Alle Meldungen:
Kreisstadt Unna unterstützt geplanten Kita-Neubau für bis zu 75 Kinder in Königsborn
Die Kreisstadt Unna hat den Ausbau der Kindertagesbetreuung in den vergangenen Jahren konsequent vorangetrieben. Um dem wachsenden Bedarf gerecht werden zu können, waren dabei auch schnelle Lösungen in Form von Modulbauten gefragt, die von Anfang an als Übergangslösungen konzipiert waren. Vor diesem Hintergrund begrüßt und fördert die Kreisstadt Unna das Vorhaben eines privaten Grundstückseigentümers, in Unna-Königsborn eine neue Kita zu errichten. Der Jugendhilfeausschuss und der Haupt- und Finanzausschuss gaben jetzt einstimmig grünes Licht...
mehr lesen...
Heimatpreis im Rahmen der Ratssitzung verliehen
Im Rahmen der heutigen Ratssitzung verkündete Bürgermeister Andreas Stegemann feierlich die drei Vereine, die für ihr herausragendes Engagement in der Seestadt mit dem Heimatpreis bedacht werden. Er kommt in diesem Jahr Vereinen zugute, die sich für den Erhalt historischer Orte im Stadtgebiet einsetzen und diese mit Leben füllen. Gefördert wird der Preis vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.
mehr lesen...
Bocholt unterstützt Grundschulturnier mit fair gehandelten Fußbällen
Stadt Bocholt und Eine-Welt-Laden fördern Kinderturnier mit Preisen
Am Wochenende findet das Grundschulturnier des FC Olympia Bocholt bereits zum 21. Mal statt. Die Stadt Bocholt unterstützt die traditionsreiche Veranstaltung gemeinsam mit dem Eine-Welt-Laden und übergab nun offiziell 25 fair gehandelten Fußbälle, die als Preise für die Siegermannschaften dienen werden.
mehr lesen...
„Erlebnisregion Hellweg“ stellt neue Weichen in Lippstadt
Zweites Netzwerktreffen setzt Impulse für kulturtouristische Zukunft
Lippstadt – Die "Erlebnisregion Hellweg" nimmt weiter Fahrt auf: Am Montag, 23. Juni 2025, traf sich das städteübergreifende Netzwerk zum zweiten Mal – diesmal in Lippstadt. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung des Kulturtourismus in der Region Hellweg.
Nach dem Auftakttreffen im März in Kamen kamen erneut Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst und Kultur, Tourismus, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung der beteiligten Kommunen zusammen. Gemeinsam wurde das weitere Vorgehen diskutiert und vertieft. Ein zentraler Impuls kam von Axel...
mehr lesen...
Abteibergfest zum Stadtjubiläum: 50 Jahre miteinander eine Stadt
Am Sonntag, 6. Juli ab 11 Uhr mit Führungen, Kunst, Mitmachaktionen und viel Platz für Begegnung
Das Rathaus Abtei öffnet anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums seine Türen und lädt – gemeinsam mit den Nachbarn auf dem Abteiberg - zum Abteibergfest mit vielen Attraktionen. Angebote gibt es für Jung und Alt – nicht nur im Rathaus, sondern auch in der unmittelbaren Umgebung. Zum Beispiel im Museum Abteiberg, im Karnevalsmuseum, im Café Pflaster, im Café Koentges, im Brunnenhof und nicht zuletzt beim Berggartenfest auf dem Gelände von VHS und Musikschule. Und wer einmal in der City ist, kann das wunderbar mit einem Abstecher zum Greta...
mehr lesen...
Richtfest an der Hellweg-Grundschule ist ein wichtiger Meilenstein für Bildung und Gemeinschaft in Ampen
Die Stadt Soest hat am Donnerstag, 3. Juli 2025, gemeinsam mit zahlreichen Gästen das Richtfest für den Erweiterungsbau der Hellweg-Grundschule im Ortsteil Ampen gefeiert. Mit diesem Projekt setzt die Stadt ihre Investitionen in Soest als Bildungsstandort konsequent fort und stärkt insbesondere die Dorfgemeinschaft.
mehr lesen...
Generationen im Gespräch
Ein besonderer Vormittag in der Stadtbücherei Lippstadt
Lippstadt. Am Montag, 07. Juli 2025, lädt die Thomas-Valentin-Stadtbücherei von 10 bis 14 Uhr zu einem besonderen generationsübergreifenden Vormittag ein. Jung und Alt sind eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Mit dabei sind drei engagierte Jugendliche, die sich im Rahmen der bundesweiten Kampagne "Aktion Tagwerk" für den guten Zweck einsetzen. Anstatt die Schulbank zu drücken, arbeiten sie an diesem Tag freiwillig in der Stadtbücherei.
"Im Zentrum der Aktion...
mehr lesen...
ZBH: Störche erkunden das neue Nest auf dem Friedhof in Hamm
Welch eine Überraschung: Die Aufstellung des selbst erbauten Storchennestes auf dem Friedhof in Marl Hamm ist gerade einmal drei Monate her. Jetzt hat ein Storchenpärchen das neue Nistplätzchen des Zentralen Betriebshofes der Stadt Marl (ZBH) erkundet und dort immer wieder Zeit verbracht.
mehr lesen...
Rat stimmt Bürgerbegehren zum Marktplatz zu
Lippstadt. Der Rat der Stadt Lippstadt ist dem von der Bürgerinitiative Freier Marktplatz initiierten Bürgerbegehren in seiner Sitzung am 30.6.2025 einstimmig nachgekommen. Die Initiative hatte gefordert, dass der Marktplatz "barrierefrei und mit hoher Aufenthaltsqualität in seiner bisherigen Größe ohne großflächige Bebauung als Parkraum und Veranstaltungsfläche neugestaltet wird". Mit 4.984 gültigen Unterschriften hatte die Initiative das erforderliche Quorum von 3.364 Unterschriften deutlich erreicht.
Eine Ablehnung des Bürgerbegehrens...
mehr lesen...
Knappschaft Kliniken setzen auf nachhaltiges Energiemanagement: DIN EN ISO 50.001:2018 erfolgreich eingeführt
Recklinghausen, 03.07.2025 - Die Knappschaft Kliniken GmbH und alle zugehörigen Krankenhäuser des Klinikverbundes freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung für Energiemanagementsysteme. Mit dieser Auszeichnung wird die Einführung eines umfassenden Energiemanagementsystems bestätigt, das auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Gesundheitswesen ausgerichtet ist.
Die Zertifizierung gilt für folgende Einrichtungen im Klinikverbund:
Knappschaft Kliniken GmbH (Zentrale)
Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum
...
mehr lesen...
Zukunft der europäischen Kohäsionspolitik: Regionen aus NRW im Austausch mit EU-Vertretern in Brüssel
Pressemitteilung des Münsterland e.V.
Welche Weichen stellt Europa für die Zukunft seiner Strukturpolitik und Regionalförderung? Wie können Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Zusammenhalt in den Regionen weiter gestärkt werden? Diese und weitere zentrale Fragen standen am 2. Juli im Mittelpunkt eines intensiven Austauschs des Verbunds regionen.NRW mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission sowie des Europäischen Parlaments in Brüssel.
Zu den Gesprächspartnern gehörte Dr. Stefan Berger, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der CDU Nordrhein-Westfalen im...
mehr lesen...
Europaquiz 2025
Schülergruppe gewinnt Fahrt nach Arras
Wo hat die Europäische Zentralbank ihren Sitz? Und wie heißt eigentlich der nördlichste Punkt Europas? Insgesamt 60 Fragen galt es beim alljährlichen Europaquiz im Glashaus zu beantworten. In kleinen Gruppen „kämpften“ rund 80 Schülerinnen und Schüler der Rosa-Parks-Schule, der Willy-Brandt-Realschule und der Martin-Luther-Schule um die begehrte Reise in die Partnerstadt Arras mit Besuch der französischen Hauptstadt Paris.
mehr lesen...
Mok wi 2025 – Ehrenamt erleben
Flensburgs Freiwilligentag lädt Unternehmen und Schulen zum Mitmachen ein
Unter dem Titel "Mok wi – Ehrenamt erleben" organisiert das Netzwerk "Engagiert in Flensburg" in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 15.09.-17.09.2025 zum ersten Mal Freiwilligentage in Flensburg. Die Aktionstage laden Unternehmen und Schulen dazu ein, gemeinsam mit gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen aktiv zu werden. Ziel ist es, die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements in Flensburg sichtbar zu machen und neue Zugänge zum Ehrenamt zu eröffnen.
Mitarbeitende von Unternehmen sowie Schüler:innen erhalten die...
mehr lesen...
Anhalteaktion: Schüler setzen sich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein
Grundschulklassen verteilen „Denk- und Dankzettel“ an Autofahrer // Vier Bocholter Grundschulen beteiligt
Auch in diesem Jahr wiesen Grundschülerinnen und Schüler im Rahmen der Anhalteaktion auf die Sicherheit im Straßenverkehr hin. Es beteiligten sich insgesamt vier Bocholter Grundschulen mit 18 teilnehmenden Klassen an der Aktion. Dabei wurden sie von der Kreispolizei Borken und Ludger Thesing, dem Geschäftsbereichsleiter für Verkehrsüberwachung bei der Stadt Bocholt, unterstützt.
mehr lesen...
Zweites Beachvolleyball Turnier im Kreis Viersen
Schülerinnen und Schüler der Wettkampfklasse II
Auf der Volleyball Anlage der SV Thomasstadt in Kempen hat am Donnerstag, den 3. Juli, seit 2019 wieder das Beachvolleyballturnier stattgefunden. Insgesamt sind 19 Teams mit jeweils neun weiblichen und neun männlichen Spielerinnen und Spielern der Wettkampfklasse II gegeneinander angetreten.
Die Spiele wurden von professionellen Schiedsrichtern der Beachvolleyball-Abteilung geleitet. Die ersten drei Plätze konnten gravierte Glaspokale gewinnen, die ersten beiden Plätze haben zusätzlich jeder einen Beachvolleyball erhalten.
Die Organisation...
mehr lesen...
Brücken über Brenneckestraße und Halberstädter Straße können vorerst weiter befahren werden
Die Brücken des Magdeburger Rings über die Halberstädter Straße und die Brenneckestraße können vorerst weiter mit einem Fahrzeuggewicht von maximal 3,5 Tonnen befahren werden. Derzeit sind keine Vollsperrungen der Bauwerke notwendig. Das ist das vorläufige Ergebnis der jüngsten Untersuchungen, die jedoch noch nicht vollständig beendet sind. Unterdessen liegen die Arbeiten für die Behelfsbrücken am Damaschkeplatz voll im Zeitplan. Voraussichtlich am kommenden Mittwoch wird die erste Brücke eingeschoben.
Aufgrund der Ergebnisse bleiben auf...
mehr lesen...
Nutzung weiterer Flächen im ehemaligen Karstadt-Gebäude
Einstimmiger Beschluss aus dem Wirtschaftsförderungsausschuss
Die Verwaltung wird ihren bereits bestehenden Vertrag zur Nutzung von Flächen im ehemaligen Karstadt-Gebäude (Phönix-Galerie) erweitern. Das hat der Wirtschaftsförderungs- und Grundstücksausschuss in seiner gestrigen Sitzung (2.7.) einstimmig in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen. Auf Wunsch der Ausschussmitglieder informierten Oberbürgermeister Bernd Tischler, Hermann Hirschfelder, CDU, Vorsitzender des Ausschusses,Frank Beicht, SPD, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses, sowie der Technische Beigeordnete der Stadt Bottrop Klaus...
mehr lesen...
Das Goldene Buch der Stadt jetzt online durchstöbern
Streifzug durch die Stadtgeschichte von 1953 bis heute unter https://stadt.mg/goldenesbuch
Mit Konrad Adenauer fing alles an. Bei einem Empfang des Rates trug sich der damalige Bundeskanzler am 30. Juli 1953 ins "Goldene Buch" der Stadt Mönchengladbach ein. Schnörkellos "Adenauer" steht in dem Leder gebundenen und etwa zehn Kilogramm schweren Buch geschrieben, das der damalige Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Finger, anlegte. Ältere Exemplare des Goldenen Buches waren im Zweiten Weltkrieg zerstört worden oder sind verschollen. Seitdem haben sich zahlreiche hohe Gäste aus der ganzen Welt in das Buch eingetragen, dessen Ledereinband das...
mehr lesen...
Seniorenrat informiert auf Wochenmärkten
Presseinformation des Seniorenrates der Stadt Mönchengladbach
Der Seniorenrat der Stadt Mönchengladbach tritt im Juli verstärkt in die Öffentlichkeit, um über seine Arbeit zu informieren und engagierte Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehende Neuwahl im November 2025 zu gewinnen.
Der Infostand des Seniorenrates ist an sechs Terminen auf den Wochenmärkten im Stadtgebiet zu finden. Der Seniorenrat lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, Fragen zu stellen und mit den Mitgliedern ins Gespräch zu kommen:
Die Termine sind:
09.07.2025 – Wochenmarkt Eicken (Platz an der...
mehr lesen...
Klimaanpassung: Datteln auf dem Weg zur Schwammstadt
Stadt Datteln gehört jetzt zur Zukunftsinitiative Klima.Werk. Lippeverbandsvorstand und Vertreter*innen des kommunalen Netzwerks heißen neues Mitglied willkommen
Extremes Wetter mit Starkregen oder Hitze nimmt als Folge des Klimawandels zu. Regenwasser spielt bei der Anpassung an die veränderten Umstände in Städten eine zentrale Rolle. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk setzt sich für den Umbau von öffentlichen und privaten Infrastrukturen ein – und hat mit der Stadt Datteln ein neues Mitglied. Damit wächst das Netzwerk von Emschergenossenschaft, Lippeverband und Kommunen und Datteln verpflichtet sich zum Handeln für eine klimaresiliente Region.
mehr lesen...