Die Bezirksregierung Arnsberg hat die Errichtung und den anschließenden Betrieb des Wertstoffhofs am Ökonomierat-Peitzmeier-Platz genehmigt. Diese gute Nachricht ist Anfang der Woche beim Betreiber, dem Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH), eingetroffen. Damit steht dem Bau des zweiten Wertstoffhofs für Hamm nichts mehr im Wege.
"Nach dem Satzungsbeschluss im April 2025 und dem Baubeschluss im Dezember 2024 freuen wir uns, nun auch formell durchstarten zu können und mit dem Bau des zweiten Recyclinghofs zeitnah beginnen zu können. Mit dem Standort am Ökonomierat-Peitzmeier-Platz werden nicht nur die Anlieferungen entzerrt, sondern für viele Bürger:innen auch die Wege verkürzt. Mit dem Genehmigungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg kann nun der tatsächliche Baustart vorangetrieben werden", so Oberbürgermeister Marc Herter. Geplant ist der Baustart für Anfang...
Zum diesjährigen Tag der Wohnungslosen laden die Hammer Träger der Wohnungslosenhilfe am 11. September 2025 von 10 bis 13 Uhr zu einem Aktionstag in der Weststraße (Höhe Rossmann) ein. Der Fokus des Aktionstages liegt auf den existentiellen Grundbedürfnissen wohnungsloser Menschen. Unter dem Motto "Wohnungslos, aber nicht bedürfnislos" möchten die Praktiker auf die prekären Lebenslagen der Betroffenen aufmerksam machen und mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Schwieriger Alltag wohnungsloser Menschen Neben den persönlichen...
Am Montag, 08.09.2025, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Mitte, Alleestraße Rhynern, Brehmstraße Am Dienstag, 09.09.2025, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Herringen, Lünener Straße Heessen, Hoher Weg Am Mittwoch, 10.09.2025, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Pelkum, Heinrichstraße Uentrop, Alter Uentroper Weg Am Donnerstag, 11.09.2025, werden verstärkt...
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels mit häufiger auftretenden langen Trockenperioden einerseits und Starkregenereignissen andererseits, muss auch im Garten- und Landschaftsbau neu geplant, gepflanzt sowie situationsbedingt be- bzw. auch entwässert werden. Es geht um klimaresiliente Pflanzen, die eine Zeitlang auch mit wenig Wasser überleben, es geht um eine Bevorratung mit der natürlichen Ressource Regenwasser und nicht zuletzt geht es um ein der globalen Erwärmung angepasstes Mikroklima, das den eigenen Garten zu Hause auch in Zukunft...
Farben, Pflanzenschutzmittel oder Laugen – diese schadstoffhaltigen Abfälle müssen getrennt gesammelt und entsorgt werden. Sie gehören nicht in den Restmüll oder in Wertstoffbehälter. Für die Sammlung von Problemabfällen aus privaten Haushalten ist das Umweltmobil des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebs Hamm (ASH) vom 8. September bis zum 15. September im Stadtgebiet unterwegs.
Folgende schadstoffhaltige Abfälle können zum Beispiel kostenlos am Umweltmobil abgegeben werden: Batterien (ohne Lithium-Akkus), Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Laugen, quecksilberhaltige Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Rostlöser und Rostschutzmittel, Säuren, Verdünner oder nicht ausgehärtete Farben und Lacke. Eingetrocknete Farben und Lacke können über den Hausmüll entsorgt werden, da die schädlichen Lösungsmittel in ihnen verflüchtigt sind. Altöl kann bei der Sammlung nicht abgegeben werden....
Sehr geehrte Damen und Herren, die Hammer Innenstadt befindet sich in einem fortwährenden Wandel: Handel und Gastronomie stehen vor Herausforderungen, neue Wohnungen entstehen, Klimaanpassung und die Aufwertung öffentlicher Räume sind zentrale Aufgaben. Damit diese Entwicklungen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Innenstadtakteuren gelingen, eröffnet die Stadt Hamm eine neue Anlaufstelle im Herzen der Stadt. Im Rahmen eines Pressetermins am Freitag, 5. September, um 10 Uhr in der Nordstraße 5, 59065 Hamm, möchten wir...
Seit 1997 engagiert sich der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) mit der Aktion „Abfallarmes Schulfrühstück“ für eine nachhaltige und umweltfreundliche Grundschulzeit. Ziel ist es, den Einsatz von Einwegverpackungen zu reduzieren und den Kindern das Bewusstsein für Umweltschutz schon in jungen Jahren zu vermitteln.
In diesem Jahr werden mehr als 1.800 Schulanfänger:innen in Hamm mit einer wiederverwendbaren Brotdose ausgestattet – insgesamt wurden seit Beginn der Aktion über 57.000 Brotdosen verteilt. "Hamm is(s)t abfallarm" – unter diesem Motto setzt die Aktion ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Handeln und Umweltschutz in unserer Stadt. Die wiederverwendbaren Brotdosen tragen dazu bei, den Müllberg zu verringern und Ressourcen zu schonen. Oberbürgermeister Marc Herter betont: "Der Schutz unserer Umwelt beginnt im Kleinen. Mit der Aktion...
Im Rahmen des Regionalen Forums verlieht die IGA Metropole Ruhr 2027 am Donnerstagvormittag, 28. August, der Stadt Hamm gleich zwei Preise: den dritten Stern für den Maximilianpark (mit dem Maxigarten) und die Auszeichnung als Zukunftsprojekt für das Kanalquartier. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum war die 3. Sterne-Verleihung an sieben investive Projekte der sogenannten Ebene "Unsere Gärten". Bereits im August 2020 wurde der Maximilianpark in Hamm als eines von 15 Projekten mit innovativen Ideen...
Am Montag, 01.09.2025, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Uentrop, Heithofer Allee Rhynern, Fischerstraße Am Dienstag, 02.09.2025, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Bockum-Hövel, Großer Sandweg Herringen, Dortmunder Straße Am Mittwoch, 03.09.2025, werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen in folgenden Stadtbezirken/Straßen durchgeführt: Mitte, Eschenallee Pelkum, Wilhelm-Liebknecht-Straße Am Donnerstag,...
Die Stadt Hamm hat die Ziele ihres Medienentwicklungsplans (MEP) 2020–2024 nicht nur erreicht, sondern in zentralen Bereichen deutlich übertroffen. Vor allem bei der Ausstattung mit digitalen Endgeräten und beim Ausbau der schulischen Netzwerkinfrastruktur ist die Bilanz beeindruckend: Statt der ursprünglich geplanten Quoten von 1:5 (übrige Schulen) bzw. 1:3 (Förderschulen und Berufskollegs) verfügen die Hammer Schulen heute im Durchschnitt über eine Gerätequote von mehr als 70 Prozent. Damit konnte in vielen Fällen sogar eine 1:1- oder...
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.