Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 05.10.2017
Münsterland Festival: Westfälisches Pferdemuseum zeigt bei einem Themenabend die Schönheit der Islandpferde

Die faszinierende Schönheit der Islandpferde und ihrer Herkunft zeigt das Münsterland Festival am Samstag, 7. Oktober, im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster. Der Film- und Vortragsabend ist kostenfrei und beginnt um 18 Uhr. "Wenn wir mit dem Münsterland Festival die Kultur der diesjährigen Gastländer Island und Griechenland in die Region holen, darf dieser besondere Exporterfolg natürlich nicht fehlen", erklärt Lars Krolik, Leiter des Festivalbüros. Auf der großen Leinwand des Pferdemuseums stellt Þórdís Anna Gylfadóttir vom...

©

 04.10.2017
Das Münsterland auf der Immobilienmesse EXPO REAL: Mit der „Marke Münsterland“ den Standort stärken

Starker Investitionsstandort: Das Münsterland präsentiert sich vom 4. bis zum 6. Oktober auf der EXPO REAL in München, einer der größten internationalen Fachmessen für Immobilien und Investitionen. Am heutigen ersten Messetag erläuterten Münsterland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Münsterlandes Chancen und Potenziale im Gespräch mit Staatssekretär Christoph Dammermann vom NRW-Wirtschaftsministerium. "Das Münsterland muss sich eindeutig positionieren, damit es wahrgenommen wird", betonte Klaus Ehling, Vorstand des...

© WFM Münster

 04.10.2017
Von griechischen Mythen und Traditionen: Savina Yannatou singt in Davensberg

Münsterland Festival lädt zu besonderem Konzert in der St. Anna Kirche ein

Zu einem ganz besonderen Konzert lädt das Münsterland Festival am Freitag, 13. Oktober, ein: Die griechische Sängerin Savina Yannatou ist gemeinsam mit dem Primavera Trio ab 20 Uhr in der Davensberger St. Anna Kirche zu Gast – als Eintritt wird lediglich um eine Spende geboten. Möglich macht dies die Unterstützung der Ascheberger Inge und Wolfgang Tietze-Stiftung, die unter anderem die Kultur im Kreis Coesfeld, insbesondere in der Gemeinde Ascheberg, fördert.

Mythen, Geschichten und griechische Traditionen prägen die Lieder von Savina Yannatou. Ihre mal sanfte, mal widerspenstige, doch stets klare Stimme wird aufgefangen durch die oft spielerisch arrangierten Klänge des Primavera Trios. Savina Yannatou gilt in der Musikszene als Chamäleon, dem es mühelos gelingt zwischen unterschiedlichen Charakteren, Sprachen und Dialekten zu wechseln. Seit Mitte der 1990er-Jahre machen die Sängerin aus Athen und das Trio aus Thessaloniki mit Kontrabass, Kanun, Akkordeon und Nay gemeinsam Musik. Aus den...

©

 02.10.2017
Plätze frei: Exkursion für Gründer zu Startups in Enschede

Gründergeist@Münsterland ermöglicht Blick über die Grenze

Es ist eine verrückte Geschichte: in Enschede zerstörte im Jahr 2000 die Explosion einer Feuerwerksfabrik den Stadtteil Roombeek – kreative Köpfe haben aus der Not eine Tugend gemacht und aus den Trümmern ein neues Viertel aufgebaut, in dem viele Startups und kulturelle Einrichtungen ein Zuhause gefunden haben. Am 13. Oktober können Gründungsinteressierte den aufstrebenden Stadtteil Roombeek erkunden, sich mit niederländischen Gründern austauschen und den Thinktank "the cee spot" besuchen. Die Fahrt wird organisiert vom Projekt...

© Pixabay

 02.10.2017
Galerie im Borkener Kettelhack-Karree stellt Druckgrafiken aus Island und Griechenland aus

Münsterland Festival zeigt Werke, die von der Region inspiriert sind

Inspiriert vom Münsterland sind verschiedene Druckgrafiken isländischer und griechischer Künstler, die ab Mittwoch, 11. Oktober, beim Graphikprojekt des Münsterland Festivals in Borken zu sehen sind. Da sich das Forum Altes Rathaus noch in der Baustellenphase befindet, zeigt die Galerie im Kettelhack-Karree die Ausstellung. Offizielle Eröffnung in Anwesenheit der Künstler ist um 20 Uhr.

Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis sowie Anna Snædís Sigmarsdóttir und Valgerður Hauksdóttir haben im Mai dieses Jahres zwei Wochen gemeinsam in der Druckwerkstatt des Klosters Bentlage in Rheine gearbeitet – und nicht nur das. Sie lebten dort auch und nahmen die Einflüsse vor Ort in ihrer Kunst auf. Die so entstanden Bilder sind mit anderen Werken der Künstler bis zum 12. November in der Galerie im Kettelhack-Karree zu sehen. Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis arbeiten vorwiegend als Holzschneider und verarbeiten in ihren...

©

 02.10.2017
Druckgrafiken aus Island, Griechenland und Deutschland in der Galerie Münsterland in Emsdetten

Münsterland Festival zeigt Werke, die von der Region inspiriert sind

Inspiriert vom Münsterland sind verschiedene Druckgrafiken isländischer und griechischer Künstler, die ab Sonntag, 8. Oktober, beim Graphikprojekt des Münsterland Festivals in der Galerie Münsterland in Emsdetten zu sehen sind. Zentrale Eröffnung – auch für die beiden anderen Standorte der Graphikprojekt-Ausstellung im Kloster Bentlage in Rheine und im Kettelhack-Karree in Borken – ist gemeinsam mit den Künstlern um 11 Uhr.

Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis sowie Anna Snædís Sigmarsdóttir und Valgerður Hauksdóttir haben im Mai dieses Jahres zwei Wochen gemeinsam in der Druckwerkstatt des Klosters Bentlage in Rheine gearbeitet – und nicht nur das. Sie lebten dort auch und nahmen die Einflüsse vor Ort in ihrer Kunst auf. Die so entstanden Bilder sind mit anderen Werken der Künstler bis zum 26. November in der Galerie Münsterland zu sehen. Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis arbeiten vorwiegend als Holzschneider und verarbeiten in ihren figurativen...

©

 02.10.2017
Münsterland Festival: Künstlergespräch mit Sigrún Ólafsdóttir in der Stadt-Galerie Ahlen

Zum Künstlergespräch mit Sigrún Ólafsdóttir lädt der Kunstverein Ahlen am Samstag, 7. Oktober, ab 18 Uhr die Stadt-Galerie Ahlen ein. Die Skulpturen der isländischen Künstlerin aus Stahl, Aluminium, Holz, Gummi oder Latex sind filigran, aber dennoch sehr präsent. Noch bis zum 22. Oktober läuft die Ausstellung im Rahmen des Münsterland Festivals. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.kunstvereinahlen.de. Das Münsterland Festival part 9 mit den Gastländern Island und Griechenland bietet vom 6. Oktober...

©

 29.09.2017
Griechischer Balkanfolk trifft auf massive Hip-Hop- und House-Sounds: Münsterland Festival holt Imam Baildi nach Oelde

Global Beats vom Feinsten: Hinter dem Namen Imam Baildi verbergen sich nicht nur ein mediterranes Auberginen-Gericht, sondern auch die feinen Musikkompositionen der Brüder Lysandros und Orestis Falireas. Die siebenköpfige Band aus Athen ist am Freitag, 20. Oktober, während des Münsterland Festivals zu Gast im Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde.

Sie vereinigt griechische Musik der 40er-, 50er- und 60er-Jahre mit massiven Klängen zu tanzbaren Sounds. Nach zahlreichen Klubtouren durch Europa und Auftritten auf internationalen Festivals wächst Imam Baildis Bekanntheit weiter über Griechenlands Grenzen hinaus. Die Band verspricht einen Konzertabend mit einer geschmackvollen Mischung aus griechischen Balkanklängen, feinfühligen Vocals und Hip-Hop-MCs. Beginn ist um 20 Uhr. Das Münsterland Festival part 9 mit den Gastländern Island und Griechenland bietet vom 6. Oktober bis 11. November...

© Foto: Tassos Vrettos

 29.09.2017
„Starting Up USA“: Filmevent von Gründergeist@Münsterland bringt die regionale Gründerszene zusammen

"Eure Biographie ist nicht ausschlaggebend. Wichtig sind eine gute Idee, Neugier und Durchhaltevermögen." Mit diesem Satz motivierte Filmemacher Florian Schmitt gestern Abend rund 150 Gründungsinteressierte beim Filmevent des Projektes Gründergeist@Münsterland (Münsterland e.V.). Mit der Doku "Starting up USA – Von der Garage zum Unicorn in 5000 km" bekam das Publikum im M44 in Münster einen spannenden Einblick in die Entstehung erfolgreicher Unternehmen wie Dropbox, Kickstarter und Shore. Worum es im Film geht: Florian Schmitt und Malte...

© Münsterland e.V.

 28.09.2017
Viele Herzen in einer Geige: Jonian-Ilias Kadesha präsentiert „Greek Echoes“ beim Münsterland Festival in Nordkirchen

Viele Herzen schlagen in seiner Geige: Der albanisch-griechische Musiker Jonian-Ilias Kadesha überwindet meisterhaft scheinbare Gegensätze. Am Sonntag, 8. Oktober, präsentiert er im Schloss Nordkirchen mit seiner Partnerin Vashti Hunter Werke von Skalkottas, Xenakis und Psathas. Der Name ihres Programms: „Greek Echoes“.

Als Preisträger bei fünf internationalen Solo- und Kammermusikwettbewerben in den vergangenen drei Jahren zählt Kadesha zu den spannendsten und interessantesten jungen Musikern seiner Generation. Der 1992 in Athen geborene Violinist gewann bereits zahlreiche internationale Preise und trat als Solist in großen Häusern wie der Wigmore Hall London auf. Inzwischen hat er viel Erfahrung bei internationalen Festivals gesammelt und zeichnet sich durch künstlerische Individualität, Intensität und eine unkonventionelle Herangehensweise aus. In der...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite