Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


12.03.2023 - Stadt Lippstadt


Chor- und Orchesterkonzert des Städtischen Musikvereins Lippstadt

Joseph Haydn "Die Schöpfung"


 

Lippstadt.  Seine Werke gelten heute als Inbegriff des Klassischen. Dabei war Joseph Haydn im 18. Jahrhundert vor allem ein Erneuerer. Er schuf zentrale Gattungen, wie Streichquartett und Sinfonie, und hinterließ mit seinen vier Oratorien kompositorische Meilensteine, die bis weit ins 19. Jahrhundert hineinwirkten. Auch nach über 200 Jahren hat sein Oratorium „Die Schöpfung“ nichts an seinem Reiz verloren. Es lag wohl an der perfekten Mischung aus Lebensfreude, realistischen (gelegentlich auch witzigen) Naturnachahmungen sowie aus volkstümlicher Melodik und gelehrter Kompositionstechnik, die schon die Premiere 1798 zu einem fulminanten Erfolg werden ließ.

Diesem meisterhaften Loblied auf die Erschaffung der Erde widmet sich am Samstag, den 25. März um 18 Uhr im Stadttheater Lippstadt der Konzertchor Lippstadt im Rahmen des nächsten Chor- und Orchesterkonzerts. Es gastiert die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Burkhard A. Schmitt. Die drei Solopartien sind hochgradig besetzt.

 

Für die Solosopranpartie konnte die deutsch-amerikanische Annika Rioux gewonnen werden. Sie studierte an den Musikhochschulen Nürnberg und Köln. Neben dem Gesangsstudium absolvierte sie auch ein Masterstudium im Fach Internationales Kunstmanagement. Ihr breit aufgestelltes Repertoire konnte sie bereits in zahlreichen Gastspielen im In-und Ausland, darunter England, Frankreich, Österreich, Finnland und Tschechien zu Gehör bringen. Als Solistin gastierte sie u.a. bei den Nürnberger Symphonikern, der Vogtland Philharmonie Greiz-Reichenbach, dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode und den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt. Neben ihrer künstlerischen Arbeit gilt ihre Leidenschaft dem Unterrichten. Seit der Spielzeit 2020/21 übernimmt sie die Stimmbildung des Schauspielensembles des Theaters Rudolstadt. Annika Rioux war Mitglied der Bayerischen Singakademie und Stipendiatin von Yehudi Menuhins Live Music Now.

 

Der lyrische Tenor Marcus Ullmann stammt aus Dresden und erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Chorknabe des berühmten Dresdner Kreuzchores. Er studierte zunächst in Dresden und ging anschließend nach Berlin zu Dietrich Fischer-Dieskau. Er konzertierte in allen wichtigen Musikzentren Europas, Nord- und Südamerika und Japans. Mit namhaften Pianisten musizierte Ullmann bei den Salzburger Festspielen, in der Wigmore Hall London, im Concertgebouw Amsterdam sowie im Opernhaus Kairo. Eine besonders intensive Zusammenarbeit verbindet ihn derzeit vor allem mit Alexander Schmalcz und Martin Stadtfeld. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehmitschnitte, sowie eine umfangreiche Diskographie belegen die Vielseitigkeit des außergewöhnlichen Tenors.  In den letzten Jahren erschienen Karsten Gundermanns „Des Menschen Wille“ (UA), „Duette & Quartette“ von Johannes Brahms mit Helmut Deutsch am Klavier sowie „Schottische Lieder“ von Ludwig van Beethoven.

 

Jens Hamann schloss 2007 sein Studium in der Gesangsklasse von Rudolf Piernay an der Staatlichen Musikhochschule Mannheim ab. Im Juli 2008 gelang ihm beim Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig mit dem 3. Preis ein herausragender Wettbewerbserfolg. Mittlerweile liegen mehr als 60 CD-Einspielungen vor, die von der Fachpresse mit dem MIDEM Classical Award, dem Diapason d’Or oder dem Preis der deutschen Schallplattenkritik gewürdigt und mitunter als Referenzeinspielungen hervorgehoben wurden. Das Engagement im Bundesjugendchor sowie seine langjährige Lehrtätigkeit beim Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund sind Ausdruck des ambitionierten gesangpädagogischen Wirkens von Jens Hamann.

Das Konzert beginnt um 18 Uhr im Stadttheater. Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, der Kulturinformation im Rathaus, Tel.: 58511, und an der Abendkasse erhältlich.

Quellen: www.elbphilharmonie.de; www.marcus-ullmann.de; www.annikarioux.com; https://jens-hamann.de/

 

Samstag, 25. März 2023, 18 Uhr

Stadttheater Lippstadt

€ 28,- / 26,- / 24,- / 22,- / ermäßigt: € 14,- / 13,- / 12,- / 11,-

Veranstalter. Städt. Musikverein Lippstadt e.V:

 

Karten können schon in der Kulturinformation Lippstadt im Rathaus, Tel.: 02941 58511, Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de, Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr und Online über Vibus-Tickets gebucht werde



Pressekontakt: KWL Lippstadt GmbH, info@kwl-lippstadt.de; Tel: 02941/988780

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Chorgemeinschaft Landeschorfest
©  - Chorgemeinschaft Landeschorfest Gestalten zusammen mit dem Konzertchor Lippstadt das Festkonzert am Samstag, 18. September: Eine Chorgemeinschaft aus dem städtischen Musikverein Paderborn, der Musikverein Oelde und der Capella Loburgensis.

Original herunterladen
Neue Philharmonie Westfalen
© Pedro Malinowski - Neue Philharmonie Westfalen © Pedro Malinowski

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 369.583

Mittwoch, 22. März 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.