Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 26.04.2017
Hannover Messe 2017: Münsterland e.V. und HWK Münster werben für deutsch-niederländische Kooperationen

Das Münsterland schaut über den Tellerrand: Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren sich Handwerkskammer Münster und Münsterland e.V auf ihrem Gemeinschaftsstand mit deutsch-niederländischen Förderprojekten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Im Rahmen der übergeordneten Messepartnerschaft "Grenzenlose Zulieferkompetenz" beraten sie interessierte Unternehmen, welchen Mehrwert sogenannte "Interreg V A – Projekte" bringen, also Projekte, die eine grenzübergreifende Zusammenarbeit fördern. Beispiele sind "iPro-N", "GEP" oder...

©

 25.04.2017
Innovationspreis Münsterland 2017 geht mit neuen Kategorien an den Start

Bewerbungen ab sofort möglich

Unter dem Titel "Morgen. Schon heute." können sich Unternehmen ab sofort wieder für den Innovationspreis Münsterland bewerben. Der Münsterland e.V. vergibt gemeinsam mit seinen Sponsoren, den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial Versicherung AG und innogy SE, in diesem Jahr Preise in fünf Kategorien – erstmalig in den Bereichen "Digitale Geschäftsmodelle" sowie "Klein und pfiffig".   "Innovationen sind eine wichtige Bedingung von wirtschaftlichem Erfolg. Wir wollen mit dem Innovationspreis auch kleine Betriebe fördern, die...

©

 07.04.2017
Mit dem Bulli durch das Münsterland – Claudia Ehlert wird Regionsschreiberin

Am 1. Juli geht es los. An diesem Tag beginnt Regionsschreiberin Claudia Ehlert im Rahmen des landesweiten Projekts "stadt.land.text NRW 2017" ihre Reise durch das Münsterland. Sie erhält eins von zehn Stipendien, wie das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport anlässlich des Jubiläums "20 Jahre Regionale Kulturpolitik" (RKP) jetzt bekannt gegeben hat. Claudia Ehlert, aufgewachsen in Ostwestfalen, kennt das Münsterland schon aus Studienzeiten: "Ich bin viel zwischen Ostwestfalen und dem Münsterland gependelt. Dabei streift...

©

 06.04.2017
Geographie-Institut der WWU untersucht „Kulturelle Freiräume im ländlichen Raum“

Abschlussveranstaltung am 28. April im Kreishaus Steinfurt

Freiräume für die Kulturarbeit heißt Räume für kreative Prozesse, Veranstaltungsräume und Räume der Jugend- und Sozialarbeit. Diese spielen gerade im ländlichen Raum für die Standort- und Lebensqualität kleiner und mittlerer Kommunen eine wichtige Rolle. Wie diese Freiräume erhalten und weiterentwickelt werden können, damit hat sich das Institut für Geographie der WWU im Rahmen eines Studienprojekts in Kooperation mit dem Kulturbüro des Münsterland e.V. beschäftigt. Studierende des Master-Studiengangs "Humangeographie – Raumkonflikte,...

©

 30.03.2017
Neue Wege für den Wirtschaftsstandort Münsterland

Auftaktveranstaltung des Projekts „Enabling Innovation Münsterland“ stärkt die Innovationskompetenz der Region

Die Innovationsregion Münsterland wird greifbar: Die heutige Auftaktveranstaltung des Projekts "Enabling Innovation Münsterland" brachte in der CLOUD/Factory Hotel in Münster über 350 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, die sich von zündenden Ideen, wichtigen Trends und potenziellen Kooperationspartnern in der Region inspirieren ließen. Ziel von "Enabling Innovation Münsterland" ist es, die Konturen der Innovationsregion Münsterland zu schärfen und Innovationskompetenzen im Netzwerk voranzutreiben. Die Bedeutung von regionaler...

©

 24.03.2017
Job-Matching Münsterland - Kennenlernen im Schnelldurchlauf

„Job-Speed-Dating“ in der Kulturschmiede Greven brachte vielversprechende Kontakte

Eine Viertelstunde Gesprächszeit, dann wird gewechselt. Beim "Job-Matching Münsterland" des Münsterland e.V. prüfen sowohl Arbeitgeber als auch Jobsuchende im Speed-Dating-Rhythmus, ob eine zukünftige Zusammenarbeit funktionieren kann. Mit vier regionalen Unternehmen und 10 "gematchten" Bewerberinnen und Bewerbern hat der Münsterland e.V. heute beim 15. Job-Matching in Greven rund 20 Gespräche organisiert. Das Format hat für beide Seiten Vorteile: Bewerber lernen potenzielle Arbeitgeber persönlich kennen und bekommen eine konkrete und...

©

 23.03.2017
Einladung zur Berichterstattung: Auftaktveranstaltung Enabling Innovation Münsterland

Sehr geehrte Damen und Herren, zündende Ideen, wichtige Trends, starke Kooperationen: das Verbundprojekt "Enabling Innovation Münsterland" bringt Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen zusammen, um Innovationen schneller entstehen zu lassen. Der Münsterland e.V. stellt vor, wo die herausragenden Innovationskompetenzen der Region liegen und welche neuen Maßnahmen zur Innovationsförderung das Münsterland voranbringen. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Auftaktveranstaltung Enabling Innovation Münsterland zu besuchen:   ...

©

 21.03.2017
Von der Geographie zur Bedeutung: Markenbildungsprozess für die Region Münsterland gestartet

Die "Marke Münsterland" entwickeln und stärken – das ist das Ziel des Markenbildungsprozesses, den der Münsterland e.V. derzeit gemeinsam mit vielen Partnern durchführt. Ziel ist es, zu definieren, wofür das Münsterland steht und die Region eindeutig zu positionieren. "Das Münsterland ist eine großartige Region mit viel Potenzial", betont Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. "Wir müssen uns aber eindeutig und kompromisslos fokussieren, um den Aufbau und die Positionierung der Marke Münsterland voranzutreiben. Das ist Ziel des...

©

 20.03.2017
Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: Strukturpolitik 2.0

Dr. Thomas Robbers von der Wirtschaftsförderung Münster spricht über den digitalen Wandel im Münsterland

Der digitale Wandel ist da: er führt zu großen Veränderungen der Märkte, erfasst die Unternehmen und alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Thema des diesjährigen Frühjahrsempfangs der Regionen am 21. März in Düsseldorf ist daher, wie auf diesen Strukturwandel reagiert werden kann, was die Wirtschaftspolitik tun sollte und welche Rolle die Regionen einnehmen. Wie der digitale Wandel positiv für die eigene Region genutzt werden kann, darüber spricht auch Dr. Thomas Robbers bei der Podiumsdiskussion im Landtag. Er ist Geschäftsführer...

©

 15.03.2017
Gründergeist@Münsterland: Workshop Zeitmanagement

Wie setze ich Prioritäten? Wie arbeite ich möglichst effektiv? Das Projekt Gründergeist@Münsterland lädt Gründungsinteressierte ein, mit praktischen Tipps und Tricks den inneren Schweinehund zu überwinden und Gründen, Arbeiten und Familie unter einen Hut zu bekommen. Als erfahrener Coach zeigt Katja Dittmar (DiLaPe Personalentwicklung, Datteln) den Teilnehmern fünf Schritte für ein kluges Zeitmanagement. Workshop ZEITMANAGEMENT Mittwoch, 22. März 2017 18:00 Uhr – 21:00 Uhr im Digital Hub münsterLAND Hafenweg 16 48155 Münster Die...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite