Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.05.2023 - Stadt Wertheim


Stadtteilbeirat Innenstadt ist komplett

Gemeinderat bestätigt neues Gremium

Wertheim.


Der neue Stadtteilbeirat Innenstadt ist komplett und die Konstituierung abgeschlossen. Das zwölf Mitglieder starke Gremium bildet künftig die bürgerschaftliche Vertretung des mit rund 3.000 Menschen zweitgrößten Wertheimer Stadtteils. Der Gemeinderat bestätigte in seiner jüngsten Sitzung die Zusammensetzung des Gremiums und die Wahl von Mirco Göbel zum Vorsitzenden.

In der ersten Stufe hatten die Fraktionen des Gemeinderats sieben Stadtteilbeiräte benannt, die überwiegend bereits im früheren Altstadtbeirat mitgewirkt hatten. In der zweiten Stufe verstärkte sich der Stadtteilbeirat durch weitere fünf Mitglieder aus Reihen der Innenstadt-Bürgerschaft.

Dem Stadtteilbeirat Innenstadt gehören an: Mirco Göbel (Vorsitzender), Boris Kellner (stellvertretender Vorsitzender), Michael Althaus, Uwe Diehm, Eberhard Feucht, Marcus Götz, Wolfgang Heibach, Heiko Krimmer, Markus Link, Sabine Salzmann, Miriam Swiegot (für den Verein Stadtmarketing Wertheim) und Sebastian Szensny.

In der Vergangenheit hatte es immer wieder Anläufe gegeben, die Innenstadt bei der demokratischen Beteiligung mit den anderen Stadtteilen gleichzustellen. Denn das Prinzip der bürgerschaftlichen Vertretung hat sich bewährt. Die Beiräte gibt es seit 1986 in Bestenheid und in Eichel-Hofgarten, seit 1987 in Vockenrot und Wartberg, seit 2000 im Stadtteil Reinhardshof. Ab dem Jahr 2019 nahmen die Überlegungen, ein vergleichbares Gremium für die Innenstadt einzusetzen, Fahrt auf. Im Oktober 2022 beschloss der Gemeinderat das von der Verwaltung dazu vorgelegte Konzept.

Die Amtszeit des Stadtteilbeirats dauert zunächst bis zur nächsten Kommunalwahl 2024, danach fünf Jahre. Er soll zu Themen gehört werden, die ausschließlich innenstadtrelevant sind. Über Maßnahmen und Projekte, die sich auf die gesamte Stadt auswirken, berät und entscheidet weiterhin der Gemeinderat.




Kontaktdaten:
Stadtverwaltung Wertheim
- Kommunikation und Öffentlichkeit -
97877 Wertheim

Tel.: 09342/301-300 oder -301
Fax.: 09342/301-503

E-Mail: pressestelle@wertheim.de [stadtverwaltung@wertheim.de]


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Stadtteibeirat-Innenstadt-23-05
©  - Stadtteibeirat-Innenstadt-23-05 Die Konstituierung des neuen Stadtteilbeirats Innenstadt ist abgeschlossen. Das Foto zeigt sieben der zwölf Mitglieder mit OB Herrera Torrez. Foto: Stadt Wertheim

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 374.345

Sonntag, 04. Juni 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.