Alle Meldungen:
Hohe Qualität, klare Forderungen
Parlamentarischer Staatssekretär Tino Sorge besucht Klinikum
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Tino Sorge, besuchte heute das Klinikum Wolfsburg. Eine Besichtigung der vor vier Jahren neu eröffneten Kinderklinik gab einen Einblick in die qualitativ hervorragende medizinische Versorgung der jüngsten Patient*innen im Klinikum. Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Klinikumsdirektor André Koch nutzten derweil die Gelegenheit, um dem Parlamentarischen Staatssekretär die zentralen Forderungen vorzubringen, die aus der aktuellen Situation des Klinikums resultieren:...
mehr lesen...
Fortbildung stärkt Vernetzung für Familien im Gesundheitswesen
15 Fachkräfte schließen Qualifizierung der Frühen Hilfen erfolgreich ab – neues Angebot startet im Februar 2026
Landkreis Kassel. Kürzlich endete eine vier Module umschließende Fortbildung für Personen im Gesundheitswesen und Stadt und Landkreis Kassel. Unter dem Titel "Frühe Hilfen in der medizinischen Praxis und in Kliniken" haben 15 Teilnehmende, unter anderem Medizinische Fachangestellte aus Kinder-, Frauen-, und Zahnarztpraxen, Kinderkrankenpflege sowie eine Kinderärztin und ein Hausarzt die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen.
Die Fortbildung sei essenziell für die Vernetzung der einzelnen Akteure im Gesundheitswesen, um eine bessere...
mehr lesen...
Rohstoffkreisläufe lokal schließen
Gesammelte CDs werden direkt im Kreisgebiet recycelt
Seit September 2025 werden CDs und DVDs, die kostenfrei am Wertstoffhof Nettetal im Wertstoff- und Logistikzentrum gesammelt werden, in Viersen bei der Firma Hoffmann + Voss GmbH recycelt. Aus unterschiedlichsten Kunststoffabfällen werden neue Kunststoffgranulate für die Kunststoffindustrie hergestellt, viele dieser Recyclingkunststoffe werden etwa in Bauteilen für die Automobilindustrie eingesetzt. Durch die Getrenntsammlung alter CDs und DVDs kann der hochwertige Kunststoff Polycarbonat direkt wieder in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt...
mehr lesen...
40 Jahre Jugendwerkstatt Bracht
Die Jugendwerkstatt Bracht feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat sich die Jugendwerkstatt zu einer wichtigen Anlaufstelle im Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt entwickelt und engagiert sich seit nunmehr vier Jahrzehnten für junge Menschen, die auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf zusätzliche Unterstützung benötigen.
In der Jugendwerkstatt erhalten Jugendliche die Möglichkeit, in praktischen Arbeitsbereichen, pädagogischen Gruppenarbeiten und Workshops ihre fachlichen Fähigkeiten zu erproben und auszubauen, persönliche...
mehr lesen...
Sundern tanzt - Musik an, Takt finden und los geht's!
Unter dem Motto „Sundern tanzt“ bietet das Kulturbüro der Stadt Sundern unterschiedliche Tanzworkshops für verschiedene Altersgruppen in der Aula der Realschule an. Damit es auch richtig gut wird, werden die Workshops von der Tanzwerkstatt Olsberg, Davina Sauer geleitet.
mehr lesen...
„Gewalt kommt mir nicht in die Tüte!“
Brötchentüten-Aktion 2025 gegen Gewalt an Frauen
Auch 2025 setzt Hanau wieder sichtbare Zeichen gegen häusliche Gewalt: Unter dem Motto „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte!“ verteilen seit wenigen Tagen rund 40 Betriebe – darunter Bäckereien, Metzgereien und Marktbeschicker – insgesamt 300.000 Tüten mit wichtigen Kontaktdaten von Beratungs- und Hilfsangeboten für betroffene Frauen und Kinder.
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Bilder sehen und einfangen
Fotograf Holger Mischke vermittelt bei einem Workshop des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 7. Dezember, Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur. Die Teilnehmenden erfahren von 14 bis 16.30 Uhr, was ein Bild ausmacht, wie und wo man Motive findet und wie man diese fotografisch einfängt. Der Workshop eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene. Treffpunkt ist der Parkplatz am Nettebruchsee, Lobbericher Straße in Nettetal-Lobberich. Die Teilnahme kostet 25 Euro. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer...
mehr lesen...
Mehrere Straßen im Stadtgebiet nach Bauarbeiten wieder ohne Sperrungen
Aktuelle Baustellensituation
Im Verlauf des morgigen Freitags enden mehrere Straßensperrungen und Einschränkungen im Stadtgebiet. Dazu gehören die Klosterwuhne und der Anschluss der Friedrich-List-Straße an die Straße Alt Fermersleben. Grund ist der jeweilige Baufortschritt.
Ebenfalls im morgigen Tagesverlauf wird im Baustellenbereich der Halberstädter Straße ein Gehweg auf der nördlichen Straßenseite freigegeben. Wegen der Abbruch- und Aufräumarbeiten an den südlichen Brückenteilen bleibt die dortige Sperrung bis voraussichtlich 12. Dezember bestehen.
Die Arbeiten...
mehr lesen...
Kreisstadt Unna sichert Baumbestand an der Gerichtsstraße – Entsiegelung verbessert Klima- und Standortbedingungen
Die Kreisstadt Unna hat am Montag, 17. November, mit der Vergrößerung von Baumscheiben in der Gerichtstraße begonnen. Viele Baumstandorte im innerstädtischen Straßenraum wurden in den vergangenen Jahrzehnten zu klein angelegt. Dadurch ist die langfristige Entwicklung der Stadtbäume gefährdet, deren Standfestigkeit auch durch den fortschreitenden Klimawandel gefährdet wird. Nach aktuellen technischen Standards sollten Baumscheiben deshalb mindestens vier Quadratmeter groß sein, um Stadtbäumen ausreichend Raum zu bieten. Zu kleine Standorte...
mehr lesen...
Energiewende lokal und aktiv gestalten
Stadt Warstein startet Umfrage zur Beteiligung der heimischen Unternehmen an der Warstein Wind GmbH
Die Stadt Warstein und die Warsteiner Verbundgesellschaft (WVG) planen den Bau und Betrieb eines Windparks mit vier bis fünf Windenergieanlagen auf vollständig städtischen Flächen. In einer Umfrage erfragt die Stadt Warstein gemeinsam mit den Stadtwerken das Interesse an einer Beteiligung der heimischen Unternehmen an der Warstein Wind GmbH, die in Kürze gegründet werden soll. Mittels QR Code oder Link ist eine Beteiligung an der Umfrage möglich.
mehr lesen...
Altkleidersammlung vorerst eingestellt
Stadt Warstein bittet um Zurückhaltung bei der Nutzung der Altkleidercontainer
Die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst haben sich kurzfristig aus der Altkleidersammlung für den Kreis Soest zurückgezogen. Die Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG) bemüht sich aktuell mit Hochdruck um einen neuen Dienstleister.
mehr lesen...
Projekt Artenreich schafft naturnahe Freiflächen für Kinder und Jugendliche im Landkreis Kassel
Wo können Kinder heute noch ungestört in der Natur spielen, wilde Tiere und Pflanzen entdecken und ihre eigenen Abenteuer erleben? Die Antwort fällt zunehmend ernüchternd aus: Natürliche Freiflächen werden seltener, digitale Medien verdrängen den Alltag im Freien, und viele Kinder wachsen ohne direkten Kontakt zur Natur auf.
Hier setzt das Projekt "Artenreich – Naturerfahrungsräume im Landkreis Kassel" an. Es hat zum Ziel, gemeinsam mit Kommunen, Vereinen und Bürgern naturnahe Freiflächen zu schaffen, auf denen Kinder die Natur eigenständig...
mehr lesen...
Eröffnung der Ernst-Reuter-Sportanlage – wieder sportliches Leben im Quartier
Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die Modernisierung und Erweiterung der Ernst-Reuter-Sportanlage abgeschlossen. Mit dem Umbau ist im Herzen des Quartiers Gladbach/Westend eine moderne, barrierearme und für viele Zielgruppen zugängliche Sportstätte entstanden. Damit ist nun ein weiteres zentrales Projekt im Bereich der Sportstätten und im Rahmen der Stadtentwicklung fertig, eröffnet und an die Menschen im Quartier übergeben.
Auch das regnerische Wetter verdirbt an diesem Tag allen Beteiligten nicht die Laune und die Freude darüber, die sanierte...
mehr lesen...
Neue Frauenberatungsstelle: Stärkung und Unterstützung für Frauen in Hamm
Seit der Insolvenz und der Auflösung des "Frauenberatungs- und Therapiezentrums e. V." besteht in Hamm eine Versorgungslücke in der fachlich kompetenten Beratung für Frauen, die von häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt oder anderen psychosozialen Krisen betroffen sind. Diese Lücke soll schnell geschlossen werden.
Nach einem intensiven Austausch der Stadt Hamm mit dem Land NRW, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und potentiellen Trägern, die diese wichtige Aufgabe mit einem tragfähigen, längerfristigen Konzept übernehmen...
mehr lesen...
Amtsblatt der Stadt Warstein
Amtliche Veröffentlichungen der Stadt Warstein
Das Amtsblatt Nr. 20 der Stadt Warstein ist am 20. November 2025 erschienen.
mehr lesen...
„Herz, Motor und Stimme des Vereins – und für Menschen in größter Not“
Sabine Assmann mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet
In einer feierlichen Zeremonie mit zahlreichen Gästen im Roten Saal des Historischen Museums Schloss Philippsruhe wurde am heutigen, 19. November 2025, der Hanauerin Sabine Assmann das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Oberbürgermeister Claus Kaminsky überreichte die hohe Auszeichnung im Namen des Bundespräsidenten und würdigte dabei ihr herausragendes soziales Engagement, das weit über die Stadtgrenzen hinauswirkt.
mehr lesen...
Finanzierung Rettungsdienst
Systemwechsel steht bevor
Die Finanzierung des Rettungsdienstes Kreis Unna steht vor einer ernstzunehmenden Herausforderung. In NRW haben gesetzliche Krankenkassen angekündigt, die von Kreistagen und Räten in Satzungen beschlossenen Gebühren nicht mehr vollständig zu zahlen und stattdessen geringere pauschale Beträge zu übernehmen. Der Kreis will jetzt geschlossen mit den betroffenen Städten auf die Krankenkassen zugehen mit dem Ziel, die bestehende Abrechnungs- und Verwaltungspraxis mit den Krankenkassen beizubehalten.
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Wandern durch die Hinsbecker Heide
Bei der Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Samstag, den 6. Dezember, führt Harald Lhotzky die Teilnehmenden von 11 bis 14.30 Uhr durch die Hinsbecker Heide. Der Natur- und Landschaftsführer begleitet die Gruppe vom Haus Waldesruh zum Aussichtsturm auf den Taubenberg und über die Hinsbecker Höhen zu den historischen Hinsbecker Gerichtsstätten am Galgenberg. Auf der rund zehn Kilometer langen Route passieren die Wandernden das Gagelhangmoor, alte Flachskuhlen, die Flootsmühle und Waldstücke mit ehemaliger Niederwaldbewirtschaftung sowie...
mehr lesen...
Sanierung des Jugendamtgebäudes am Ostwall 64 geht gut voran – Abbruch des Anbaus eröffnet neue Perspektive
Arbeiten laufen seit Frühjahr 2025
Das Gebäude des Jugendamts am Ostwall 64 wird gerade von der Stadt Dortmund grundlegend und denkmalgerecht saniert. Von außen konnte man davon bisher kaum etwas sehen – das ändert sich jetzt.
mehr lesen...
Osnabrücker Klima-Abend bringt Stadtgesellschaft zusammen – 200 Gäste diskutieren Wege zur Klimaneutralität 2040
Rund 200 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Handwerk und Zivilgesellschaft haben am Mittwochabend am ersten Klima-Abend der Stadt Osnabrück in der Lagerhalle teilgenommen. Unter dem Motto "Auf dem Weg zur Klimaneutralität" standen Information, Austausch und Beteiligung im Mittelpunkt.
Oberbürgermeisterin Katharina Pötter eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Moderator Sören Hage. Sie verwies auf die bereits erzielten Fortschritte beim Klimaschutz: "Wir haben gerade die...
mehr lesen...