Alle Meldungen:
Begeisterndes JEKITS-Konzert in der Stadthalle
Fünf Grundschulen musizieren gemeinsam
Ein musikalisches Highlight erlebten am vergangenen Wochenende die Besucher*innen der Stadthalle Ahaus. Über 200 Kinder aus fünf Grundschulen präsentierten im Rahmen des JEKITS-Programms zwei mitreißendes Konzert, das das Publikum mit viel Applaus belohnte.
Mit dabei waren die Andreasschule, die Bischof-Martin-Schule, die Josefschule, die Pestalozzischule und die Aabachschule. Wochenlang hatten die jungen Musikerinnen und Musiker im Rahmen des landesweiten Förderprogramms JEKITS ("Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen") geübt – nun...
mehr lesen...
Besichtigung Wasserwerk - Zusatztermin am 21. Mai
Monat des Klima- und Naturschutzes - jetzt online anmelden
Im Rahmen des Monat des Klima- und Naturschutzes bieten die Lokalwerke Besichtigungen des Wasserwerks Ortwick an. Der erste Termin am 7. Mai war schnell ausgebucht, daher wird am 21. Mai ein Zusatztermin angeboten. Anmeldungen zur Führung sind online möglich unter: www.stadt-ahaus.de/beteiligung
Jeden Tag nutzen wir es wie selbstverständlich: Trinkwasser. Etwa. 130 l pro Person verbrauchen wir dabei täglich. Und das, ohne vermutlich zu wissen, woher es kommt und wie es in unsere Leitungen gelangt. Dabei ist Wasser eine der kostbarsten...
mehr lesen...
Markus Lewe zu Gast in Münsters Partnerstadt Kristiansand
Oberbürgermeister nimmt am 5. und 6. Mai an Demokratiewoche teil
Münster (SMS) Oberbürgermeister Markus Lewe ist seit Sonntag, 4. Mai, zu Gast in Münsters norwegischer Partnerstadt Kristiansand. Anlass ist die dortige Demokratiewoche, die jedes Jahr rund um den Europatag am 9. Mai in Kristiansand stattfindet. Sie richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie politische und gesellschaftliche Institutionen aus ganz Europa und rückt aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit Demokratie, Menschenrechten und Meinungsfreiheit in den Fokus. In diesem Jahr eröffnete Norwegens Kronprinzessin...
mehr lesen...
Pressemitteilung des Münsterland e.V.:
Podcast, Trickfilm, Performance, Essayfilm und Theater: „Schilderwechsel“ zeigt Kunst zur Gebietsreform / Dezentrale Präsentationswoche vom 7. bis 11. Mai im Münsterland
Sieben Monate hatten die Künstlerinnen und Künstler Zeit – mehrere Hunderte Stunden Arbeit sind in die Projekte hineingeflossen. Den Abschluss und gleichzeitigen Höhepunkt finden sie nun in der Präsentationswoche von "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" des Kulturbüros beim Münsterland e.V. Wie in der gesamten Bundesrepublik wurden 1975 zahlreiche Grenzen von Kommunen und Landkreisen verschoben, es wurden Ortsschilder ausgetauscht, von heute auf morgen änderten sich unterschiedlichste Lebensbereiche. Fünf Projekte...
mehr lesen...
Daten für den Mietspiegel - Stadt bittet Vermieter um Unterstützung
Online-Formular macht die Eingabe einfach
Um den Mietspiegel der Stadt Ahaus zu aktualisieren, benötigt die Stadtverwaltung die Unterstützung sowohl privater Vermieter als auch von Hausverwaltungen, Wohnvermittlungen und Vermietervereinen. "Ohne ausreichendes Datenmaterial ist eine Fortschreibung des Mietspiegels nicht möglich. Vermieter und Wohnungssuchende haben nach unseren Erfahrungen ein hohes Interesse an aktuellen Daten", so Anke Legener-Kaiser vom Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Ahaus. "Für die Erhebung der Daten bieten wir daher auf unserer Internetseite ein Formular...
mehr lesen...
Konzert in der Friedenskapelle erinnert an Ende des Zweiten Weltkriegs
Collegium musicum der Ruhr-Universität Bochum spielt am 10. Mai „In memoriam“ / Teil des städtischen Programms „80 Jahre Frieden?“
Münster (SMS) Die Stadt Münster und das Collegium musicum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) laden am Samstag, 10. Mai, um 18 Uhr zum Konzert "In memoriam" in der Friedenskapelle am Friedenspark (Willy-Brandt-Weg 37b) ein. Im Rahmen des städtischen Programms "80 Jahre Frieden?" zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs spielen Mitglieder des Collegium musicum unter anderem Werke von Richard Strauss, Dmitri Schostakowitsch und Johann Nepomuk David. Entstanden unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs, geben die Stücke einen Einblick in die...
mehr lesen...
Fotoaktion „Engagement macht stark!“ der Freiwilligen-Agentur
am 15. Mai um 18:00 Uhr auf dem Rathausplatz
Mitteilung der Freiwilligen-Agentur handfest:
Am Donnerstag, den 15. Mai 2025 um 18.00 Uhr lädt die Freiwilligen-Agentur handfest alle ehrenamtlich Engagierten zu einer außergewöhnlichen Fotoaktion auf dem Rathausplatz ein. Unter dem Motto "Engagement macht stark!" sollen Freiwillige mit großen Buchstaben den Satz bildlich darstellen. Ziel der Aktion ist es, das Engagement in Ahaus sichtbar zu machen und die Vielfalt des Ehrenamts in der Stadt zu feiern.
Die Freiwilligen-Agentur möchte mit dieser Fotoaktion auf die Bedeutung des freiwilligen...
mehr lesen...
Besonderes Zeichen der Verbundenheit und des guten Miteinanders:
Aus Anlass des 50-jährigen Kreisbestehens pflanzten Landrat Dr. Kai Zwicker, Bürgermeister Thomas Kerkhoff und Gerti Tanjsek (Mitglied des Kuratoriums der „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken“) in Bocholt-Biemenhorst einen Spitz-Ahorn-Baum
"Mit diesem Baum möchten wir die enge Verbundenheit und das gute Miteinander der kommunalen Familie bei uns im Kreis zum Ausdruck bringen", erklärten am Montagmittag (05.05.2025) Landrat Dr. Kai Zwicker und Bocholts Bürgermeister Thomas Kerkhoff. Gemeinsam mit Gerti Tanjsek (Mitglied des Kuratoriums der "Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken") pflanzten sie einen Spitz-Ahorn-Baum in der Grünanlage zwischen Birkenallee, Adam-Stegerwald-Straße und Biemenhorster Weg in Biemenhorst. "Bäume stehen gleichermaßen für Individualität und für die...
mehr lesen...
Pressemitteilung der Staatskanzlei NRW:
„Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten“: Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ unterstützt Projekte zum jungen Engagement von Vereinen, zivilgesellschaftlichen Zusammenschlüssen und Initiativen
Engagierte Einzelpersonen, Vereine, zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und Initiativen können ab Montag, 5. Mai 2025, einen Antrag auf Förderung im Rahmen der neuen Runde des Kleinstförderprogramms "2.000 x 1.000
Euro für das Engagement" stellen. Die Landesregierung stellt dafür zwei Millionen Euro zur Verfügung. Damit können bis zu 2.000 Vorhaben mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro gefördert werden. Das diesjährige Thema des Förderprogramms lautet: "Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten". Die...
mehr lesen...
„Gratis Comic Tag 2025“ in der Stadtbücherei
Comicfans können Gratishefte mitnehmen
Lippstadt. Am 10. Mai ist Gratis Comic Tag – das bedeutet, es gibt für Kinder wieder ausgewählte Comics, die umsonst in der Thomas-Valentin-Stadtbücherei mitgenommen werden dürfen. Insgesamt 22 Comic-Hefte warten in diesem Jahr auf junge Comicfans – von Heldencomics wie "Batman" oder klassischen Wissenscomics wie "Es war einmal … das Leben" ist für jeden etwas dabei. Während der Öffnungszeiten von 10 Uhr bis 13 Uhr können sich interessierte Kinder und Jugendliche, solange der Vorrat reicht, maximal 3 Hefte aussuchen und als Geschenk mit nach...
mehr lesen...
Kinder erforschen Vogelwelt und das Thema Strom
Viel Abwechslung bei Osterferienprogramm des Jugend- und Familienbüro
Lippstadt. Spannend und abwechslungsreich gestaltete sich das Osterferienprogramm des Jugend- und Familienbüros Lippstadt: Insgesamt 32 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren tauchten in zwei Projektwochen einmal in die Welt der Vögel und einmal in das Thema Energie ein.
In der zweiten Ferienwoche stand für 19 Kinder zwischen sechs und neun Jahren die heimische Vogelwelt im Fokus. Im Ortsteil Lipperode wurde gebaut, gebastelt und geforscht. Ausgestattet mit Hammer, Säge und Bohrer entstanden Nistkästen, um Meisen und Sperlingen ein neues...
mehr lesen...
Stadtteile verbinden!
Baustart zur Alternativen Grünen Route
Der Startschuss für die Alternative Grüne Route (AGR) ist gefallen. Mit einem Spatenstich markiert die Stadtverwaltung den Baustart für den sogenannten Abschnitt Nord der AGR zwischen den Steimker Gärten und den Hellwinkel Terrassen. Die Strecke verläuft von den Steimker Gärten – Anschlussstelle zwischen den Straßen Rosmarienweg und Korrianderweg – über den Windberg bis zur Anschlussstelle Sandkrugstraße. Da die Strecke vollständig neu gebaut wird, ist während dessen nicht mit Verkehrsbehinderungen auf bestehenden Straßen zu rechnen.
"Die...
mehr lesen...
Parkplatz am Bahnhof Boy weiterhin gesperrt
Fläche an der Horster Straße kann Anfang August wieder genutzt werden
mehr lesen...
Markierungsarbeiten auf der Hohenzollernstraße
Auf der Hohenzollernstraße haben heute im Abschnitt zwischen Neuhofstraße und Künkelstraße die Markierungsarbeiten begonnen. Nach dem im Eilverfahren gerichtlich angeordneten Rückbau des geschützten Radstreifens und der Sanierung der Fahrbahndecke wird der Straßenabschnitt in beide Richtungen zweispurig markiert. Die Tempo-30 Regelung in dem Bereich wird nach Abschluss der Arbeiten aufgehoben.
Einen Vorschlag, wie auf der Hohenzollernstraße ein sicheres Radverkehrsangebot umgesetzt werden kann, will die Verwaltung den Ratsgremien bis zu den...
mehr lesen...
Lesung zum Tag der kulturellen Vielfalt
Autorin Esra Canpalat ist am 21. Mai im Stückgut
mehr lesen...
Schrottfahrräder am Bahnhof werden am 7. Mai abgeräumt
Die Abteilung Bürger- und Ordnungsangelegenheiten sowie der Kommunalbetrieb der Stadt Soest werden am Mittwoch, 7. Mai 2025, Schrottfahrräder vom Bahnhofsvorplatz entfernen.
mehr lesen...
Spiel- und Bolzplatz Timmerlahstraße modernisiert und neugestaltet
Der Spiel- und Bolzplatz Timmerlahstraße auf der Grünfläche am Ortsausgang der Weststadt ist neugestaltet worden. Er wurde am Montag, 5. Mai durch Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum mit einer kleinen Feier offiziell seiner Bestimmung übergeben.
OB Dr. Kornblum: "Ich freue mich sehr, dass für die Kinder und Jugendlichen der Weststadt nun an der Timmerlahstraße ein umfangreich ausgestatteter Spiel- und Bolzplatz zur Verfügung steht. Die modernen Spielgeräte werden bei dem schönen Frühlingswetter bereits intensiv genutzt."
Die Bauarbeiten...
mehr lesen...
Engagiert für Bildung im Quartier: Kostenfreie Weiterbildung zur Bildungslots*in in Rheydt
Menschen auf ihrem Bildungsweg unterstützen, Orientierung geben und neue Perspektiven schaffen – genau darum geht es im Projekt "Bildungslots*in im Stadtteil Rheydt". In einem kostenfreien Intensiv-Workshop können Interessierte am Samstag, 17. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr in der VHS-Zweigstelle Rheydt die Grundlagen der Bildungsberatung erlernen und sich damit auf eine ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Umfeld vorbereiten.
Das Qualifizierungsangebot ist eine Kooperation der Volkshochschule Mönchengladbach und der Familienbildungsstätte und...
mehr lesen...
Veranstaltungsankündigung: Patientenseminar "Schaufensterkrankheit - Wenn die Beine Ärger machen"
In Deutschland leiden bis zu 20 % der Menschen über 60 Jahren unter Verkalkungen der Becken- und Beinarterien, einer sogenannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) oder Schaufensterkrankheit. Weltweit sind etwa 113 Millionen Menschen im Alter über 40 Jahre betroffen. Da viele Betroffene lange Zeit keine oder nur hin und wieder Symptome zeigen, wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen.
Bei einer Verkalkung der Schlagadern, auch Arteriosklerose genannt, lagern sich im ganzen Körper unbemerkt Kalk und Fett an den Gefäßwänden...
mehr lesen...
Theater: „Mord im Schützenverein“ fällt aus
Gastspiel des Rheinischen Landestheaters wird ersatzlos gestrichen
mehr lesen...