Welche Möglichkeiten haben wir für einen bewussten, nachhaltigen Konsum? Welche Siegel gibt es und wo kommen die Lebensmittel her? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich am Donnerstag, 10. Juli, die Schüler*innen bei einem Fairen Bildungsfrühstück an der Fairtrade-School Märkisches Berufskolleg Unna. Dabei ging es nicht nur um Produkte und Anbaubedingungen im globalen Süden, sondern auch um Regionalität und Tierwohl. Als besonders passend und einprägsam empfanden die Schüler*innen dabei einen Satz des US-Bürgerrechtlers Martin Luther King:...
Wie lebendig und bereichernd der Austausch zwischen den Generationen sein kann, zeigte sich in der vergangenen Woche eindrucksvoll im städtischen Seniorentreff "Fässchen": Im Rahmen ihrer Projektwoche haben Schülerinnen und Schüler der Hellweg-Realschule ein vielseitiges Programm für Seniorinnen und Senioren auf die Beine gestellt – mit großem Engagement, vielen kreativen Ideen und spürbarer Freude an der Begegnung. Vom 30. Juni bis zum 3. Juli standen täglich unterschiedliche Angebote auf dem Programm: Aquarellmalen, Bingo, kreatives...
Mit dem Start der neuen Grundschule am neugebauten Bildungsstandort an der Brockhausstraße werden die Gebäude der Falk- und der Nicolaischule zum Schuljahr 2025/26 anderweitig genutzt beziehungsweise für eine neue Nutzung umgebaut. Damit einher geht die Weichenstellung für die räumliche Weiterentwicklung des Hellweg-Museums Unna und des Christlichen Klinikums Unna (CKU). Der Bauausschuss der Kreisstadt Unna hat am 9. Juli in nicht-öffentlicher Sitzung einstimmig beschlossen, die Stadtverwaltung damit zu beauftragen, das Gebäude der ehemaligen...
Im Rahmen der geplanten Modernisierung von Bahnübergängen im östlichen Stadtgebiet von Unna beabsichtigt die Deutsche Bahn, den Bahnübergang am Feldmühlenweg in Hemmerde dauerhaft zu schließen. Diese Ankündigung stößt bei vielen Anwohnerinnen und Anwohnern auf Unverständnis. Um auf die Bedeutung des Übergangs aufmerksam zu machen, haben die Hemmerder Martin Struck und Ronja Kossack eine Unterschriftenaktion initiiert. Am Mittwoch, 9. Juli, übergaben sie die insgesamt 475 gesammelten Unterschriften persönlich an Bürgermeister Dirk Wigant. "Der...
Zusammen mit allen Interessierten verwandeln die Künstler Tim Buder, Thomas Hugo und André Spatzier im Rahmen des Projektes "Stadtbesetzung" unscheinbare Fassaden und Wände in gemeinsamen künstlerischen Gestaltungsaktionen zu Orten der Offenheit, Begegnung und Kommunikation. Nachdem die erste "Echowand" Ende Juni gestaltet wurde, steht nun die partizipative Gestaltung einer weiteren Fassade auf dem Programm: Der Ort, der an diesem Gestaltungswochenende im Fokus steht, ist die Fassade des "Parkhauses Schnückel" (Flügelstraße, 59423 Unna). Auch...
Das Hellwegschwimmbad in Unna-Massen steht kurz vor der Wiedereröffnung. Bürgermeister Dirk Wigant übergab am Dienstag, 8. Juli, den Schlüssel an Hans-Joachim Weirich, Tobias Boos und Hans Dieter Fischer vom Trägerverein. Zuvor hatte die Kreisstadt Unna das Bad in Folge eines Ratsbeschlusses für rund 600.000 Euro saniert, nachdem es aufgrund von deutlichen Mängeln an der Lüftungsanlage geschlossen worden war. Auch an anderen Stellen des inzwischen fast 50 Jahre alten Bades offenbarte sich großer Sanierungsbedarf. Seit September 2023 liefen die...
Die "Erlebnisregion Hellweg" nimmt weiter Fahrt auf: Das städteübergreifende Netzwerk traf sich nun zum zweiten Mal – diesmal in Lippstadt. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung des Kulturtourismus in der Hellweg-Region. Koordiniert wird das Netzwerk von der Kreisstadt Unna. Nachdem der auf mittlerweile 15 Kommunen gewachsene interkommunale Zusammenschluss bereits im März in Kamen getagt hatte, wurden in Lippstadt Fragen und Antworten bezüglich des weiteren Vorgehens besprochen. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst- und Kulturorten,...
In dieser Woche haben Arbeiten an Straßenrandstreifen und Straßengräben im gesamten Unnaer Stadtgebiet begonnen. Auf insgesamt 2,4 Kilometern Länge profiliert eine Fachfirma im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes die Randstreifen und Gräben. Profilieren bedeutet, dass die Gräben entlang von Straßen so gestaltet werden, dass eine effektive Entwässerung gewährleistet ist. Dies dient insbesondere der Starkregenvorsorge und umfasst die Wiederherstellung der ursprünglichen Form und Neigung des Grabens, um sicherzustellen, dass Oberflächenwasser...
Der jetzt veröffentlichte und dem Rat zugeleitete Entwurf des Jahresabschlusses der Kreisstadt Unna weist mit einem Überschuss von rund 21,5 Millionen Euro auch für das Jahr 2024 ein hervorragendes Ergebnis aus. Der Überschuss stärkt das Eigenkapital der Kreisstadt Unna, das sich zum 31.12.2024 auf 113 Millionen Euro beläuft. Bürgermeister Dirk Wigant und Stadtkämmerer Michael Strecker sprechen den Mitarbeitenden der Kämmerei und allen im Haus Beschäftigten, die die zur Aufgabenerfüllung bereitgestellten Mittel sparsam eingesetzt haben, ihren...
Wie kann Unnas zweitgrößter Stadtteil in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden? Das ist die zentrale Frage, mit der sich Stadtplaner Benjamin Heinisch in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Der 31-Jährige hat bei der Kreisstadt Unna die Aufgabe übernommen, ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtteil Massen zu erstellen. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Was ist ein ISEK? Ein zentraler Bestandteil ist eine Analyse des Stadtteils, die Problemlagen aufzeigt und zugleich Lösungsansätze...
Kreisstadt Unna - Der Bürgermeister
Pressestelle: Anna Gemünd und Kevin Kohues
Rathausplatz 1 - 59423 Unna
Telefon: (02303) 103-1313 oder (02303) 103-1314
E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: https://www.unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreisstadt Unna ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.