Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 09.11.2017
Einladung zur Berichterstattung: Fachtagung zur Zukunft des Europaradwegs R1 in Berlin

Radfahren über den Tellerrand – nahezu 1000 Kilometer durch ganz Deutschland führt der Europaradweg R1 und verbindet nicht nur fünf Bundesländer, sondern auch erlebnishungrige Fahrradtouristen aus ganz Europa. Über die Zukunft dieses Weges und seine Vermarktung in Deutschland tauschen sich Vertreter der anliegenden Kommunen auf einer Fachtagung aus. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Fachtagung mit einer Berichterstattung zu begleiten: Mittwoch, 15. November 2017, 14 bis 17.30 Uhr Donnerstag, 16. November 2017, 9.30 bis 12 Uhr ...

©

 08.11.2017
Neue „Who is Who“-Datenbank geht online

Enabling Innovation präsentiert Kooperationspartner für Unternehmen im Münsterland

Unternehmen haben es im Münsterland ab sofort leichter, wenn Sie eine gute Idee haben: in der neuen "Who is Who"-Datenbank des Projekts "Enabling Innovation Münsterland" finden sie alle potenziellen Kooperations- und Ansprechpartner aus der regionalen Forschungslandschaft für das eigene Entwicklungsvorhaben. Die Datenbank ermöglicht unter www.msl-forschungskooperation.de eine gezielte Suche nach Stichwörtern, aber auch eine Sortierung von Ansprechpartnern nach Branchenkompetenz, Fachgebiet oder Hochschule. Bernd Büdding, Projektleiter von...

©

 06.11.2017
Mehr Qualität und Innovationsfähigkeit: Förderprojekte des Münsterland e.V. stärken touristische Betriebe

Für das hundertprozentige Urlaubserlebnis: Mit gleich zwei Projekten stärkt der Münsterland e.V. die Innovationsfähigkeit und die Qualität der touristischen Betriebe und Organisationen im Münsterland. In der Kulturschmiede Greven stellte er heute Nachmittag etwa 60 touristischen Akteuren neue Angebote und Möglichkeiten vor, den eigenen Betrieb nach vorne zu bringen und damit langfristig mehr Urlauber in die Region zu locken. "Qualität im Service und in der Infrastruktur gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren im Tourismus und zu den...

© Foto: Münsterland e.V.

 04.11.2017
Crowdfunding für Künstler – die Kulturakademie zu Besuch in Ennigerloh

Gute Projektideen müssen finanziert werden. Wie Kulturakteure das mit Hilfe von "Crowdfunding" schaffen können, erklärt die Kulturakademie Münsterland am 15. November in der Alten Brennerei Schwake in Ennigerloh. Als Ergänzung oder Alternative zu den klassischen Förderinstrumenten erfährt das "Crowdfunding" in den letzten Jahren eine wachsende Beliebtheit. Auch in der Kulturszene gehen immer mehr Akteure den Weg der "Schwarmfinanzierung". Das Seminar verrät, worum es dabei geht, wie es funktioniert und was man unbedingt beachten sollte. Neben...

© Minimusiker

 03.11.2017
Münsteraner singt griechischen Blues in englischer und deutscher Sprache

Münsterland Festival lädt zu besonderem Konzert mit Christian Ronig im Hot Jazz Club ein

Es sind Lieder über den Alltag, unerwiderte Liebe und das Leben – Rembetiko wird nicht ohne Grund als der „griechische Blues“ bezeichnet. Der Münsteraner Christian Ronig zeigt am Donnerstag, 9. November, im Hot Jazz Club in Münster wie er sich dieser in Griechenland populären Musikrichtung auf ganz besondere Weise angenommen hat.

Er übersetzte die Texte ins Deutsche und Englische und verpackte die für unsere Ohren oft fremdartigen Rhythmen, Tonleitern und Melodiefloskeln in westliche Arrangements. Herausgekommen sind hoch emotionale Stücke, die wie aus einer fremden Kultur und doch überwältigend vertraut wirken. Diese ungewöhnlichen Werke hat Christian Ronig in Athen und auf Paros aufgenommen und auf CD gepresst. Beim Konzert, das Teil des Münsterland Festivals ist, singt er diese Stücke – unterstützt durch drei griechische Musiker an Trompete, Kontrabass und...

©

 02.11.2017
Einladung zur Berichterstattung: Münsterland e.V. stellt Förderprojekte zur Stärkung der touristischen Betriebe vor

Qualität und Innovationsfähigkeit sind die dringendsten Baustellen in der Tourismuswirtschaft. Der Münsterland e.V. setzt hier gleich mit zwei Förderprojekten an und stellt den touristischen Akteuren der Region erste Ergebnisse und neue Angebote vor. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Impulsveranstaltung mit einer Berichterstattung zu begleiten: Denk neu! – Mit Qualität & Innovation 6. November 2017, 13 bis 16 Uhr Kulturschmiede Greven Friedrich-Ebert-Str. 3-5 48268 Greven   Programm: 13.00 Uhr Empfang und Akkreditierung 13.30...

©

 30.10.2017
Streichquartett von George Tsontakis als deutsche Erstaufführung in der Bagno Konzertgalerie Steinfurt

American String Quartet tritt am 11. November im Rahmen des Münsterland Festivals auf

Zu einer deutschen Erstaufführung lädt das Münsterland Festival gemeinsam mit der Bagno Konzertgalerie Steinfurt am Samstag, 11. November, ein. In der Meisterserie B spielt das American String Quartet erstmals im deutschen Raum ein Werk des griechischen Komponisten George Tsontakis. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Die vier Streicher des American String Quartets haben sich bereits 1974 zusammen gefunden und sind seit über 30 Jahren "Quartet-in-Residence" an der Manhattan School of Music in New York. Für ihre Interpretation sämtlicher Streichquartette von Beethoven, Schubert, Schönberg, Bartók und Mozart haben die Musiker bereits höchste Anerkennung von Publikum und Presse erhalten. Mit Präzision und Begeisterung vermitteln sie den Klang vergangener Jahrhunderte ebenso lebendig wie zeitgenössische Musik. Dies stellen sie Musiker unter anderem mit dem...

©

 25.10.2017
Petros Klampanis spielt mit außergewöhnlichem Jazzensemble in der Kulturschmiede in Greven

Traditionelle Balkanmusik trifft beim Münsterland-Festival-Konzert auf die City of Jazz

Innovative Jazz-Arrangements verbunden mit traditionellen Melodien aus dem Mittelmeerraum – das ist das Geheimnis des griechischen Kontrabassisten Petros Klampanis. Exklusiv für das Münsterland Festival spielt er am Mittwoch, 8. November, in der Kulturschmiede des Kulturzentrums GBS in Greven gemeinsam mit seinen Landsleuten Stavros Lantsias (Piano) und Thomas Konstantinou (Oud).

Zusätzlich unterstützt ein renommiertes Streichquartett aus Berlin das griechische Trio. Das Konzert ist eine Kooperation des Münsterland Festivals mit der Kulturinitiative Greven und beginnt um 20 Uhr. Die Musiktradition des Mittelmeers und des Balkans ist in den Kompositionen von Petros Klampanis deutlich zu hören – und bringt mediterranes Flair ins Münsterland. Aufgewachsen auf der griechischen Insel Zakynthos zog es Petros Klampanis nach seinem Kontrabass-Studium in Amsterdam über den Atlantik nach New York. Dort spielte er gemeinsam mit...

©

 23.10.2017
Sinfonieorchester und Konzertchor Münster illustrieren griechische und isländische Musiktraditionen

Münsterland Festival lädt zu Premiere im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein

Majestätische Vertonungen der isländischen Naturgewalten und fröhliche Klänge griechischer Tänze schickt das Sinfonieorchester Münster am Samstag, 4. November, durch die Weite des Foyers im LWL-Museum für Kunst und Kultur.

Erstmals ist das Sinfonieorchester Münster hier zu Gast – und erhält bei diesem besonderen Konzert im Rahmen des Münsterland Festivals zudem stimmgewaltige Unterstützung durch den Konzertchor Münster. In der ersten Hälfte des Abends illustrieren sie beim griechisch-isländischen Chorkonzert gemeinsam die Musiktraditionen der diesjährigen Gastländer des Münsterland Festivals. Im zweiten Teil spielt das Sinfonieorchester solo. Beginn ist um 19.30 Uhr mit den Island-Kantaten von Jón Leif, die als musikalisches Denkmal für die Kultur seines...

©

 19.10.2017
Fragile isländische Klänge und zeitlose Folksongs beim außergewöhnlichen Konzert auf Haus Marck

Münsterland Festival: Skúli Sverrisson (Bass) und Ólöf Arnalds (Gesang) sind zu Gast in Tecklenburg

Zu einem Klangerlebnis der isländischen Art auf Haus Marck lädt das Münsterland Festival mit den innovativen Bassarrangements von Skúli Sverrisson und der anmutigen Stimme von Ólöf Arnalds ein. Das außergewöhnliche Konzert in der Remise des Wasserschlosses beginnt am Freitag, 3. November, um 20 Uhr.

Hauptdarsteller ist Skúli Sverrissons Bass. Kaum hörbar, trotzdem den Ton angebend, weiß der isländische Ausnahmebassist und -komponist sein Instrument einzigartig einzusetzen. Dabei verwandelt er den Bass mit seinem präzisen Akkordspiel beinahe in eine tiefergelegte Gitarre. Leise Töne, fragile Kreationen à la Sigúr Ros, nahezu meditativ und in erster Linie experimentell werden seine Kompositionen einerseits von Jazz andererseits vom traditionellen, isländischen Liedgut getragen. Sverrisson ist Weltbürger: Er lebt in New York, tritt in...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite