Alle Meldungen:
Lage im Kreis Borken aufgrund der durchziehenden Gewitter mit Sturmböen
Update um 22.00 Uhr
Update um 22.00 Uhr:
Landrat Dr. Kai Zwicker dankt allen Kräften, die heute zum Schutz von Hab und Gut der Bevölkerung im Kreis Borken im Einsatz waren oder noch sind, ganz herzlich. Er ist zudem erleichtert darüber, dass nach gegenwärtigem Erkenntnisstand keine Person im Kreisgebiet zu Schaden gekommen ist.
Update um 20.30 Uhr:
Kreisbrandmeister Stefan van Bömmel: "Seit heute (02.07.2025),14 Uhr, inzwischen insgesamt 243 unwetterbedingte Einsätze. In der Spitze waren rund 350 Kräfte von Feuerwehr und THW im Einsatz. Sie beseitigten vor...
mehr lesen...
Violinistin Lisa Batiashvili und Pianist Igor Levit mit dem 10. Kaiser-Otto-Preis geehrt
Festakt im Magdeburger Dom mit rund 600 Gästen
Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute der Violinistin Lisa Batiashvili und dem Pianisten Igor Levit den Kaiser-Otto-Preis 2025 verliehen. Damit wurden erstmals zwei populäre Kulturschaffende für ihr gesellschaftspolitisches Engagement mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Der Festakt im Magdeburger Dom, der Grablege Kaiser Ottos des Großen, wurde von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, hohen Vertretenden aus dem In- und Ausland sowie vielen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur begleitet.
Die Laudatio auf die beiden...
mehr lesen...
Neue Flüchtlingsunterkünfte ersetzen Übergangslösungen
Münster (SMS) Der Rat der Stadt Münster hat am Mittwoch, 2. Juli, den Neubau von zwei Flüchtlingsunterkünften beschlossen. Die beiden Gebäude sollen im Baugebiet Albachten-Ost sowie im Baugebiet an der Hobbeltstraße in Handorf entstehen und jeweils bis zu 50 Plätze bieten. Im Gegenzug kann die Stadt angemietete Unterkünfte aufgeben, die nicht auf eine dauerhafte Nutzung ausgelegt sind. Dadurch können später der Betrieb und die Betreuung der Einrichtungen kostenneutral erfolgen.
Das städtische Tochterunternehmen Wohn + Stadtbau GmbH wird die...
mehr lesen...
Rat: Inklusiver Spielplatz für jeden Stadtteil
Münster schafft Räume für gemeinsame und vielfältige Spiel- und Bewegungserlebnisse
Münster (SMS) An der Burgstraße im Südviertel plant die Stadt Münster einen inklusiven Spielplatz. Er wird barrierefrei zugänglich sein und Spielmöglichkeiten für alle Kinder bieten - unabhängig von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Mindestens eine inklusive öffentliche Spielfläche, die ein breites Spektrum von Fertigkeiten und Fähigkeiten fördert, will die Stadt Münster mittelfristig in jedem Stadtteil schaffen. Das sieht ein Grundsatzbeschluss des Stadtrates vor, der in der Sitzung am heutigen Mittwoch fiel.
Immer, wenn in...
mehr lesen...
Schutz für die Bevölkerung: Münster wird krisenfester
Rat beschließt Katastrophenschutzbedarfsplan
Münster (SMS) Die Stadt plant, den Schutz und die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung in Münster zu verstärken und hat dafür einen umfassenden Vorschlag vorgelegt. Der erstmalig von der Stadt aufgestellte Katastrophenschutzbedarfsplan definiert strategische Ziele sowie Maßnahmen, um die kommunalen Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz zu erfüllen. Dabei fußt der Plan auf fünf Leitszenarien: Blackout, Austritt chemischer Gefahrstoffe, Extremwetterereignisse, Pandemie und Cyberangriffe.
Die systematische Risikoanalyse und die daraus...
mehr lesen...
Rat beschließt neues Leitbild für eine sportlich aktive Stadt
Zielgrößen für Weiterentwicklung des Angebots
Münster (SMS) Das Sportangebot in Münster soll in den kommenden 20 Jahren anhand fester Zielgrößen für Sportstätten weiterentwickelt werden. Das sieht die integrierte gesamtstädtische Sportentwicklungsplanung vor, die der Rat in seiner Sitzung am Mittwoch, 2. Juli, beschlossen hat.
Das neue Leitbild legt für die Stadtentwicklung Ziele für Sportanlagen fest, um wohnortnah genügend Bewegungsangebote zu schaffen. Pro Einwohnerin und Einwohner sollen Freiluft-Sportanlagen etwa für Fußball, Leichtathletik, Tennis, Speckbrett oder Beachvolleyball...
mehr lesen...
Nach heftigem Unwetter: Zahlreiche Notrufe bei Bocholter Feuerwehr
Zahlreiche Notrufe eingegangen // Schäden durch herabgestürzte Äste
Heftige Gewitter, Regen und örtliche Sturmböen: Nach einem Unwetter mit Starkregen sind die Einsatzkräfte der Bocholter Feuerwehr aktuell im Dauereinsatz. Innerhalb einer Stunde sorgte das Unwetter für mehr als 110 Einsätze im gesamten Stadtgebiet.
mehr lesen...
Einladung an die Redaktionen
Einweihung der modernisierten Sportanlage Odenkirchen-Süd
Datum: Sonntag, 6. Juli 14 Uhr
Ort: Sportanlage Odenkirchen-Süd, Kölner Straße 160, 41199 Mönchengladbach
Am Sonntag, 6. Juli wird um 14 Uhr auf der Sportanlage Odenkirchen-Süd das erste Spielfeld für die Sportart American Football in Mönchengladbach eingeweiht. Das neue Kunstrasenspielfeld ist dabei aber auch multifunktional einsetzbar. So kann hier ebenso Fußball gespielt werden.
Die Einweihung begleiten unter anderem Oberbürgermeister Felix Heinrichs sowie die Vorsitzende des Vereins American Sports Mönchengladbach e.V., Stefanie Radeck...
mehr lesen...
Münster richtet NRW-Tag 2026 aus
Rat beschließt Einstieg in die Planungen in Zusammenarbeit mit der Halle Münsterland
Münster (SMS) Auf Einladung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) richtet die Stadt Münster den NRW-Tag 2026 aus. Die Verwaltung beginnt mit den organisatorischen und inhaltlichen Planungen in Zusammenarbeit mit dem Messe- und Congress-Centrum (MCC) Halle Münsterland. Leitmotive des NRW-Tages in Münster sollen Klima, Frieden, Demokratieförderung und gesellschaftliche Vielfalt sein. Das hat der Rat der Stadt Münster in seiner Sitzung am heutigen Mittwoch beschlossen.
Damit wird Münster 2026 Ausrichterin des NRW-Tages zum 80-jährigen...
mehr lesen...
Jugendliche entwickeln kreative Lösungen für den Klimaschutz beim ersten Young Climathon in Soest:
Der erste Young Climathon Soest am 12. Juni 2025 im Kulturhaus Alter Schlachthof war ein großer Erfolg statt. Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse sowie Auszubildende regionaler Schulen und Berufskollegs entwickelten im Rahmen eines intensiven Tagesworkshops innovative Lösungsideen für reale Klimaschutz-Herausforderungen aus der Praxis.
mehr lesen...
Stadt legt Aktionsplan LSBTIQ* mit 92 Maßnahmen vor
Nach zweijährigem Beteiligungsprozess: Amt für Gleichstellung stellt umfangreiche Schritte zur Stärkung von Vielfalt vor
Münster (SMS) Die Stadt Münster will queeren Menschen ein selbstbestimmtes und diskriminierungsfreies Leben in Münster ermöglichen. Dafür hat das Amt für Gleichstellung dem Rat der Stadt Münster am Mittwoch, 2. Juli, den Abschlussbericht zum ersten kommunalen Aktionsplan LSBTIQ* vorgelegt. Der Maßnahmenkatalog sieht 92 konkrete Schritte vor, um die Lebensrealitäten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*- und intergeschlechtlichen Menschen in Münster zu verbessern. Mit dem vom Rat 2022 beauftragte Aktionsplan bekennt sich Münster klar...
mehr lesen...
Auftakt „Sommerleseclub 2025“ in der Stadtbücherei Iserlohn
Fast 200 Kinder des Grundschul-Verbunds Nussberg-Gerlingsen hatten am Freitag (27. Juni) großen Spaß mit zwei musikalischen Lesungen von Andreas Hüging. Die Stadtbücherei Iserlohn hatte den Autor und Musiker zum Auftakt des diesjährigen Sommerleseclubs eingeladen. Zu seinem neuesten Kinderbuch "Straßentiger – Jagd nach dem Katzengold" gab es Lieder zum Mitfiebern, zum Tanzen und Mitsingen. Sounds, kurze Einspieler und Illustrationen aus dem Buch untermalten die spannende Katzen-Geschichte.
Das Team der Stadtbücherei stellte den Sommerleseclub...
mehr lesen...
Achter Hilfstransport für Ukraine gepackt
Hilfsgüter für die Stadt Werchniodniprowsk // Sportartikel, Generatoren und vieles mehr an Bord
Sportartikel, Generatoren und medizinisches Equipment machen sich am kommenden Wochenende von Bocholt aus wieder auf dem Weg in die Ukraine. Die durch eine Solidaritätspartnerschaft verbundene Stadt Werchniodniprowsk erhält wieder Hilfsgüter, die auf einem 40-Tonnen-LKW dorthin gebracht werden.
mehr lesen...
Abschlusskonzert des Westfälischen Musikfestivals an diesem Sonntag im Kurhaus
Aufgrund eines Druckfehlers im Programmheft ist es in Bezug auf das Datum bzw. den Tag des Abschlusskonzerts des Westfälischen Musikfestivals zu Irritationen gekommen. Das Konzert findet am Sonntag, 6. Juli, um 19:30 Uhr im Kurhaus Bad Hamm statt – nicht am Samstag.
mehr lesen...
Digitale Wochen machen Digitalisierung erlebbar - Anmeldung ab sofort möglich
Vom 3. bis 22. September laden Veranstaltungen und Aktionen dazu ein, die Vorteile und Herausforderungen der digitalen Welt zu entdecken
Mit vielfältigen Angeboten - darunter ein e-Sport-Turnier, Besuch der cBox, Kreativworkshops und mehr - zeigen die Digitalen Wochen, wie digitale Technologien unseren Alltag, Beruf und unsere Freizeit verändern. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Handel. Erstmals werden die Digitalen Wochen auch Station auf Borkum und in Uplengen machen.
mehr lesen...
Online-Vortrag „Sonnenstrom vom Balkon“
Verbraucherzentrale NRW und Klimakreis Borken informieren über Steckersolar-Geräte / Kostenloses Online-Seminar am 8. Juli
Den Einstieg in ein Thema zu finden ist oft nicht leicht – nicht umsonst gibt es das Sprichwort "aller Anfang ist schwer". Doch beim Thema Solarenergie sieht es anders aus: Denn Sonnenstrom zu erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieterinnen...
mehr lesen...
4. Klassen der Gescher-Dyk-Schule aus Stadtlohn besuchten das Borkener Kreishaus
59 Mädchen und Jungen informierten sich über die Region und die Aufgaben der Kreisverwaltung
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Gescher-Dyk-Schule aus Stadtlohn haben sich jetzt spielerisch mit den Aufgaben des Kreises Borken auseinandergesetzt. Bei einer "Rallye" durch das Borkener Kreishaus erfuhren die 59 Jungen und Mädchen viel Wissenwertes über das Kreisgebiet und die Kreisverwaltung: Etwa, dass der Kreis Borken in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, es ihn also im jetzigen Gebietszuschnitt erst seit 1975 gibt, dass im Borkener Kreishaus und in der Ahauser Nebenstelle PKWs angemeldet werden können und dass die...
mehr lesen...
Ausstellung im Remarque-Friedenszentrum wird wieder gezeigt
„Verantwortung im Schutt. Geburtsstunde der Demokratie in Osnabrück“
"In den vergangenen Tagen sind wir wiederholt auf unsere Ausstellung "Verantwortung im Schutt. Geburtsstunde der Demokratie in Osnabrück" angesprochen worden", sagt der Leiter des Remarque-Friedenszentrums, Dr. Sven Jürgensen. "Das Bedürfnis, sich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und dem Anfang der neuen Demokratie in Osnabrück zu beschäftigen ist groß. Daher haben wir uns entschlossen, die Ausstellung mit zahlreichen erstmals gezeigten Bildern und Texten wieder aufzubauen, um sie in den Sommerferien weiter zu zeigen."
Die...
mehr lesen...
Fortschritte aktueller Baumaßnahmen in Ahaus
Fachbereich Immobilienwirtschaft berichtet im Bauausschuss
In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Ahaus hat Janek Meyer, Fachbereichsleiter Immobilienwirtschaft, die aktuellen Fortschritte wichtiger Bauprojekte der Stadt vorgestellt.
Teilabriss und Neubau des Ostflügels der Aabachschule
Der Teilabriss und Neubau des Ostflügels der Aabachschule ist weitestgehend abgeschlossen. Die Abnahmen sind erledigt, die Außenanlagen fertiggestellt und die Möblierung drin. Die Nutzung des Gebäudes, einschließlich der Essensausgabe, hat bereits begonnen und die...
mehr lesen...
Ausbau von Wind- und Solarenergie in NRW 2024: Kreise Steinfurt und Paderborn an der Spitze
Pressemitteilung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) mit Ergänzungen des Kreises Borken
Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2024 einen deutlichen Schub beim Ausbau erneuerbarer Energien verzeichnet. Fast 200.000 neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 2.100 Megawattpeak (MWp) wurden neu installiert. Zudem gingen 167 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 760 Megawatt (MW) ans Netz.
Regionale Spitzenreiter
Besonders hervor sticht der Kreis Steinfurt, der mit einem Nettozubau von rund 110 MWp bei Photovoltaikanlagen das landesweite Ranking anführt. Auf den weiteren Plätzen folgen der Kreis Soest...
mehr lesen...