Alle Meldungen der Pressestelle "Knappschaft Klinken Westfalen GmbH"

 02.03.2020
Pulsschlag: Schwindel – Stress oder Erkrankung?

Schwindel tritt als relativ häufiges Symptom auf. Experten schätzen, dass fast jeder Dritte einmal im Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall erleidet, wobei die Häufigkeit im Alter steigt, warnt Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Angiologie, Diabetologie, Kardiologie und Intensiv-Medizin am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der Pulsschlagreihe von Klinikum-Westfalen und VHS informiert er zum Thema am Mittwoch, 4. März, ab 18 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal am Krankenhaus. Meist handelt es sich um vorübergehende...

©

 28.02.2020
Neue Technik für Diagnostik von Brustkrebserkrankungen

Klinikum Westfalen etabliert neues Mammographiegerät am Brustzentrum

Neue Technik bietet Patientinnen im Knappschaftskrankenhaus Dortmund und im Brustzentrum des Klinikums Westfalen ab sofort noch mehr Diagnose-Sicherheit. Das neue Mammographie-Gerät ermöglicht eine weiter verbesserte Bildqualität und erleichtert so die Diagnostik auch in sehr frühen Stadien einer Brustkrebs-Erkrankung. Bei zusätzlichem Aufklärungsbedarf können außerdem Schichtaufnahmen angefertigt werden, um einen Befund zu vertiefen. Rund 200.000 Euro wurden in die neue Technik investiert. In der Klinik für Radiologie steht damit ein Gerät...

©

 24.02.2020
Aktionstag für gesunde Ernährung am Hellmig-Krankenhaus

Gesunde Ernährung wird ergänzend zu jeder Krankheitstherapie und als wichtige Säule einer Prävention gegen Erkrankungen empfohlen. Beim Tag der gesunden Ernährung am Samstag, 7. März, von 10 bis 14 Uhr wollen Experten des Hellmig-Krankenhauses ganz praktisch Tipps geben, zum Probieren einladen und auch Hintergrundinformationen in gut verdaulichen Häppchen servieren. Welchen Einfluss Nahrung auf das Wohlergehen hat und wie man ganz gezielt mit Ernährung auf die Gesundheit einwirken kann, steht im Fokus des Aktionstages. Im traditionellen...

©

 21.02.2020
Lebensqualität ist der Maßstab

Gelenkerkrankungen waren Thema im Lütgendortmunder Gesundheitsforum

Die Entscheider vor einer Gelenkersatz-Operation sind letztlich immer die betroffenen Patienten selbst, betonte Priv.-Doz. Dr. Frank Rubenthaler, Chefarzt der Klinik für Orthopädie im Knappschaftskrankenhaus Dortmund im Rahmen des Gesundheitsforums am Lütgendortmunder Knappschaftskrankenhaus. Natürlich stelle der Arzt zum Beispiel in einem zertifizierten Endoprothetikzentrum den Schaden an Hüfte oder Knie fest. Ob und wann Schmerz und Mobilitätseinschränkung wirklich zwingend eine Operation erfordern, wisse dann nur der Patient selbst. Dr....

©

 21.02.2020
Gartenarbeit und Angrillen im Frühjahr – Fachärzte warnen vor vermeidbaren schweren Verletzungen in der Freizeit

Das Frühjahr naht und damit auch wieder die Freiluftsaison für Gartenfreunde und Liebhaber von Grillwaren. Hierbei können jedoch immer wieder ernst zu nehmende Unfälle und Infektionen auftreten, warnen Chefarzt Prof. Dr. Robert Krämer (Bild) und der Leitende Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Heiko Sorg von der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Mehr als 200.000 Unfälle passieren pro Jahr in Deutschland bei der Gartenarbeit, zitieren sie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und...

©

 17.02.2020
Bundesverdienstkreuz für Patientenfürsprecher

Als "Mannschaftsspieler" wurde Jörg Degelmann jetzt bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt. Die Auszeichnung wurde ihm für umfassendes ehrenamtliches Engagement verliehen. Zu den vielen Feldern, auf denen sich Jörg Degelmann einsetzt, gehört die Aufgabe des Patientenfürsprechers im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Seit 2008 kümmert er sich hier um Patientenbelange und bietet mehrfach im Monat eine Sprechstunde an für jegliche Hinweise aus dem Kreis der Patienten. Jörg Degelmann gehört aber auch dem Aufsichtsrat des Klinikums...

©

 13.02.2020
Schutz vor Erkältungskrankheiten

Lungen-Selbsthilfe lädt zu Informationsabend

Die Selbsthilfegruppe für Lungenkrankheiten lädt am Dienstag, 18. Februar, um 18 Uhr im Vortragssaal 1 des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, ein zu einem Informationsabend zum Thema "Wie kann ich mich vor Erkältungskrankheiten schützen, wie kann ich vorbeugen?" Im Anschluss an den Vortrag werden individuelle Fragen beantwortet. Eingeladen sind Lungenkranke und Interessierte, der Eintritt ist frei.

©

 13.02.2020
Diabetesselbsthilfe lädt ein

Die Diabetesselbsthilfegruppe im Knappschaftskrankenhaus Dortmund trifft sich am Mittwoch, 19. Februar, um 16 Uhr zu einem offenen Gesprächskreis. Besprochen werden alle Fragen rund um den Diabetes mellitus. Die Selbsthilfegruppe trifft sich im Vortragssaal Ost in der ersten Etage.

©

 10.02.2020
Hilfen für Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen

Kooperation zwischen der TU Dortmund und dem Klinikum Westfalen ermöglicht ein erfolgreiches Studium trotz Handicap

Aktuelle Studien zeigen, dass Studierende verstärkt mit psychischen Belastungen umgehen müssen. Etwa 17 Prozent leiden unter psychischen Erkrankungen. Dabei reicht die Spannweite von Lampenfieber und Prüfungsangst bis zu psychischen Beeinträchtigungen wie Depressionen, Psychosen oder Autismus. Vor diesem Hintergrund hat die TU Dortmund mit dem Klinikum Westfalen einen Kooperationsvertrag geschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, Studenten mit psychischen Beeinträchtigungen ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen. Zusammen will man professionelle...

©

 07.02.2020
Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche: Komplikationen nicht auszuschließen

Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche – medizinisch als Hernien bezeichnet - sind keine herkömmlichen Brüche, sie können aber Lebensqualität mindern, Schmerzen verursachen und sogar zu gefährlichen Komplikationen führen. Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen schilderte jetzt in einer Abendsprechstunde an der Klinik am Park Lünen Dr. Björn Schmitz, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Eigentlich, stellen diese Brüche Vorwölbungen dar. Genau daran werden sie auch oft erkannt. Eine vorhandene anatomische Schwachstelle oder...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite