Alle Meldungen: Stadt Leverkusen
Digitales Lernen in Flüchtlingsunterkünften – Covestro hilft mit einer Spende
Homeschooling während der Corona-Kontaktbeschränkungen hat nicht nur viele Familien vor große Herausforderungen gestellt - neuzugewanderte Kinder und Jugendliche in Gemeinschaftsunterkünften sehen sich während der Schulschließungen noch einmal ganz besonderen Lern-Schwierigkeiten ausgesetzt. Denn gerade für Kinder und Jugendliche in den Flüchtlingsunterkünften ist es wegen sprachlicher Barrieren, dem Fehlen von digitaler Ausstattung und pädagogischer Begleitung oft sehr schwer, an digitalen Unterrichtsformen teilzunehmen. Aus diesem Grund wurde...
mehr lesen...
Temporäres Durchfahrtsverbot auf der Menchendahler Straße
Die Bezirksvertretung für den Stadtbezirk II hat in ihrer Sitzung vom 02.02.2021 beschlossen, auf der Menchendahler Straße ein temporäres Durchfahrtsverbot ab der Einmündung Hans-Schlehahn-Straße in Fahrtrichtung Birkenbergstraße werktags in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr einzurichten, um die Straße vom Durchgangsverkehr bei Staulagen auf der Bonner Straße zu entlasten. Anwohner können ihre Grundstücke hierbei in beide Fahrtrichtungen verlassen, eine Einfahrt über die Menchendahler Straße ist jedoch in Fahrtrichtung Birkenbergstraße in dieser...
mehr lesen...
VHS-Kurs „klimafit“ mit lokalem Bezug
Eine Möglichkeit von vielen, um dies zu erreichen, ist die außerschulische Bildung im Rahmen der Volkshochschule, die damit ihrem gesellschaftspolitischen Bildungsauftrag gerecht wird. So wurde der VHS-Kurs "klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" vom WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) entwickelt. Gefördert wurde das Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Klaus-Tschira-Stiftung.
Das Besondere an diesem Projekt ist der lokale Bezug, der in die Kursinhalte...
mehr lesen...
Baumpaten können Bewässerungssäcke bestellen
Die trockenen Sommer der vergangenen Jahre haben auch die Bäume am Straßenrand und in den Grünanlagen sehr mitgenommen. Weil immer wieder Nachfragen kommen, ob Bürgerinnen und Bürger in den heißen Wochen des Jahres, die Gehölze vor ihrer Tür wässern sollen, bietet der Fachbereich Stadtgrün jetzt den ca. 100 Baumpatinnen und Baumpaten an, Bewässerungssäcke beim Stadtgrün bestellen zu können. 35 Baumpatinnen und Baumpaten haben bereits reagiert. Die flexiblen Wasserbehälter werden voraussichtlich im März verteilt.
Die grünen Kunststoffsäcke...
mehr lesen...
Aktion der lokalen Frauenverbände und Frauenberatungsstellen zum Internationalen Frauentag am 8. März
Seit 100 Jahren wird am 8. März der Internationale Frauentag gefeiert als Signal dafür, dass sich Frauen und Mädchen weltweit für Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen, Existenzsicherung, Lohngleichheit und gleiche Berufschancen sowie das Recht auf ein gewaltfreies Leben einsetzen. Während in vielen Ländern der Welt – vor allem in Afrika, Ostasien und Osteuropa – der Weltfrauentag als gesetzlicher Feiertag begangen wird, ist Berlin das einzige deutsche Bundesland, das dies 2019 einführte.
Gerade in der aktuellen Situation zeigen sich die...
mehr lesen...
Niederfeldstraße: Befragungsfrist wird verlängert
Niederfeldstraße: Befragungsfrist wird verlängert
Ursprünglich sollten sich unmittelbare Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbetreibende und allgemein Interessierte bis zum 28. Februar an der Befragung zum Thema "Entwicklung des Quartiers Niederfeldstraße" beteiligen können – jetzt wird das Portal im Internet bis in die zweite Märzwoche offengehalten. Hintergrund ist u. a. ein politischer Antrag, der in der Bezirkssitzung am Montag, 08. März, beraten werden soll (Antrag und Stellungnahme der Stadt sind im Ratsinformationssystem einsehbar).
So...
mehr lesen...
Neubau des Kreisverkehrs in der Robert-Blum-Straße in Höhe des Erzeugermarktes geht in die nächste Bauphase
Ab 01.03.2021 gehen die Arbeiten am Kreisverkehr in der Robert-Blum-Straße in den nächsten Bauabschnitt. Aus diesem Grund wird die Robert-Blum-Straße ab der Unterführung (Fixheider Str.) in Fahrtrichtung Robert-Koch-Straße als Einbahnstraße ausgeschildert. Verkehrsteilnehmer aus Fahrtrichtung Robert-Koch-Straße werden über die Kölner Straße, Europaring, Hardenbergstraße, Bismarckstraße umgeleitet. Die Zufahrt zum Erzeuger Großmarkt bzw. zur Firma Bender/ESV-Heim ist gewährleistet. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.
mehr lesen...
Vollsperrung der Straße Am Vogelsang in Höhe Hausnummer 15
Im Zuge von Hausarbeiten kommt es durch das Aufstellen eines Autokrans am 04.03.21 zwischen 07:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr zur Vollsperrung der Straße Am Vogelsang in Höhe von Hausnummer 15. Anlieger können die Straße Am Vogelsang von beiden Seiten bis zur Baustelle befahren. Für den Durchgangsverkehr wird eine Umleitung ausgeschildert.
mehr lesen...
Frühjahrsputzaktion „WIR für unsere Stadt“ wird abgesagt
Seit fast einem Jahr bestimmt und beschränkt die Pandemie das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Kontaktbeschränkungen und Abstandhalten gehören zu den geltenden Regelungen. Vor diesem Hintergrund ist daher auch in diesem Frühjahr eine Durchführung der beliebten und sehr erfolgreichen Frühjahrsputzaktion "WIR für unsere Stadt" nicht möglich. Diese sollte eigentlich vom 18. bis 20. März 2021 stattfinden. "Zum Schutz der Leverkusenerinnen und Leverkusener müssen wir "WIR für unsere Stadt" leider auch in diesem Jahr absagen", so...
mehr lesen...
#LEVimpft: Kampagne wirbt für Corona-Impfung
Mit dem Beginn der Impfungen für Menschen über 80 Jahren sowie Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen steigt die Hoffnung, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Sobald mehr Impfstoff zur Verfügung steht, werden je nach Priorisierung gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission weitere Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit für eine Schutzimpfung erhalten.
Damit dann auch möglichst viele Menschen die schrittweise Chance auf eine Schutzimpfung wahrnehmen, hat die Stadt Leverkusen eine Impfkampagne ins Leben...
mehr lesen...
Corona-Virus in Leverkusen: Weiterer Todesfall
Ein 61-jähriger Leverkusener, der mit dem Corona-Virus infiziert war und Vorerkrankungen hatte, ist bereits am 11. Februar verstorben. Die Meldung an das Leverkusener Gesundheitsamt erfolgte erst jetzt. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle in Leverkusen auf insgesamt 75. Seit März 2020 wurden in Leverkusen 4.636 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet, 4.009 sind mittlerweile genesen. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz der Neuinfektionen bei 61,07.
Weitere Informationen zum Thema Corona unter...
mehr lesen...
Ab 22. Februar gilt der eingeschränkte Regelbetrieb für Kitas
Das Land Nordrhein-Westfalen hat festgelegt, dass ab 22. Februar bis voraussichtlich einschließlich 7. März der sogenannte "eingeschränkten Regelbetrieb" in Kitas gilt. Damit endet am 21. Februar der sogenannte "eingeschränkte Pandemiebetrieb", der mit dem Appell des Ministers verbunden war, Kinder nach Möglichkeit zu Hause zu betreuen. Ab dem 22. Februar sind damit wieder alle Kinder bzw. deren Eltern eingeladen, die Kinderbetreuungsangebote zu nutzen. Landesweit wurde allerdings festgelegt, die Betreuungszeiten in den Kitas pauschal um 10...
mehr lesen...
Digitale Veranstaltungsreihe für Eltern zum Thema Übergang Schule-Beruf erfolgreich gestartet
Erstmalig fand die jährliche Eltern-Informationsveranstaltung der Kommunalen Koordinierungsstelle Schule-Beruf rein digital statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FUTURE TO GOnline" wurden interessierten Eltern an sechs Terminen vom 19. Januar bis 05. Februar unter anderem Fragen dazu beantwortet, wie der passende Anschluss nach der Schule gefunden werden kann, wo die Vorteile einer dualen Ausbildung liegen oder auch wie ein Studium abläuft.
Die örtlichen Kooperationspartner im Landesprogramm "Kein Abschluss ohne Anschluss" freuten...
mehr lesen...
Corona-Virus in Leverkusen: Weiterer Todesfall
Ein 90-jähriger Leverkusener, der mit dem Corona-Virus infiziert war und Vorerkrankungen hatte, ist am 14. Februar verstorben. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle in Leverkusen auf insgesamt 74. Seit März 2020 wurden in Leverkusen 4.615 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet, 3.914 sind mittlerweile genesen. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz der Neuinfektionen bei 74,5.
Weitere Informationen zum Thema Corona unter https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/corona-info-leverkusen/index.php
mehr lesen...
Sinkende Pegelstände am Rhein – Hochwasserschutzmaßnahmen werden aufgehoben
Aufgrund der sinkenden Pegelstände am Rhein können die Hochwasserschutzmaßnahmen wieder aufgehoben werden. Der Rückbau der Hochwasserschutz-Tore 2 bis 5 in Hitdorf erfolgt daher heute Vormittag. Auch der Radweg zwischen Rheindorf und Wiesdorf kann nach der Reinigung der Wege voraussichtlich am Donnerstag, 18.02.2021, wieder freigeben werden.
Weitere Inforamtionen zum Thema Hochwasser-Schutz unter https://www.tbl-leverkusen.de/hochwasserschutz/hitdorfer-hafen/
mehr lesen...
Experte gibt Auskunft zum Thema Impfen
Ende Dezember haben die ersten Impfungen gegen das Corona-Virus begonnen; vor einer Woche war Start in den NRW-Impfzentren. Bis zum Herbst sollen nach Auskunft der Bundesregierung alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ein Impfangebot erhalten. Das Informationsbedürfnis bei diesem Thema ist groß: Soll ich mich gegen Corona impfen lassen? Wie sicher ist eine Impfung mit den neuen mRNA-Impfstoffen?
Stadt Leverkusen und Klinikum Leverkusen möchten hierzu Informationen aus erster Hand bieten: Prof. Dr. Stefan Reuter, Leiter der Infektiologie...
mehr lesen...
Neubau der Dhünnbrücke Europaring (B8): Träger der östliche Brückenhälfte werden eingehoben – Vollsperrung notwendig
Mitte 2020 haben die Arbeiten zum Neubau der Dhünnbrücke auf dem Europaring/B8 mit dem Abbruch der östlichen Brückenhälfte begonnen. Nachdem in der vorletzten Woche kurz vor dem Wintereinbruch der erste Beton auf die Stahlträger aufgebracht wurde, können die ersten sechs Träger des neuen Brückenquerschnittes eingehoben werden.
Dazu werden zwei große Kräne zu beiden Seiten des noch vorhandenen Brückenteils positioniert. Die einzelnen Fertigteilelemente sind rund 35 Meter lang, rund zwei Meter breit und bis zwei Meter hoch. Jedes Element hat...
mehr lesen...
Corona-Virus in Leverkusen: Weitere Todesfälle
Eine 77-jährige Leverkusenerin, die mit dem Corona-Virus infiziert war und Vorerkrankungen hatte, ist am 10. Februar verstorben. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle in Leverkusen auf insgesamt 71. Seit März 2020 wurden in Leverkusen 4.554 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet, 3.709 sind mittlerweile genesen. Aktuell liegt die 7-Tages-Inzidenz der Neuinfektionen bei 70,8.
Weitere Informationen zum Thema Corona unter https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/corona-info-leverkusen/index.php
mehr lesen...
Neue App für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer
Das Kommunale Bildungsbüro Leverkusen weist als Mitglied des Netzwerkes "Haus der kleinen Forscher" die Leverkusener Grundschullehrkräfte auf ein neues digital nutzbares Angebot für Klassen der Stufe 3 und 4 hin. Die neue App vom "Haus der kleinen Forscher" namens "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" unterstützt bei der Unterrichtsgestaltung rund um das Thema "Strom & Energie" mit einem kostenlosen Materialpaket. Die App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" wurde für Acht- bis Zehnjährige konzipiert. Die App hilft Lehrkräften dabei, mit ihren...
mehr lesen...
Winterkälte – Angebot für Obdachlose
Weil die winterlichen Temperaturen derzeit gefährlich für Menschen ohne Obdach sind, besteht ab sofort in Leverkusen die Möglichkeit, in einem Gebäude am Gelände der Flüchtlingsunterkunft an der Sandstraße Unterkunft für die Nacht zu finden. Neben den regulären Angeboten der Obdachlosenhilfe in Leverkusen kommt diese Unterbringungsmöglichkeit nun vorübergehend hinzu. Als Notschlafstelle steht außerdem der Bunker an der Schießbergstraße in Wiesdorf für alle offen, die Obdach suchen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von...
mehr lesen...