Alle Meldungen:
Elf „Alltagsmenschen“ machen Halt in der Baugrube am Schillerplatz
Installation „Strandkasten“ der Künstlerinnen Lechner gastieren drei Monate in der Iserlohner Innenstadt
Der grüne Rasenteppich ist ausgerollt, nach und nach ziehen auf den Fundamentresten des ehemaligen Kaufhauses die kurvigen Sympathieträger aus Beton in die Baugrube am Schillerplatz ein und laden zum Start des "is' kult"-Festivals ab 23. Mai offiziell unter dem Titel "Strandkasten" zum Fotografieren und Posen ein – allerdings etwas aus der Distanz hinter dem Zaun statt aus der "zum-greifen-nah-Perspektive". Die staubige Baugrube darf aus Sicherheitsgründen nämlich nur im Rahmen der regelmäßig angebotenen Führungen besucht werden.
Die...
mehr lesen...
Mehr Flächen für freie Open Airs
Stadt und Kulturszene im Dialog
Die Landeshauptstadt Magdeburg und die Akteurinnen und Akteure der freien Szene haben unter der Moderation des Netzwerks Freie Kultur in einem konstruktiven Dialog für diese Saison nicht nur die bestehenden Flächen für freie Open Airs bestätigen, sondern auch neue Flächen festlegen können. Dazu zählen ein neuer Standort in der Glacisanlage an der Maybachstraße/Schlachthofweg, im Floraparkgarten westlich vom Holzweg sowie ein Teil des Parkplatzes Lange Lake.
Eine weitere ostelbische Fläche befindet sich derzeit noch in der Prüfung. Die...
mehr lesen...
Bunt, kreativ, sportlich – Ferien in Soest!
Buntes Ferienprogramm in Soest: Über 100 Angebote für Kinder und Jugendliche
Anmeldestart am 26. Mai 2025 auf www.soest.feripro.de
mehr lesen...
Duschen im VW-Bad vorübergehend außer Betrieb
Legionellenbelastung festgestellt
Im Rahmen einer Routineprüfung wurden im VW-Bad erhöhte Legionellenwerte festgestellt. Ursache war ein technischer Defekt: Eine Zirkulationspumpe im Warmwassersystem war ausgefallen. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die Duschen umgehend außer Betrieb genommen. Das VW-Bad bleibt regulär geöffnet – das Baden ist weiterhin unbedenklich und mit keiner Gesundheitsgefahr verbunden.
Die defekte Pumpe wurde bereits ersetzt, seitdem wird das Warmwassersystem mit heißem Wasser gespült, um die Keime abzutöten. Eine Kontrolluntersuchung ist für Ende dieser...
mehr lesen...
Spatenstich für schnelles Internet
Kreis Viersen startet Breitbandausbau im Förderprogramm Graue Flecken
Mit dem offiziellen Spatenstich startet im Kreis Viersen der Ausbau des Glasfasernetzes im Rahmen des "Graue-Flecken-Programms". Es handelt sich dabei um ein vom Bund und vom Land NRW gefördertes Projekt. In den kommenden zweieinhalb Jahren soll das Breitbandnetz in der Region erweitert werden. Der Ausbau beginnt in Willich, wird danach in Tönisvorst fortgesetzt und sich sukzessive im gesamten Kreisgebiet ausdehnen. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 32,5 Millionen Euro, die Förderung des Bundes beläuft sich auf rund 17 Millionen Euro....
mehr lesen...
Bäume für die Zukunft!
Albert-Schweitzer/Geschwister-Scholl-Gymnasium spendet Weißdornbäume
Mit „Klimabäumen“ ein zukunftsfähiges Stadtklima schaffen: Das ist die Idee hinter einem Gemeinschaftsprojekt des ASGSG und der Stadt Marl. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Beate Vollmer pflanzten Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse nun mit Bürgermeister Werner Arndt, Baudezernentin Andrea Baudek und Projektkoordinator Christian Ueckert drei klimaresiliente Weißdornbäume auf dem neu angelegten Grünstreifen an der Gaußstraße / Ecke Max-Planck-Straße.
mehr lesen...
Vielseitige Wettbewerbe im Grenzlandstadion mit Schülerinnen und Schülern
Morgen, 21. Mai, finden im Grenzlandstadion der NRW Young Star Wettbewerb der Grundschulen und ein vielseitiger Mannschaftswettkampf der weiterführenden Schulen der Altersklasse U14 statt.
Bei den Grundschulen nehmen 13 Schulen teil. Beim Wettkampf sind es insgesamt vier Schulen.
Start ist für beide Veranstaltungen jeweils 10 Uhr.
Siegerehrungen finden ab ca. 13 Uhr statt.
Die Nordrhein-Westfalen YoungStars sind Mannschaftswettbewerbe für Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg. Die Wettbewerbe werden für gemischte Mannschaften in den...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Workshop zu Obstbaumschnitt im Sommer am 23. und 24. Mai entfällt
Der für Freitag, den 23. Mai, und Samstag, den 24. Mai, geplante Workshop des Naturparks Schwalm-Nette "Obstbaumschnitt im Sommer – Theorie und Praxis" fällt aus. Weitere Veranstaltungen finden Interessierte unter www.npsn.de
mehr lesen...
Sicherheit auf dem Rummel
Allerpark-Zufahrt über BadeLandkreuzung gesperrt
Während des Schützenfestes vom 23. Mai bis 1. Juni muss die Zufahrt in den Allerpark von der BadeLandkreuzung gesperrt werden. Grund dafür sind erhöhte Sicherheitsbestimmungen bei Veranstaltungen. Die Sperrung gilt für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr. Die Zufahrt in den Allerpark ist in dieser Zeit ausschließlich über den Parkplatz P3 möglich.
"Unser Schützenfest ist das größte zwischen Harz und Heide und erfreut sich sowohl bei Wolfsburgerinnen und Wolfsburgern als auch bei vielen Gästen aus der Region großer Beliebtheit. Wir möchten, dass...
mehr lesen...
Spatenstich für Neubau der Ortsfeuerwehr Kästorf
Startschuss für modernes Feuerwehrgebäude
Mit dem heutigen Spatenstich an der Jembker Straße in Kästorf hat offiziell der Bau des neuen Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr Kästorf begonnen. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Feuerwehr feierten gemeinsam den Baustart eines Projekts, das die Einsatzfähigkeit und die Arbeitsbedingungen der Feuerwehr in Kästorf künftig maßgeblich verbessern wird.
"Mit dem Neubau schaffen wir moderne Rahmenbedingungen für unsere Feuerwehrkräfte – das ist ein starkes Bekenntnis zur Sicherheit in unseren Ortsteilen und ein Ausdruck unserer...
mehr lesen...
Interessante Begegnungen beim Brami-Frühlingsfest
Kolleginnen und Kollegen aus allen Fachabteilungen und Berufsfeldern der Knappschaft Kliniken Lünen waren am Sonntag vor Ort und gingen mit den Besucherinnen und Besuchern in den Dialog
Das jährlich stattfindende Brami-Frühlingsfest ist für die Knappschaft Kliniken Lünen mehr als ein lokales Event. Es ist eine Tradition, die dem Krankenhaus eine Gelegenheit bietet, sich als verlässliche Klinik für die medizinische Versorgung im Stadtteil zu präsentieren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Fachabteilungen und Berufsfeldern waren am Sonntag wieder vor Ort und brachten den Besuchern ihre medizinischen Kompetenzen näher. Ob bei der "Operation" an einer Gummibärchentüte, dem Messen von Blutdruck, BMI und Zucker, beim...
mehr lesen...
Sperrung auf der Armelerstraße
Kanalbauarbeiten und Straßenausbau beginnen.
mehr lesen...
Christi-Himmelfahrt: Verlegung des Wochenmarktes auf Mittwoch in der kommenden Woche
Der Wochenmarkt wird anlässlich des gesetzlichen Feiertages Christi Himmelfahrt in der kommenden Woche von Donnerstag, 29. Mai 2025, auf Mittwoch, 28. Mai 2025, vorverlegt. Der Wochenmarkt am Mittwoch findet wie gewohnt von 12 bis 18 Uhr statt.
mehr lesen...
Vorschau auf die neue Ballettsaison
Gesprächsreihe “Wir, das Ballett” in der Stadtbibliothek Magdeburg
Was plant das Magdeburger Ballett für die neue Saison? Kurz vor der Sommerpause ist noch einmal die Gesprächsreihe "Wir, das Ballett" am Donnerstag, 22. Mai, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek zu erleben. Ballettdirektor Jörg Mannes gibt dazu exklusive Einblicke in seine kommenden Inszenierungen am Theater Magdeburg.
In der beliebten Abendreihe erläutert Jörg Mannes gewohnt charmant und umfassend seine künstlerischen Entwürfe. Berücksichtigt werden auch die Erfahrungen aus den vergangenen Spielzeiten, die in diese Planung eingeflossen sind....
mehr lesen...
Schützenfeste ohne gesundheitliche Folgen
Kreisgesundheitsamt Borken bietet anonymen und kostenlosen Test auf sexuell übertragbare Infektionen an
Mit Beginn der Schützenfest-Saison gehört bei vielen Feierlustigen erhöhter Alkoholkonsum und durchaus auch "gelebte Sexualität" dazu. "Die Gefahr dabei ist allerdings, dass das Kondom im Rausch vergessen wird und sich Personen dadurch mit HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis infizieren können", erklärt Doris Baron, Sozialarbeiterin im Kreisgesundheitsamt Borken und zuständig für das Thema sexuelle Gesundheit. Daher weist Elisabeth Telöken, ebenfalls Mitarbeiterin im Kreisgesundheitsamt...
mehr lesen...
Geschichtenlabor im „MedienECK“
Am 28. Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr im Borkener 3ECK / Anmeldung erforderlich
Erfinderinnen und Erfinder aufgepasst und hereinspaziert: Mit viel Phantasie und der Unterstützung von Geschichtenwürfeln, einem Erzählbaukasten und einer digitalen Geräusche-Box nimmt das Geschichtenlabor im MedienECK am Mittwoch, 28. Mai 2025, einzigartige Hörgeschichten auf. Das kostenlose Mitmach-Format für Kinder von acht bis etwa zwölf Jahren findet jeden vierten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr im 3ECK in Borken, Neutor 3, unter der Leitung von Remigius Bücherei-Mitarbeiterin Sonja Klann vom Fachbereich Medienkompetenz statt.
Eine Anmeldung...
mehr lesen...
Angebot für kleine Forscherinnen und Forscher
Neue Forscherkisten bringen Wissenschaft in Lippstädter Kitas
Lippstadt. Mit spannenden Experimenten, bunten Materialien und kindgerechten Anleitungen halten die neuen ScienceLab-Forscherkisten Einzug in vier Lippstädter Kindertageseinrichtungen. In den Kitas Lummerland, Löwenzahn, Jakobi und St. Elisabeth können Kinder sich damit spielerisch an naturwissenschaftliche Themen herantasten und selbst zu kleinen Forschern werden.
"Die Kisten sind Teil eines städtischen Projekts zur naturwissenschaftlichen Frühförderung, das seit über zehn Jahren vom Fachdienst Kindertagesbetreuung der Stadt Lippstadt...
mehr lesen...
Fachforum des Runden Tisches „GewAlternativen“ tagte im Borkener Kreishaus
Gleichstellungsbeauftragte des Kreises stellte Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften vor
Zum alljährlichen Fachforum trafen sich jetzt die Mitglieder des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt – "GewAlternativen" im Borkener Kreishaus. Begrüßt wurden sie von der Gleichstellungsbeauftragten desr Kreisverwaltung und Geschäftsführerin des Runden Tisches, Jutta Grave-Möllmann. Sie gab dabei in ihrem Geschäftsbericht einen Überblick über die Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate. "Erfreulich ist dabei, dass die beim Land Nordrhein-Westfalen dafür beantragten Mittel vollständig bewilligt wurden", freute sich die...
mehr lesen...
Keine Panik vor Wespen, Hornissen und Co.
Beseitigung von Nestern nur bei wirklicher Gefahr
Sie fliegen umher, summen und brummen - und kommen uns Menschen manchmal unangenehm nah. Da überrascht es nicht, dass sich viele von Wespen, Hornissen und Co. gefährdet fühlen. Dabei ist die Angst meist unbegründet, wie die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen erklärt. Außerdem weist sie darauf hin, dass Nester der Tiere nur in Ausnahmefällen entfernt werden dürfen.
"Jedes Jahr erreichen uns viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Thema", sagt Silke Nutzenberger von der Unteren Naturschutzbehörde. "Wir merken,...
mehr lesen...
„Landrat im Dialog mit Unternehmern vor Ort“: Dr. Martin Sommer besucht Rolinck-Brauerei in Steinfurt-Burgsteinfurt
Austausch über erfolgreiche Unternehmensentwicklung und Zukunftsperspektiven
Kreis Steinfurt/Steinfurt. Fachkräftemangel, Bürokratisierung, infrastrukturelle Rahmenbedingungen – die mittelständischen Unternehmen im Kreis Steinfurt stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Mit dem Ziel, die wirtschaftliche Stabilität zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu fördern, besuchte Landrat Dr. Martin Sommer nun gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt), der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt (WVS) und der Stadt Steinfurt die Rolinck...
mehr lesen...