Alle Meldungen:
Historische Stadtführung – der Klassiker
Öffentliche Führung am 25. Mai
Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die charmante Altstadt werden die eindrucksvollsten Stationen der 840-jährigen Geschichte erläutert. Entlang imposanter Sakralbauten, historischer Gemäuer und kunstvoll verzierter Fachwerkhäuser erfahren die Teilnehmer mehr über die interessanten Persönlichkeiten, die Lippstadt in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht geprägt haben. Die idyllische Atmosphäre der Stadt verzaubert die Gäste.
Die Stadtführung dauert ca. 90 Minuten. Der Kostenbeitrag beträgt 6,00 Euro für Erwachsene, 3,00...
mehr lesen...
Christi Himmelfahrt: Wochenmärkte in Brackel und Scharnhorst werden vorverlegt – Aplerbeck fällt aus
Am Donnerstag, 29. Mai, ist Christi Himmelfahrt. Wegen des Feiertags werden die Wochenmärkte in Brackel und Scharnhorst auf Mittwoch, 28. Mai, vorverlegt. Der Wochenmarkt in Aplerbeck fällt auf Wunsch der Händler*innen aus.
In Brackel und Scharnhorst kann zu den gewohnten Öffnungszeiten von 7 bis 13 Uhr eingekauft werden. Weil auch die regulären Mittwochs-Wochenmärkte in Dortmund stattfinden, ist es möglich, dass die Besucher*innen nicht das gewohnte Angebot an Händler*innen vorfinden.
Von 4 bis 15 Uhr ist es verboten, auf den...
mehr lesen...
Neuer Fahrstreifen macht das Radfahren an der Wittekindstraße sicherer und schöner
Markierung der sanierten Fahrbahn in Höhe Südwestfriedhof ist nun fertig
In Zukunft wird hier der Radschnellweg Ruhr (RS1) entlangführen. Schon jetzt gibt es für Radfahrer*innen, die entlang der B1-Auffahrt Wittekindstraße unterwegs sind, eine Verbesserung. Und auch, wer mit dem Auto fährt, bemerkt eine Veränderung.
mehr lesen...
Stadt Münster richtet Wirtschaftspreis neu aus
Vergabe alle zwei Jahre in zwei Kategorien / Neues Verfahren mit Jury-Beteiligung
Münster (SMS) Der Wirtschaftspreis der Stadt Münster wird künftig alle zwei Jahre in den Kategorien "Persönlichkeiten" und "Start-Up" verliehen. Jede Münsteranerin und jeder Münsteraner kann Vorschläge einreichen, zur Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger wird ein neues Verfahren mit festen Bewertungskriterien angewendet. Das hat der Rat der Stadt Münster in seiner Sitzung am Mittwoch, 21. Mai, beschlossen.
Der Preis in der Kategorie "Persönlichkeiten" wird als Zeichen der Anerkennung für Leistungen zum Aufbau, Ausbau und zur Stärkung...
mehr lesen...
Roxel: Stadt richtet neue Fußgängerinsel auf dem Nottulner Landweg ein
Bauarbeiten für verbesserte Verkehrssicherheit auf dem Abschnitt zwischen Dorffeldstraße und Buchenweg starten am 26. Mai / Vollsperrung für acht Wochen
Münster (SMS) Die Stadt Münster richtet ab Montag, 26. Mai, eine neue Fußgängerinsel auf dem Nottulner Landweg in Roxel ein. Die Querungshilfe entsteht auf dem Abschnitt zwischen Dorffeldstraße und Buchenweg. Ziel der Stadt ist es, an dieser Stelle den Verkehr zu beruhigen und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich innerhalb von acht Wochen abgeschlossen.
Während der Arbeiten ist das betroffene Teilstück vollgesperrt. Für den Kfz-Verkehr ist eine Umleitung über die Dorffeldstraße, die Roxeler Straße, den...
mehr lesen...
Neuer Bebauungsplan für BASF Coatings-Werksgelände: mehr Entwicklungsmöglichkeiten bei hohen Umweltstandards
Stadt Münster schafft Grundlage für neue Nutzungen am BASF Coatings-Standort in Hiltrup
Münster (SMS) Mit einem neuen Bebauungsplan schafft die Stadt Münster die Grundlage für eine Weiterentwicklung des Geländes von BASF Coatings in Hiltrup – und trägt zugleich Sorge für den Schutz von Umwelt und Nachbarschaft. Um das Werk an der Glasuritstraße zukunftsfähig aufzustellen, beabsichtigt das Unternehmen, neben den etablierten Kernkompetenzen Farben und Lacke weitere Handlungsfelder an diesem Standort aufzubauen. Der 1985 aufgestellte Bebauungsplan wurde dafür angepasst. Das hat der Rat in seiner Sitzung am Mittwoch, 21. Mai,...
mehr lesen...
Radfahren für Kinder in Not: Rennfietsen-Tour Münsterland 2025 mit Hauptort Raesfeld
Die Vorfreude auf die 16. Rennfietsen-Tour Münsterland wird größer: Mehr als 40 Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer sind vom 29. Mai (Donnerstag) bis zum 1. Juni (Sonntag) wieder vier Tage und rund 600 Kilometer lang im Münsterland unterwegs. Die Rennfietsen-Tour hilft Kindern in Not und verknüpft dabei Sport mit sozialem Engagement: Pro gefahrenem Kilometer sammelt das Team Spendengelder für die beiden Hilfsorganisationen Stiftung AGAPEDIA und roterkeil.net, die sich für die Unterstützung von hilfsbedürftigen und Not leidenden Kindern...
mehr lesen...
Magie in der Altstadt: Der 3. AltstadtZAUBER Soest bringt erneut die Welt auf die Straße
Internationale Straßenkünstler aus 17 Nationen und fünf Kontinenten sorgen erneut für magische Momente
Es ist wieder Zeit für Zauber, Staunen und grenzenlose Straßenkunst: Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelt sich die Soester Altstadt zum dritten Mal in eine internationale Bühne voller Artistik, Akrobatik, Comedy, Tanz, Puppenspiel, Musik sowie Feuerkunst. Beim AltstadtZAUBER Soest treffen Künstlerinnen und Künstler aus 17 Nationen und fünf Kontinenten auf ein historisches Ambiente, das wie gemacht ist für außergewöhnliche Kunst.
mehr lesen...
Golo Berg bleibt Generalmusikdirektor am städtischen Theater
Vertrag um fünf Jahre verlängert
Münster (SMS) Wichtige Weichenstellung für das städtische Theater: Der Vertrag von Generalmusikdirektor Golo Berg wird um fünf Jahre verlängert. Das hat der Rat der Stadt Münster im nicht-öffentlichen Teil seiner Sitzung am Mittwoch, 21. Mai, entschieden.
Berg, 1968 in Weimar geboren, leitet das Sinfonieorchester seit 2017. In dieser Zeit hat er das Orchester künstlerisch deutlich weiterentwickelt und erfolgreich durch die Corona-Pandemie geführt. Der neue Vertrag von Golo Berg läuft bis zum Ende der Spielzeit 2031/2032.
Seit mehr als 35...
mehr lesen...
Schulsozialarbeit: Rat beschließt zielgerechte Unterstützung für Grundschulen
Neuverteilung ab 2025/26: Jede Grundschule erhält Mindestausstattung
Münster (SMS) Die Stadt Münster richtet die Schulsozialarbeit ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 neu aus. Künftig werden die kommunal finanzierten Stellen nach einem überarbeiteten indikatorengestützten Verfahren verteilt. Das hat der Rat der Stadt Münster am Mittwoch, 21. Mai, entschieden und folgte dabei einem Änderungsantrag von Grünen, SPD, Volt und FDP. Ziel ist es, Schulen mit besonders großem Unterstützungsbedarf gezielt zu fördern.
Das indikatorengestützte Verfahren beruht auf einem schulspezifischen Index, der unter anderem die Zahl...
mehr lesen...
Neue Stadtklimaanalyse: Stadt Münster reagiert auf zunehmende Hitzebelastung
Untersuchung identifiziert Hitze-Hotspots im Stadtgebiet / Datengrundlage gibt Impulse für städtebauliche Entscheidungen
Münster (SMS) Der Rat der Stadt Münster hat am Mittwoch, 21. Mai, die Ergebnisse der neuen Stadtklimaanalyse 2025 entgegengenommen und beschlossen, dass die Stadtklimaanalyse eine wichtige Grundlage für die zukünftige Stadtplanung bildet. Die Analyse dient demnach als Basis für künftige planerische, bauliche und gestalterische Prozesse. Ziel ist es, die Auswirkungen des sich verändernden Klimas in Münster auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu minimieren und die Anpassungsfähigkeit ansteigende Temperaturen sowie häufigere...
mehr lesen...
Verschiebung der Müllabfuhrtermine wegen Christi Himmelfahrt
Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) weist darauf hin, dass aufgrund des Feiertages Christi Himmelfahrt, am Donnerstag 29. Mai, die Abfuhr aller Abfallbehälter ab Donnerstag einen Tag später erfolgt.
mehr lesen...
Vortrag: Berufsbegleitend Studieren mit und ohne Abitur - Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen
Donnerstag, 12. Juni 2025, 18.30 – 20.00 Uhr, VHS Forum, Heidener Straße 88, Borken
Das Studienkonzept der FernUniversität in Hagen bietet ihren Studierenden maximale Flexibilität, im berufsbegleitenden Teilzeitstudium wie im Vollzeitstudium. Es ermöglicht ein Hochschulstudium unter Berücksichtigung der jeweils eigenen Lebenssituation, z.B. in Teilzeit parallel zu Ausbildung, beruflichen oder familiären Verpflichtungen - eine ideale Alternative zu einem Präsenzstudium.
In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, welche Studiengänge es gibt, welche Zugangsvoraussetzungen gelten, wie ein Fernstudium abläuft und Sie können...
mehr lesen...
Fahrbahnerneuerung der Kreisstraße K 57 Landwehr in Borken ab Montag, 26. Mai 2025
Der Abschnitt zwischen dem „DVO Metallhandel/Remondis“ und der Ortsausfahrt Richtung Heiden wird dann in zwei Abschnitten voll gesperrt / Umleitungsstrecken werden ausgeschildert
Der Kreis Borken erneuert ab dem kommenden Montag, 26. Mai 2025, die Fahrbahn der Kreisstraße K 57 Landwehr in Borken von der Zufahrt "DVO Metallhandel/Remondis" bis zur Ortsausfahrt in Richtung Heiden auf einer Länge von 1.100 Metern. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten unter Vollsperrung ausgeführt. Der erste Bauabschnitt dauert voraussichtlich bis Ende Juni 2025, für den zweiten, der sich direkt an den ersten anschließt, sind dann noch einmal rund fünf Wochen eingeplant. Entsprechende Umleitungsstrecken werden ausgeschildert.
Im...
mehr lesen...
Internationales Jugendtreffen - wer möchte dabei sein?
Es ist wieder soweit: Vier junge Marlerinnen und Marler im Alter von 15 bis 18 Jahren haben die Chance, beim Internationalen Jugendtreffen (IJT) 2025 in Kuşadası dabei zu sein. Vom 6. bis 12. Oktober reist das erfolgreiche Jugendprojekt somit von Marl (hier fand das IJT im vergangenen Jahr statt) in die Türkei.
mehr lesen...
Suche nach Funklöchern geht weiter: 3. Mobilfunkmesswoche in Nordrhein-Westfalen startet – Jede Messung zählt!
Düsseldorf/Hochsauerlandkreis. Beim Spaziergang, auf Reisen oder auf dem Weg zur Arbeit – Wo kein Netz ist, kommt oft Frust auf. Zwar sind mehr als 98 Prozent der Landesfläche in Nordrhein-Westfalen mit 4G oder 5G durch mindestens einen Netzbetreiber versorgt, aber es bestehen noch Lücken. Damit das bald der Vergangenheit angehört, startet vom 26. Mai bis 1. Juni die dritte Mobilfunkmesswoche und Ludger Laufer, Gigabit- & Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises, bittet über eine rege Teilnahme. Mithilfe der kostenlosen Funkloch-App der...
mehr lesen...
Unterstützung für Hertens Straßenbäume
Bewässerungssäcke kostenlos erhältlich
Hitzestress, Trockenheit und enge Standorte machen Hertens Straßenbäumen zu schaffen. Wer helfen möchte, kann sich jetzt engagieren: Die Stadt gibt ab dem 2. Juni kostenlos Bewässerungssäcke aus und sucht Baumfreundinnen und -freunde. Wer den Baum vor der Haustür regelmäßig gießen oder sogar eine Patenschaft übernehmen will, kann sich melden. Die Säcke geben Wasser langsam ab und helfen, Verdunstung zu reduzieren. Die Anzahl ist begrenzt.
mehr lesen...
Nach 46 Jahren im Bau- und Straßenausschuss: Hubertus Schulte-Filthaut verabschiedet
Nach acht Legislaturperioden sagt Hubertus Schulte-Filthaut leise „Tschüss“. Der 83-Jährige aus Menden verabschiedet sich aus der Kreistagspolitik und leitete am Mittwoch letztmals den Bau- und Straßenausschuss. Für Schulte-Filthaut gab es langanhaltenden Applaus und Präsente.
mehr lesen...
Mit digitaler Infotafel auf dem Weg zur Smart City
Stadt Warstein setzt letzten Baustein zur Neugestaltung des Marktplatzes Warstein
Die digitale Infotafel auf dem Marktplatz in Warstein ist in Betrieb. Diese Maßnahme ist der Schlussstein der Umgestaltung des Marktplatzes und des Dr. Segin-Platzes mit Mitteln aus der Städtebauförderung Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008 „Lebendige Zentren – Innenstadt Warstein“. „Der neu gestaltete Marktplatz, dessen hohe Aufenthaltsqualität bereits viele Besucherinnen und Besucher nutzen, wird somit zu einer zentralen Anlaufstelle im Freizeitbereich“, urteilt Bürgermeister Thomas Schöne.
mehr lesen...
Zeitreise von den Mönchen zur Industrie
Oberbürgermeister und Museumsdirektor laden ein zu einem Vortrag in der Münsterkirche am 3. Juni 2025
A.M.A.I – A Monachis Ad Industriam. Oder anders: Von den Mönchen zur Industrie steht auf der ehemaligen Amtskette der Mönchengladbacher Bürgermeister. Die Mönche prägten die Entwicklung Gladbachs für eine lange Zeit. Das beeindruckende, weithin sichtbare Zeugnis ihres Wirkens ist bis heute die Münsterkirche. Ihren Chor errichtete vor 750 Jahren Meister Gerhard, der Baumeister des Kölner Doms. Eingeweiht wurde er vom berühmten Theologen Albertus Magnus. Später prägte die Textilindustrie die Stadt, machte sie zu einem ihrer bis heute...
mehr lesen...