Alle Meldungen:
Verkehrseinschränkungen auf der Kirchhellener Straße 229
Reparatur des Straßeneinlaufs
mehr lesen...
Sprechstunde der Pflegeberatung in Balve
Die Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Balve findet am Donnerstag, 08. Mai, im "Bürgerhaus am Platze" im Trauzimmer statt. Dort steht Sigrid Weseloh in der Zeit von 10 bis 12 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Eine Terminabsprache für die Sprechstunde ist unter 02352/966-7120 notwendig.
Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung ist die Pflegeberatung am Pflege-Info-Telefon unter 02352/966-7777 oder per E-Mail an pflegeberatung@maerkischer-kreis.de zu erreichen. Das...
mehr lesen...
Wegweiser für die politische Zukunft Deutschlands: - Die vorgezogenen Bundestagswahlen im Frühjahr 2025 - Eine notwendige Nachbetrachtung
Dienstag, 3. Juni 2025, 18.30 – 20.15 Uhr, VHS Forum, Heidener Straße 88, Borken
"Es ist noch einmal gut gegangen." Die Bundestagswahlen vom 23.2.25 brachten -— wie in den Umfragen vorhergesagt — den Sieg der CDU/CSU mit 28,5 Der vielseits befürchtete Siegeszug der AD blieb aus, wenngleich die Partei mit 20,5 % ihr vorheriges Ergebnis verdoppeln konnte. Die 'Ampel-Parteien' erhielten die Quittung für den Bruch ihrer Koalition am 6.11.25. Die FDP schaffte die 5%-Hürde nicht und flog aus dem Bundestag. Die Kanzlerpartei SPD erzielte mit 16,4% eines ihrer historisch schlechtesten Ergebnisse, womit das Ende von O. Scholz wenig...
mehr lesen...
Online-Vortrag: „Feststellung der Pflegebedürftigkeit“
Teilnahme an der Veranstaltung des Kreises Borken am Dienstag, 13. Mai 2025, ist kostenlos
Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? Diese Frage beantwortet Gudula Decking, Koordinatorin der Pflegeberatung des Kreises Borken, bei ihrem Online-Vortrag am Dienstag, 13. Mai 2025, von 19 bis 20 Uhr über die Plattform Zoom. Dabei erklärt sie den Ablauf der Antragstellung bei der Pflegekasse, die anschließende Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen sowie den Inhalt des Gutachtens. Dieses Gutachten in Verbindung mit einer Einstufung in einen der fünf Pflegegrade ist Voraussetzung, um Leistungen der...
mehr lesen...
Gemeinsam gegen Hass im Internet
Stadt Warstein setzt sich auf ihren Sozialen Medien für respektvolles Miteinander ein
Die Sozialen Medien bieten eine kaum überschaubare Vielzahl an Kommunikationsmöglichkeiten, was viele neue Chancen eröffnet hat, aber ebenso Gefahren birgt. „Angesichts der Tendenz, dass Anbieter von Social Media-Plattformen immer weniger oder gar nicht gegen Hass und Hetze vorgehen, möchten wir herausstellen, dass auf unseren Social-Media-Auftritten Regeln für ein respektvolles Miteinander gelten“, betont Jeroen Tepas, Geschäftsführer des Stadtmarketing Warstein e.V.
mehr lesen...
Vollsperrung auf der Klosterstraße: Stromstation wird ausgetauscht
Weil dort eine Stromstation ausgetauscht wird, wird die Klosterstraße in Unna-Mitte ab Montag, 19. Mai, bis einschließlich Freitag, 6. Juni, auf Höhe der Hausnummer 41 voll gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet über die Schäferstraße und die Schulstraße.
Für den Fußverkehr bleibt die Klosterstraße passierbar, für Anlieger frei bis zur Baustelle. Im Zeitraum vom 28. Mai, 16 Uhr, bis zum 2. Juni, 1 Uhr, wird die Vollsperrung aufgehoben, damit die Flucht- und Rettungswege für die Festa Italiana zugänglich sind.
mehr lesen...
Kreis Steinfurt lädt zum Mitmachen bei bundesweiter Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni ein
Deutschland checkt sein Netz
Kreis Steinfurt. Eine stabile Mobilfunkverbindung ist heute unverzichtbar – ob auf dem Weg ins Büro, bei einem Treffen mit Freunden oder beim Spaziergang im Wald. Die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche von Montag, 26. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Netzverfügbarkeit aus Nutzerperspektive in ihren Regionen sichtbar zu machen.
Je mehr Menschen sich beteiligen, desto präziser wird das Bild der Mobilfunkversorgung in Deutschland. Die gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen ist...
mehr lesen...
Online-Vortrag „Sonnenstrom vom Balkon“
Verbraucherzentrale NRW und Klimakreis Borken informieren über Steckersolar-Geräte / Kostenloses Online-Seminar am 13. Mai
Den Einstieg in ein Thema zu finden ist oft nicht leicht – nicht umsonst gibt es das Sprichwort "aller Anfang ist schwer". Doch beim Thema Solarenergie sieht es anders aus: Denn Sonnenstrom zu erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieterinnen...
mehr lesen...
Pflanzen und Tiere werden erfasst
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) beauftragt in Wertheim die Erfassung von Flora und Fauna auf wenigen Stichprobenflächen. Durch die Kartierungen ausschließlich im Außenbereich sollen die Qualität der Lebensräume und die Bestände von Tier- und Pflanzenarten erfasst werden. Die Untersuchungen erstrecken sich über den Zeitraum von April bis November.
Die Erfassungen finden im Rahmen zweier Monitoringprogramme statt:
Beim landesweiten Greifvogelmonitoring werden windkraftempfindliche Arten wie Rotmilan, Schwarzmilan und...
mehr lesen...
Sitzung des Ortschaftsrats Bettingen
Der Ortschaftsrat Bettingen kommt am Mittwoch, 21. Mai, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Bürgersaal. Auf der Tagesordnung stehen:
Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse, Vorstellung des Bebauungsplans "Areal Schweizer Stuben", Haushaltsmittelanforderungen für 2026, aktuelle Informationen, Verschiedenes.
mehr lesen...
Sprechtag der Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung kommt für einen Sprechtag nach Wertheim. Er findet am Dienstag, 20. Mai, von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr im Besprechungszimmer des Bürgerservice-Zentrums, Rathausgasse 9, statt. Zur Terminvereinbarung ist eine Kontaktaufnahme unter Telefon 09341 / 9217-0 erforderlich und die Sozialversicherungsnummer bereitzuhalten.
Die Fachleute der Rentenversicherung informieren und beraten bei dem Sprechtag zu folgenden Themen: Rente, medizinische Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben,...
mehr lesen...
Lebendige und inspirierende Städtepartnerschaft
Jugendaustausch zwischen Hanau und Nilüfer im Rahmen von “Gestalte Deine Stadt”
Rund zehn Studentinnen und Studenten aus der türkischen Partnerstadt Nilüfer in der Region Bursa haben dieser Tage die Stadt Hanau besucht. Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri begrüßte die Gäste im Elisabeth-Selbert-Saal im Historischen Rathaus, um sie auf die spannende Zeit in der Brüder-Grimm-Stadt einzustimmen.
mehr lesen...
Tanztee 50 plus
Die Mitglieder des Seniorenbeirates laden am 11. Mai ins JuK am Park ein.
mehr lesen...
Treff 55+: Lesen und Erzählen in der Stadtbibliothek
zum Thema "Irena Sendler"
In der Interessengruppe "Lesen und Erzählen" von Treff 55+ wird am Mittwoch, 14. Mai, aus einer Biografie und einem Roman über Irena Sendler vorgelesen, die 2500 Kindern aus dem Warschauer Ghetto das Leben gerettet hat. Wer die Geschichte des "Engels von Warschau" kennenlernen möchte, ist um 15 Uhr in der Stadtbücherei Ahaus willkommen. Weitere Infos bei der Stadtbibliothek (Tel. 02561-72900) oder bei der Freiwilligen-Agentur (www.handfest-ahaus.de).
mehr lesen...
Zwischen- und Endarchiv wieder telefonisch erreichbar
Arnsberg. Das Zwischen- und Endarchiv, Bahnhofstraße 130, ist trotz anhaltender technischer Probleme wieder telefonisch zu erreichen. Gesendete E-Mails an zwischenarchiv@arnsberg.de werden gelesen und bearbeitet, sobald die technischen Umstände dies zulassen. Die Stadt Arnsberg bittet um Verständnis für die derzeitigen Einschränkungen.
Nähere Informationen unter:
www.arnsberg.de/wohnen-leben/kultur/stadtarchiv/zwischen-und-endarchiv
www.facebook.com/stadt.arnsberg/
mehr lesen...
Fünf Jahre Babylotsen Osnabrück
Auch im Kreis Steinfurt wird das erfolgreiche Modell weiter gestärkt
Kreis Steinfurt/Osnabrück. Ein wichtiger Meilenstein für die Frühen Hilfen in der Region: Seit fünf Jahren beraten die Babylotsinnen an den beiden Osnabrücker Geburtskliniken (Marienhospital, Klinikum) werdende und frischgebackene Eltern zu allen Fragen rund um Baby, Familie und den neuen Lebensabschnitt. Nun ist gesichert: Dieses niedrigschwellige Unterstützungsangebot wird für weitere fünf Jahre bis Ende 2030 fortgeführt – auch mit finanzieller Beteiligung des Kreisjugendamtes Steinfurt.
Neben der Beteiligung an den Osnabrücker Babylotsen...
mehr lesen...
Korrektur: Bei Unfall beschädigte Ampel funktioniert schon wieder
Die bei einem Verkehrsunfall an der Ecke Katharinenstraße/Heger-Tor-Wall beschädigte Ampel konnte bereits repariert werden. Eine erste Begutachtung ließ zunächst auf eine massive Beschädigung schließen. Bei genauerer Untersuchung stellte sich jedoch heraus, dass die wichtigsten Teile der Anlage bei dem Aufprall nicht zerstört wurden, sodass sie innerhalb von rund 30 Minuten wieder in Stand gesetzt werden konnte.
mehr lesen...
Begeisterndes JEKITS-Konzert in der Stadthalle
Fünf Grundschulen musizieren gemeinsam
Ein musikalisches Highlight erlebten am vergangenen Wochenende die Besucher*innen der Stadthalle Ahaus. Über 200 Kinder aus fünf Grundschulen präsentierten im Rahmen des JEKITS-Programms zwei mitreißendes Konzert, das das Publikum mit viel Applaus belohnte.
Mit dabei waren die Andreasschule, die Bischof-Martin-Schule, die Josefschule, die Pestalozzischule und die Aabachschule. Wochenlang hatten die jungen Musikerinnen und Musiker im Rahmen des landesweiten Förderprogramms JEKITS ("Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen") geübt – nun...
mehr lesen...
Besichtigung Wasserwerk - Zusatztermin am 21. Mai
Monat des Klima- und Naturschutzes - jetzt online anmelden
Im Rahmen des Monat des Klima- und Naturschutzes bieten die Lokalwerke Besichtigungen des Wasserwerks Ortwick an. Der erste Termin am 7. Mai war schnell ausgebucht, daher wird am 21. Mai ein Zusatztermin angeboten. Anmeldungen zur Führung sind online möglich unter: www.stadt-ahaus.de/beteiligung
Jeden Tag nutzen wir es wie selbstverständlich: Trinkwasser. Etwa. 130 l pro Person verbrauchen wir dabei täglich. Und das, ohne vermutlich zu wissen, woher es kommt und wie es in unsere Leitungen gelangt. Dabei ist Wasser eine der kostbarsten...
mehr lesen...
Markus Lewe zu Gast in Münsters Partnerstadt Kristiansand
Oberbürgermeister nimmt am 5. und 6. Mai an Demokratiewoche teil
Münster (SMS) Oberbürgermeister Markus Lewe ist seit Sonntag, 4. Mai, zu Gast in Münsters norwegischer Partnerstadt Kristiansand. Anlass ist die dortige Demokratiewoche, die jedes Jahr rund um den Europatag am 9. Mai in Kristiansand stattfindet. Sie richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie politische und gesellschaftliche Institutionen aus ganz Europa und rückt aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit Demokratie, Menschenrechten und Meinungsfreiheit in den Fokus. In diesem Jahr eröffnete Norwegens Kronprinzessin...
mehr lesen...