurs 3: 5. August bis 16. August, montags bis freitags, jeweils 11 bis 11.45 Uhr Kurs 4: 5. August bis 16. August, montags bis freitags, jeweils 11.45 bis 12.30 Uhr   Die...

©

 27.05.2024
50 Kinder und Jugendliche aus Unna erleben Landwirtschaft hautnah

Einen tollen Nachmittag auf dem Land erlebten 50 Kinder und Jugendliche am Sonntag (26. Mai) mit der Landjugend Unna und dem Kinder- und Jugendbüro der Kreisstadt Unna. Die Landjugend hatte unter dem Motto "Land erleben" ein vielfältiges Programm organisiert, das die Kinder die heimische Landwirtschaft hautnah erleben ließ. Ursprünglich wollte die Landjugend den Erlös ihres Maitanzes aus dem vergangenen Jahr dem Kinder- und Jugendbüro spenden, doch gemeinsam entstand die Idee, lieber zusammen eine Aktion zu starten, um den Kindern damit auch...

© Kreisstadt Unna

 27.05.2024
Wider das Vergessen: Verlegung von Stolpersteinen in Königsborn am 7. Juni

Rund 300 Stolpersteine sind in Unna bereits verlegt worden. In Kürze kommen fünf weitere hinzu. Sie erinnern an Opfer der sogenannten Euthanasie, des systematischen Massenmords an Menschen mit Behinderung, die von den Nationalsozialisten als "lebensunwert" klassifiziert wurden. Die Verlegung durch den Künstler Gunter Demnig beginnt am Freitag, 7. Juni, um 11 Uhr nahe dem Lebenszentrum in Königsborn und ist öffentlich. Das Begleitprogramm gestalten Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn. Ein Gesicht der...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 24.05.2024
Kreisstadt Unna stellt klar: Kein Verkaufsverbot für landwirtschaftliche Direktverkaufsstände

Im Bezug auf eine Berichterstattung über die Verkaufsstände entlang der Bundesstraße 1 stellt die Stadtverwaltung Unna folgendes klar: Dem Betreiber eines Imbissstandes an der B1 auf dem Gelände der ehemaligen Gaststätte "Onkel Albrecht" wurde mündlich mitgeteilt, dass er seinen Stand bis Mitte Juni abbauen soll. Die Art des Verkaufsstandes, der mit Sitzgelegenheiten für eine hohe Verweildauer vor Ort sorgt, ist mit seinem Gaststätten-ähnlichen Charakter nicht genehmigt. Er stellt nach Einschätzung der Kreisstadt Unna aufgrund der Lage...

©

 24.05.2024
Schüler*innen beeindrucken bei Festakt im Rathaus mit ihren Gedanken zum Grundgesetz

"Ich bin dankbar, dass ich in einem Land lebe, in dem ich so sein kann, wie ich bin. In dem mir niemand vorschreibt, was ich zu lernen, zu denken oder zu sagen habe. In einem Land, in dem es eine Verfassung gibt, die mir diese Rechte garantiert." Mit diesen Worten brachte es der 13-jährige Laith Mohamed am Donnerstagabend auf den Punkt, warum auch in Unna an diesem 23. Mai der 75. Geburtstag des Grundgesetzes gefeiert wurde. Laith Mohamed kam im Alter von vier Jahren mit seinen Eltern aus Syrien nach Deutschland und sorgte mit seinen...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 24.05.2024
Stadtrundgang „Jüdisches Leben in Unna“

Das Hellweg-Museum Unna lädt für Sonntag, 2. Juni, zum Stadtrundgang "Jüdisches Leben in Unna" ein. Nach einer kurzen Einführung in der Ausstellungsabteilung "Spuren jüdischen Lebens" begleitet Historikerin und Museumspädagogin Birgit Hartings die Besucher*innen zu Orten, die mit der jüdischen Geschichte Unnas in Verbindung stehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entrechtungs- und Verfolgungsgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Da der Weg auch auf den Jüdischen Friedhof führt, werden männliche Teilnehmer gebeten, eine...

©

 22.05.2024
Umstellung auf die BundID: Serviceportal der Kreisstadt Unna mit neuem Zugang

Um digitale Verwaltungsangebote im Online-Serviceportal der Kreisstadt Unna nutzen zu können, konnten sich Bürgerinnen und Bürger bisher mit dem Servicekonto.NRW anmelden. Das Ministerium für Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD.NRW) hat sich nun entschieden, für die digitale Verwaltungsangebote die BundID zu nutzen. Die BundID wird vom Bundesinnenministerium bereitgestellt. Die Kreisstadt Unna wechselt damit von dem Servicekonto.NRW zur BundID. Konkret bedeutet dies: Seit Mittwoch,...

©

 22.05.2024
Containeranlage am Markt in Königsborn wird zurückgebaut

Die Unterflurcontainer, die am Markt Königsborn zur Entsorgung von Altglas dienten, werden in diesen Tagen zurückgebaut. Die insgesamt fünf Container wurden Ende der 1990er-Jahre als unterirdische Anlage gebaut. Der sehr hohe Reparaturaufwand und die Tatsache, dass für die Anlage keine Ersatzteile mehr verfügbar waren, führten Mitte des Jahres 2022 zur Stilllegung der Anlage. Ersatzweise wurden am Markt Königsborn oberirdische Altglascontainer aufgestellt, um an diesem Standort weiterhin die Entsorgung von Altglas zu ermöglichen. Der Rückbau...

© Kreisstadt Unna

 21.05.2024
Kindermitbringtag: 25 Mädchen und Jungen entdecken das Rathaus

Die Pfingstferien dauern in Nordrhein-Westfalen genau einen Tag. Und obwohl es die mit Abstand kürzesten Schulferien sind, kann die Betreuung für berufstätige Eltern durchaus herausfordernd werden, wenn auch die OGS an dem Tag Ferien macht. Beschäftigte der Kreisstadt Unna hatten am Dienstag, 21. Mai, freilich kein Betreuungsproblem: Sie konnten ihre Kinder einfach mit zur Arbeit nehmen. Ihre Arbeitgeberin hatte sie dazu sogar explizit eingeladen: Denn der Pfingstferientag war im Rathaus Kindermitbringtag. Und so wurden am Dienstagmorgen...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 21.05.2024
Zehn neue Bäume am Schwarzdornweg gepflanzt

Insgesamt zehn neue Bäume wurden kürzlich im Auftrag der Kreisstadt Unna am Schwarzdornweg gepflanzt. Acht Bäume befinden sich direkt an der Straße, zwei weitere sorgen für Schatten auf einem Spielplatz. Bei den neu gepflanzten Bäumen handelt es sich um Amberbäume, die als hitzeresistent gelten und auch mit längeren Trockenperioden besser zurechtkommen sollen als andere Arten. Die Kosten für die Bäume und die Pflanzungen belaufen sich auf rund 6.300 Euro. Die Maßnahme erfolgte in Zusammenarbeit von Umweltamt, Tiefbauamt, den Stadtbetrieben Unna...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite