Alle Meldungen der Pressestelle "Kreisstadt Unna"

 16.09.2025
Platz vor neuem Bildungszentrum heißt künftig „Ruth-Lindenbaum-Platz“

Der Kulturausschuss der Kreisstadt Unna hat am Montag, 15. September, einstimmig beschlossen, den Platz vor dem neuen Bildungszentrum ‚Am Hertinger Tor‘ nach Ruth Lindenbaum zu benennen. Damit trägt der zentral gelegene Platz nun den Namen einer Unnaer Schülerin, die während der NS-Zeit aus der Stadt vertrieben wurde und den Holocaust nicht überlebte. Ruth Lindenbaum wurde 1924 in Unna geboren und besuchte zunächst die Nordringschule – die spätere Nicolaischule –, dann das Lyzeum an der Bornekampstraße. 1938 musste sie als letzte jüdische...

© Kreisstadt Unna/Henryk Brock

 16.09.2025
Noch Plätze frei: Familienbüro lädt Eltern zu Informationsabenden ein

Das Familienbüro der Kreisstadt Unna stärkt und unterstützt Eltern in wichtigen Alltagsfragen. Für den Herbst sind drei Informationsabende geplant, für die noch einige Plätze frei sind. Beim ersten Termin am Mittwoch, 24. September, von 19 bis 21 Uhr geht es um Prävention sexualisierter Gewalt und die Frage "Wie schütze ich mein Kind?" Referentin ist Ute Hellmann, Kriminalhauptkommissarin bei der Kreispolizeibehörde Unna. Vermittelt werden unter anderem Schritte, um Kinder gegen sexuellen Missbrauch zu schützen sowie das richtige Handeln bei...

©

 16.09.2025
Faire Woche in Unna: Fair handeln – Vielfalt erleben

In diesen Tagen findet bundesweit die "Faire Woche" statt. Mit mehr als 2.000 Aktionen ist sie die größte Kampagne für Fairen Handel in Deutschland. Ziel ist es, ein Bewusstsein für gerechte Handelsbeziehungen zu schaffen und den Menschen konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen, im Alltag einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit zu leisten. Auch in Unna beteiligen sich verschiedene Gruppen und Einrichtungen an der Aktionsreihe. Am Freitag, 19. September, präsentieren sich die Partnerschaftsgruppe Eine Welt e.V. Unna mit ihrem...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 15.09.2025
Unnaer Künstlerin Rebecca Ewe startet Residenz in Palaiseau

Die Unnaer Künstlerin Rebecca Ewe bricht am Dienstag, 16. September 2025, in die französische Partnerstadt Palaiseau auf, um dort an dem Stipendienprogramm "Résidence artistique" teilzunehmen. Zehn Monate lang wird die 26-Jährige in der Kulturfabrik von Palaiseau leben und arbeiten, eine Einzelausstellung vorbereiten und Workshops für verschiedene Zielgruppen anbieten. Zugleich wirkt sie als "Kulturbotschafterin" der Stadt Unna in Palaiseau und wird von dort regelmäßig über ihre Erfahrungen in der Partnerstadt berichten. Rebecca Ewe (geboren...

© Anna Gemünd/Kreisstadt Unna

 15.09.2025
Informationen zur Bürgermeister-Stichwahl am 28. September

Nach der Kommunalwahl ist vor der Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters: Weil am 14. September kein Kandidat mehr als die Hälfte der Wählerstimmen auf sich vereinigen konnte, kommt es am 28. September zu einer Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhielten: Amtsinhaber Dirk Wigant (CDU) und Hartmut Ganzke (SPD). Die Bestellung der Stimmzettel für die Stichwahl ist am Montag, 15. September, erfolgt. Das Eintreffen der Stimmzettel wird gegen Ende dieser Woche erwartet. Wer für die Hauptwahl...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 15.09.2025
Hellweg Museum Unna: Führung durch die Goldschatz-Ausstellung

Das Amt für Kultur und Weiterbildung lädt am Sonntag, 21. September, zu einer Führung durch die Ausstellungsabteilung "Der Goldschatz von Unna" in das Hellweg-Museum Unna ein. Die Historikerin und Museumspädagogin Birgit Hartings empfängt Interessierte um 15 Uhr zu dem einstündigen Rundgang, bei dem die Teilnehmenden Wissenswertes über den bedeutenden Goldmünzfund, über Unna im Mittelalter und die Gründe des Vergrabens von Wertsachen erfahren können.  Eintritt und Führung sind kostenlos.

©

 14.09.2025
Unna hat gewählt: Wahlleiter verkündet vorläufiges amtliches Endergebnis der Kommunalwahl

59,25 Prozent der Wahlberechtigten haben bei der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025 in der Kreisstadt Unna ihre Stimme abgegeben. Zum Vergleich: Bei der Kommunalwahl 2020 hatte die Wahlbeteiligung "nur" bei 51,45 Prozent gelegen. Um 21.40 Uhr verkündete Wahlleiter Sandro Wiggerich das vorläufige amtliche Endergebnis für die Bürgermeisterwahl. Demnach entfielen 35,82 Prozent der Stimmen auf Amtsinhaber Dirk Wigant (CDU). 32,79 Prozent der Stimmen holte Hartmut Ganzke (SPD). Wer in den nächsten fünf Jahren Unnas Bürgermeister sein wird,...

© Kevin Kohues/Kreisstadt Unna

 14.09.2025
Kommunalwahl 2025: Wahlbeteiligung bis zur Mittagszeit in der Kreisstadt Unna

Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl liegt in der Kreisstadt Unna bis zum Mittag (Stand 13 Uhr) in drei ausgewählten Wahllokalen bei folgender Beteiligung: In der Hellweg-Realschule in Unna-Massen (Stimmbezirk 9022) hatten von 915 Wahlberechtigten (ohne Wahlschein) bis mittags 208 gewählt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 23 Prozent. Im Stimmbezirk 9081 im Kleingartenverein Kastanienhain in Unna-Mitte gibt es 858 Wahlberechtigte (ohne Wahlschein), von denen bis mittags 232 (27 Prozent) gewählt haben. Im Bürgerforum an der Werner-von...

© Anna Gemünd/Kreisstadt Unna

 12.09.2025
Endspurt für die Einreichungen zum Christian-Tasche-Filmpreis 2025

Noch bis zum 01. Oktober 2025 haben junge Filmemacher:innen zwischen 14 und 18 Jahren die Möglichkeit, ihren Kurzfilm, ihr Video oder ein anderes Bewegtbild-Projekt für den Christian-Tasche-Filmpreis einzureichen. Nach einer fünfjährigen Pause kehrt das Filmfestival endlich zurück nach Unna. Das Festival ist nicht nur eine Bühne für die kreativen Erstlingswerke der Jugendlichen, sondern zieht mit seiner hochkarätig besetzten Jury auch erfahrene Filmschaffende und prominente Gäste nach Unna. Mentoring & Festivalprogramm Das Festival bietet...

©

 12.09.2025
Kostenlose Abgabe von Straßenlaub am Servicehof

Die Stadtbetriebe Unna bieten ab Dienstag, 16. September 2025, auf ihrem Servicehof an der Viktoriastraße die Möglichkeit an, kostenlos Straßenlaub abzugeben. Für die Reinigung ihrer Gehwege sind in Unna die Anwohnerinnen und Anwohner verantwortlich – genauer gesagt die Eigentümer der an die Gehwege angrenzenden Grundstücke. So steht es in der Satzung über die Straßenreinigung der Kreisstadt Unna. Die Reinigung umfasst auch die Entsorgung des Laubs. Bis zum Ende der Laubsaison können Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Unna kostenlos das...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite