Alle Meldungen:
Am Dornbusch: Vermarktung von 46 Baugrundstücken in Amelsbüren startet
Stadt bietet Flächen für Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser an
Münster (SMS) Die Stadt Münster vermarktet ab sofort 46 Baugrundstücke im Neubaugebiet "Am Dornbusch" in Amelsbüren. Bauinteressierte haben die Möglichkeit, sich online beim Amt für Immobilienmanagement um ein Grundstück zu bewerben – die Frist endet am 21. Juli 2025.
Zur Auswahl stehen 29 Grundstücke zum Kauf sowie 17 Grundstücke im Erbbaurecht, die entweder mit freistehenden Einfamilienhäusern, Doppel- oder Reihenhäusern bebaut werden können. Die Vergabe erfolgt zum Festpreis auf Basis der städtischen Richtlinien. Je nach Einkommen sind...
mehr lesen...
„Stadt, Land, Fluss“ – Jetzt für den Kasseler Gesundheitspreis bewerben
Landkreis Kassel. Hiermit fällt der Startschuss für die Bewerbungsphase zum Kasseler Gesundheitspreis. Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen, Vereine, Schulen, Verbände, Selbsthilfegruppen und Institutionen, Träger sowie Initiativen aus Stadt und Landkreis Kassel können ihre gesundheitsförderlichen Projekte einreichen.
"Zum nunmehr neunten Mal zeichnet der Gesundheitspreis Projekte aus, die mit viel Engagement und Kreativität dazu beitragen, Gesundheit in ihrer Nachbarschaft, ihrem Verein oder ihrem Alltag zu fördern – oft ganz ohne große...
mehr lesen...
„Gartenträume“ in Hanau: Familientag im Schloss Steinheim
Ein Tag zum Entdecken, Mitmachen, Staunen und Genießen am Sonntag, den 25. Mai / Eintritt frei
Der Familientag am Sonntag steht im und rund um das Museum Schloss Steinheim unter dem Motto „Gartenträume“ – passend zur aktuellen Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“. Zwischen 11 und 17 Uhr gibt es ein buntes Programm.
mehr lesen...
Instandsetzung weiterer Wirtschaftswege in Ahaus ab Herbst geplant
Empfehlung des Ahauser Landwirtschaftsausschusses
Weitere Wirtschaftswege in den Ahauser Bauerschaften sollen ab Herbst instandgesetzt werden. Die Kosten dafür liegen insgesamt bei knapp 325.000 Euro. Dafür hat sich am Abend (20. Mai) der Landwirtschaftsausschuss ausgesprochen. Im Rahmen der jährlichen Deckensanierung sollen elf Wirtschaftswege auf Längen zwischen 150 und knapp 1.200 Metern (insgesamt etwa sieben Kilometer) überarbeitet werden.
Der Leistungsumfang:
(Teil-)Fräsen des vorhandenen Asphaltoberbaus
nach Erfordernis Austausch oder Reparatur von Durchlässen
Ausgleichen von...
mehr lesen...
Bürgermeistersprechstunde am 28. Mai im Waldstadtlabor
Gespräche sind persönlich oder digital möglich - Anmeldung erforderlich
Zu seiner nächsten Sprechstunde lädt Bürgermeister Michael Joithe am Mittwoch, 28. Mai, ins Waldstadtlabor (Nordengraben 10) ein: Ab 17 Uhr steht er dort allen Iserlohnerinnen und Iserlohnern für ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Die Sprechstunde findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Wer also nicht persönlich kommen möchte, kann per Videokonferenz teilnehmen.
Interessierte, die das Gesprächsangebot annehmen möchten, werden gebeten, sich vorab im Bürgermeisterreferat bei Daniela Bischof-Kreutzer, Telefon 02371 217-1003,...
mehr lesen...
Stadthof Hanau: Mit optimistischem Blick nach vorne
Vor etwas mehr als zwei Monaten eröffnete das Erdgeschoss des Stadthof Hanau. Die Eröffnungsphase ist mittlerweile abgeschlossen. Mit einem vielfältigen Agora-Programm, optischen Veränderungen an den Schaufenstern, einer ganz schnellen Vertragsverlängerung und den ersten planmäßigen Wechseln auf den Ladenflächen geht es für das 16.000 Quadratmeter große Gebäude im Herzen Hanaus weiter.
mehr lesen...
Baumfällung an der Stiftsherrenstraße
Rot-Buche weist massive Schäden und Pilzbefall auf
Münster (SMS) Aus Sicherheitsgründen muss am Donnerstag, 22. Mai, eine alte Rot-Buche an der Stiftsherrenstraße gefällt werden. Im Zuge regelmäßiger Kontrollen wurden erhebliche Schäden an der Buche festgestellt. Der obere Bereich der Baumkrone weist massive Schäden an allen größeren Ästen sowie ein vermehrtes Auftreten von holzschädigenden Pilzen auf.
Die Rot-Buche ist Bestandteil einer als Naturdenkmal geschützten Baumgruppe, bestehend aus einer Platane, einer Rot-Buche, einer Blut-Buche und zwei Rosskastanien auf dem Gelände einer...
mehr lesen...
Bevölkerungsschutz, Feuerwehren und Rettungsdienst üben in Meinerzhagen
Gemeinsam mit Feuerwehren, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen und anderen Beteiligten führt der Bevölkerungsschutz des Märkischen Kreises am Samstag, 24. Mai, eine große Übung in Meinerzhagen durch. In den Bereichen „Auf der Koppel“ sowie an der Schützenhalle kann es daher zu Einschränkungen kommen. Für die Bevölkerung besteht kein Grund zur Sorge
mehr lesen...
Straßensanierung auf der Karl-Prümer-Straße beginnt am 26. Mai
Innenstadt-Ost
Die Karl-Prümer-Straße in der Innenstadt-Ost bekommt auf einem Abschnitt zwischen den Hausnummern 10 bis 16 eine neue Fahrbahndecke.
mehr lesen...
Listertalsperre erneut mit ausgezeichneter Wasserqualität
„Ausgezeichnet“: Seit vielen Jahren gibt es die Bestnote für die Wasserqualität der Listertalsperre. Als EU-Badegewässer hat sie erneut die beste Bewertung vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) erhalten.
mehr lesen...
Zukunft der Pflege: zdi-Schüler:innenlabor gestartet
Projekt der wfg im Zentrum Digitale Pflege erhält Auszeichnung vom Land
Innovatives Lernen für die Pflegebranche: Das Zentrum Digitale Pflege in Bad Sassendorf wurde jetzt offiziell als zdi-Schüler:innenlabor ausgezeichnet. Georg Mertens, Vertreter des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, übergab dafür, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, die Urkunde an die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg).
mehr lesen...
Maßnahmen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Fokus
Broschüre zeigt Arbeitsschwerpunkte – jetzt online abrufbar
Der Kreis Soest hat zusammen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg) eine Broschüre mit dem Titel „Klimaschutz & Nachhaltigkeit – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!“ erstellt. Diese gibt der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über die bisherigen Schwerpunktaktivitäten in den titelgebenden Themenbereichen.
mehr lesen...
Ferienprogramm des kult Westmünsterland in Vreden für die beweglichen Feiertage im Frühjahr 2025
Interessierte Kinder können sich auf Fotografie-Workshops und die Rallye „Die Museumsdetektive“ freuen
Für die beweglichen Feiertage rund um Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam hat das kult Westmünsterland in Vreden (Kirchplatz 14) ein spannendes und kreatives Programm bestehend aus zwei Fotografie-Workshops und einer Rallye durch das Museum geplant. Um Anmeldung dazu beim kult, unter der Telefonnummer 02861/681-1415 oder per E-Mail an kult@kreis-borken.de wird gebeten, da die Teilnahme bei allen drei Veranstaltungen auf jeweils zehn Kinder begrenzt ist.
Los geht es am Freitag, 30. Mai 2025, um 10 Uhr mit einem Fotografie-Workshop....
mehr lesen...
LWL-Sozialdezernent sucht Gespräch mit Kreis-Amtskollegen
Austausch über Bundesteilhabegesetz, institutionalisiertes Wohnen und Inklusion
Der neue Sozialdezernent des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), Takis Mehmet Ali, hat sich am Dienstag bei einem Antrittsbesuch in der Kreisverwaltung Soest dem dortigen Dezernenten für Jugend, Bildung und Soziales, Sascha Kudella, vorgestellt. Auch von Landrätin Eva Irrgang wurde der Gast herzlich begrüßt.
mehr lesen...
Ehrenamtsagentur Unna feiert zehnjähriges Bestehen: „Unverzichtbar für unsere Stadtgesellschaft"
Mit einer kleinen, aber feinen Feierstunde im Café Ambiente wurde am Montag, 19. Mai, das zehnjährige Bestehen der Ehrenamtsagentur Unna gefeiert. Die Agentur ging 2015 aus dem "Forum Generationen" hervor – einer Initiative, die bereits ab 2007 als "Arbeitskreis Demografischer Wandel" aktiv war und sich seitdem für die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements sowie eine nachhaltige Gestaltung des demografischen Wandels in Unna einsetzt.
Zehn Jahre nach ihrer Gründung ist die Ehrenamtsagentur aus dem gesellschaftlichen Leben der Stadt nicht...
mehr lesen...
Tipps zum Wasser sparen
Anhaltende Trockenheit belastet Natur – Früh morgens oder abends gießen
Seit Wochen hat es nicht mehr richtig geregnet. Das belastet die Natur auch im Kreis Soest. Alle hoffen auf ergiebigen Regen, doch der ist zurzeit nicht in Sicht. Die Pegel der Bäche und Flüsse im Kreis Soest bewegen sich schon früh im Jahr zwischen Mittelwasser und mittlerem Niedrigwasser. Als untere Wasserbehörde appelliert der Kreis daher an die Bürgerinnen und Bürger, sparsam und bewusst mit Wasser umzugehen.
mehr lesen...
Stadt Maintal investiert in historischen Ort und belebt ihn neu
Denkmalgeschütztes Gebäude in der Kirchgasse 7 ist jetzt ein moderner Verwaltungsstandort
Die Stadt Maintal hat ein neues Kapitel in ihrer Verwaltungsgeschichte aufgeschlagen. Nach umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten nutzt sie das denkmalgeschützte Gebäude in der Kirchgasse 7 in Dörnigheim als weiteren Verwaltungsstandort. Es ist nicht das erste Mal, dass der historische Gebäudekomplex Verwaltungssitz ist. Mit einem Tag der offenen Tür lud die Stadt interessierte Besucher*innen ein, das Haus, seine Geschichte und die Verwaltung näher kennenzulernen.
mehr lesen...
Ausschuss für Verbraucherschutz, Ordnung und Rettungswesen tagt am 28. Mai
Der Ausschuss für Verbraucherschutz, Ordnung und Rettungswesen des Kreises Viersen tagt am Mittwoch, den 28. Mai. Beginn ist um 18 Uhr im Sitzungssaal des Forums am Kreishaus, Rathausmarkt 2 in 41747 Viersen.
Tagesordnung:
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Sachstandsbericht zum Katastrophenschutzbedarfsplan, die Bestellung eines stellvertretenden Kreisbrandmeisters sowie der Sachstandsbericht zum Neubau des Bevölkerungsschutzzentrums.
Den Vorsitz hat Dr. Jens-Christian Winkler. Die Sitzung ist öffentlich.
Die komplette...
mehr lesen...
Mit „The Kogs“ unterwegs auf dem Highway - am 1. Juni im Musikpavillon im Kurhausgarten
Wenn die wärmste unserer vier Jahreszeiten uns mit angenehmen Temperaturen, Vogelgezwitscher und vielen hellen Stunden nach draußen zieht, öffnet auch der Musikpavillon im Kurhausgarten wieder seine Pforten: Sieben Konzerte stehen vom 1. Juni bis zum 13. Juli jeden Sonntag um 15 Uhr auf dem Programm.
mehr lesen...
Eine Taschentuchbox als Fenster zu viel mehr – Atelierstipendiatin stellt im Museum Abteiberg aus
Ein Stipendium bringt Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt nach Mönchengladbach. Und sie bringen ihre Kunst mit. Einen Eindruck davon kann man sich jetzt im Museum Abteiberg verschaffen. Hier stellt eine der Stipendiatinnen, Maria Toumazou, gerade aus.
Eine überdimensionale Papiertaschentuchbox ist aktuell im Unterrichtsraum des Museums Abteiberg zu sehen. Sie ist Teil der Ausstellung "Light industry". Die Künstlerin ist Maria Toumazou. Sie ist die 38. Atelierstipendiatin in Mönchengladbach und diese Ausstellung ihre Abschlussarbeit zu...
mehr lesen...