Alle Meldungen:
Kanalsanierungen in Hanau-Nordwest und Kesselstadt
Derzeit werden in den Hanauer Stadtteilen Nordwest und Kesselstadt umfangreiche Kanalsanierungen durchgeführt. Bis einschließlich 27. Oktober arbeiten Fachkräfte des Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS) an Kanalleitungen, um substanzielle Mängel und Schäden zu beseitigen. Die Sanierungen erfolgen grabenlos, ein Aufbrechen der Straßen ist somit nicht notwendig. Dennoch kann es während der Sanierungsarbeiten zu vorübergehenden Behinderungen des fließenden Verkehrs kommen.
mehr lesen...
Blitzerstandorte vom 27. bis 31. März
Hochsauerlandkreis. Der Fachdienst Verkehrsordnungswidrigkeiten des Hochsauerlandkreises gibt für den Zeitraum vom 27. bis 31. März folgende Mess-Stellen für die Geschwindigkeitsüberwachung bekannt:
27.03.2023 Hallenberg, Nunestraße,
Arnsberg, Bömerstraße,
28.03.2023 Schmallenberg-Werntrop, L 737,
Eslohe-Nichtinghausen, B 55,
29.03.2023 Brilon, Möhnestraße,
...
mehr lesen...
Immobilienpreise weiterhin auf hohem Niveau
Die Immobilienpreise im Märkischen Kreis steigen. Das stellt der Gutachterausschuss in seinem veröffentlichten Grundstücksmarktbericht fest. Dafür wurden mehr als 3.000 Kaufverträge über bebaute und unbebaute Grundstücke ausgewertet.
mehr lesen...
Acht Fälle von Tuberkulose im Jahr 2022
Gesundheitsamt informiert zum Welttuberkulosetag
Als Robert Koch 1882 den Erreger der Schwindsucht entdeckte, war dies eine Sternstunde medizinischer Forschung. Der Welttuberkulosetag erinnert an den 24. März 1882: An diesem Tag gab der Mediziner die Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums bekannt. Nach wie vor ist die Tuberkulose immer noch eine der weltweite tödlichsten Infektionskrankheiten. Während im Kreis Soest im Jahr 2022 „nur“ acht Neuerkrankungen gab, verzeichnet das Kreisgesundheitsamt für 2023 bereits sieben Neuerkrankungen.
mehr lesen...
Immobilienmarkt im Kreisgebiet beruhigt sich
Ein- oder Zweifamilienhaus kostet im Schnitt 308.000 Euro – Markbericht vorgelegt
„Es ging nochmal einen kleinen Schritt im Preis nach oben, ansonsten ist aber eine Beruhigung am Markt zu erkennen.“ So fasst Eva Börger, Vorsitzende des Gutachterausschusses, den Immobilienmarkt im Kreis Soest für das Kalenderjahr 2022 zusammen.
mehr lesen...
Corona-Schutzimpfungen in städtischer Impfstelle noch bis Ende März möglich
Die städtische Impfstelle im Gebäude der ehemaligen Sportarena in der Innenstadt bietet noch bis einschließlich Freitag, 31. März, Corona-Schutzimpfungen sowie Impfungen gegen Masern, Tetanus und Affenpocken an. Danach wird der Betrieb der Impfstelle und des städtischen Impfbusses aufgrund der entspannten Infektionslage eingestellt.
mehr lesen...
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC): Runde Tische gegen Gewalt 14. März / 21. März Treffen der Grund- und weiterführenden Schulen im Kreisgebiet
Am Dienstag, 14. März, haben sich Lehrkräfte aus Grundschulen im Kreis Viersen, die Teil des bundesweiten Netzwerks "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" (SoR-SmC) sind, erstmalig zum Austausch am Runden Tisch im Kreishaus getroffen. Ein solches Treffen der weiterführenden Schulen hat am Dienstag, 21. März, stattgefunden.
Der Runde Tisch dient dazu, gemeinsam neue Projektideen zu entwickeln, Informationen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. "Die individuellen Bedarfe der Grundschulen und weiterführenden Schulen haben zur Gründung von...
mehr lesen...
Wenn aus Betonblöcken ein Beet wird
Auszubildende setzen Pflanzen auf dem Schulhof Campus Vest
Mehr Grün auf dem Schulhof – das wünschten sich Schüler und Lehrer der Berufskollegs Herwig-Blankertz und Max-Born in Recklinghausen. Aus diesem Wunsch wurde ein Projekt, das gemeinsam mit dem Kreisgartenbaulehrbetrieb des Kreises Recklinghausen umgesetzt wurde.
Fünf lange Beton-Blöcke befinden sich auf dem Campus Vest, von denen zwei nun durch seitliche Ergänzungen zu einem Pflanzbeet verbunden wurden. Bepflanzt wurden sie von sechs Auszubildenden des Kreises Recklinghausen, die am Herwig-Blankertz-Berufskolleg den schulischen Teil ihrer...
mehr lesen...
Pressemitteilung des LWL:
„Büro ohne Computer“ / Familienführung im LWL-Museum Textilwerk Bocholt
Das Kontor war die Zentrale der großen Webereien um 1900. Dieser Raum steht am Sonntag (26.3.) um 16 Uhr im LWL-Museum Textilwerk Bocholt im Mittelpunkt der Familienführung "Büro ohne Computer". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu Familien in die Weberei seines Bocholter Industriemuseums ein.
Wie funktionierte dieses Büro ohne Computer? Wie wurden Aufträge geschrieben? Welche Aufgaben hatten die Angestellten in den Schreibbüros? Wo war der Schreibtisch des Fabrikbesitzers und wo war der Tresor? Eltern, Großeltern und Kinder...
mehr lesen...
„Mit kleinen und großen Menschen arbeiten“
OB Kaminsky besucht Herzwerk Familienbegleitung
Geburtsvorbereitung, Mother Blessing, Rückbildung, Fabel-Kurse, Babymassage, Yoga & Mediation für werdenden und gewordene Eltern – die Herzwerk Familienbegleitung in der Frankfurter Landstraße in Hanau bietet all das und noch mehr rund um die Themen Elternwerden, Schwangerschaft, Geburt und Kindesentwicklung an.
mehr lesen...
„Zurück in den Beruf“ - Frauen starten durch – Schritt für Schritt in den Beruf
Ein Angebot für Frauen, die nach dem richtigen Türöffner in den Arbeitsmarkt suchen!
mehr lesen...
Pressemitteilung zur überörtlichen Prüfung der Stadt Marl durch die gpaNRW
gpaNRW: „Stadtfinanzen wetterfest machen - Konsolidierung fortsetzen.“
Guten Tag,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Gemeindeprüfungsanstalt (gpa) NRW hat der Stadt Marl ein insgesamt positives Testat ausgestellt. Marl steht in vielen Bereichen gut da. Aber es gibt auch Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten. Der Prüfbericht wurde gestern (21.03.) im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt.
Beigefügt finden Sie/findet ihr die Pressemitteilung der gpa.NRW sowie ein Foto von der Übergabe des Berichts an Bürgermeister Werner Arndt.
Mit kollegialen Grüßen
Daniel Rustemeyer
Stadt Marl | Bürgermeisteramt
Leiter...
mehr lesen...
Auf den Spuren des Wassers
Naturparkwanderung an der Genkeltalsperre mit Guido Bloch
"Sieht man im Sauerland die Berge, wird es bald regnen. Sieht man sie nicht, regnet es schon!", heißt es. Den Spuren des Wassers zu folgen, dazu lädt der Naturpark SauerlandRothaargebirge am Sonntag, 26. März 2023, herzlich ein.
Kaum eine Region wurde durch das Wasser so geprägt wie das Sauerland. Naturparkführer Guido Bloch führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem an der Genkeltalsperre, einem typischen Bauwerk für die Wasserbewirtschaftung, vorbei und gibt spannende Einblicke in die Bedeutung des Wassers für die Region, früher...
mehr lesen...
Sprechstunde der Pflegeberatung in Plettenberg
Die Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Plettenberg findet am Freitag, 24. März, im Rathaus, Grüne Str. 12, Raum 007 statt. Dort steht Simone Kuhl in der Zeit von 10 bis 12 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Eine Terminabsprache für die Sprechstunde ist unter 02352/966-7190 notwendig. Die aktuellen Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Pflegeberatung vor Ort werden bei der Terminvereinbarung mit der Pflegeberaterin besprochen.
Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung ist die...
mehr lesen...
Verkehrsentwicklungsplan nimmt Gestalt an
Stadt Hanau vergibt in Kürze Ladeinfrastruktur-, Rad- und Fußverkehrskonzepte an Planungsbüros
Vergangenes Jahr hatten Magistrat und Stadtverordnetenversammlung grünes Licht für die Entwicklung einzelner Teilkonzepte gegeben, die in Kombination den neuen Verkehrsentwicklungsplan ergeben. Diese Planungen werden nun konkreter: In Kürze erfolgt eine Vergabe für Ladeinfrastruktur-, Rad- und Fußverkehrskonzepte. Weitere Teilbereiche zu Themen wie Autoverkehr, Ruhender Verkehr, alternative Mobilitätsformen und ÖPNV werden folgen.
mehr lesen...
Kanalarbeiten am "Essing Esch"
Durchfahrt vom 27.-29. März nicht möglich
Aufgrund von Kanalarbeiten kommt es im Stadtteil Lowick auf der Straße "Essing Esch", zwischen "Engelmeer" und "Alter Postweg", vom 27. bis 29. März tagsüber zu Beeinträchtigungen. Eine Durchfahrt wird nicht möglich sein. Die Bushaltestelle entfällt an diesen Tagen.
mehr lesen...
Städtische Radarkontrollen: Hier „blitzt“ die Stadt in der nächsten Woche
Der Radarwagen der Stadt Iserlohn ist auch in der kommenden Woche im Stadtgebiet unterwegs. Die Straßenverkehrsabteilung teilt mit, wann in welchen Stadtteilen und Bereichen Autofahrerinnen und Autofahrer mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen müssen. Ziel ist es, über eine regelmäßige Ankündigung die Akzeptanz der Geschwindigkeitsüberwachung in der Öffentlichkeit zu verbessern und gleichzeitig zu erreichen, dass es immer weniger Geschwindigkeitsüberschreitungen gibt.
Hier "blitzt" die Stadt in der nächsten Woche:
Montag, 27. März:...
mehr lesen...
Naturpark Schwalm-Nette: Führung über den Funkenhof
Anmelden bis 29. März
Der Naturpark Schwalm-Nette bietet am Samstag, 1. April, eine Führung über die Milchviehbetrieb Funkenhof in Grefrath, Schlibeck 17, an. Im Mittelpunkt steht die hofeigene Biogasanlage. Seniorchef Matthias Funken führt Interessierte über den Hof. Themen sind Kreisläufe und klimaschonende Prozesse, Verwertung von Nährstoffen und Erneuerbare Energien. Treffpunkt ist am Parkplatz vor dem Eingangstor des Funkenhofes. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 29. März unter der Telefonnummer 02162 81709408 oder per Mail an info@npsn.de
Die Teilnahme...
mehr lesen...
Rückblick auf die abgelaufene Karnevalssession:
Austauschtreffen der Karnevalsvereine aus dem Kreis Borken mit den Abteilungen Kinder- und Jugendförderung sowie Suchtvorbeugung der Kreisverwaltung
"Gemeinsam Flagge zeigen" – unter diesem Motto engagieren sich bereits seit 2017 die Karnevalsvereine im Kreis Borken für das Thema Jugendschutz und einen maßvollen Umgang mit Alkohol im Karneval. Unterstützung erhalten sie dabei bereits seit vielen Jahren von den Abteilungen Kinder- und Jugendförderung des Kreisjugendamtes Borken sowie der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreises. Mittlerweile ist es Tradition, dass diese Abteilungen die Karnevalsvereine zu einem gemeinsamen Austauschtreffen in das Kreishaus einladen, um die abgelaufene...
mehr lesen...
Hof Giersen in Niedersfeld – Stadt Winterberg stellt Planung für öffentliche Fläche vor
Herzliche Einladung zur Bürgerversammlung am Mittwoch, 5. April um 18.00 Uhr im Josefshaus
Mit dem Abriss der Hofgebäude im Herbst 2020 wurde zeitgleich der Startschuss für die Neuentwicklung von "Hof Giersen" in der Niedersfelder Ortsmitte gegeben. Jetzt möchte die Stadt Winterberg allen Niedersfelder Bürgerinnen und Bürgern die Planungen für die rd. 500 Quadratmeter große öffentliche Fläche in einer Bürgerversammlung am Mittwoch, 5. April um 18.00 Uhr im Josefshaus vorstellen. "Ein Ergebnis der Bürgerbeteiligung aus 2021 war, dass das Areal in zwei Abschnitte unterteilt wurde. Eine Fläche ist dabei für eine private Investition...
mehr lesen...