Alle Meldungen:
Öffentliche Führung durch das Nadelmuseum am 24. Juli
Das Nadelmuseum in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf, Baarstraße 220-226, lädt am Donnerstag, 24. Juli, um 14.30 Uhr zu einer rund einstündigen Führung durch die neukonzeptionierte Ausstellung ein.
Knochennadeln aus dem Römischen Reich, spätantike Schmucknadeln und frühmittelalterliche Nadeln aus Messing – die Geschichte der Öhrnadel ist älter als die Geschichte der Iserlohner Nadelindustrie. Deren Erfolgsgeschichte beginnt erst im 18. Jahrhundert. Lange waren Hunderte von Arbeitsschritten und ungezählte Heimarbeiter nötig, bis aus...
mehr lesen...
Eröffnung des neuen Multifunktionssportplatzes in Amecke
Amecker SportAIRlebnis: Neue Freizeitanlage direkt am Vorbecken
mehr lesen...
Auf die Sättel, fertig, los! Endspurt zum Sattel-Fest am Sonntag, Start um 9 Uhr
Diesen Sonntag am 20. Juli startet um 9 Uhr das 18. Sattel-Fest. 42 Kilometer mit dem Rad durch malerische Orte von Hamm über Welver bis nach Soest. Die Strecke ist frei für Radler zwischen 9 und 18 Uhr, die offizielle Eröffnungs-Radtour startet kurz nach 11 Uhr im Kurhausgarten Hamm. Jeder ist eingeladen mitzuradeln. Zwischendrin laden elf liebevoll gestaltete Raststationen mit kühlen Getränken, leckeren Schlemmereien und fantasievollen Aktionen zum Verweilen ein.
Die Fahrradmärkte in Hamm (Kurhausgarten, Ostenallee 87), Soest (Rathausstraße,...
mehr lesen...
Erfolgreicher fünfter Sportabzeichen-Aktionstag im Kreis Viersen
Bei strahlendem Sonnenschein, sportlichem Ehrgeiz und einem generationsübergreifenden Gemeinschaftsgefühl hat der fünfte kreisweite Sportabzeichen-Aktionstag des KreisSportBundes Viersen e.V. in Kooperation mit dem TuRa Brüggen 1923 e.V. und dem TSF Bracht e.V. stattgefunden. Rund 20 sportbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 9 bis 83 Jahren haben sich auf der Sportanlage Vennberg in Brüggen eingefunden, um sich den Herausforderungen des Deutschen Sportabzeichens zu stellen.
Insgesamt haben 19 Disziplinen aus den Bereichen...
mehr lesen...
Dr. Andreas Goepfert verlässt Städtisches Klinikum zum Jahresende
Dr. Andreas Goepfert, seit 2016 Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Braunschweig, beendet auf eigenen Wunsch zum Jahresende 2025 im besten gegenseitigen Einvernehmen seine Tätigkeit. Dem Abschluss eines einvernehmlichen Aufhebungsvertrages hat heute der Ausschuss für Personal, Finanzen und Digitalisierung der Stadt Braunschweig auf Empfehlung des Aufsichtsrates des Städtischen Klinikums Braunschweig zugestimmt. Über die Inhalte haben beide Seiten wie üblich Stillschweigen vereinbart.
Erster Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzender...
mehr lesen...
Schulhofsanierung: Spiel und Spaß statt trist und nass
Nach rund einem Jahr Bauzeit ist der sanierte Schulhof an der KGS Uedding eröffnet worden. Mit neuer Regenentwässerung und attraktivem Spieleangebot
An der Katholischen Grundschule (KGS) Uedding ist nach etwa einem Jahr Bauzeit der rundum erneuerte Schulhof eröffnet worden. Eingeweiht wurde der bereits vor einigen Wochen fertiggestellte Pausenhof am vergangenen Samstag im Rahmen eines Schulfestes. Dank neuer Spielgeräte und einer abwechslungsreichen Gestaltung hat der Schulhof deutlich an Attraktivität für die Schulkinder gewonnen. Doch auch das Regenwassermanagement spielte bei der Baumaßnahme des städtischen Gebäudemanagements (gmmg) eine zentrale Rolle.
Schulleiterin Anne Heck freut...
mehr lesen...
B-Plan-Entwurf offengelegt: Wohnquartier zwischen Theodor-Heuss- und Buscherstraße
Vom 23. Juli bis 28. August sind Stellungnahmen möglich
Auf der Theodor-Heuss-Straße möchte ein privater Investor im Abschnitt zwischen den Hausnummern 52 und 64 ein Wohnprojekt mit bis zu 60 Wohneinheiten realisieren. Für das Projekt wird das Grundstück des ansässigen KfZ-Handels sowie der rückwärtige Bereich bis heran an die Buscherstraße (Nr. 25 bis 37) überplant. Die dortigen Bestandsgebäude hat der Investor bereits zu großen Teilen abgebrochen. Derweil schafft die Stadt mit dem Bebauungsplanverfahren 771/N "Theodor-Heuss-Straße/Buscherstraße" die notwendigen planungsrechtlichen Voraussetzungen....
mehr lesen...
Emscher-Delta am Rhein ist fertiggestellt
Emschergenossenschaft schließt Arbeiten an neuer Mündungsaue ab. Rund 85 Millionen Euro hat der Wasserwirtschaftsverband für einen verbesserten Hochwasserschutz und die Steigerung der Artenvielfalt in der Emscher investiert. Neue Wegeverbindungen verbess
Einst floss die Emscher schnurgerade und in einem Korsett aus Steinplatten gefangen in Richtung des nahezu monumentalen Absturzbauwerks, über das sich der zentrale Fluss des Ruhrgebietes in den Rhein ergoss. Das alles gehört nun der Vergangenheit an: Nachdem die Emschergenossenschaft bereits im November 2022 die neue, um rund 500 Meter nach Norden verlegte Mündung der Emscher in den Rhein einweihen konnte, sind nun ganz aktuell auch die letzten Arbeiten an der neuen Aue abgeschlossen worden. Das Großprojekt, bei dem der Wasserwirtschaftsverband rund 85 Millionen Euro in die Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Förderung der Artenvielfalt in der Emscher investierte, beinhaltete nicht nur die Verlegung der Mündung – vielmehr ist ein komplett neues, blaugrünes Emscher-Delta entstanden. Ein Natur-Idyll, das längst im umfangreichen Maße zur Wiederbesiedelung der Emscher mit Fischen aus dem Rhein beigetragen hat. Die neue Emscher-Mündung bei Dinslaken und Voerde bietet nicht nur Mehrwerte für Flora und Fauna, sondern auch für die Menschen: Die neuen Wegeverbindungen, die die Emschergenossenschaft rund um das Emscher-Delta und den idyllisch gelegenen Hof Emschermündung geschaffen hat, sind nun ebenfalls freigegeben und laden zum Erleben und Erfahren des blaugrünen Wandels an der Emscher ein.
mehr lesen...
Kurse im GPZ: Achtsamkeit in der Natur und Stressbewältigung
In der Veranstaltungsreihe "Stressbewältigung und Achtsamkeit in Verbindung mit Naturerfahrungen". finden noch bis Mittwoch, 13. August, verschiedene Veranstaltungen statt. Jeweils montags von 9 bis 11 Uhr und dienstags von 14 bis 16 Uhr (kostenlos, wechselnde Orte, Anmeldung unter Telefon 0531 / 470 7015) die Kurse "Achtsamkeit in der Natur" für alle Interessierten ab 16 Jahre. Die Natur dient als Unterstützung beim Erlernen von Achtsamkeit und zur Stärkung der körperlichen und mentalen Gesundheit
Vorträge zum Thema "Stressmanagement"...
mehr lesen...
"Kräuter und Kompass“: Wildnispädagogik im Niederrheinischen Freilichtmuseum
Angebot für Kinder
Das Niederrheinische Freilichtmuseum des Kreises Viersen bietet am Mittwoch, den 23. Juli, von 10.30 bis 13.30 Uhr das Programm "Kräuter und Kompass" an. Darin lernen die Teilnehmenden spielerisch verschiedene Arten der Orientierung in der Natur kennen. Unter der Leitung von Wildnispädagogin Melanie Pies von "Wilde Wesen" Wildnispädagogik lernen sie nicht nur Spannendes über das Mineral Salz, sondern entdecken und sammeln außerdem Kräuter, die sie zu einem Kräutersalz verarbeiten. Darüber hinaus bauen sie selbstständig einen Wildniskompass.
...
mehr lesen...
Neun Betriebe aus dem Kreis Borken erhalten „ÖKOPROFIT“-Auszeichnung
Ehrungsveranstaltung nach zwölftem Durchgang in der Berkelmühle Stadtlohn
Der zwölfte Durchgang des "ÖKOPROFIT Kreis Borken" ist erfolgreich abgeschlossen worden: In der Berkelmühle in Stadtlohn übergaben Landrat Dr. Kai Zwicker, Dr. Nicole Kronenberg vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW und Ingo Trawinski (Leiter der Betriebsberatung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken) nun den beteiligten Unternehmen die begehrten Prüfsiegel "ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken 2025". Mitgemacht haben in den zurückliegenden zwölf Monaten neun Betriebe beim bewährten...
mehr lesen...
„Generation engagiert“: Neues Programm erleichtert den Einstieg ins Ehrenamt
Initiative für Menschen zwischen 16 und 25 Jahren
Junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren fürs Ehrenamt begeistern- das ist das Ziel von „Generation engagiert“. Das neue Programm der Stadt Bocholt startet im August 2025 in der Freiwilligen-Agentur und richtet sich an junge Erwachsene, die Lust haben, sich gesellschaftlich einzubringen – ganz ohne Vorerfahrung.
mehr lesen...
Technikstammtisch im Bürgerhaus Herten
Hilfe für die Nutzung digitaler Geräte
Am Donnerstag, 17. Juli, bietet der Technik-Stammtisch wieder seine Unterstützung an. Von 15 bis 17 Uhr werden im Traforaum des Bürgerhauses Herten (Hans-Senkel-Platz 2) Fragen rund um die Nutzung von internetfähigen Geräten wie Smartphones und Tablets beantwortet.
mehr lesen...
Anliegen der Kinder ernst genommen
Bürgermeisterin besucht Schüler*innenparlament der Pestalozzischule Ahaus
Bürgermeisterin Karola Voss hat am vergangenen Montag (7. Juli) das Pestalozziparlament besucht. Vorausgegangen war ein handgeschriebener Brief der engagierten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 2 bis 4, in dem sie auf den schlechten Zustand der Schultoiletten sowie den Wunsch hinwiesen, die Fußballtore vom harten Betonplatz auf eine Rasenfläche zu verlegen.
"Wir wollten, dass sich etwas verändert – deshalb haben wir der Bürgermeisterin geschrieben", sagte ein Mitglied des Pestalozziparlaments bei der Begrüßung. Der Brief, der gemeinsam...
mehr lesen...
Helfende Hände gesucht!
Am 14. September können alle Hammer Bürger:innen ab 16 Jahren bei der Kommunalwahl ihre Stimmen für die Wahl des Oberbürgermeisters, des Rates, der Bezirksvertretungen, der Verbandsversammlung des RVR und teilweise des Integrationsrates abgeben. Die Organisation der Kommunalwahl durch Wahlleiter Markus Kreuz und das Wahlamt der Stadt Hamm ist bereits angelaufen – und die Verantwortlichen vertrauen auf Unterstützung durch die Menschen in Hamm: Für die Besetzung der Wahlvorstände in den Stimmbezirken und den Briefwahlbezirken werden insgesamt...
mehr lesen...
Nicht genug Regen: Stadt und Landkreis Osnabrück ergreifen Maßnahmen zum Schutz der Gewässer
Infolge einer langen Dürrephase im Frühjahr verzeichnen viele Fließgewässer der Region aktuell zu niedrige Pegelstände, insbesondere kleinere Fließgewässer sind zum Teil bereits trockengefallen. Aus diesem Grund untersagen Stadt und Landkreis Osnabrück ab Dienstag, 15. Juli, die Wasserentnahme zur Bewässerung und Beregnung aus Fließgewässern 2. und 3. Ordnung.
Die zurückliegenden Niederschläge hatten für das Abflussgeschehen der Gewässer dabei keine nachhaltige Wirkung, und mit Blick in die kommenden Wochen ist eine Verbesserung der...
mehr lesen...
Startschuss für „Bottroper Kids on Stage“
Die erste Woche von drei Wochen der neuen Ferienfreizeit "Bottroper Kids on Stage" ist gestartet. Das Spielmobilteam der Stadt Bottrop und die Kulturwerkstatt haben die Festwiese am Donnerberg in eine Bühne voller kreativer Erlebnisse und spannender Workshops verwandelt. Ein roter Teppich führt die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt zur Bühne, auf der heute Vormittag die verschiedenen Workshops vorgestellt wurden.
"Es ist schön, die Workshops unter freiem Himmel präsentieren zu können", freut sich Nicole Preuß, stellvertretende...
mehr lesen...
Impulse aus Ahaus für Hanauer Stadtentwicklung
Delegation aus Hanau informiert sich in Ahaus über Digitalisierung und Smart City Strategien
Eine rund 30-köpfige Delegation der Stadt Hanau war vergangene Woche für zwei Tage zu Gast in Ahaus, um sich über die Digitalisierungsstrategie und smarte Stadtentwicklung vor Ort zu informieren. Angeführt wurde die Gruppe von Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadträtin Isabelle Hemsley. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter aus Stadtverwaltung, städtischen Betrieben, Politik, Wirtschaft und Marketing.
Zum Auftakt des Besuchs am Dienstag, 8. Juli 2025, erkundete die Delegation am Nachmittag die Digitalstadt Ahaus bei einer Smart...
mehr lesen...
Buchvorstellung „Christof Grüger. Meister der Glas- und Textilkunst“
Galerist Frank Pudel gibt Überblick über das Gesamtwerk
Christof Grüger gilt als bedeutendster Glasgestalter Mitteldeutschlands in der Nachkriegszeit. Zehn Jahre nach seinem Tod stellt der Schönebecker Galerist Frank Pudel die erste umfassende Gesamtdarstellung über den Künstler mit dem Titel "Christof Grüger. Meister der Glas- und Textilkunst" am Mittwoch, 16. Juli, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek vor.
Glas, Textil, Metall – Christof Grüger (1926–2014) war ein Jahrhundertkünstler in Wort und Bild. Als Glas-, Textil- und Metallgestalter hat er zahlreiche Werke in ganz Deutschland hinterlassen....
mehr lesen...
Weiterhin geänderte Öffnungszeiten im i-Punkt
Die seit dem 2. Juni geänderten Öffnungszeiten des Stadtinformationsbüros i-Punkt müssen um zwei Wochen (bis zum 25. Juli) verlängert werden. Ursprünglich sollten diese bis zum 10. Juli gelten. Grund dafür ist ein weiterhin bestehender personeller Engpass. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
mehr lesen...