Alle Meldungen der Pressestelle "Münsterland e.V."

 09.09.2025
Auf historischen Spuren durch das Münsterland: Radtouren zum Tag des offenen Denkmals

Es ist alljährlich Deutschlands größtes Kulturevent: der Tag des offenen Denkmals. Am Sonntag, 14. September, öffnen zahlreiche historische Bauwerke in Deutschland ihre sonst häufig verschlossenen Türen für Besucherinnen und Besucher. Wer sich im Münsterland auf die Spuren der Denkmäler begeben will, für den hat der Münsterland e.V. fünf spannende Radtouren entwickelt. Die rund 67 Kilometer lange Rundtour durch den Kreis Borken führt unter anderem zum imposanten Schloss Raesfeld, das mit seiner bewegten Geschichte beeindruckt. Ebenfalls auf...

© Münsterland e.V./Simon Says Media

 04.09.2025
Lebensmittel aus dem Münsterland: Regio-Messe in Coesfeld lädt Betriebe zum Netzwerken ein

Entdecken, verkosten, vernetzen: Unter diesem Motto laden das Münsterland-Siegel und das Projekt "Öko-Modellregion Münsterland" die Akteurinnen und Akteure von Lebensmittelbetrieben zu einer Regio-Messe ein. Auf der Marienburg der Werkstätten Haus Hall in Coesfeld dreht sich am Mittwoch, 24. September, von 16.30 bis 19.30 Uhr alles um hochwertige Produkte aus dem Münsterland – präsentiert von den regionalen und bioregionalen Unternehmen, die sie herstellen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Lebensmittelhandwerk, in einer...

© Münsterland e.V.

 02.09.2025
Kultur trifft Klima: Kulturakademie Münsterland berät zum Thema ökologische Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit wird in vielen Arbeitsbereichen immer wichtiger – auch im Kulturbetrieb. Doch wie lässt sich der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit konkret gestalten? Dieser und weiteren Fragen widmet sich die Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros des Münsterland e.V., am 16. September (Dienstag) von 10 bis 15 Uhr in der Alten Amtmannei in Nottuln, Joseph-Moehlen-Platz 1. Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in das Thema: Welche ersten Schritte sind sinnvoll, welche Werkzeuge und Netzwerke...

© Maren Kuiter

 01.09.2025
Mit jedem Kilometer Gutes tun: Jetzt anmelden für die Rennfietsen-Tour Münsterland 2026

Die Vorfreude steigt – im kommenden Jahr geht die Rennfietsen-Tour in die nächste Runde. Wer mitradeln möchte, kann sich ab sofort für die 17. Ausgabe anmelden. Vom 14. bis 17. Mai 2026 wird bei der beliebten Tour erneut Geld für Kinder in Not gesammelt. Die Anmeldung ist auf www.rennfietsentour.de möglich. Die Rennfietsen-Tour ist ein Erfolgsprojekt, erst im Juni kam die Rekordsumme von 40.000 Euro für den guten Zweck zusammen. Und so funktioniert es: Radfahrerinnen und Radfahrer suchen sich Sponsoren, die sie für jeden gefahrenen Kilometer...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 28.08.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Die Banda im Freilichtmuseum Sachsenhof in Greven

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Auf dem Sachsenhof, Pentruper Mersch 7 in Greven, gastiert am Sonntag, 7. September, das Bläserensemble Die Banda. Geöffnet ist das Freilichtmuseum ab 14 Uhr, zu 15 Uhr sind die Besucherinnen und Besucher zu einer Führung über das Gelände eingeladen. Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Die Banda hat sich der Interpretation von Tango und anderen musikalischen Genres verschrieben. Ausschließlich mit...

© Die Banda

 27.08.2025
Hinter den Hofkulissen im Münsterland: BioWochen NRW laden zu zahlreichen Veranstaltungen ein

Während der BioWochen NRW dreht sich alles um Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft. Vom 30. August bis zum 14. September öffnen Betriebe landesweit ihre Tore. In der Öko-Modellregion Münsterland stehen mehr als 20 Veranstaltungen auf dem Programm. "So nah, so wertvoll: Die BioWochen zeigen, dass Qualität gleich nebenan wächst", sagt Juliane Rabe, Projektleiterin der Öko-Modellregion Münsterland beim Münsterland e.V. "Dabei lässt sich entdecken, was den Biohof oder Bioladen in der Nachbarschaft besonders macht."  Initiatoren der...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.08.2025
Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und binden: Service Onboarding@Münsterland lädt zu Workshop in Warendorf ein

Für viele Branchen ist der Fachkräftemangel herausfordernd – und internationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen, eine wertvolle Chance. Damit dies gelingt, hat der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Münsterlandkreise und der Bundesagentur für Arbeit eine münsterlandweite Workshopreihe für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Münsterland konzipiert. Der nächste Termin ist am Dienstag, 16. September, von 8.45 bis 17 Uhr auf dem Hof Lohmann, Gronhorst 10 in...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 26.08.2025
Kulturbüro auf Achse in Münster: Beratung zu Fördermitteln für Kulturprojekte

Direkt, unkompliziert und vor Ort: Das ist das mobile Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse", mit dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in der Region unterwegs ist. Der nächste und letzte Termin in diesem Jahr findet am 9. September (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr in Kooperation mit dem Bürgerhaus Bennohaus im Rahmen der Fortbildungsreihe Common:Lab in dessen Räumlichkeiten in Münster, Bennostraße 5, statt. Wer mehr über die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Förderung für eine Idee, ein Projekt oder Vorhaben...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 21.08.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Matt Walsh Acoustic Quartet auf dem Rittergut Haus Heerfeld in Wadersloh

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Im Park des Ritterguts Haus Heerfeld, Göttinger Straße 5 in Wadersloh, gastiert am Sonntag, 31. August, das Matt Walsh Acoustic Quartet. Geöffnet ist der Park ab 15 Uhr, das Konzert beginnt um 16 Uhr. Matt Walsh, Sänger, Mundharmonikavirtuose und Songwriter, ist seit den 1970er-Jahren Teil der europäischen Blues- und Jazzszene. Er begann mit irischem Folk, entdeckte seine Leidenschaft für den Blues und...

© Matt Walsh Acoustic Quartet

 21.08.2025
Förderung für Kulturprojekte: Kulturakademie Münsterland stellt Programme vor

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Kulturprojekte im Münsterland? Für viele Kulturakteurinnen und -akteure ist dies eine große Frage angesichts der Vielfalt an Förderlinien, Zuständigkeiten und aktuellen Entwicklungen in der Förderlandschaft. Einen kompakten und zugleich umfassenden Einstieg ins Thema bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland: Am 4. September (Donnerstag) von 10 bis 14.30 Uhr stellen zehn Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen im spartenübergreifenden...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 21.08.2025
Münsterland Festival part 13 stellt Programm vor: Rund 50 Veranstaltungen mit Gastland Spanien

Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf

Flamenco mit Flamingos: Unter diesem Motto steht das Münsterland Festival part 13 mit Gastland Spanien. Vom 4. Oktober bis zum 8. November lädt der Münsterland e.V. zu einem vielfältigen Programm aus Musik, Kunst und Dialogen ein und stellt dabei die spanische Kunst- und Kulturszene in den Mittelpunkt. Tickets sowie das vollständige Festivalprogramm gibt es ab sofort online (21. August, 9 Uhr) auf www.muensterland-festival.com. "Zum 20-jährigen Jubiläum des Münsterlands Festival haben wir voller Herzblut an einer ganz besonderen Ausgabe mit...

© Ana Solinis

 14.08.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Les Amazones im Heimathaus Marbeck in Borken

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Im Heimathaus Marbeck, Schulstraße 1A in Borken, gastiert am Sonntag, 24. August, das Ensemble Les Amazones. Geöffnet ist das Heimathaus ab 17 Uhr, das Konzert beginnt um 17.30 Uhr. Les Amazones widmet sich der konzertanten Jagdmusik und gehört zu den wenigen Formationen, die diese musikalische Tradition in reiner Frauenbesetzung aufführen. Das Repertoire der Parforcehorn-Bläserinnen umfasst musikalische...

© Les Amazones

 14.08.2025
Regionales Kultur Programm NRW: Kulturakademie Münsterland informiert über Möglichkeiten und Chancen einer Förderung

Das Regionale Kultur Programm NRW (kurz RKP) ist ein Programm des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturprojekte in allen zehn Kulturregionen NRWs fördert. Welche Möglichkeiten es bietet und worauf bei der Antragstellung geachtet werden muss, das erläutert die Kulturakademie Münsterland bei einer Infoveranstaltung am 28. August (Donnerstag) von 14 bis 17 Uhr im Lerntreff der Stadtbücherei Warendorf, Kurze Kesselstraße 17. Im Fokus des Seminars stehen unter anderem die Fragen: Was genau wird gefördert und wer ist antragsberechtigt? Welche...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.08.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Patcho Star und Band spielen am Schloss Senden

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Am Schloss Senden gastiert am Sonntag, 13. Juli, der Sänger Kanga Vovo alias Patcho Star mit seiner Band Munganga. Eine Führung durchs Schloss beginnt um 15.30 Uhr, das Konzert um 16.30 Uhr. Patcho Star verbindet traditionelle afrikanische Rhythmen mit Rumba, Reggae, Jazz, Funk, Rock und experimenteller Weltmusik. Seit 1995 steht der im Kongo geborene Multi-Instrumentalist mit unterschiedlichen Gruppen...

© Georgios Weyand

 04.08.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Goldstaub in der Villa Hecking in Neuenkirchen

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. In der Villa Hecking, Alphons-Hecking-Platz 1 in Neuenkirchen, gastiert am Sonntag, 17. August, das Duo Goldstaub. Die Villa öffnet um 14.30 Uhr, das Konzert beginnt um 16 Uhr. Das deutschsprachige Duo Goldstaub, bestehend aus der Sängerin Henriette Mudrack und dem Pianisten Kai Dorenkamp, begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Chanson, Pop und Singer-Songwriter-Kunst. Das Duo zeichnet sich...

© Goldstaub

 31.07.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: The Stokes auf dem Hof Hesselmann

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Auf dem Hof Hesselmann in Münster gastiert am Sonntag, 10. August, die Band The Stokes. Geöffnet ist der Hof ab 15 Uhr, das Konzert beginnt um 16 Uhr. The Stokes steht für authentischen Irish Folk ohne Schnörkel – mit einem Repertoire aus rasanten Jigs, gefühlvollen Balladen und mitreißenden Shantys. Seit mehr als 20 Jahren und über 1000 Auftritten ist das Trio, bestehend aus dem irischen Sänger und...

© The Stokes

 24.07.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Modern Wind Orchestra im Museum RELíGIO in Telgte

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Im Museumsgarten des Museums RELíGIO in Telgte gastiert am Sonntag, 3. August, das Modern Wind Orchestra. Der Garten öffnet um 14.30 Uhr, ab 15 Uhr findet eine Führung statt. Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Das Modern Wind Orchestra aus Ennigerloh begeistert seit 2010 mit einem facettenreichen Repertoire. Es reicht von jazziger Bigband über emotionale Klassik bis hin zu poppigem Schlager und...

© Marius Fliegner

 23.07.2025
Münsterland als Pilotregion: Kooperation mit NRW Fachkräfteagentur International

Beratungs- und Unterstützungsangebote für nationale und internationale Fachkräfte sollen noch besser werden

Rund 30 Prozent der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen gehen in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand. Gleichzeitig haben nur sechs Prozent der Unternehmen ausländische Fachkräfte rekrutiert. Um gemeinsam den Fachkräftemangel zu bewältigen, hat die Regionalagentur Münsterland (RAM) mit Sitz beim Münsterland e.V. nun landesweit als erste Region eine Kooperationsvereinbarung mit der NRW Fachkräfteagentur International (FAI NRW) abgestimmt. "Das Münsterland hat eine starke wirtschaftliche Basis und enormes Potenzial. Um das auch zu nutzen,...

© Münsterland e.V.

 17.07.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Phil Wood spielt auf dem Heimathof Sprakel

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Auf dem Heimathof Sprakel in Münster gastiert am Sonntag, 27. Juli, der Sänger und Musiker Phil Wood. Geöffnet ist der Hof ab 15 Uhr, das Konzert beginnt um 16 Uhr. Der Singer-Songwriter Phil Wood aus Münster verbindet Elemente aus Soul, Blues und Pop zu einem mitreißenden Erlebnis. Mit langjähriger Bühnenerfahrung interpretiert er sowohl eigene Kompositionen als auch sorgfältig ausgewählte Coversongs. ...

© Phil Wood

 10.07.2025
Wie das Münsterland zukunftsfähig bleibt: Innovationsforum begrüßt rund 100 Gäste

Inspirierende Keynotes, abwechslungsreiche Foren und konkrete Ansätze zur Umsetzung: Das Innovationsforum Münsterland, das am Mittwoch am Flughafen Münster/Osnabrück stattgefunden hat, bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältige Einblicke in die Kreislaufwirtschaft der Region. Die Veranstaltung des Münsterland e.V. beleuchtete unter dem Titel "Münsterland im Kreislauf – Zukunft gemeinsam gestalten" die Möglichkeiten, wie die Wirtschaft vor Ort zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsfähig sein kann. "Um das Münsterland für die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 09.07.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Klezfluentes spielt im Künstlerdorf Schöppingen

Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Im Künstlerdorf Schöppingen gastiert am Sonntag, 20. Juli, das Duo Klezfluentes Münster. Eine Führung durch das Museum beginnt um 15 Uhr, das Konzert um 16 Uhr. Minimalistische Besetzung, große Spielfreude: So präsentieren Thomas Peters an Klarinette und Saxofon und Hans Bonhomme Gudermann an der Gypsy-Gitarre ihre Musik. Seit 2021 treten sie gemeinsam als Klezfluentes auf – mit Klezmer-Stücken,...

© Peter Marlie

 03.07.2025
Zukunft der europäischen Kohäsionspolitik: Regionen aus NRW im Austausch mit EU-Vertretern in Brüssel

Welche Weichen stellt Europa für die Zukunft seiner Strukturpolitik und Regionalförderung? Wie können Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Zusammenhalt in den Regionen weiter gestärkt werden? Diese und weitere zentrale Fragen standen am 2. Juli im Mittelpunkt eines intensiven Austauschs des Verbunds regionen.NRW mit Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission sowie des Europäischen Parlaments in Brüssel. Zu den Gesprächspartnern gehörte Dr. Stefan Berger, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der CDU Nordrhein-Westfalen im...

© regionen.NRW

 30.06.2025
Kulturarbeit sichtbar machen und finanzieren: Termine der Kulturakademie Münsterland für die zweite Jahreshälfte

Aktuelles Wissen zu allen relevanten Themen rund um die Kultur, das bietet die Kulturakademie Münsterland. Nach dem vielfältigen Programm in der ersten Jahreshälfte, hat das Team des Kulturbüros Münsterland nun sechs neue Termine für seine Weiterbildungsreihe zusammengestellt – die Themen reichen von Fördermöglichkeiten über Versicherungsfragen bis zum Thema Nachhaltigkeit. "Bedarfsorientiert und abwechslungsreich – das zeichnet unser Programm aus”, sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros beim Münsterland e.V. Angesprochen sind...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.06.2025
Service für Kommunen, Unternehmen und Vereine: Wie das Münsterland digital sichtbarer wird

Münsterland e.V. bietet Online-Tools und Schulungen an

Reichweite über die eigene Website hinaus: Mit den kostenfreien Tools Event.IT, Share.IT und Move.IT gibt der Münsterland e.V. digitalen Akteuren leistungsstarke Werkzeuge an die Hand, um Inhalte zentral und medienübergreifend darzustellen. Wer mitmachen möchte, kann mit einem eigenen Zugang sofort loslegen und sein Wissen bei Schulungen vertiefen. Wenige Klicks genügen – und eine Veranstaltung verbreitet sich auf zahlreichen Plattformen. Möglich wird‘s durch das besonders gefragte Tool Event.IT, das bereits mehr als die Hälfte der Kommunen im...

© Münsterland e.V.

 26.06.2025
Verbund regionen.NRW im Austausch mit Bundestagsabgeordneten aus NRW in Berlin: Starke Stimme für Kohäsionspolitik und regionale Entwicklung

Der Verbund regionen.NRW, Zusammenschluss der neun regionalen Entwicklungsorganisationen in Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, traf sich am 25. Juni in Berlin mit rund 20 Mitgliedern des Bundestags aus NRW zum politischen Austausch. Ziel war es, zentrale regionalpolitische Anliegen sichtbar zu machen und in den politischen Diskurs einzubringen. Im Mittelpunkt standen Themen wie die Ausgestaltung der zukünftigen EU-Kohäsionspolitik, die Reform der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"...

© regionen.NRW/Bernd Wannenmacher

 25.06.2025
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Beckum

Direkt, unkompliziert und vor Ort: Das ist das mobile Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse", mit dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in der Region unterwegs ist. Der nächste Termin findet am 8. Juli (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr in Kooperation mit dem Fachbereich Bildung, Kultur und Freizeit der Stadt Beckum und dem Stadtteilwohnzimmer Verve! Neubeckum e.V. in dessen Räumlichkeiten, Hauptstraße 37, statt. Wer mehr über die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Förderung für eine Idee, ein Projekt oder Vorhaben...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 24.06.2025
Kulturakademie Münsterland: Tipps für bessere Sichtbarkeit im Kulturbetrieb mit Open Data

Kulturangebote, die nicht gesehen werden, können auch nicht wahrgenommen werden: Sichtbarkeit und der einfache Zugang zu Informationen sind daher unverzichtbar. Wie das geht, erklärt der Workshop "Open Data für Kulturveranstaltungen. Öffnen. Teilen. Sichtbar sein", den das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland anbietet. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 3. Juli, von 14 bis 18 Uhr im Bennohaus Münster, Bennostraße 5, statt. Grundlage für eine gute Sichtbarkeit ist das Datenportal...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 20.06.2025
Wie Start-ups sich für die Zukunft aufstellen: Webinar gibt Einführung zu Nachhaltigkeit

Nachhaltig gründen als Erfolgsfaktor: Unternehmen müssen sich zunehmend klimaschonend und -neutral aufstellen, um auch in Zukunft noch wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade bei Start-ups ist das Thema enorm ressourcenintensiv. Daher bietet das geförderte Verbundprojekt "Grünes Gründen Münsterland" mit Sitz beim Münsterland e.V. gemeinsam mit dem Projekt "Train4Impact" vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit an zwei Terminen ein interaktives Webinar zum Thema "Sustainability Essentials – Nachhaltigkeit verstehen und integrieren"....

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 20.06.2025
Erfolg in kleinen Schritten: Münsterlandweite Aktionstage zum Thema Teilqualifizierung

Teilqualifizierungen bieten die Möglichkeit, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und so einen Berufsabschluss zu erreichen. Sie werden aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet. Interessierte können sich jetzt bei den "Aktionstagen Teilqualifizierung" vom 24. (Dienstag) bis zum 26. Juni (Donnerstag) in fünf Städten und Gemeinden im Münsterland über die Chancen und Möglichkeiten informieren. Das Modell Teilqualifizierung ermöglicht eine flexible und auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnittene Zeiteinteilung....

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 18.06.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Kultursommer mit zehn Veranstaltungen im Münsterland

Mit "Trompetenbaum und Geigenfeige" wird der Sommer zum kulturellen Genuss: An zehn Sonntagen im Juli, August und September verbindet die Konzertreihe musikalische Vielfalt mit der besonderen Atmosphäre ausgewählter Garten- und Parkanlagen im Münsterland. Zum Auftakt lädt der Münsterland e.V., der das Programm organisiert, am 6. Juli in den Garten Eggenkemper in Dülmen ein. Dort gastiert ab 16 Uhr die Sängerin Rosa Latour mit ihrer Band La Crème brûlée. "Jede Veranstaltung ist ein Fest für die Sinne. Das Publikum darf sich auf herausragende...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 18.06.2025
Die Region im Kreislauf: Jetzt anmelden für das Innovationsforum Münsterland

Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese Frage steht im Fokus des Innovationsforums Münsterland 2025, das sich diesmal unter dem Titel "Münsterland im Kreislauf – Zukunft gemeinsam gestalten" dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die Veranstaltung des Münsterland e.V. findet am Mittwoch, 9. Juli, von 9.30 bis 14.30 Uhr im Flughafen Münster/Osnabrück statt. "Das Forum ist Impulsgeber, Plattform für Vernetzung und Motor für Kooperationen – mit dem Ziel, die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 12.06.2025
Erfolg in kleinen Schritten: Münsterlandweite Aktionstage zum Thema Teilqualifizierung

Teilqualifizierungen bieten die Möglichkeit, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und so einen Berufsabschluss zu erreichen. Sie werden aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet. Interessierte können sich jetzt bei den "Aktionstagen Teilqualifizierung" vom 16. (Montag) bis zum 26. Juni (Donnerstag) in sechs Städten und Gemeinden im Münsterland über die Chancen und Möglichkeiten informieren. Das Modell Teilqualifizierung ermöglicht eine flexible und auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnittene Zeiteinteilung....

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 11.06.2025
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Rhede

Direkte und unkomplizierte Beratung vor Ort: Das ist das mobile Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse", mit dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in der Region unterwegs ist. Der nächste Termin findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Rhede am 25. Juni (Mittwoch) von 14 bis 17 Uhr im Rathaus Rhede statt. In einem individuellen Beratungstermin erfahren Teilnehmende mehr über die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Förderung für ihre Idee, ihr Projekt oder Vorhaben. Teilnehmen können Künstlerinnen und...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 10.06.2025
Ideen gesucht: Bis zum 30. September fürs „Regionale Kultur Programm NRW“ bewerben

Kulturbüro Münsterland unterstützt bei der Antragstellung

Mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) vergibt das Land Nordrhein-Westfalen Fördermittel für kooperative Kulturprojekte. Bis zum 30. September können Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland eine finanzielle Unterstützung beantragen. Verpflichtend ist eine Beratung durch das Kulturbüro des Münsterland e.V., das auch bei Fragen zum Förderprogramm und zur Projektplanung sowie beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Gute Ideen brauchen nicht nur Begeisterung, sondern auch Finanzierung", sagt Andre Sebastian, Leiter des...

© Roman Starke

 06.06.2025
Münsterländer Picknicktage rücken näher: Mehr als 35 Veranstaltungen vom 13. bis 15. Juni

Ob beim DJ-Picknick in Greven, im Freibad Stapelskotten, an Schlössern und Burgen oder bei tierischen Begegnungen: Wenn die Münsterländer Picknicktage vom 13. bis 15. Juni das Lebensgefühl der Region zelebrieren, wird aus jeder kulinarischen Auszeit ein besonderes Erlebnis. Unter dem Motto "Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!" lädt der Münsterland e.V. als Initiator gemeinsam mit den Akteuren vor Ort ein Wochenende lang zum Picknicken ein. Mehr als 35 Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Los geht es am Freitag, 13. Juni, mit dem...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 04.06.2025
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Rheine

Mit seinem mobilen Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse" geht das Kulturbüro des Münsterland e.V. regelmäßig auf Tour durch die Region und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Der nächste Termin findet in Kooperation mit der Stadtkultur Rheine am 18. Juni (Mittwoch) von 14 bis 17 Uhr im Falkenhof Museum, Tiefe Straße 22, statt. "In 45-minütigen Gesprächseinheiten beraten wir Interessierte rund um das Landesförderprogramm Regionales Kultur Programm NRW. Auch wer darüber hinaus Fragen zu den Möglichkeiten, Kriterien und...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 04.06.2025
Fokusgruppen der „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“ setzen erste Schwerpunkte

Netzwerktreffen fördern spezifische Herausforderungen zutage und organisieren neue Termine

Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen zusammenbringen, regionale Kooperationen anstoßen und langfristig Abhängigkeiten für Unternehmen und die Region verringern: Hohe Ziele hat sich das EFRE-geförderte Projekt "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland" gesetzt. Seit März arbeiten fünf Fokusgruppen an relevanten Themen und Herausforderungen sowie deren Lösungen, um die Kreislaufwirtschaft im Münsterland voranzubringen. Das Projekt wird vom Münsterland e.V. geleitet. Die Partner sind FH Münster, HWK Münster und IHK Nord Westfalen....

© Münsterland e.V.

 03.06.2025
Erfolgreichste NRW-Region: 13 Millionen Euro Fördergeld für das Münsterland

Regio.NRW Call: Jury bewertet neun EFRE-Projekte positiv

Wichtiges Signal für die Zukunft des Münsterlandes: Im aktuellen Projektaufruf des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist das Münsterland die NRW-weit erfolgreichste Region. Der Münsterland e.V. hat sich gemeinsam mit regionalen Partnern am EFRE-Förderaufruf "Regio.NRW – Transformation" beteiligt. Insgesamt wurden neun Projekte mit einem Volumen von 13 Millionen Euro von einer Jury positiv bewertet. Damit fließen mehr als 20 Prozent der Gesamtfördersumme für NRW ins Münsterland. "Der aktuelle EFRE-Erfolg zeigt eindrucksvoll,...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 03.06.2025
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Programm für klangvollen Kultursommer

Musikgenuss unter freiem Himmel verspricht die Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige": An zehn Sonntagen zwischen Juli und September verbindet sie musikalische Vielfalt mit der besonderen Atmosphäre ausgewählter Garten- und Parkanlagen im Münsterland. Zum Auftakt lädt der Münsterland e.V., der das Programm organisiert, am 6. Juli um 16 Uhr zum Konzert von Rosa Latour et La Crème brûlée in den Garten Eggenkemper in Dülmen ein. "Zum Ausklang des Wochenendes erwartet das Publikum eine perfekte Auszeit im Grünen", erklärt Anne Lowski, die...

© Rosa Latour et La Crème brûlée

 02.06.2025
36.000 Euro für die Rennfietsen-Tour Münsterland: Sportlerinnen und Sportler erradeln Rekordergebnis

Vom Münsterland bis in die Niederlande und zurück: Nach vier Tagen und 600 Kilometern haben die rund 40 Rennradfahrerinnen und -fahrer der Rennfietsen-Tour am Sonntag das Ziel, den Prinzipalmarkt in Münster, erreicht. 36.000 Euro, so viele Spenden wie noch nie, kamen für Kinder in Not zusammen. Seine große Freude darüber drückte Tourleiter Joachim Wechner aus: "Die Tour war in jeder Hinsicht ein Erfolg – sportlich und vor allem menschlich. Gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für Solidarität gesetzt. Der Rekord an Spenden erfüllt uns mit...

© Organisationsteam Rennfietsen-Tour Münsterland

 28.05.2025
Sterntouren rund um Raesfeld-Erle und in die Niederlande: Rennfietsen-Tour Münsterland startet am Donnerstag

16. Ausgabe der Benefizfahrt mit rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Um Spenden für Kinder in Not zu sammeln, schwingen sich am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) wieder rund 40 Sportlerinnen und Sportler aus der Region aufs Rennrad. Die 16. Rennfietsen-Tour Münsterland führt sie dann vom Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) bis in die Niederlande. Ziel der 600 Kilometer langen Reise ist am Sonntag der Prinzipalmarkt in Münster. Die Spenden fließen an die beiden Hilfsorganisationen Stiftung AGAPEDIA und roterkeil Senden e.V. Das Team teilt sich in Kleingruppen auf und wird von Tourguides begleitet. Start ist jeweils...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.05.2025
Wie nachhaltige Transformation gelingt: Workshops für den Mittelstand im Münsterland

Einladung zum Kick-off der Innovationsgruppen von „Sustainable Innovation Münsterland“ am 3. Juni in Münster

Nachhaltigkeit ist im Mittelstand ein zentraler Faktor für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Damit die Umsetzung gelingt, braucht es praxisnahe Tools. Mit dem durch die EU und das Land NRW ermöglichten Projekt "Sustainable Innovation Münsterland" setzen der Münsterland e.V. und seine Partner genau dort an. Beim Kick-off der Innovationsgruppen am Dienstag, 3. Juni, bei der WEICON GmbH & Co. KG in Münster geben Kompakt-Workshops Einblicke in Methoden und Praxisbeispiele. "Nachhaltige Innovation ist nur dann zukunftsfähig, wenn sie...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.05.2025
Picknickstationen im Münsterland: Leckeres direkt zum Mitnehmen

Ob als kleiner Zwischenstopp oder Ziel einer Fahrradtour mit der Familie: Der Münsterland e.V. präsentiert passend zur Freiluftsaison ab sofort in der Region zahlreiche Picknickstationen gemeinsam mit den örtlichen Betreiberinnen und Betreibern. Diese eignen sich besonders für ein eigenes Picknick unterwegs und ergänzen den klassischen Hofladen. Zu kaufen gibt es unter anderem Kakao, Gemüse, Getränke oder auch Eis. "Die Picknickstationen bieten für jeden Ausflug das Richtige. Sei es ein kühles Getränk bei einer Gravelbike-Tour oder ein...

© Münsterland e.V.

 27.05.2025
Von Anwerbung bis Onboarding: So gelingt die Integration internationaler Fachkräfte

Erfolgreicher Workshop der Reihe „Betriebliche Welcome Guides“ in Stadtlohn

Sprache, Wohnraum, Wohlfühlen: Beim Workshop der "Betrieblichen Welcome Guides" standen am Donnerstag Fragen rund um ein gelungenes Ankommen in Deutschland und im Betrieb im Fokus. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. hat das Angebot gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Münsterland-Kreise und der Agentur für Arbeit im Münsterland entwickelt. Die zweite Ausgabe des Workshops fand in der Berkelmühle in Stadtlohn statt. "Wir lassen Unternehmen im Münsterland nicht allein: Gemeinsam mit unseren Partnern...

© Münsterland e.V.

 23.05.2025
Mobile Schlachtung: Öko-Modellregion und Regionalwert AG begrüßen 80 Interessierte in Telgte

Zu einer Schlachtung gehört üblicherweise ein Lebendtiertransport. Dass es auch anders funktioniert und den Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen viel Stress erspart, zeigt die HOOF – Mobile Regionalwert Metzgerei GmbH aus Bornheim. Wie die mobile Schlachterei funktioniert und welche Vorteile sie mit sich bringt, haben die Öko-Modellregion Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. und die Regionalwert AG Münsterland am Mittwoch rund 80 Interessierten präsentiert. Auf dem Emshof in Telgte hat Metzgermeister und HOOF-Geschäftsführer Thomas...

© Münsterland e.V.

 22.05.2025
Dem Wandel produktiv begegnen: Kulturakademie Münsterland zum Thema Resilienz

Wandel und Krisen gehören zum Alltag, auch im Kulturbereich – entscheidend ist, damit richtig umzugehen. Das Thema Resilienz wird hier immer wichtiger. Strategien, um auch in herausfordernden Zeiten stabil und aktiv zu bleiben, bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen der Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland: Der Workshop findet am 5. Juni (Donnerstag) von 9 bis 15 Uhr im Kreativ-Haus Münster, Diepenbrockstraße 28, statt. Kürzungen, wachsende Unsicherheiten und steigende Erwartungen fordern Kultur- und Bildungsakteurinnen...

© Münsterland e.V./Angelika Osthues

 22.05.2025
Radfahren für Kinder in Not: Rennfietsen-Tour Münsterland 2025 mit Hauptort Raesfeld

Die Vorfreude auf die 16. Rennfietsen-Tour Münsterland wird größer: Mehr als 40 Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer sind vom 29. Mai (Donnerstag) bis zum 1. Juni (Sonntag) wieder vier Tage und rund 600 Kilometer lang im Münsterland unterwegs. Die Rennfietsen-Tour hilft Kindern in Not und verknüpft dabei Sport mit sozialem Engagement: Pro gefahrenem Kilometer sammelt das Team Spendengelder für die beiden Hilfsorganisationen Stiftung AGAPEDIA und roterkeil.net, die sich für die Unterstützung von hilfsbedürftigen und Not leidenden Kindern...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 14.05.2025
Münsterländer Picknicktage vom 13. bis 15. Juni: Erste Programmhighlights stehen fest

Von DJ-Sound und Live-Podcast bis Konzert und Straußenfarm: Die Münsterländer Picknicktage laden in diesem Jahr wieder rund um den Internationalen Tag des Picknicks zu abwechslungsreichen Veranstaltungen im gesamten Münsterland ein. Getreu dem Motto "Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!" können Einheimische, Gäste und Picknickbegeisterte vom 13. bis 15. Juni das Lebensgefühl des Münsterlandes gemeinsam zelebrieren. Initiator ist der Münsterland e.V., der die Akteure in der Region zu Picknick-Aktionen aufgerufen hat. Jetzt stehen erste...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 08.05.2025
Auftakt zum Finale von „Schilderwechsel“: Eröffnung der Präsentationswoche im Forum Altes Rathaus Borken

Vorstellungen der Kunstprojekte zur Gebietsreform im Münsterland starten

Vor einem halben Jahrhundert veränderte die Gebietsreform das Münsterland, zum Jubiläum wird daraus Kunst: Im Forum Altes Rathaus Borken (FARB) hat das Kulturbüro beim Münsterland e.V. am Mittwochabend, 7. Mai, gemeinsam mit rund 60 Gästen die Präsentationswoche seines Projekts "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" feierlich eröffnet. Sarah Giese, Christoph Tiemann und Johannes Kraas präsentierten den dreiteiligen Podcast "Die Einkreisung" als Live-Hörspiel. Dieser handelt von einem erfundenen Kriminalfall im neu...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.05.2025
Kompetentes Kalkulieren bei Kulturprojekten: Kulturakademie Münsterland gibt Tipps zur Finanzplanung

Kein Kulturprojekt ohne Kosten- und Finanzierungsplan: Was so einfach klingt, birgt in der Praxis oft typische Fallstricke und Fehler. Nützliche Tipps, um von Anfang an eine realistische Kalkulation zu haben und während der Projektlaufzeit nicht den finanziellen Überblick zu verlieren, bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V.: Im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland berät das Team in Kooperation mit der Kulturregion Bergisches Land am 15. Mai (Donnerstag) von 18 bis 20 Uhr interessierte Kulturschaffende in einem...

© Münsterland e.V.

 30.04.2025
Macht, Mord, Münsterland: Podcast „Die Einkreisung“ über die Gebietsreform in Borken und Bocholt

Erste Folge ab sofort verfügbar, Live-Premiere am 7. Mai in Borken

Ein Krimi im Wirbel um die Gebietsreform: In ihrem dreiteiligen Podcast "Die Einkreisung" reisen Sarah Giese, Christoph Tiemann und Johannes Kraas ins Jahr 1975. Mit der Live-Premiere eröffnen sie am 7. Mai im FARB in Borken die Präsentationswoche von "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland", einem Projekt des Kulturbüros beim Münsterland e.V. Die erste Folge ist jetzt zu hören. Darum geht es in "Die Einkreisung": Es ist Januar 1975. Eine junge Frau aus Borken verunglückt tödlich auf vereister Straße. Eigentlich ein Fall für...

© Sarah Giese

 29.04.2025
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Lüdinghausen

Mit seinem mobilen Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse" geht das Kulturbüro des Münsterland e.V. regelmäßig auf Tour durch die Region und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Der nächste Termin findet in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Lüdinghausen am 13. Mai (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr in der Burg Lüdinghausen, Amthaus 14, statt. "In 45-minütigen Gesprächseinheiten beraten wir Interessierte rund um das Landesförderprogramm Regionales Kultur Programm NRW. Auch wer darüber hinaus Fragen zu den Möglichkeiten,...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 25.04.2025
Begegnungen in der B-Side: Service Onboarding@Münsterland lädt zu Willkommensevent an den Stadthafen

Neu im Münsterland, neuer Job und Lust, neue Leute kennenzulernen? Der Service Onboarding@Münsterland bietet daher für alle, die vor Kurzem wegen des Jobs in die Region gezogen sind, ein Willkommensevent mit Poetry-Slammerin Dilara Yüksek. In der B-Side am Hafen in Münster können Interessierte am Donnerstag, 8. Mai, ab 18.30 Uhr Kontakte knüpfen und Gleichgesinnte kennenlernen. "Wir wissen, wie schwierig es sein kann, privat andere Menschen kennenzulernen, wenn man neu in der Region ist. Unser Willkommensevent in der B-Side bietet daher genau...

© Tim Többe

 24.04.2025
Tourismus im Münsterland: Übernachtungen seit 2014 um mehr als 30 Prozent gestiegen

Das Münsterland ist eine stetig wachsende Tourismusregion: Das zeigen Zahlen des Landesbetriebs IT.NRW der Jahre 2014 bis 2024. Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab. Obwohl einige städtische Destinationen einen deutlich höheren Zuwachs bei den angebotenen Betten zu verzeichnen hatten, hat das Münsterland bei "nur" rund neun Prozent Bettenzuwachs mit 32,9 Prozent die mit Abstand höchsten Zuwachsraten bei den...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 24.04.2025
Podcast, Trickfilm, Performance, Essayfilm und Theater: „Schilderwechsel“ zeigt Kunst zur Gebietsreform

Dezentrale Präsentationswoche vom 7. bis 11. Mai im Münsterland

Sieben Monate hatten die Künstlerinnen und Künstler Zeit – mehrere Hunderte Stunden Arbeit sind in die Projekte hineingeflossen. Den Abschluss und gleichzeitigen Höhepunkt finden sie nun in der Präsentationswoche von "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" des Kulturbüros beim Münsterland e.V. Wie in der gesamten Bundesrepublik wurden 1975 zahlreiche Grenzen von Kommunen und Landkreisen verschoben, es wurden Ortsschilder ausgetauscht, von heute auf morgen änderten sich unterschiedlichste Lebensbereiche. Fünf Projekte...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.04.2025
Vom Protest zur Performance: „Aktion Bürgerwille neu“ erinnert an die Gebietsreform im Münsterland

Reenactment am 9. Mai in Münster

Lautstark stellte sich die "Aktion Bürgerwille" einst gegen die Pläne der Landesregierung, zum 1. Januar 1975 sämtliche Strukturen der Städte und Gemeinden in NRW zu ändern. Die Künstlerin Chryssa Tsampazi lässt die Proteste am Freitag, 9. Mai, an der Ecke Windthorststraße/Promenade in Münster wieder aufleben. Ihre Performance "Aktion Bürgerwille neu" ist Teil von "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland", mit dem das Kulturbüro beim Münsterland e.V. fünf Kunstprojekte zum Jubiläum der kommunalen Neuordnung präsentiert. "Bürger...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.04.2025
Essayfilm über die Gebietsreform: Wie sich der Kreis Steinfurt neu ordnete

Premiere und Künstlergespräch am 10. Mai beim Heimatverein Greven

1975 bescherte die Gebietsreform den Städten und Gemeinden im Münsterland neue Grenzen und Strukturen. Zum Jubiläum präsentiert das Kulturbüro des Münsterland e.V. unter dem Titel "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" fünf Kunstprojekte, die sich regionsweit mit den Ereignissen von damals auseinandersetzen. Der dokumentarische Essayfilm "Wege im Kreis" von David Loscher und Sina Ebell beleuchtet dabei die Folgen der Reform im Kreis Steinfurt. Für ihr Projekt waren der Medienkünstler und die Regisseurin im gesamten Kreis...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 16.04.2025
Mit dem Pferd in die Emsauen: Münsterland-Ritt in Warendorf

Rundtour für Interessierte am 10. Mai

Hoch zu Ross durchs Münsterland: Für Samstag, 10. Mai, lädt der Münsterland e.V. gemeinsam mit der Stadt Warendorf und dem Kartoffelhof Fartmann interessierte Reiterinnen und Reiter zu einem Ritt durch die Münsterländer Parklandschaft ein. Start- und Zielpunkt des Münsterland-Rittes ist der Kartoffelhof Fartmann in Warendorf-Vohren. Nach einem Frühstück geht es vormittags auf einen Rundritt auf der beliebten Emsauen-Schleife. Die Reiterinnen und Reiter können selbst entscheiden, ob sie zur großen, rund 20 Kilometer langen Rundtour aufbrechen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.04.2025
„Trompetenbaum & Geigenfeige“: Künstlerinnen und Künstler für Konzertreihe im Münsterland gesucht

Ob Klassik, Jazz, Pop oder Rock: Die Konzertreihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" holt im Sommer wieder Musik in die schönsten Gärten und Parks im Münsterland. Für diese Saison ruft der Münsterland e.V. als Veranstalter interessierte Künstlerinnen und Künstler aus der Region dazu auf, sich mit ihren Programmen zu bewerben. "Trompetenbaum & Geigenfeige" läuft von Juni bis September. Jeweils zwei Konzerte finden in den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie in Münster statt. "Immer sonntags laden wir zu einer musikalischen Auszeit...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.04.2025
Integration internationaler Fachkräfte: Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland im Austausch mit BASF Coatings und Schmitz Cargobull

Ankommen im Unternehmen und in der Region ist nicht immer einfach. Gerade Fachkräfte aus dem Ausland stehen vor bürokratischen, sprachlichen und sozialen Hürden. Um ihnen den Start zu erleichtern, tauschten sich insgesamt 60 Unternehmen beim Treffen des Arbeitgebernetzwerks Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. aus. Dieser hatte vor Kurzem zu BASF Coatings GmbH am Standort Münster eingeladen, um Strategien zur erfolgreichen Integration internationaler Fachkräfte kennenzulernen. "Die Anwerbung und Integration von Fachkräften aus dem...

© Münsterland e.V.

 04.04.2025
Teamwork für den Klimaschutz: So treibt das Münsterland die Wärmewende voran

Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim „Wärmekongress Münsterland“ in Heek

Die Kommunen im Münsterland sind sich einig: Gemeinsam wollen sie die Wärmewende aktiv gestalten. Um Themen rund um den Einsatz erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz drehte sich der erste "Wärmekongress Münsterland", der am Donnerstag (3. April) auf dem maakwi Campus in Heek stattfand. Mehr als 150 Fachkräfte aus Kommunen und Unternehmen sprachen über Maßnahmen und lernten erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Region kennen. Zur Veranstaltung eingeladen hatten die vom Münsterland e.V. und der Landesgesellschaft...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 04.04.2025
Nachhaltigkeit in der Kultur: Neues Beratungsangebot des Kulturbüros Münsterland

Wie lässt sich die Arbeit in Kunst und Kultur nachhaltiger gestalten? Welche Bereiche sind klimarelevant? Wo gibt es Informationen und mögliche Förderprogramme zu dem Thema? Diese und ähnliche Fragen beantwortet ab sofort die Nachhaltigkeitsberatung des Kulturbüros des Münsterland e.V. Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros des Münsterland e.V., hat im vergangenen Jahr die Weiterbildung zum "Transformationsmanager Nachhaltige Kultur" absolviert. Er erklärt: "Dank der Weiterbildung können wir Kultureinrichtungen dabei unterstützen, nachhaltige...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 28.03.2025
Mehr als 1000 Bio-Portionen: Mensa der Mathilde-Anneke-Gesamtschule Münster mithilfe der Öko-Modellregion bio-zertifiziert

Für die Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Anneke-Gesamtschule gibt es ab sofort bio-zertifiziertes Mittagessen. Die Mensa hat vor Kurzem die Bio-Zertifizierung erfolgreich bestanden. Bei dem Bewerbungsprozess für ein kostenfreies Coaching "NRW kocht mit Bio" hat die Öko-Modellregion Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. unterstützt. Ziel war es, Strategien zu erarbeiten, um die Einführung oder Ausweitung des Angebots an Bio-Lebensmitteln sowie eine Bio-Zertifizierung zu erreichen. "Die Bio-Zertifizierung der Mensa ist ein toller...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.03.2025
Erfolgreicher Frühjahrsempfang des Verbunds regionen.NRW: Impulse für nachhaltige regionale Entwicklung gesetzt

Münsterland e.V. führt Gespräche mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Über die Chancen und Herausforderungen von Großveranstaltungen für die regionale Entwicklung diskutierten rund 200 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft am Dienstag beim Frühjahrsempfang des Verbands regionen.NRW im Landtag in Düsseldorf. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Strukturfördermaßnahmen "REGIONALEn" im Bergischen RheinLand und in Südwestfalen, die 2025 ihr Präsentationsjahr feiern. Mit dabei war auch der Münsterland e.V. als eine der zehn Partnerorganisationen des Verbunds. In ihrem Beitrag hob...

© regionen.NRW/Arne Pöhnert

 26.03.2025
Presseeinladung: „Wärmekongress Münsterland – Vom Plan zur Wende“

Veranstaltung zur Wärmewende am 3. April in Heek

Wie gelingt die Wärmewende in der Region? Um Fragen wie diese geht es beim Wärmekongress Münsterland, den die Initiative "Münsterland ist Klimaland" und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) am 3. April in Heek veranstalten. Gemeinsam gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die nächsten Schritte zur Umsetzung der kommunalen Wärmepläne an. Neben Good-Practice-Pitches aus verschiedenen Orten im Münsterland werden Lösungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. Eingeladen sind Fachkräfte aus Kommunen und Unternehmen. Zu...

©

 24.03.2025
Förderung für Kulturprojekte: Beratung vor Ort mit dem „Kulturbüro auf Achse“

Direkte und unkomplizierte Beratung vor Ort: Das ist das mobile Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse", mit dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in diesem Jahr in allen vier Kreisen und in der Stadt Münster unterwegs ist. Interessierte Kulturschaffende können sich einen der fünf Termine (9. April/13. Mai/18. Juni/8. Juli/9. September) vormerken. Bei der Beratung geht es um das Thema Kulturförderung: Teilnehmende erfahren alles Wissenswerte über die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Unterstützung für ihre Idee,...

©

 21.03.2025
Künstliche Intelligenz im Kulturbetrieb: Update und Impulse bei der Kulturakademie Münsterland

Auch im Kulturbereich entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) rasant – doch wie können Kulturschaffende KI in ihrem Arbeitsalltag sinnvoll einsetzen? Aktuelle Impulse und wichtige Tipps gibt die Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland des Kulturbüros beim Münsterland e.V.: Der Workshop findet am 1. April (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr online statt. Das Seminar bietet ein kompaktes Update zu neuen Anwendungen und aktuellen Entwicklungen im KI-Bereich: Neben automatisierter Texterstellung, Bild- und Tonbearbeitung geht es auch um...

© Leila Prousch

 21.03.2025
Lebendige Zeitreise durch die europäische Kulturgeschichte: Neue Broschüre zum Europaradweg R1 erschienen

Der Europaradweg R1 ist ein echtes Highlight unter den großen Radrouten: Von London über St. Petersburg bis nach Helsinki verbindet die Strecke auf über 5100 Kilometern Menschen, Natur und Kultur aus zehn europäischen Ländern. Jetzt ist ein neues Begleitheft zum R1 erschienen, das die 24 Stationen des Streckenabschnitts durch Nordrhein-Westfalen vorstellt. Auf dem 345 Kilometer langen Teilstück durch NRW befahren Radreisende drei der insgesamt sechs "Kulturgeschichten" des gesamtdeutschen R1-Abschnitts: Diese "Kulturgeschichten" kombinieren...

© Europaradweg R1_D3 / Thomas Koy

 19.03.2025
Von der Idee zum Geschäftsmodell: Kostenlose Workshops zu Business Model Canvas bieten praktische Unterstützung

Eine Geschäftsidee ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Gründung. Mit dem Business Model Canvas (BMC) können Geschäftsmodelle entwickelt und visualisiert werden. Um Gründungsinteressierten praktische Einblicke in BMC zu bieten, veranstaltet das geförderte Verbundprojekt "Grünes Gründen Münsterland" mit Sitz beim Münsterland e.V. gemeinsam mit den Projektpartnern der Wirtschaftsförderungen der Kreise Coesfeld (wfc), Steinfurt (WEst) und Warendorf (gfw) sowie der Handwerkskammer Münster zwei Workshops. "Das BMC ist der erste...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 19.03.2025
Neue Erlebnisreihe für die Region: „Blick ins Münsterland“ startet

Das Münsterland von einer ganz persönlichen Seite erleben und unbekannte Perspektiven entdecken: Mit der neuen Erlebnisreihe "Blick ins Münsterland" präsentiert der Münsterland e.V. ab sofort verschiedene Angebote wie Führungen, Radtouren, Achtsamkeitsworkshops oder Malkurse in der Region. Die Erlebnisse werden von Menschen aus dem Münsterland durchgeführt, die ihre Leidenschaft gerne teilen. Interessierte lernen so nicht nur die Region individuell kennen, sondern auch echte Münsterland-Kennerinnen und -Kenner. Zum Start der Reihe stehen vier...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 14.03.2025
Mehr Nachhaltigkeit im Tourismus: Workshop mit Münsterland-Akteuren ist erst der Anfang

Wie touristische Angebote und Services im Münsterland nachhaltig gestaltet werden können, haben Akteurinnen und Akteure aus der Region am Donnerstag, 13. März, am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) in Greven erarbeitet. Zu dem Workshop eingeladen hatte der Münsterland e.V. im Rahmen der "Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW", einem EFRE-geförderten Projekt unter der Federführung von Tourismus NRW e.V. Das Treffen bildete den Auftakt für weitere Maßnahmen. "Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Zukunftsthemen im Tourismus. Gäste erwarten zunehmend...

© Münsterland e.V.

 06.03.2025
Grundlagen der Kulturförderung: Infos und Tipps gibt die Kulturakademie Münsterland

Kulturprojekte brauchen oft finanzielle Unterstützung – doch wie funktioniert Kulturförderung eigentlich und welche Förderprogramme gibt es? Einen Überblick zu den grundlegenden Prinzipien der Kulturförderung bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland: Der Workshop findet am 19. März (Mittwoch) von 14 bis 17 Uhr in Stroetmanns Fabrik, Friedrichsstraße 2, in Emsdetten statt. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Förderarten – von kommunalen Programmen bis hin zu EU-Förderungen –...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.03.2025
Lust auf Ausflüge in die Region: Neues Reisemagazin Münsterland erschienen

Ob im Frühling oder Herbst, im Winter oder Sommer: Das Münsterland ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert! Die besten Tipps für Ausflüge in die Region gibt es in der aktuellen Ausgabe des Reisemagazins "Münsterland – das Gute erleben" des Münsterland e.V. Es nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf Radreisen entlang von Seeufern und Flüssen, auf Entdeckungstouren von Schloss zu Schloss, mit zu Tagesritten, Picknickerlebnissen und Kulturhighlights im Veranstaltungskalender. Im Fokus des frisch erschienenen Magazins steht die Radregion...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 05.03.2025
Fit für die Zukunft: Workshopreihe unterstützt Gastgewerbe bei Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die Herausforderungen für das Gastgewerbe sind und bleiben vielfältig. Der Münsterland e.V. und Münster Marketing bieten daher gemeinsam mit den Transformationscoaches für das Gastgewerbe in NRW, angesiedelt beim DEHOGA Nordrhein-Westfalen e.V., der IHK Nord Westfalen und dem DEHOGA Westfalen e.V. eine kostenfreie Webinarreihe an. Diese liefert unter dem Titel "Gastgewerbe der Zukunft: Nachhaltig, digital & erfolgreich!" praktische Informationen, für den eigenen Betrieb. Los geht es mit dem ersten Termin am Montag, 17. März, um 14 Uhr. "Die...

© Münsterland e.V./Sebastian Lehrke

 28.02.2025
Pferdebegeisterung kompakt: Neue Reitkarte des Münsterland e.V. ab sofort verfügbar

Ob Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten oder Höhepunkte entlang des Weges: Das Münsterland ist eine der führenden Pferderegionen Deutschlands. Der Münsterland e.V. bietet daher ab sofort mit seiner neuen Übersichtkarte den idealen Begleiter für Pferdefreunde. So erhalten Interessierte einen kompakten Überblick zu passenden Angeboten. "Mit der neuen Reitkarte möchten wir eine verlässliche Orientierungshilfe bieten und die Vielfalt der Region rund um das Thema Pferd sichtbarer machen. Dabei sprechen wir nicht nur die Reiterinnen und Reiter an,...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 24.02.2025
Regionales Popcorn der Ährenbrüder: Öko-Modellregion vernetzt Karnevalsprinz Sascha I. mit Start-up

Nur noch wenige Tage, bevor wieder der Karneval im Münsterland auf seinen Höhepunkt zusteuert und Närrinnen und Narren durch die Straßen ziehen, um geworfene Leckereien zu fangen. Die Öko-Modellregion Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. hat dazu beigetragen, dass diese am Rosenmontag (3. März) in Münster erstmals auch bio-zertifiziert sind und aus der Region stammen. Karnevalsprinz Sascha I. will den Karneval in seiner Heimatstadt nachhaltiger machen. Dafür soll das Wurfmaterial für seinen Rosenmontagswagen aus dem Münsterland kommen....

© Münsterland e.V.

 21.02.2025
Tourismuszahlen 2024: Stabilisierung auf hohem Niveau für das Münsterland

Das Münsterland ist bei Touristinnen und Touristen weiterhin sehr beliebt. Das belegen die Tourismuszahlen 2024, die Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) am heutigen Freitagmorgen veröffentlicht hat. "Nach dem bisherigen Rekordjahr 2023, welches wir also schon ein Jahr eher als viele andere Regionen nach der Corona-Pandemie erzielt hatten, haben wir uns auf diesem hohen Niveau stabilisiert. Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Lage sind wir mit diesem Ergebnis zufrieden", sagt Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus...

© Münsterland e.V./Simon Says Media

 20.02.2025
Trickfilme zur Gebietsreform im Münsterland: Nikola Dicke zeigt ihre „Mapping Stories“

Künstlerin präsentiert erste Ergebnisse im Kreis Coesfeld

Vor einem halben Jahrhundert verschob die Gebietsreform die Grenzen von Städten und Gemeinden. Zum Jubiläum blickt das Kulturbüro Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. unter dem Titel "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" intensiv darauf zurück: Fünf Kunstprojekte beleuchten die umstrittene Grenzverschiebung und ihre Folgen für die Region. Eines davon ist "Mapping Stories – Karten, Gebiete, Geschichten" von der Künstlerin Nikola Dicke im Kreis Coesfeld. Sie hat aus Gesprächen und Kreiskarten Trickfilme erschaffen und...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 14.02.2025
Praktische Tipps und viel Wissenswertes: Das Halbjahresprogramm der Kulturakademie Münsterland 2025

Neues entdecken, Wissenslücken schließen und sich professionell aufstellen – das bietet die Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros Münsterland. In vielfältigen Workshops und Seminaren erhalten Kulturschaffende aktuelles Wissen zu allen relevanten Themen rund um die Kultur. Das Programm für die erste Jahreshälfte ist ab sofort unter www.muensterland.com/kulturakademie verfügbar. "Wie gewohnt bieten wir allen Interessierten ein bedarfsorientiertes und abwechslungsreich gestaltetes Programm an", erklärt Andre...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.02.2025
Ab in die Kultur: Freiwilliges Soziales Jahr beim Kulturbüro des Münsterland e.V. zu vergeben

Beim Münsterland Festival unterstützen, Künstlerinnen und Künstler vernetzen und eigene Projekte umsetzen: Ab September haben junge Erwachsene bis 27 Jahre wieder die Gelegenheit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kulturbüro des Münsterland e.V. zu absolvieren. Es warten spannende Einblicke in die Arbeits- und Kulturwelt sowie ein monatliches Taschengeld. Die Bewerbung ist bis zum 15. März möglich. "Ein Highlight für die FSJlerinnen und FSJler sind die unterschiedlichen Termine in der Region, bei denen sie nicht nur viele Kunstschaffende...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.02.2025
Etabliertes und Neues in der Kulturregion Münsterland: Finanzielle Förderung für 24 neue Kulturprojekte im Münsterland

Insgesamt 774.060 Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen fließen 2025 in Kunst- und Kulturprojekte im Münsterland. Beworben hatten sich Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus. Im vergangenen Jahr stellten sie über das Landesförderprogramm "Regionales Kultur Programm NRW" (RKP) einen Antrag auf Förderung, von 41 Anträgen haben insgesamt 24 Projekte eine Förderung durch das Kulturministerium erhalten. "Der Weg zur Bewilligung war ein ungewöhnlicher: Elf Projekte haben ihre Förderempfehlung regulär im Dezember vergangenen...

© ABBYLL / Goldstoff Filme

 03.02.2025
Fünf Themen im Fokus: Startschuss für Netzwerktreffen in der „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“

Im EFRE-Förderprojekt "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland" arbeitet der Münsterland e.V. mit seinen Partnern – FH Münster, HWK Münster und IHK Nord Westfalen – gemeinsam daran, die Kreislaufwirtschaft im Münsterland voranzutreiben und sichtbar zu machen. Was sich hinter dem Projekt, einer dazu jetzt abgeschlossenen Analyse und den fünf neuen Fokusgruppen verbirgt, stellt das Team bei den Kreislaufwirtschaftstagen Münster am 11. und 12. Februar in der Halle Münsterland vor. Kunststoff, Maschinenbau, Batterie, Mineralische Baustoffe und...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 03.02.2025
Kennenlernen bei Antipasti und Drinks: Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge zum Willkommensevent in Ahaus ein

Neuer Job, neue Kontakte: Der Service Onboarding@Münsterland lädt zum nächsten Willkommensevent am 19. Februar (Mittwoch) bei den Heimat Heroes in Ahaus Münsterland-Neulinge ein, die gerne noch mehr Leute kennenlernen möchten. "Das gesellige Tasting zum Thema ,Aperitivo, Wein & Antipasti‘ bildet einen schönen Rahmen für Gespräche in lockerer Atmosphäre", sagt Eva Kleingräber, Projektmanagerin beim Service Onboarding des Münsterland e.V. Die Heimat Heroes bieten verschiedene Aperitif-Cocktails und Weine (auch alkoholfrei) an und reichen dazu...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 20.01.2025
Erlesenes aus dem Süden Europas: Spanische Musikgrößen kommen zum Münsterland Festival

Erste Highlights für die 13. Ausgabe im Herbst stehen fest

Mit Spanien als Gastland dreht sich beim Münsterland Festival part 13 vom 4. Oktober bis 8. November alles um die Kultur eines der größten europäischen Länder. Der musikalische Fokus liegt dabei auf Jazz, Pop, Folk und Klassik. Geplant sind rund 40 Veranstaltungen, erste Highlights stehen bereits fest. Eröffnet wird das Münsterland Festival am 4. Oktober (Samstag) im stimmungsvollen Ambiente des Falkenhof Museum in Rheine – dort spielt mit Antonio Lizana einer der bekanntesten Interpreten des Flamenco Jazz. Zum weiteren Programm gehören...

© Maren Kuiter

 16.12.2024
Literatur, Musik und Gemütlichkeit: Kaminpicknicks im Münsterland versprechen genussvolle Stunden

Mit den Kaminpicknicks zeigt der Münsterland e.V. im Januar und Februar 2025 erneut, wie ein Picknick auch in der kalten Jahreszeit zum Genuss wird. Veranstaltungen an ausgewählten Orten in Greven, Warendorf, Lüdinghausen, Münster und Schöppingen stehen auf dem Programm. Tickets gibt es jetzt auf go.muensterland.com/kaminpicknick. "Eine gemütliche Zeit am Kaminfeuer, begleitet von einem köstlichen Picknick und einem unterhaltsamen Kulturprogramm – das ist das Erfolgsrezept unserer Kaminpicknick-Reihe", sagt Lea Kirschberg vom Münsterland e.V....

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 29.11.2024
Radfahren und Kultur erleben: Neuer Flyer zum Europaradweg R1 bietet Inspiration zum Mitnehmen

Der Europaradweg R1 ist ein Klassiker unter den großen Radrouten: Von London über St. Petersburg bis nach Helsinki verbindet die Strecke auf über 5.100 Kilometern Menschen, Natur und Kultur aus zehn europäischen Ländern. Jetzt ist ein neuer Flyer zur gesamten D-Route 3, dem deutschen Teil des R1, erschienen. Darin werden in sechs "Kulturgeschichten" die Highlights entlang des Weges vorgestellt. Die Strecke führt durch unterschiedlichste Landschaftsformen und ein reiches Kulturangebot in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt,...

© Europaradweg R1_D3 / Thomas Koy

 27.11.2024
Radfahren für Kinder in Not: Jetzt anmelden für die Rennfietsen-Tour Münsterland 2025

Die Vorfreude auf die nächste Rennfietsen-Tour beginnt: Wer dabei sein möchte, kann sich schon jetzt für die 16. Ausgabe anmelden. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 sammelt die beliebte Tour wieder Geld für Kinder in Not. Anmeldungen sind auf www.rennfietsentour.de möglich. So funktioniert die Rennfietsen-Tour: Die Radfahrerinnen und Radfahrer suchen sich Sponsoren und erhalten Spenden für jeden gefahrenen Kilometer. Das erradelte Geld geht zu 100 Prozent an die Stiftung AGAPEDIA und das Netzwerk roterkeil.net, die sich für die Unterstützung von...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 21.11.2024
Fokus Fachkräftemangel: Regionalagentur Münsterland fördert praxisnahe Lösungen

20-jähriges Bestehen der Regionalagentur Münsterland

Wie ist das Münsterland mit Blick auf den Fachkräftemangel derzeit aufgestellt, vor welchen Herausforderungen steht es? Die Regionalagentur Münsterland hat sich jetzt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, Arbeitsagenturen und Verwaltung sowie des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) mit der aktuellen Wirtschaftslage der Region auseinandergesetzt. Vordergründig ging es bei dem Treffen um die aktuelle Fachkräfteoffensive des Landes NRW, über deren Handlungsfelder Stefan Kulozik (MAGS) berichtete....

© Münsterland e.V.

 20.11.2024
Weihnachtsgeschenke mit Sinn: Aktion „Verschenke ein Picknick“ im Münsterland

Ein gemeinsames Picknick mit Freunden oder der Familie eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk, davon ist der Münsterland e.V. überzeugt: Auch in diesem Jahr hat der Verein die Aktion "Verschenke ein Picknick" initiiert, für die zahlreiche Teilnahmestellen aus der Region hübsche Kisten mit leckeren regionalen Produkten befüllen. In Kooperation mit der Öko-Modellregion Münsterland werden in diesem Jahr auch erstmals bioregionale Picknickkisten angeboten. Verkaufsstart ist der 24. November. Die Kisten mit Namen wie "Winterzauber" oder...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.11.2024
KORREKTUR WOCHENTAG: Neue digitale Veranstaltungsreihe: „Deine Grüne Mittagspause“ beleuchtet Nachhaltigkeit in Münsterländer Unternehmen

Auftakt mit Ernsting’s family am 13. November

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet am 13. November (Mittwoch) statt. Die vielen Facetten der Nachhaltigkeit im Business sind Thema der neuen digitalen Veranstaltungsreihe "Deine Grüne Mittagspause", die der Münsterland e.V. und seine Partner im Rahmen des Verbundprojekts "Grünes Gründen Münsterland" präsentieren. In jeweils 20 Minuten erhalten Interessierte spannende Einblicke in Theorie und Praxis: Junge und etablierte Unternehmen berichten aus eigener Erfahrung. Los geht es am 13. November (Mittwoch) um 12.30 Uhr mit Ernsting’s...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.11.2024
Neue digitale Veranstaltungsreihe: „Deine Grüne Mittagspause“ beleuchtet Nachhaltigkeit in Münsterländer Unternehmen

Auftakt mit Ernsting’s family am 13. November

Die vielen Facetten der Nachhaltigkeit im Business sind Thema der neuen digitalen Veranstaltungsreihe "Deine Grüne Mittagspause", die der Münsterland e.V. und seine Partner im Rahmen des Verbundprojekts "Grünes Gründen Münsterland" präsentieren. In jeweils 20 Minuten erhalten Interessierte spannende Einblicke in Theorie und Praxis: Junge und etablierte Unternehmen berichten aus eigener Erfahrung. Los geht es am 13. November (Mittwoch) um 12.30 Uhr mit Ernsting’s family aus Coesfeld-Lette, einem der größten Cross-Channel-Anbieter im deutschen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 04.11.2024
Schlösser und Burgen von ihrer buntesten Seite: Illustrator Till Lenecke signiert Wimmelbuch in Münster

Ob Schloss Nordkirchen, Burg Hülshoff oder der Erbdrostenhof: Im "Schlösser- und Burgen-Wimmelbuch", das der Münsterland e.V. gemeinsam mit dem Coppenrath Verlag veröffentlicht hat, lassen sich bedeutende historische Bauwerke der Region auf eine völlig neue Weise entdecken. Für alle Wimmelbuch-Fans signiert Illustrator Till Lenecke sein Werk am 16. November (Samstag) von 11 bis 16 Uhr in der Buchhandlung Walther König im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz in Münster. Auch Wünsche nach kleinen Zeichnungen werden bei der Signieraktion...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 31.10.2024
Geschäftsmodelle nachhaltig und zukunftssicher gestalten: „Nacht der Grünen Gründungen“ am 12. November in Münster

Mit dem Verbundprojekt "Grünes Gründen Münsterland" will der Münsterland e.V. gemeinsam mit regionalen Partnern junge Unternehmerinnen und Unternehmer für nachhaltiges Gründen begeistern. Als Partner des Projekts lädt die Handwerkskammer Münster alle Interessierten am 12. November (Dienstag) ab 18 Uhr zur "Nacht der Grünen Gründungen" in die Volkshochschule Münster (Aegidiimarkt 2-3, 48143 Münster) ein. Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen erfahren, wie Gründung im Wandel zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann und der von der...

© Dr. Thomas Neumann

 28.10.2024
Förderung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit: Infoveranstaltung für Kunst- und Kulturschaffende im Münsterland

Kreative Zusammenarbeit kennt keine Grenzen: Das Kulturbüro Münsterland lädt gemeinsam mit dem Regionalen Programmmanagement Interreg mit Sitz in Gronau am 4. November (Montag) von 14 bis 15 Uhr zu einer Online-Infoveranstaltung über Interreg, ein spezielles EU-Förderprogramm, ein. Das Angebot richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland und darüber hinaus. Das Förderprogramm Interreg dient dazu, die Grenzregionen noch besser miteinander zu vernetzen. Es unterstützt die innovative, grüne, soziale und bürgernahe...

© Andreas-Mohn-Stiftung

 28.10.2024
Produkte digital vermarkten: Workshop für Betriebe aus der Öko-Modellregion Münsterland

Wie gelingt es, die digitale Sichtbarkeit bei Instagram zu erhöhen? Um diese und weitere Fragen geht es in einem Workshop für direktvermarktende Betriebe und Gastronomen aus der Öko-Modellregion Münsterland am 12. November (Dienstag) von 14 bis 18 Uhr auf dem Biohof Elfrich in Saerbeck. Referentin Friederike Greilich, Geschäftsführerin von Bauernhof-Marketing.com, bietet praxisnahe Strategien zur Content-Erstellung und erläutert, wie Betriebe ihre Produkte effektiv online präsentieren und somit ihren Kundenkreis erweitern können. Die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.10.2024
Picknick und mehr: Münsterland e.V. lädt Akteure aus Tourismus und Gastronomie zum Picknick-Dialog ein

Ein Picknick im Münsterland ist immer eine gute Idee: Zum Picknick-Dialog lädt der Münsterland e.V. alle Veranstalter und touristischen Anbieter von Picknicks sowie Interessierte am 29. Oktober (Dienstag) auf den Hof Hesselmann in Münster-Mecklenbeck ein. Von 10 bis 15 Uhr dreht sich dort alles um das Picknicken im Münsterland und wie Menschen dafür begeistert werden. "Der Picknick-Dialog bietet informative Impulse und Best-Practice Beispiele rund um die Themen Picknick und Tourismus im Münsterland", sagt Lea Kirschberg vom Projekt Picknick³...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 16.10.2024
Abends im Allwetterzoo: Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge zum Willkommensevent in Münster ein

Neu im Münsterland, aber noch nicht ganz angekommen? Zum Willkommensevent in Münster am 30. Oktober (Mittwoch) sind alle eingeladen, die seit Kurzem wegen des Jobs in der Region leben und Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen möchten. Im Allwetterzoo Münster an der Sentruper Straße lernen sich die neuen Münsterländerinnen und Münsterländer bei einer besonderen Abendführung kennen. "Ganz ohne Hektik und Trubel erhalten sie interessante Einblicke in die vielfältige Tierwelt", sagt Eva Kleingräber, Projektmanagerin beim Service Onboarding des...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 16.10.2024
Verwendungsnachweise meistern: Kulturakademie Münsterland gibt Tipps zur Projektabrechnung

Selten zählt er zu dem, mit dem sich Kunst- und Kulturschaffende am liebsten beschäftigen: der Verwendungsnachweis. Er steht am Ende eines jeden Projekts, das mit öffentlichen Geldern gefördert wurde. Tipps für einen gelungenen Projektabschluss bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V.: Im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland berät das Team am 30. Oktober (Mittwoch) von 14 bis 17 Uhr interessierte Kulturschaffende in einem Online-Seminar. Der Workshop zeigt auf, worauf es bei einem gelungenen Verwendungsnachweis...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 11.10.2024
„Schilderwechsel“ feiert Auftakt: Kunst im Zeichen der Gebietsreform im Münsterland

Als am 1. Januar 1975 die Gebietsreform im Münsterland in Kraft trat, wurde ein Transformationsprozess angestoßen, dessen Auswirkungen ein halbes Jahrhundert später immer noch spürbar sind. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Kulturbüro des Münsterland e.V. das Kunstprojekt "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern sowie Partnern und zahlreichen Gästen hat das Team des Kulturbüros am Donnerstag (10. Oktober) im Kulturbahnhof Hiltrup den Auftakt seines...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.10.2024
Die Wünsche der Gäste im Blick: Münsterland e.V. ruft zur Tourismus-Befragung auf

Durchweg gute Tourismuszahlen zeigen, wie beliebt das Münsterland als Reiseziel ist – damit das auch in Zukunft so bleibt, will der Münsterland e.V. mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste in der Region erfahren. Daher beteiligt er sich gemeinsam mit Münster Marketing an einer aktuellen landesweiten Gästebefragung. Gastgebende Betriebe sind dazu aufgerufen, bei Reisenden für die Befragung zu werben. "Auch die beste Statistik verrät uns nicht, was genau die Gäste an ihrem Aufenthalt schätzen, was ihnen vielleicht noch fehlt oder worauf...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 30.09.2024
Presseeinladung: „Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland“

Auftaktveranstaltung am 10. Oktober im Kulturbahnhof Hiltrup

Am 1. Januar 1975 tritt im Münsterland eine Jahrhundertreform in Kraft. Zahlreiche Grenzen von Kommunen und Landkreisen werden verschoben. Anlässlich des 50. Jubiläums dieses gewaltigen Transformationsprozesses blickt das Kulturbüro Münsterland unter künstlerischer Perspektive auf die kommunale Gebietsreform. Für "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" wurden fünf Kunstprojekte verschiedener Sparten eingeladen, sich mit der Gebietsreform auseinanderzusetzen. Sie spüren ihrer Geschichte, ihrem Einfluss auf das lokale...

©

 27.09.2024
Mit Geschick, Glück und viel Gemeinschaft: Integrative Reiterrallye im Kreis Steinfurt

Reiten für alle im Münsterland: Am 12. Oktober (Samstag) lädt der Münsterland e.V. gemeinsam mit dem Wegbereiter e.V. zu einer Reiterrallye auf dem integrativen Reitweg ein. Eingeladen sind Reitbegeisterte aller Altersgruppen, mit und ohne Handicap. Das Reitevent bietet die einmalige Gelegenheit, den Spaß am Reiten mit spannenden Aufgaben zu kombinieren. Start- und Zielpunkt der Schnitzeljagd ist der Ferienpark Westheide in Greven. Die Rallye ist so gestaltet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv eingebunden werden – ob als Reiter,...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.09.2024
Radfahren auf den Spuren der Geschichte: Neue Radplanungskarte zur Friedensroute beim Münsterland e.V. erschienen

Auf einer Strecke von 163 Kilometern verbindet die Friedensroute die Rathäuser der beiden Friedensstädte Münster und Osnabrück. Wer hier auf dem Fahrrad unterwegs ist, begibt sich auf die Spuren des Westfälischen Friedens, denn auf der Route liegen die wichtigsten Schauplätze des legendären Ereignisses aus dem Jahr 1648. Die passende Rad- und Informationskarte ist jetzt in einer Neuauflage beim Münsterland e.V. erschienen. Die Friedensroute ist ein moderner, landschaftlich und kulturell abwechslungsreicher Radfernweg auf historischen...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 23.09.2024
„Schilderwechsel“: Auftakt zu den Kunstprojekten rund um die Gebietsreform im Münsterland

Einladung zur Veranstaltung des Kulturbüros Münsterland am 10. Oktober im Kulturbahnhof Hiltrup

Welchen Einfluss hatte die Gebietsreform von 1975 auf die Region? Unter dem Titel "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" gehen fünf Kunstprojekte verschiedener Sparten dieser Frage nach. So entstehen bis zum Frühjahr 2025 eine Performance, ein Jugendtheater, ein Essayfilm, Trickfilme und ein Podcast. Zum Auftakt von "Schilderwechsel" lädt das Kulturbüro Münsterland alle Interessierten am Donnerstag, 10. Oktober, von 15 bis 17 Uhr in den Kulturbahnhof Hiltrup (Bergiusstraße 15, 48165 Münster) ein. Die Gäste sind ab 14.45 Uhr...

© Münsterland e.V.

 23.09.2024
„Handwerk macht Klima“: Münsterland e.V. lädt am Aktionstag in Rheine und Münster zum Ausprobieren ein

Wer sich für klimarelevante Berufe interessiert, für den sind die aktuellen Aktionswochen "Handwerk macht Klima" im Münsterland genau das Richtige: In fünf Städten und Gemeinden informieren Expertinnen und Experten zu ausgewählten Handwerksberufen. Am 26. September (Donnerstag) findet der Aktionstag im Kreis Steinfurt von 16 bis 18 Uhr in der Kreishandwerkerschaft, Laugestraße 51, in Rheine statt, in Münster von 15 bis 18 Uhr im Handwerkskammer Bildungszentrum Münster, Echelmeyerstraße 1-2. Unter dem Motto "Kommen, kennenlernen, ausprobieren"...

© Münsterland e.V.

 16.09.2024
„Handwerk macht Klima“: Münsterland e.V. lädt am Aktionstag in Coesfeld zum Ausprobieren ein

Wer sich für klimarelevante Berufe interessiert, für den sind die aktuellen Aktionswochen "Handwerk macht Klima" im Münsterland genau das Richtige: In fünf Städten und Gemeinden informieren Expertinnen und Experten zu ausgewählten Handwerksberufen. Im Kreis Coesfeld findet der Aktionstag am 19. September (Donnerstag) von 15 bis 18 Uhr in der Möllers GmbH & Co. KG, Markenweg 20, in Coesfeld statt. Unter dem Motto "Kommen, kennenlernen, ausprobieren" bieten die Organisatoren allen Interessierten die Möglichkeit, ganz unkompliziert zu testen, ob...

© Münsterland e.V.

 13.09.2024
„Handwerk macht Klima“: Münsterland e.V. lädt am Aktionstag in Ahaus zum Ausprobieren ein

Wer sich für klimarelevante Berufe interessiert, für den sind die aktuellen Aktionswochen "Handwerk macht Klima" im Münsterland genau das Richtige: In fünf Städten und Gemeinden informieren Expertinnen und Experten zu ausgewählten Handwerksberufen. Im Kreis Borken findet der Aktionstag am 16. September (Montag) von 15 bis 17 Uhr in der Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH, Weidenstraße 2, in Ahaus statt. Unter dem Motto "Kommen, kennenlernen, ausprobieren" bieten die Organisatoren allen Interessierten die Möglichkeit, ganz unkompliziert...

© Münsterland e.V.

 09.09.2024
KORREKTUR zur Pressemitteilung „Lebensmittel aus der Region: Öko-Modellregion Münsterland lädt zu Infotreffen in Altenberge ein“

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter, in der nachstehenden, heute Nachmittag von uns versandten Pressemitteilung hat sich ein Fehler eingeschlichen: Dort steht: Das Infotreffen findet auf dem Hof der Initiative Entrup 119 e.V., Entrup 119 in 48341 Gescher statt - hier muss "Altenberge" stehen, richtig ist also: Das Infotreffen findet auf dem Hof der Initiative Entrup 119 e.V., Entrup 119 in 48341 Altenberge statt. Bitte entschuldigen Sie den Fehler! Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das Presseteam des Münsterland e.V.     Wie...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.09.2024
Berufe im Klimabereich: Aktionswochen im Münsterland laden Interessierte zum Ausprobieren ein

Wer sich für klimarelevante Berufe interessiert, ist zu den Aktionswochen "Handwerk macht Klima" eingeladen. In fünf Städten und Gemeinden im Münsterland informieren Expertinnen und Experten zu ausgewählten Handwerksberufen im Klimabereich. "Kommen, kennenlernen, ausprobieren: Im September bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, ganz unkompliziert zu testen, ob Klimaschützerin oder Klimaschützer in einem handwerklichen Beruf etwas für sie ist. Für Berufe im Elektrobereich, in der Heizungs- und Klimatechnik, im Malergewerbe sowie in...

© Münsterland e.V.

 05.09.2024
Freizeitplanung per Web-App: Münsterland e.V. und plazy bieten individuelle Reisetipps

Das Münsterland lässt sich ab sofort auf eine ganz neue Art entdecken: Die Web-App "muensterland.plazy.travel", initiiert vom Münsterland e.V. und dem IT-Unternehmen plazy, zeigt die besten Radtouren und Ausflugsziele, perfekt abgestimmt auf die individuellen Interessen der Nutzerinnen und Nutzer. So bekommen Reisende die Tipps, die wirklich zu ihnen passen. Das Konzept ist kinderleicht: Es müssen vier kurze Fragen zu den eigenen Interessen beantwortet werden, und schon spielt die Web-App maßgeschneiderte Vorschläge für die nächste Tour aus....

© @freepik

 21.08.2024
Lebensmittel aus der Region: Öko-Modellregion Münsterland lädt zu Infotreffen in Gescher ein

Wie Lebensmittel aus der Öko-Modellregion Münsterland in die heimische Küche kommen, ist Thema einer Veranstaltung auf dem Hof NaturOH in Gescher am 3. September (Dienstag) von 17 bis 19 Uhr. Klaus Strüber, Experte und Organisator der Veranstaltung, erklärt das Prinzip einer sogenannten solidarischen Landwirtschaft (kurz: Solawi) und Hofbesitzerin Birgit Bartsch zeigt, wie auf ihrem Betrieb die Neugründung einer Solawi möglich wäre. "Alle, die sich für eine nachhaltige Landwirtschaft und frische, regionale Lebensmittel interessieren, sind...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 20.08.2024
Gesund ernähren im Münsterland: Zahlreiche Veranstaltungen in den BioWochen NRW

Bio in der Nähe erleben: Das steckt hinter den BioWochen NRW, in denen Betriebe vom 24. August bis zum 8. September auch in der Öko-Modellregion Münsterland ihre Tore öffnen. Mehr als 20 Veranstaltungen stehen im Münsterland auf dem Programm. "Nie war es einfacher, den Biohof oder den Bioladen vor der eigenen Haustür besser kennenzulernen", sagt Juliane Rabe, Projektleiterin der Öko-Modellregion Münsterland beim Münsterland e.V. "Die BioWochen sind eine gute Gelegenheit zu erfahren, woher das Frühstücksei, das Bio-Brötchen oder die Kartoffel...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 12.08.2024
Sicher unterwegs in den Baumbergen: Münsterland e.V. unterstützt Pedelec-Tour des ADAC Westfalen

Eine geführte Pedelec-Tour hat am 10. August (Samstag) eine Gruppe aus ADAC-Mitgliedern in der Region unternommen. Die Plätze wurden vorab durch den ADAC Westfalen ausgelobt. Der Münsterland e.V. hat diese Aktion, die das Kennenlernen der Radregion mit der sicheren Nutzung eines Pedelecs verknüpfte, gemeinsam mit dem ADAC Westfalen organisiert. "Wir freuen uns sehr, dass die Radregion Münsterland in diesem Jahr zu den Zielen der geführten ADAC Pedelec-Touren zählt. Dies bietet uns die wunderbare Gelegenheit zu zeigen, dass das Pedelec-Fahren...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.08.2024
„Schilderwechsel“: Das sind die Kunstprojekte zum 50. Jubiläum der Gebietsreform im Münsterland

1975 verschiebt die Gebietsreform die Grenzen von Städten, Gemeinden und Landkreisen, jetzt wird daraus Kunst: Unter dem Titel "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" präsentiert das Kulturbüro des Münsterland e.V. fünf Projekte unterschiedlicher Sparten, die sich mit der Reform und ihren Folgen auseinandersetzen. 50 Künstlerinnen, Künstler und Kollektive hatten sich auf die Ausschreibung beworben, eine externe Fachjury wählte die besten Ideen aus. "Die Gebietsreform hat sich tief in die Identität des Münsterlandes...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 31.07.2024
Das Münsterland und seine Fans: Markenstudie belegt Beliebtheit der Region

Auch Logo und Claim sind bekannter geworden

Das Münsterland begeistert: Das belegt die Markenstudie, die im Januar zum vierten Mal die Wahrnehmung des Münsterlandes innerhalb und außerhalb der Region untersucht hat. Mehr als die Hälfte der Befragten, die das Münsterland schon mal besucht haben, wollen (wieder) in die Region kommen, rund 60 Prozent empfehlen die Region weiter. "Nicht nur die Einheimischen sind vom Münsterland überzeugt, sondern auch unsere Besucherinnen und Besucher. Das spricht sich rum und ist die beste Werbung, die wir uns wünschen können", betont Klaus Ehling, noch...

© Münsterland e.V.

 25.07.2024
Fördermittel für Kulturschaffende: Bis zum 30. September fürs „Regionale Kultur Programm NRW“ bewerben

Online-Sprechstunde mit dem Kulturbüro Münsterland am 7. August

Mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) vergibt das Land Nordrhein-Westfalen Fördermittel für kooperative Kulturprojekte. Bis zum 30. September können sich Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland auf diese finanzielle Unterstützung bewerben. Verpflichtend ist eine Beratung durch das Kulturbüro des Münsterland e.V., das auch bei Fragen zum Projekt und zu der Projektplanung sowie beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Das Regionale Kultur Programm bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Geld für das eigene Projekt im...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 18.07.2024
100 Schlösser und mehr: Münsterland e.V. veröffentlicht Abschlussbericht zum EFRE-Förderprojekt

Es war das bislang größte touristische Förderprojekt im Münsterland: Mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) setzte der Münsterland e.V. von 2019 bis 2023 gemeinsam mit den vier Münsterland-Kreisen, der Stadt Münster, 32 Städten und Gemeinden sowie zahlreichen weiteren Partnern das Projekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" um. Rund zehn Millionen Euro wurden in innovative und zukunftsweisende Vorhaben investiert. Ein Abschlussbericht liefert jetzt einen Überblick und Details zu den einzelnen Bausteinen....

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 15.07.2024
Wie Tourismus nachhaltig wird

Münsterland e.V. ist Projektpartner der landesweiten touristischen Nachhaltigkeitswerkstatt

Bis 2045 will das Land Nordrhein-Westfalen klimaneutral sein. Auch die Tourismusbranche ist gefordert, einen nachhaltigen Weg einzuschlagen – mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutzaspekte sowie ökonomische und soziale Zusammenhänge. Tourismus NRW e.V. widmet sich dem Thema mit der Nachhaltigkeitswerkstatt NRW und zieht dabei mit dem Münsterland e.V. als einem von 16 Projektpartnern an einem Strang. Das Projekt will strategische Leitlinien für die zentrale Zukunftsaufgabe Nachhaltigkeit im Reiseland NRW definieren. Ein Team des Münsterland e.V....

© Tourismus NRW e.V./Sebastian Kaiser

 08.07.2024
Touristische Befragung: Was schätzen Gäste am Münsterland?

Münsterland e.V. und Münster Marketing rufen zum Mitmachen auf

Wer im Tourismus erfolgreich sein will, muss die Bedürfnisse und Wünsche seiner Gäste kennen. Der Münsterland e.V. und Münster Marketing rufen daher gastgebende Betriebe aus der Region auf, bei Reisenden für die aktuelle landesweite Gästebefragung zu werben. Mit den Ergebnissen der Befragung soll das Angebot zielgerichtet und zukunftsorientiert optimiert werden, und zwar sowohl im Sinne der Gäste als auch der Gastgeberinnen und Gastgeber. Die Ergebnisse der Gästebefragung bilden die Basis für Investitions- und tourismuspolitische...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 04.07.2024
BioWochen NRW 2024: Events rund um heimische Bio-Produkte

Öko-Modellregion Münsterland ruft Betriebe zur Teilnahme auf

Die BioWochen NRW stehen vor der Tür: Bei der landesweiten Verbraucherkampagne öffnen vom 24. August bis zum 8. September Biohöfe, -Gärtnereien, -Verarbeitungsunternehmen und der Biofachhandel ihre Türen und Tore. Die Öko-Modellregion Münsterland ruft auch Betriebe und Anbieter aus der Region dazu auf, Teil der BioWochen NRW 2024 zu werden. "Die Kampagne bietet die perfekte Gelegenheit, Engagement und Produkte einem breiten Publikum vorzustellen und die Vielfalt der Bio-Betriebe zu präsentieren. Die Teilnahme ist eine einzigartige Chance, die...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 03.07.2024
Regional, nachhaltig, zukunftsorientiert: Verbundprojekte treiben ökologische Transformation voran

EFRE-Förderprojekte präsentieren sich bei Kick-off-Event

Gründungsinteressierte für nachhaltige Business-Konzepte begeistern, eine zentrale Anlaufstelle für das Thema Kreislaufwirtschaft schaffen und Innovationskooperationen fördern: Diese und weitere Vorhaben stecken hinter drei neuen EFRE-Förderprojekten im Münsterland. Unter dem Titel "Mit nachhaltigen Projekten in die Zukunft" haben sich "Grünes Gründen Münsterland", "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland" und "Sustainable Innovation Münsterland" am 3. Juli (Mittwoch) beim Kick-off-Event auf Gut Havichhorst in Münster präsentiert. Rund 120 Gäste...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 02.07.2024
Gesicht des Münsterland e.V.: Klaus Ehling in den Ruhestand verabschiedet

15 Jahre: So lange stand Klaus Ehling an der Spitze des Münsterland e.V. Bei der Mitgliederversammlung am 2. Juli 2024 auf Gut Havichhorst in Münster ist er nun offiziell verabschiedet worden – mit zahlreichen Glückwünschen, anerkennenden Worten und einem beeindruckenden Rückblick auf sein Wirken an der Spitze der Regionalmanagement-Organisation. Gekommen waren die Mitglieder, der Aufsichtsrat, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Münsterland e.V. sowie weitere Weggefährten. Klaus Ehling war von Beginn an das Gesicht des Münsterland e.V....

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 20.06.2024
Mit nachhaltigen Projekten in die Zukunft: Kick-off-Event am 3. Juli

EFRE-Förderprojekte informieren und vernetzen bei Veranstaltung auf Gut Havichhorst

Zielgerichtet die ökologische Transformation im Münsterland vorantreiben: Das ist das Ziel der neuen EFRE-Förderprojekte "Sustainable Innovation Münsterland", "Grünes Gründen Münsterland" und "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland". Welche Inhalte sich hinter den Projektnamen verbergen und wie zum Beispiel Unternehmen von der Projektarbeit profitieren können, erfahren Interessierte beim Kick-Off-Event am 3. Juli (Mittwoch) ab 12.30 Uhr auf Gut Havichhorst, Havichhorster Mühle 100, in Münster. Eingeladen sind Interessierte aus Wirtschaft,...

© Münsterland e.V./Kai Marc Pel

 18.06.2024
Münsterland-Projekt „Dein Schloss-Erlebnis“: Förderung durch Land und EU in Sicht

Digitale Kurzführungen, die mit Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality ganz neue Einblicke geben: Mit dieser Idee für die Erkundung der Schlösser und Burgen hat der Münsterland e.V. beim Wettbewerb "Erlebnis.NRW" von Land und EU überzeugt. Als eines von 19 Projekten wurde "Dein Schloss-Erlebnis – digital, flexibel, innovativ!" von einer unabhängigen Experten-Jury zur Förderung empfohlen. "Es freut uns sehr, dass wir mit unserem Wettbewerbsbeitrag erfolgreich waren. Sofern das Projekt bewilligt wird, erhöht sich unser Handlungsspielraum...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 12.06.2024
Volles Programm am kommenden Sonntag: „Schlösser- und Burgentag Münsterland“ strahlt in die Region

Pressemitteilung des Kreises Coesfeld

Er bietet die ideale Gelegenheit, die Schätze der Region zu entdecken: Auch in diesem Jahr findet der sonntägliche "Schlösser- und Burgentag Münsterland" statt – und zwar am kommenden Sonntag (16. Juni). Zwischen Wiesen und Feldern warten erneut spezielle, nicht alltägliche Aktionen und Angebote für Groß und Klein, kulinarische Highlights, Picknicks, aber auch Führungen durch die Häuser und Anlagen auf die Besucherinnen und Besucher. Auf www.schloessertag.de findet sich das gesamte Programm der über 30 teilnehmenden Häuser. Im Erbdrostenhof in...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 11.06.2024
Preisträger stehen fest: Innovationspreis Münsterland kürt erfindungsreiche Unternehmen aus der Region

Unter 95 Bewerbungen aus dem gesamten Münsterland haben sich folgende sechs durchgesetzt: BASF Coatings GmbH aus Münster, Zauberzeug GmbH aus Havixbeck, Pixel Photonics GmbH aus Münster, Truion GmbH aus Münster, Bear-Machines GmbH aus Heek und Eucon Digital GmbH aus Münster. In fünf Kategorien wurden ihre Innovationen am Dienstagabend (11. Juni) auf dem maakwi Campus in Heek vor rund 300 Gästen mit dem Innovationspreis Münsterland ausgezeichnet. Der erstmals verliehene Sonderpreis, der "Transformationspreis Nachhaltigkeitswirkung", ging an die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 11.06.2024
Freitag geht’s los: Die Region feiert die Münsterländer Picknicktage

Rund 40 Veranstaltungen und Aktionen vom 14. bis 16. Juni

Es wird spannend, gemütlich, vielfältig und lecker – und das bei hoffentlich bestem Wetter: Die Münsterländer Picknicktage stehen vor der Tür und laden Einheimische, Gäste und Picknickbegeisterte dazu ein, vom 14. bis zum 16. Juni (Freitag bis Sonntag) das Lebensgefühl des Münsterlandes zu feiern. Rund 40 Veranstaltungen und Aktionen sorgen im gesamten Münsterland für Picknickstimmung. Die Angebote sind bunt gemischt: Sie reichen von einem EM-Public-Viewing über eine Münsterländer Landpartie, einem Picknick im Dahliengarten bis hin zu...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.06.2024
Neues Kinderbuch aus dem Münsterland: Es wimmelt auf den Schlössern und Burgen

Auf den Schlössern und Burgen des Münsterlandes wird es ab sofort wimmelig. Egal ob im Park von Schloss Nordkirchen, zwischen den Dachbalken von Kloster Bentlage oder in den Zimmern des Wasserschlosses Raesfeld: In einem neuen Wimmelbuch lernen Kinder und Junggebliebene acht Bauwerke aus dem Münsterland von ihrer buntesten Seite kennen. Entstanden ist das Werk in einer Kooperation des Münsterland e.V. mit dem Coppenrath Verlag, illustriert wurde es von Till Lenecke. Auf zehn Doppelseiten gibt es für die Kleinsten einiges zu entdecken: Dort...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.06.2024
Kompetentes Kalkulieren bei Kulturprojekten: Kulturakademie Münsterland gibt Tipps zur Finanzplanung

Kein Kulturprojekt ohne Kosten- und Finanzierungsplan: Was so einfach klingt, bedarf in der Praxis dennoch einiges an Know-how. Nützliche Tipps, um von Anfang an eine belastbare Kalkulation zu haben und während der Projektlaufzeit nicht den finanziellen Überblick zu verlieren, bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V.: Im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland berät das Team am 19. Juni (Mittwoch) von 10 bis 13 Uhr interessierte Kulturschaffende in der Kulturschmiede Greven (Kulturzentrum GBS), Friedrich-Ebert-Straße 3-5....

© Münsterland e.V./Fabian Riediger

 05.06.2024
NRW-USA-Jahr im Fokus: Der Verbund regionen.NRW präsentiert sich vor 1500 Gästen beim NRW-Fest in Berlin

Das NRW-USA-Jahr 2023/2024 stand beim Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin im Vordergrund – und damit auch die transatlantischen Beziehungen zwischen dem Bundesland und den Vereinigten Staaten. Rund 1500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen auszutauschen und die seit vielen Jahrzehnten gepflegten Beziehungen zwischen NRW und den USA zu feiern. Mit dabei war auch der Münsterland e.V. als eine der neun regionalen Entwicklungsorganisationen des...

© Bernd Wannenmacher/regionen.NRW

 05.06.2024
„Münsterland Festival meets BurgJazz“: Musikalische Höhepunkte auf Burg Vischering

Stars wie Emile Parisien, Renaud Garcia-Fons und Claire Antonini zu Gast

Ob zeitgenössischer Jazz, neu interpretierte Barockmusik oder südamerikanische Rhythmen: Das Konzertwochenende "Münsterland Festival meets BurgJazz" verspricht vom 15. bis zum 16. Juni (Samstag/Sonntag) ein spannendes musikalisches Programm. Auf Burg Vischering in Lüdinghausen werden internationale Jazzstars für besondere Begegnungen sorgen. Das Konzertwochenende beginnt mit einem Vorboten für das Münsterland Festival part 13 mit Gastland Spanien. Denn am Samstag ist der spanische Ausnahmepianist Xavi Torres zu Gast. Er verbindet seine...

© Samuel Kirszenbaum

 29.05.2024
Einladung zur Berichterstattung: Verleihung Innovationspreis Münsterland 2023/24

Preisverleihung am 11. Juni 2024

95 eingereichte Bewerbungen, 15 Nominierte: Am 11. Juni 2024 (Dienstag) zeichnet der Innovationspreis Münsterland wieder kreative und innovative Entwicklungen aus dem Münsterland aus, in diesem Jahr unter dem Motto "Fortschritt. Innovativ. Gestalten. Das Münsterland denkt voraus.". 15 Unternehmen sind in den Kategorien "Wirtschaft", "Wissenschaft trifft Wirtschaft", "Start-up", "Klein und pfiffig" sowie "Digitale Geschäftsmodelle" nominiert. Erstmals wird zusätzlich der "Transformationspreis | Nachhaltigkeitswirkung" als Sonderpreis verliehen....

©

 29.05.2024
Münsterländer Picknicktage vom 14. bis 16. Juni: Rund 40 Veranstaltungen in der Region

Die Münsterländer Picknicktage sorgen mit rund 40 Veranstaltungen in der Region vom 14. bis 16. Juni für Picknickstimmung. Getreu dem Motto "Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!" lädt die Region Einheimische, Gäste und Picknickbegeisterte dazu ein, das Lebensgefühl des Münsterlandes zu feiern. Initiator ist der Münsterland e.V., der die Akteure in der Region zu Picknick-Aktionen aufgerufen hat. Eine Übersicht über alles, was an dem Wochenende rund ums Thema Picknick los ist, gibt es auf www.muensterland.com/picknicktage. Dort finden...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 28.05.2024
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Bocholt

Mit seinem mobilen Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse" geht das Kulturbüro des Münsterland e.V. regelmäßig auf Tour durch die Region und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Der nächste Termin findet in Kooperation mit der Stadt Bocholt am 11. Juni (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr im neu eröffneten LernWerk, Industriestraße 1, statt. "Wir beraten Interessierte in 45-minütigen Gesprächseinheiten rund um das Landesförderprogramm Regionales Kultur Programm NRW", erklärt Lars Krolik vom Kulturbüro des Münsterland e.V. "Auch wer...

© Stadt Bocholt

 28.05.2024
Auf dem Weg zu mehr Bio-Zutaten aus dem Münsterland

Öko-Modellregion Münsterland lädt zu Infoveranstaltung an den FMO

Bioregionale Zutaten aus dem Münsterland: Unter diesem Titel steht eine Veranstaltung am 11. Juni (Dienstag), zu der die Öko-Modellregion Münsterland einlädt. Angesprochen sind Küchen und Kantinen mit Interesse an regionalen Bio-Zutaten sowie landwirtschaftliche Bio-Betriebe, die auf der Suche nach zusätzlichen Absatzwegen sind. Die Netzwerk-Veranstaltung im Rahmen des "Treffpunkts bioregional!" findet von 14 bis 16.30 Uhr am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) in Greven statt. Zunächst stellt sich an dem Nachmittag die Öko-Modellregion...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.05.2024
Picknicken mit bester Aussicht: Besondere Ausstattungselemente in Nordkirchen

Picknickplätze bereichern die Schlösser- und Burgenregion

Hier macht die Pause besonders Spaß: Zwei neue, vielfältig ausgestattete Picknickplätze laden in Nordkirchen zum Verweilen ein und zeigen, welchen Mehrwert hochwertige Ausstattungselemente bieten. Der eine animiert am Schloss Nordkirchen zu einem Picknick mit Tisch, Bank oder Picknickplattform, der andere im Dorfpark in Nordkirchen-Capelle. Angeschafft wurde das Mobiliar durch das EFRE-Förderprojekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland", installiert hat es die Gemeinde Nordkirchen. Die Planung unterstützt hat der Kreis Coesfeld und der...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.05.2024
Münsterländer Landpartie mit Picknick

Vielfältiges Programm am 15. Juni auf dem Biohof Schwienhorst in Senden-Ottmarsbocholt

Landwirtschaft global und lokal erleben: Das ist während der Münsterländer Picknicktage am 15. Juni (Samstag) auf dem Biohof Schwienhorst in Senden-Ottmarsbocholt möglich. Auf dem Hof wird ein vielfältiges Programm für Groß und Klein geboten – mit einem Aktionsacker, Mitmachstationen, Musik sowie Sternfahrten mit dem Fahrrad. Die Veranstaltung wird vom Biohof Schwienhorst zusammen mit VAMOS e.V. sowie dem Münsterland e.V. organisiert. Dabei stehen die regionale Wertschöpfung sowie regionales Wirtschafen in der Landwirtschaft im Fokus. Auf dem...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 22.05.2024
Zauberhaftes Picknick für Münsterland-Neulinge: Service Onboarding@Münsterland und Münsterland-Siegel laden nach Wolbeck ein

Willkommensevent am 9. Juni auf dem Kräuterhof Rohlmann

Wer neu im Münsterland ist, Lust auf schöne Unternehmungen hat, sich aber noch nicht ganz zu Hause fühlt, ist eingeladen: Beim Willkommensevent in Münster am 9. Juni (Sonntag) von 14 bis 17 Uhr können alle, die seit Kurzem in der Region leben, Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen und einen spannenden Münsterländer Hof entdecken. Auch Kinder sind willkommen. Am Kräuterhof Rohlmann, Everswinkeler Str. 24 in Wolbeck, lernen sich die Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer beim gemütlichen Picknick kennen. Umgeben von duftenden Kräutern und...

© Münsterland-Siegel

 21.05.2024
Workshops und mehr: Förderprogramm KOMPASS unterstützt Solo-Selbstständige

Kompakte Informationen gibt es beim Münsterland e.V.

Solo-Selbstständige sind oft auf sich allein gestellt. Das 2023 gestartete Förderprogramm KOMPASS unterstützt sie mit gezielten Qualifizierungen bei der Stärkung ihrer Geschäftsmodelle. Im Mittelpunkt steht dabei die finanzielle Unterstützung von gezielten Weiterbildungsmaßnahmen. Der Münsterland e.V. ist eine von derzeit 28 Anlaufstellen im gesamten Bundesgebiet. Ziel des innovativen Programms ist es, hauptberuflich tätige Solo-Selbstständige durch gezielte Qualifizierungen zu unterstützen, ihre Geschäftsmodelle zu festigen und insgesamt auf...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 15.05.2024
Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Münsterländer Kommunen bekennen sich zur regionalen Zusammenarbeit

65 Städte und Gemeinden unterzeichnen Kommuniqué beim Klimagipfel

Eine Zusammenarbeit über Orts- und Kreisgrenzen hinaus, gegenseitige Unterstützung und Lösungsansätze, die regionsweit erarbeitet werden: 65 Kommunen haben sich am Mittwoch (15. Mai) beim Klimagipfel Münsterland in der Bezirksregierung Münster zu mehr lokalem Klimaschutz und zu einer verstärkten regionalen Zusammenarbeit bekannt. Gemeinsam unterzeichneten sie das Kommuniqué "Münsterland ist Klimaland – Wir sind dabei!". Zuvor erfuhren sie in Vorträgen und Diskussionen mehr über Klimaschutz bei knappen Kassen, über das Münsterland als...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 14.05.2024
Der EmsRadweg führt Menschen zusammen

Vor 20 Jahren begann das Tourismusprojekt offiziell / Jubiläumsfeier in Rheine

Es war ein großes Familientreffen zum Jubiläum: Die Gründung des EmsRadwegs vor 20 Jahren hat Vertreter der Tourismusregionen Münsterland, Paderborner Land, Kreis Gütersloh, Emsland und Ostfriesland jetzt in Rheine zum Festakt zusammengeführt. Im Salzsiedehaus erlebten Wegbereiter und Wegbegleiter der ersten Stunde sowie aktuell Verantwortliche eine Reise entlang der 385 Routenkilometer sowie durch die vergangenen zwei Dekaden der touristischen Entwicklung seit dem offiziellen Auftakt am 8. Mai 2004. Der EmsRadweg mit dem Startpunkt Hövelhof,...

© Kreis Steinfurt

 13.05.2024
Rennfietsen-Tour Münsterland: 33.000 Euro für Kinder in Not

Vier Tage unterwegs mit dem Rennrad, vom Münsterland bis zur Nordsee und zurück: Am Sonntag fuhren die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Rennfietsen-Tour auf Münsters Prinzipalmarkt ins Ziel. 600 Kilometer waren sie seit Christi Himmelfahrt gemeinsam geradelt – und die Mühen haben sich ausgezahlt: Insgesamt 33.000 Euro kamen für Kinder in Not zusammen. Tourleiter Joachim Wechner freute sich über eine Rennfietsen-Tour nach Maß: "Schönstes Wetter, beste Stimmung – was will man mehr?" Er dankte allen Spenderinnen und Spendern und lobte das...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 13.05.2024
Picknickkonzerte vor historischer Kulisse

Besondere Angebote von „Münsterland Festival meets BurgJazz“ am 16. Juni

Picknicken und vor Burgkulisse musikalischen Klängen lauschen – das ist bei den kostenfreien Picknickkonzerten von "Münsterland Festival meets BurgJazz" am 16. Juni (Sonntag) möglich. Der spanische Künstler Marcos Coll tritt unter freiem Himmel auf Burg Vischering in Lüdinghausen auf, die drei Musiker von "saxyarpa" auf der Wiese an der Kolvenburg in Billerbeck. Programm für Groß und Klein gibt es zudem mit der Münsteraner Liedermacherin Corinna Bilke. An dem Sonntag treffen drei Events aufeinander: der Schlösser- und Burgentag, die...

© Michael Mantay

 07.05.2024
Presseeinladung: „Klimagipfel Münsterland“ am 15. Mai in Münster

Veranstaltung mit Vorträgen, Diskussionen und Kommuniqué-Unterzeichnung in der Bezirksregierung Münster

"Münsterland ist Klimaland:" So lautet eine Initiative für mehr Klimaschutz im Münsterland, die ein Zusammenschluss der Kreise und Kommunen im Münsterland ist und vom Münsterland e.V. seit 2016 koordiniert wird. Weiterer starker Partner ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate. Seit 2021 gibt es die gleichnamige, von der Landesgesellschaft initiierte Kampagne, deren Schirmherrschaft der Regierungspräsident Andreas Bothe übernommen hat. Drei Jahre nach Beginn der regionalen Klimakampagne soll mit dem...

©

 07.05.2024
Zur Nordsee und zurück: Rennfietsen-Tour Münsterland startet am Donnerstag

15. Ausgabe der Benefizfahrt mit mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Unterwegs mit dem Rennrad, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln: Am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) um 10 Uhr fällt am Flughafen Münster/Osnabrück der Startschuss für die Rennfietsen-Tour Münsterland. Ihre 600 Kilometer lange Reise führt die mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr – anlässlich des 20-jährigen Bestehens des EmsRadweges – bis zur Nordsee. Ziel ist am Sonntag Münsters Prinzipalmarkt. Die Spenden gehen zu 100 Prozent an die beiden Hilfsorganisationen Stiftung AGAPEDIA und roterkeil.net. Die Rennradfahrerinnen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 02.05.2024
Idee zu digitalem Reiseführer: Münsterland e.V. gewinnt beim „Hackathon“ in Berlin

Wer einen Besuch im Münsterland plant, findet online bald maßgeschneiderte Ausflugstipps: Mit der Idee zu einem neuen digitalen Reiseführer hat der Münsterland e.V. die internationale Jury des "EU DigiTOUR Hackathons" überzeugt, einem Wettbewerb zur digitalen Transformation in der Tourismusbranche. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro fließt nun in die Umsetzung des Projekts, das im Sommer an den Start gehen soll. Hinter dem prämierten Konzept steckt ein interaktiver Fragebogen, der nach dem Ausfüllen allerlei Informationen direkt aufs...

© plazy GmbH

 02.05.2024
Münsterländer Picknicktage vom 14. bis 16. Juni: Erste Programmhighlights stehen fest

Veranstaltungen und Aktionen im Münsterland sorgen für Picknickstimmung

Es gibt ein Open-Air-Kino, eine Landpartie, Yoga, Kultur und Konzerte – und natürlich immer ein leckeres Picknick: Rund um den Internationalen Tag des Picknicks finden vom 14. bis 16. Juni die Münsterländer Picknicktage statt. Getreu dem Motto "Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!" lädt die Region Einheimische, Gäste und Picknickbegeisterte dazu ein, das Lebensgefühl des Münsterlandes gemeinsam zu zelebrieren. Initiator ist der Münsterland e.V., der die Akteure in der Region zu Picknick-Aktionen aufgerufen hat. Jetzt stehen erste...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 29.04.2024
Münsterland-Ritt: Rund 40 Pferdebegeisterte läuten Ausreitsaison ein

Ein gelungener Auftakt in die Ausreitsaison 2024 – das war der Münsterland-Ritt am Samstag (27. April) in Ladbergen. Rund 40 Pferdebegeisterte nahmen an dem Ritt durch die Münsterländer Parklandschaft teil und genossen die Region bei herrlicher Landschaft, bester Gesellschaft und leckerem Picknick. Organisiert hatte die Veranstaltung der Münsterland e.V. gemeinsam mit dem Kreis Steinfurt und der Gemeinde Ladbergen. Start- und Zielpunkt des Münsterland-Rittes war der Reiterhof Westerfeld in Ladbergen. Von dort ging es vormittags auf einen etwa...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 26.04.2024
Einsatz unter Gleichgesinnten: Was die Teilnehmer der Rennfietsen-Tour Münsterland antreibt

Interviews mit Achim Stockel (Greven) und Hubertus Gärtner (Albersloh)

Zur Rennfietsen-Tour Münsterland vom 9. bis 12. Mai fahren mehr als 40 Sportlerinnen und Sportler auf dem Rennrad durch die Region: An vier Tagen legen sie 600 Kilometer zurück, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Vor dem Start erzählen zwei, warum sie sich für die Benefizfahrt engagieren. "Ich kann etwas zurückgeben, auch als kleines Dankeschön für meine tolle Kindheit" Bei ihm ist die Rennfietsen-Tour inzwischen Tradition: Achim Stockel aus Greven setzt sich nicht nur selbst aufs Fahrrad. Unterstützt von Familie und Freunden...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 24.04.2024
Nominierte für Innovationspreis Münsterland stehen fest: 15 Unternehmen aus 95 Bewerbungen

Feierliche Preisverleihung am 11. Juni in Heek

30 Jahre nach seiner Premiere erfreut sich der Innovationspreis Münsterland weiterhin großer Beliebtheit: Insgesamt 95 Unternehmen hatten sich mit ihren Ideen beworben, 15 von ihnen sind nun für den Innovationspreis nominiert. In den Kategorien "Wirtschaft", "Wirtschaft trifft Wissenschaft", "Start-up", "Klein und pfiffig" sowie "Digitale Geschäftsmodelle" haben sie die Jury überzeugt. Der Innovationspreis Münsterland wird vom Münsterland e.V. unter dem Motto "Fortschritt. Innovativ. Gestalten. Das Münsterland denkt voraus." veranstaltet. "Die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.04.2024
Auf Entdeckungstour durch die Schlösser- und Burgenregion

Neue Publikationen des Münsterland e.V. erschienen

Rechts ein Schloss, links ein Schloss und geradeaus der Blick über die weite Parklandschaft – das ist das Münsterland. Mehr als 100 Zeugnisse großer Baukunst warten in der Region nur darauf, entdeckt zu werden. Orientierung bieten zwei aktualisierte Printprodukte des Münsterland e.V.: das Begleitheft zur 100-Schlösser-Route sowie die Neuauflage der Schlösser- und Burgenkarte. Unter den Radrouten im Münsterland ist sie die unbestrittene Königin: die 100-Schlösser-Route. Auf 960 Kilometern verbindet sie die mehr als 100 Wasserschlösser, Burgen,...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 22.04.2024
Radfahren für Kinder in Not: Rennfietsen-Tour Münsterland führt 2024 bis zur Nordsee

Die Vorfreude auf die Rennfietsen-Tour Münsterland steigt: Mehr als 40 Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer sind vom 9. (Donnerstag) bis 12. Mai (Sonntag) wieder vier Tage und 600 Kilometer lang unterwegs – diesmal bis zur Nordsee. Die Rennfietsen-Tour hilft Kindern in Not und verknüpft dabei Sport mit sozialem Engagement. Pro gefahrenem Kilometer werden Spenden gesammelt, die zu 100 Prozent an die beiden Hilfsorganisationen Stiftung AGAPEDIA und roterkeil.net gehen. Nach dem Startschuss am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) führt die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 19.04.2024
Essen verbindet: Willkommensevent für internationale Neulinge

Service Onboarding@Münsterland lud in die Kochschule Artcuisine

Gespräche über Kochtöpfe hinweg, Kontakte zu Gleichgesinnten und nicht zuletzt ein köstliches, internationales Vier-Gänge-Menü: All das gab es beim Willkommensevent für internationale Neulinge am Donnerstag (18. April) in Münster. Der Service Onboarding@Münsterland beim Münsterland e.V. hatte in die Kochschule Artcuisine eingeladen und dabei erstmalig insbesondere jene angesprochen, die aus dem Ausland in die Region gezogen sind. Das Konzept ging auf: Die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen unter anderem aus Ländern wie Georgien,...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 19.04.2024
Projektaufruf „Schilderwechsel“: Infotermin des Kulturbüros Münsterland am 26. April

Als im Jahr 1975 in Deutschland die Gebietsreform in Kraft tritt, werden zahlreiche Grenzen von Kommunen und Landkreisen verschoben. Anlässlich des 50. Jahrestags der Reform hat das Kulturbüro des Münsterland e.V. unter dem Motto "Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland" zur künstlerischen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis ausgerufen. In einem Online-Infotermin am 26. April (Freitag) von 14 bis 15.30 Uhr stellt das Team des Kulturbüros die zentralen Aspekte des Projekts vor und beantwortet alle Fragen rund um die Bewerbung....

© Münsterland e.V.

 18.04.2024
Transformation in Unternehmen und Onboarding internationaler Fachkräfte

Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland schaut hinter die Kulissen von BabyOne / Neuer Beratungsservice für Unternehmen

Veränderungen im Unternehmen meistern, Innovationen fördern und internationale Fachkräfte onboarden: Mehr über diese und weitere Themen erfuhren am Dienstag (16. April) rund 50 Unternehmen beim Treffen des Arbeitgebernetzwerks Onboarding@Münsterland. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. hatte dazu in die Hauptzentrale von BabyOne in Münster eingeladen. Dabei tauchten die Anwesenden in den Transformationsprozess von BabyOne ein und erfuhren mehr über das neue Angebot des Münsterland e.V. für Unternehmen, die internationale...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.04.2024
Unterstützung für Kulturprojekte: Kulturakademie Münsterland bietet Orientierung im Förderdschungel

Wer fördert was, wann, wie und warum? Bei der Suche nach einer finanziellen Förderung für Kunst- und Kulturprojekte stehen zahlreiche Programme und Institutionen zur Auswahl. Einen Überblick gibt hier das dreiteilige Online-Seminar "Förderkompass", das das Kulturbüros des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland anbietet. Die drei Termine finden statt am 30. April, 7. Mai und 14. Mai (jeweils Dienstag), jeweils von 15 bis 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 12.04.2024
Nachhaltig wirtschaften im Münsterland: Startschuss für drei EFRE-Verbundprojekte in Millionenhöhe

Gesamtvolumen von mehr als fünf Millionen Euro

Der Startschuss für drei EFRE-Verbundprojekte im Münsterland ist gefallen: Die Bezirksregierung Münster hat jetzt EFRE-Mittel für die Projekte "Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland", "Sustainable Innovation Münsterland" und "Grünes Gründen Münsterland" bewilligt und die Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter der Projekte überreicht. Als Leadpartner setzt der Münsterland e.V. die Projekte gemeinsam mit regionalen Partnerinnen und Partnern um. "Wir wollen mit allen drei Projekten zielgerichtet die ökologische Transformation der Region...

© Bezirksregierung Münster

 04.04.2024
KORREKTUR: Busfahren als Beruf: Aktionswoche im Münsterland lädt Interessierte zum Ausprobieren ein

Bitte beachten Sie die aktualisierten Uhrzeiten der Termine in Münster und Warendorf.  Wer beruflich ein- oder umsteigen möchte, ist in der zweiten Aprilwoche zur "Aktionswoche Busfahrer:innen" eingeladen. In sechs Städten und Gemeinden im Münsterland informieren Expertinnen und Experten über Voraussetzungen und Wege, um als Busfahrerin oder Busfahrer tätig zu werden. "Kommen, kennenlernen, ausprobieren: Im April bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, ganz unkompliziert zu testen, ob das Busfahren etwas für sie ist", so die...

© Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH

 03.04.2024
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Warendorf

Mit seinem mobilen Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse" geht das Kulturbüro des Münsterland e.V. regelmäßig auf Tour durch die Region und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Der nächste Termin findet in Kooperation mit der Stadt Warendorf am 16. April (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr im Lerntreff der Stadtbücherei, Kurze Kesselstraße 17, statt. "In 45-minütigen Gesprächseinheiten beraten wir Interessierte rund um das Landesförderprogramm Regionales Kultur Programm NRW. Auch wer Fragen zu den Möglichkeiten, Kriterien und...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 02.04.2024
„Cooking connects“: Service Onboarding@Münsterland lädt internationale Neulinge zum Kochevent in Münster ein

Willkommensevent am 18. April in der Kochschule Artcuisine

Neu im Münsterland, aber noch nicht ganz angekommen? Zum Willkommensevent in Münster am 18. April (Donnerstag) sind alle eingeladen, die vor Kurzem wegen des Jobs aus dem Ausland in die Region gezogen sind und Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen möchten. In der Kochschule Artcuisine, Von-Vincke-Straße 9 in Münster, lernen sich die Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer beim gemeinsamen Kochen kennen. "Ganz nach dem Motto ‚Kreative Crossover-Küche‘ wird eine internationale Speisekarte zusammengestellt, die Gerichte aus dem Münsterland mit...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.03.2024
„Münsterland Festival meets BurgJazz“: Kartenvorverkauf gestartet

Konzertwochenende am 15. und 16. Juni auf Burg Vischering

Das Münsterland Festival und die BurgJazz-Reihe im Kreis Coesfeld sind feste Größen in der Kulturlandschaft der Region. Unter dem Titel "Münsterland Festival meets BurgJazz" laden sie am 15. und 16. Juni 2024 (Samstag/Sonntag) zu einem erlebnisreichen Konzertwochenende auf Burg Vischering in Lüdinghausen ein – mit erstklassigen internationalen Jazzstars, spannenden Neuentdeckungen und einem Programm auch für die Jüngsten. Karten gibt es ab sofort auf www.muensterland-festival.com. Organisiert wird das abwechslungsreiche Jazzwochenende vom...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 22.03.2024
Kennenlernen und genießen: Münsterland-Neulinge kochen zusammen in Emsdetten

Einen geselligen Kochabend haben Münsterland-Neulinge am Mittwochabend in Emsdetten erlebt. Beim Zubereiten von Vitello Tonnato, gegrillter Ananas und Zucchini mit Zitronen-Pesto kamen sie ins Gespräch mit anderen, die ebenfalls vor Kurzem in die Region gezogen sind. Dazu eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der für Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer regelmäßig Willkommensevents in der Region organisiert. "Die rund 15 Teilnehmenden kamen aus Emsdetten, Rheine, Greven und Gronau. Das gemeinsame...

© Münsterland e.V./Lea Kamp

 21.03.2024
Neue Freiwillige für den Kulturbereich: Tipps für mehr Mitglieder gibt die Kulturakademie Münsterland

Neue Mitglieder gewinnen und diese langfristig binden: Das ist für viele Kulturvereine eine große Herausforderung. Vor allem die Suche nach engagiertem Nachwuchs im Ehrenamt wird immer schwieriger. Hilfreiche Tipps und Methoden, wie dies gelingen kann, bietet die Kulturakademie Münsterland: In Kooperation mit der FreiwilligenAgentur Münster und dem Kreativ-Haus berät das Kulturbüro des Münsterland e.V. interessierte Kulturschaffende am 11. April (Donnerstag) von 9.30 bis 16 Uhr im Gesundheitshaus Münster, Gasselstiege 13. In dem Workshop geht...

© Erik Hinz

 19.03.2024
Münsterland-Ritt in Ladbergen

Rundtour für Interessierte am 27. April

Hoch zu Ross durchs Münsterland: Am 27. April (Samstag) lädt der Münsterland e.V. gemeinsam mit dem Kreis Steinfurt und der Stadt Ladbergen interessierte Reiterinnen und Reiter zu einem Ritt durch die Region ein. Durch Wälder und Wiesen geht es durch die Münsterländer Parklandschaft. Start- und Zielpunkt des Münsterland-Rittes ist der Reiterhof Westerfeld in Ladbergen. Nach einem Frühstück geht es mit Freunden oder in kleinen, selbstgewählten Gruppen vormittags auf einen etwa 15 Kilometer langen Rundritt. Vor allem die schönen Wald- und...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 18.03.2024
„Schilderwechsel“: Kulturbüro Münsterland sucht Kunstprojekte zum 50. Jubiläum der Gebietsreform

1975 tritt im Münsterland eine Jahrhundertreform in Kraft: Wie in der gesamten Bundesrepublik werden zahlreiche Grenzen von Kommunen und Landkreisen verschoben. Manch kleine Stadt wird von einer größeren eingemeindet, Ortsschilder werden ausgetauscht, Lebensbereiche ändern sich von heute auf morgen. Die Gebietsreform, eigentlich ein Verwaltungsakt, gräbt sich tief in das kulturelle Selbstverständnis der Region ein. Zum 50. Jahrestag der kommunalen Gebietsreform sucht das Kulturbüro des Münsterland e.V. unter dem Titel "Schilderwechsel"...

© Münsterland e.V.

 15.03.2024
Andreas Grotendorst wird neuer Vorstand des Münsterland e.V.

Der neue Vorstand für den Münsterland e.V. steht fest: Andreas Grotendorst tritt im August 2024 die Nachfolge von Klaus Ehling an, der seit 2009 Chef der Regionalmanagement-Organisation ist. Das hat der Aufsichtsrat des Münsterland e.V. am 14. März 2024 in seiner Sitzung einstimmig beschlossen. "Ich danke dem Aufsichtsrat des Münsterland e.V. für das eindeutige Votum und das mir entgegengebrachte Vertrauen. Ich werde all meine Kraft und mein Engagement zusammen mit dem Team der Geschäftsstelle des Münsterland e.V. für die positive Entwicklung...

© Münsterland e.V.

 14.03.2024
Hohe Auszeichnung für Münsterland-Serie: „Haus Kummerveldt“ gewinnt den Grimme-Preis Spezial 2024

Geschichte um Luise von Kummerveldt erhält wichtigsten deutschen Medienpreis / Großes Serien-Extra beim Münsterland e.V.

Die im Münsterland gedrehte Serie "Haus Kummerveldt" wird mit dem Grimme-Preis Spezial 2024 ausgezeichnet. Am heutigen Donnerstag (14. März) gab das Grimme-Institut in Marl die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger bekannt. In der Entstehung wurde "Haus Kummerveldt" vom Münsterland e.V. unterstützt. "Mit dem gesamten Team um Produzentin Lotte Ruf und Regisseur Mark Lorei freuen wir uns sehr über den Grimme-Preis Spezial für eine Serie, die unsere Schlösser- und Burgenregion auf eine einzigartige Weise neu beleuchtet", sagt Klaus Ehling,...

© ABBYLL / Goldstoff Filme

 13.03.2024
Kulturrat Münsterland: Dr. Britta Kusch-Arnhold wird stellvertretende Vorsitzende

Der Kulturrat Münsterland ist unter anderem für die Beratung und Empfehlung von Projekten für eine finanzielle Förderung durch das RKP – Regionales Kultur Programm NRW verantwortlich. Um aktuelle Entwicklungen in der Kulturregion Münsterland zu besprechen, ist das Gremium am 12. März (Dienstag) im Haus Siekmann in Sendenhorst zusammengekommen. Dabei wählten die Mitglieder eine neue stellvertretende Vorsitzende: Dr. Britta Kusch-Arnhold. Sie folgt auf Berit Gerd Andersen, die das Amt seit 2018 innehatte. Aus ihrer aktuellen Tätigkeit als...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 12.03.2024
„Mama, ich werde Influencer!“: Online-Coaching für Eltern von jungen Berufsanfängern

Tipps für den Weg in Beruf und Ausbildung

In der schnelllebigen Welt der Berufsorientierung suchen Eltern oft nach Wegen, ihren Kindern beizustehen und ihnen Orientierung zu bieten. Zur Online-Veranstaltung "Mama, ich werde Influencer!" lädt die Regionalagentur Münsterland in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Rheine am 15. März (Freitag) um 18.30 Uhr alle interessierten Eltern ein. Dabei erhalten sie praxisnahe Tipps, wertvolle Informationen und handfeste Strategien, mit denen sie den Berufsweg ihrer Kinder konstruktiv begleiten können. Eine erfahrene Referentin wird wertvolle...

©

 11.03.2024
Gemeinsam für mehr Bioregionalität: Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft im Münsterland vernetzt sich

Ideenschmiede beim „Treffpunkt bioregional!“ der Öko-Modellregion Münsterland

Sich austauschen und vernetzen, diskutieren und kooperieren, mitmachen und weiterdenken: All das stand im Fokus des "Treffpunkts bioregional!" der Öko-Modellregion Münsterland, dessen Auftaktveranstaltung am Montag (11. März) in Münster stattfand. Mit dabei waren nicht nur rund 140 Gäste aus regionalen Unternehmen der Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft, der Politik sowie weitere Multiplikatoren, sondern auch Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie eröffnete das Treffen und gab...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.03.2024
Erfolgsserie aus dem Münsterland: Gewinnt „Haus Kummerveldt“ den Grimme-Preis?

Entscheidung fällt am 14. März / Produzentin Lotte Ruf im Interview beim Münsterland e.V.

Eine historische Geschichte, modern erzählt: Längst sorgt die an zahlreichen Orten im Münsterland gedrehte Serie "Haus Kummerveldt" weit über die Region hinaus für Furore. In der Entstehung wurde die Dramedy vom Münsterland e.V. unterstützt. Nun fiebert das Serienteam um Produzentin Lotte Ruf und Regisseur Mark Lorei dem 14. März entgegen: Dann stellt sich heraus, ob "Haus Kummerveldt" den renommierten Grimme-Preis erhält. Für die Macher ist schon die Nominierung eine Sensation. "Gleich mit dem Debüt für den wichtigsten deutschen Fernsehpreis...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.03.2024
Münsterland meistbefahrene Radregion in NRW

Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse 2024

Das Münsterland war 2023 die meistbefahrene Radregion in Nordrhein-Westfalen. Das ist das Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club am heutigen Mittwoch (6. März) auf der Tourismusmesse ITB in Berlin vorstellte. Deutschlandweit zählt das Münsterland mit Platz 8 zu den Top Ten der meistbefahrenen Radregionen. "Wir freuen uns, dass im vergangenen Jahr so viele Gäste zum Radfahren ins Münsterland gekommen sind. Unsere Region bietet alles, was Radfahrerinnen und Radfahrer schätzen: eine flache Landschaft, mehr als...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 05.03.2024
Gemeinsam genießen: Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge zum Kochevent in Emsdetten ein

Willkommensevent am 20. März in der Münsterländer Speisekammer

Neu im Münsterland, aber noch nicht ganz angekommen? Zum Willkommensevent in Emsdetten am 20. März (Mittwoch) sind alle eingeladen, die seit Kurzem wegen des Jobs in der Region leben und Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen möchten. In der Münsterländer Speisekammer in Emsdetten lernen sich die Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer beim gemeinsamen Kochen kennen. "Sie stellen ein eigenes, hauptsächlich vegetarisches Antipasti-Menü auf die Beine", sagt Lea Kamp, Projektmanagerin beim Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V....

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 29.02.2024
Presseeinladung: Auftakt des „Treffpunkts bioregional!“ am 11. März

Öko-Modellregion Münsterland lädt in den Speicher 10 nach Münster ein

Es geht um ökologische Landwirtschaft, um bioregionale Lebensmittel aus dem Münsterland, um Absatzwege für bioregionale Produkte und um neue Projekte und Kooperationen: Das Unternehmens-Netzwerk der Öko-Modellregion Münsterland lädt Interessierte unter dem Titel "Treffpunkt bioregional!" dazu ein, sich rund um die bioregionale Wertschöpfung im Münsterland zu vernetzen und in einer Workshop-Phase gemeinsam konkrete Projektideen zu starten. Silke Gorißen, NRW-Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wird die Veranstaltung eröffnen. ...

©

 27.02.2024
Münsterland Festival part 13: Spanien wird Gastland im Herbst 2025

Mit Spannung erwartet, nun steht es fest: Beim Münsterland Festival 2025 geht es in den Süden Europas – nach Spanien. Nach zuletzt Finnland und davor Österreich wird Spanien Gastland beim Münsterland Festival part 13 und steht damit im Zentrum der vom Münsterland e.V. organisierten Veranstaltungsreihe im Herbst 2025. Damit knüpft das Festivalteam an das Konzept der vergangenen beiden Ausgaben an: Da hatte es sich dazu entschieden, ein Gastland zu präsentieren – und nicht wie in der Vergangenheit mehrere gemeinsam. "Dadurch gelang es uns, die...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 23.02.2024
Treffen im Zeichen des Tourismus: Akteurinnen und Akteure aus dem Münsterland im Gespräch auf Haus Runde

Mehr als 40 Tourismus-Expertinnen und -Experten sind am Donnerstag (22. Februar) auf Einladung des Münsterland e.V. auf Haus Runde in Billerbeck zusammengekommen. Sie alle gestalten den Tourismus in der Region – ob in Kreisen, Städten, Gemeinden oder für einzelne Institutionen. "Kennenlernen, austauschen, netzwerken: Persönliche Treffen sind unerlässlich, um für den Tourismus im Münsterland an einem Strang zu ziehen", sagte Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. "Als Netzwerkzentrale laden wir deshalb nicht nur...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 22.02.2024
Tourismuszahlen 2023: Rekordhoch für das Münsterland

IT.NRW veröffentlicht Zahlen zu Übernachtungen und Gästeankünften für das Gesamtjahr 2023

Das Münsterland ist bei Touristinnen und Touristen beliebter denn je. Das belegen die Tourismuszahlen 2023, die Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) am heutigen Donnerstagmorgen veröffentlicht hat. "Die Anzahl der Übernachtungen und Gästeankünfte im Münsterland waren bei weitem noch nie so hoch wie im Jahr 2023. Bereits bis einschließlich Oktober 2023 verzeichneten wir mehr Übernachtungen in amtlich erfassten Betrieben als in allen anderen Jahren zuvor über zwölf Monate. Dies ist sehr erfreulich, zumal sich die Zahlen in unserer...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 20.02.2024
Auftakt des „Treffpunkts bioregional!“ am 11. März in Münster

Öko-Modellregion Münsterland lädt ein

Das Thema Bioregionalität steht im Fokus beim Auftakt des "Treffpunkts bioregional!" am 11. März (Montag) in Münster. Eingeladen sind alle, die sich für bioregionale Lebensmittel und ihre Herstellung interessieren, in diesem Bereich aktiv sind oder an neuen Projekten und Kooperationen mitwirken wollen. Veranstalter ist das Unternehmens-Netzwerk der Öko-Modellregion Münsterland. Beginn ist an dem Montag um 13 Uhr in Münster, An den Speichern 10. Silke Gorißen, NRW-Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wird die Veranstaltung...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 19.02.2024
Kaminpicknick im Bürgerzentrum Hof Hesselmann in Münster-Mecklenbeck lädt zu Lesung mit Musik ein

Wenn es draußen kalt und nass ist, kommt eine Auszeit am Herdfeuer gerade recht. Der Münsterland e.V. lädt daher zu einem gemütlichen Kaminpicknick im Bürgerzentrum Hof Hesselmann in Münster-Mecklenbeck ein. Am 7. März (Donnerstag) können Interessierte dort von 18 bis 21.30 Uhr vor dem Kaminofen einer Lesung lauschen. Eine gefüllte Picknickkiste mit zahlreichen Leckereien rundet die Veranstaltung ab. "Picknick im Winter: Was zunächst gegensätzlich klingt, passt in unserer Region hervorragend zusammen", sagt Laura Woolfenden, die beim...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 19.02.2024
Förderung für Kulturprojekte: Infos gibt das „Kulturbüro auf Achse“

Direkte und unkomplizierte Beratung vor Ort: Das ist das mobile Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse", mit dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in diesem Jahr wieder in der Region unterwegs ist. Interessierte Kulturschaffende können sich drei Termine (13. März/16. April/11. Juni) vormerken. Bei der Beratung geht es um das Thema Kulturförderung: Teilnehmende erfahren alles Wissenswerte über die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Unterstützung für ihre Idee, ihr Projekt oder Vorhaben. Besonders im Fokus steht...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 14.02.2024
Reisemagazin Münsterland macht Lust auf Ausflüge in die Region

Das Münsterland ist zu jeder Zeit einen Ausflug wert, im Winter ebenso wie im Frühling, Sommer oder Herbst. Die besten Tipps für Ausflüge in die Region gibt es mit der aktuellen Ausgabe des Reisemagazins "Münsterland – das Gute erleben" des Münsterland e.V. Es nimmt seine Leserinnen und Leser mit zu ausgewählten Kulturorten, zu großen Schlössern und kleinen Ortskernen, zu spannenden Unternehmen und kulinarischen Höhepunkten. Im Fokus des frisch gedruckten Magazins steht die Radregion Münsterland: Es geht über vier Rundkurse auf die...

© Münsterland e.V./Simon Says Media

 13.02.2024
Schule vorbei? Ab in die Kultur: Freiwilliges Soziales Jahr beim Kulturbüro des Münsterland e.V. zu vergeben

Beim Musikfestival unterstützen, Künstlerinnen und Künstler vernetzen und eigene Projekte umsetzen: Ab September haben junge Erwachsene bis 27 Jahre wieder die Gelegenheit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kulturbüro des Münsterland e.V. zu absolvieren. Es warten spannende Einblicke in die Arbeits- und Kulturwelt und ein monatliches Taschengeld. Die Bewerbung ist bis zum 15. März möglich, Infos und Details zur Anmeldung gibt es auf www.muensterland.com/fsj-kultur. "Ein Highlight für die FSJlerinnen und FSJler sind die unterschiedlichen...

© Münsterland e.V./Mareike Meiring

 25.01.2024
regionen.NRW legen Strategie für 2024 fest

Frühjahrsempfang am 27. Februar im Landtag

Seit mehr als zehn Jahren vernetzen sich die Regionen in NRW unter dem Slogan "regionen.NRW. Starke Regionen. Starkes Land" miteinander und entwickeln gemeinsame Konzepte, Strategien und Projekte. Um den Herausforderungen des Landes auch zukünftig gemeinsam begegnen zu können, kamen die Geschäftsführungen und Vorstände jetzt in Münster zu einer Klausurtagung zusammen und legten die Jahresstrategie des Verbundes fest. Mit dabei war unter anderem Vorstand Klaus Ehling für den Münsterland e.V. als eine der neun regionalen...

© Münsterland e.V.

 24.01.2024
Innovationspreis Münsterland: Mit der eigenen Entwicklung ins Rampenlicht

Bewerbungen noch bis zum 15. Februar möglich / Frühere Preisträger berichten über positive Effekte

Als Garant für regionale Erfolgsgeschichten rückt der Innovationspreis Münsterland seit 1993 die unterschiedlichsten Neuentwicklungen in den Fokus. Welche Vorteile die vom Münsterland e.V. vergebene Auszeichnung mit sich bringt, wissen Frank Grewe (2G Energy AG), Dr. Anne Karthaus (Eucon Group) und Ralf Ossege (Laumann GmbH & Co. KG). Mit ihren Bewerbungen überzeugten sie die Jury des Innovationspreises in den vergangenen Jahren und nennen nun Gründe, warum sich eine Bewerbung auf www.innovationspreis-muensterland.de auch in diesem Jahr lohnt....

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 15.01.2024
Praktische Tipps, fundiertes Fachwissen: Das Jahresprogramm der Kulturakademie Münsterland 2024

Neues lernen, Wissenslücken füllen und sich professionell aufstellen: Das ist das Programm der Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros Münsterland. In verschiedenen Workshops und Seminaren können sich Kulturakteure und -akteurinnen zu allen wichtigen Themen rund um das Thema Kultur auf den neuesten Stand bringen. Das Programm für dieses Jahr ist ab sofort unter www.muensterland.com/kulturakademie zu finden. "Wie gewohnt bieten wir allen Interessierten ein bedarfsorientiertes und vielfältig gestaltetes Programm an",...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 15.12.2023
Innovationspreis Münsterland 2023/24: Bewerbungsfrist verlängert

Bewerbungen noch bis zum 15. Februar möglich

Unternehmen und Hochschulen aus der Region können sich noch bis zum 15. Februar 2024 um den Innovationspreis Münsterland 2023/24 bewerben. Die Organisatoren haben sich entschieden, die Bewerbungsfrist um zwei Wochen zu verlängern, um allen innovativen Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit zu geben, ihre Bewerbung einzureichen. Diesmal steht der Preis unter dem Motto "Fortschritt. Innovativ. Gestalten. Das Münsterland denkt voraus.".  "In den vergangenen Tagen sind potenzielle Bewerberinnen und Bewerber mit der Bitte an uns herangetreten,...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.12.2023
Medienpreis Münsterland 2023: Preisträgerinnen und Preisträger gekürt

Sonderpreis ergänzt Plätze eins bis drei

Die Westfälischen Nachrichten sind die Gewinner des Medienpreises Münsterland 2023. Mit ihrer Themenwoche zur B 54 haben sie sich den ersten Platz der Auszeichnung gesichert, die am Donnerstag (7. Dezember) im Foyer der Sparkasse Münsterland Ost in Münster verliehen wurde. Platz zwei ging an Sigrid März für ihren RUMS-Beitrag "Kidane und Herr Schweitzer", Platz drei an das G7-Projektteam der Westfälischen Nachrichten. Einen Sonderpreis gab es für einen Videobeitrag des rock’n’popmuseums und des Kulturbüros Gronau zu Udo Lindenbergs 75....

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 30.11.2023
So kommen internationale Fachkräfte ins Münsterland

Münsterland e.V., WESt und WFM luden zu spannendem Austausch

Es ging um Employer Branding, um globale Personalvermittlungsagenturen, um das Image von Deutschland in der Welt, um das Engagement gegenüber Beschäftigten aus dem In- und Ausland – und über allem schwebten die Themen internationale Rekrutierung und Fachkräftemangel: Der Münsterland e.V., die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) sowie die Wirtschaftsförderung Münster GmbH hatten dazu am Mittwoch (29. November) in die Konferenzräume des Flughafens Münster/Osnabrück nach Greven eingeladen und ein Programm mit...

© Münsterland e.V./Mareike Meiring

 27.11.2023
Münsterland per Smartphone entdecken: Neue App für die Schlösser- und Burgenregion

Mehr als 100 Schlösser, Burgen, Herrenhäuser, Gutshöfe, Klöster und Adelssitze prägen das Münsterland. Ab sofort lassen sich die malerischen Anwesen mit einer App erkunden, die unter Federführung des Münsterland e.V. entstanden ist: Auf die Nutzerinnen und Nutzer warten Insider-Tipps, Hörreisen, Augmented Reality und Mini-Spiele. Ein ganz neues Erlebnis für Schlossfans und alle, die es noch werden wollen. Unterwegs mit dem berühmten Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun am Schloss Nordkirchen: Besondere Ausflüge wie dieser sind nur ein Teil...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 24.11.2023
Aktion „Verschenke ein Picknick“: Weihnachten mit gefüllten Picknickkisten aus dem Münsterland

Angebote an rund 50 Verkaufsstellen in der Region erhältlich

Wer auf der Suche ist nach einem originellen Weihnachtsgeschenk und dabei auf Regionalität und Nachhaltigkeit setzt, für den ist die Aktion "Verschenke ein Picknick" genau das Richtige: Rund 50 Stadtmarketings, Tourist-Informationen, Erzeuger, Unternehmen und Hersteller aus mehr als 30 Orten im Münsterland haben dafür hübsche Kisten mit leckeren regionalen und lokalen Produkten befüllt, inklusive Vorfreude auf die nächste Picknick-Saison. Der Münsterland e.V. hat die Aktion angestoßen und trägt die Angebote der Region auf...

© Münsterland e.V./Foodistas

 23.11.2023
Presseeinladung: Verleihung des Medienpreises Münsterland 2023 am 7. Dezember

Mit dem Medienpreis Münsterland honorieren der Münsterland e.V. und der Presseverein Münster-Münsterland e.V. zusammen mit der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer die besten Medienbeiträge aus der Region, über die Region und zu Menschen in der Region. In diesem Jahr erstmals unter dem Motto "Buntes Münsterland". Für den Medienpreis Münsterland 2023 sind sieben Beiträge nominiert, die nun die Chance auf einen der drei Preise haben, die mit 3000, 2000 und 1000 Euro dotiert sind. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung am...

©

 20.11.2023
Spekulatius und Glühwein für Neulinge: Service Onboarding@Münsterland lädt zu Willkommensevent nach Billerbeck ein

Geselliges Treffen mit Backstuben-Führung am 30. November

Vor kurzem ins Münsterland gezogen und noch nicht ganz angekommen? Zum Willkommensevent in Billerbeck am 30. November (Donnerstag) sind alle eingeladen, die neu in der Region sind und Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen möchten. Zur Adventszeit lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. nach Billerbeck ein: Bei einem Rundgang durch die Stadt erfahren die Neulinge spannende Geschichten – und in einer Billerbecker Backstube gibt es Gebäck und Glühwein, während der Bäckermeister persönlich über die Herstellung von Lebkuchen und...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 14.11.2023
Anmeldestart für die RennFietsen Tour 2024

Radeln für den guten Zweck

Die Vorfreude auf die nächste Rennrad-Saison kann beginnen: Wer gerne in die Pedalen tritt und dabei Gutes tut, der kann sich schon jetzt für die RennFietsen Tour Münsterland 2024 anmelden. Vom 9. bis 12. Mai sammelt die beliebte Tour in ihrer 15. Ausgabe wieder Geld für Kinder in Not. Anmeldungen werden ab sofort auf www.rennfietsentour.de entgegengenommen. 50 Plätze sind zu vergeben, die nach dem Prinzip "first come first serve" vergeben werden – schnell sein lohnt sich also. Das Prinzip: Die Radfahrer suchen sich Sponsoren und erhalten...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.11.2023
Münsterland Festival part 12: Herausragende Bilanz nach Finale auf Burg Vischering

Finnische Musik und Kultur begeistert das Münsterland

Ein so vielseitiges Programm, das neben Musik- und Kulturgenuss sogar Saunagänge und kulinarische Entdeckungen ermöglichte, mehr als 4000 Besucherinnen und Besucher und über zwei Drittel ausverkaufte Veranstaltungen: Das Münsterland Festival part 12 hat am Sonntag (5. November) auf Burg Vischering in Lüdinghausen sein Finale gefeiert. Dort stand das Iro Haarla Electric Ensemble auf der Bühne und führte das Publikum zum Abschluss nochmal auf musikalisches Neuland – mit der vollen Bandbreite aus akustischen und elektronischen Instrumenten. Ein...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 30.10.2023
Künstliche Intelligenz im Kulturbetrieb: Kulturakademie Münsterland gibt am 16. November Tipps

DeepL, ChatGPT, MidJourney – das sind nur drei Programme, von denen fast jeder schon einmal gehört hat. Das Thema Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig, auch im Kunst- und Kulturbetrieb. Doch wo und wie kann diese Technik im täglichen Geschäft helfen? Wo liegen Chancen und Potentiale, wo aber auch Risiken und Gefahren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Seminar "Zwischen Code und KI. Künstliche Intelligenz im Kulturbetrieb" am 16. November (Donnerstag) von 14 bis 17 Uhr online über das Videokonferenztool Zoom. Veranstalter ist...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 27.10.2023
Matineekonzert mit Iiro Rantala auf Schloss Raesfeld

Finnischer Jazzstar gibt am 1. November exklusives Münsterland-Festival-Zusatzkonzert

Aller guten Dinge sind drei: Auf Kulturgut Haus Nottbeck stand der finnische Starpianist Iiro Rantala bereits auf der Bühne, mit dem Sinfonieorchester Münster tritt er am 2. November in der ausverkauften Draiflessen auf – nun steht aufgrund der großen Nachfrage noch ein weiteres Konzert beim Münsterland Festival part 12 auf dem Programm: Am 1. November (Mittwoch/Allerheiligen) gibt Iiro Rantala ein exklusives Matineekonzert auf Schloss Raesfeld – in kleinem Rahmen, nur 50 Tickets gehen in den Verkauf. Das Konzert findet in Kooperation mit dem...

© Jari Kivelä

 26.10.2023
Innovationspreis Münsterland 2023/2024: Bewerbungen ab sofort möglich

Innovationsforum Münsterland läutet die Bewerbungsphase ein

Der Startschuss für den Innovationspreis Münsterland 2023/2024 ist gefallen. Dessen Ausschreibung stand im Fokus des Innovationsforums Münsterland, zu dem der Münsterland e.V. am 25. Oktober (Mittwoch) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, Hochschulen und Institutionen eingeladen hatte. Die Veranstaltung mit Austauschrunden, Vorträgen und Workshops fand in der Meranti-Halle des Allwetterzoos in Münster statt.  Seit 1993 wird der Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre an münsterländische Unternehmen, Hochschulen und...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 26.10.2023
Münsterland-Festival-Finale mit Iro Haarla auf Burg Vischering

Abschlusskonzert am 5. November in Lüdinghausen

Pianistin, Harfenistin, Komponistin und Bandleaderin – Iro Haarla gehört zu den bemerkenswertesten finnischen Jazz-Künstlern. Mit ihrem Iro Haarla Electric Ensemble steht sie am 5. November (Sonntag) auf der Bühne von Burg Vischering in Lüdinghausen. Damit gestaltet das finnische Ensemble den Abschluss des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals, das unter dem Motto "Von 1000 Seen zu 100 Schlössern" einen Monat lang zu rund 50 Veranstaltungen in der Region einlud. Gastland ist in diesem Jahr Finnland. "Iro Haarla ist eine feste Größe der...

© Maarit Kytöharju

 24.10.2023
Münsterland Festival part 12: Schon mehr als 2600 verkaufte Tickets

Zwölfte Festivalausgabe läuft noch bis zum 5. November

Zahlreiche ausgebuchte Veranstaltungen, spannende Begegnungen zwischen den Menschen aus Gastland Finnland und dem Münsterland, bereits mehr als 2600 Besucherinnen und Besucher: Das Münsterland Festival part 12 des Münsterland e.V. läuft bereits seit mehr als zwei Wochen und das Festivalteam zieht eine durchweg positive Zwischenbilanz. "Die ersten Festival-Wochen waren in vielerlei Hinsicht ein großer Erfolg", betonen Lars Krolik, Festivalleiter beim Münsterland e.V., und Christine Sörries, Künstlerische Leiterin. "Besonders beeindruckt haben...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 20.10.2023
Presseeinladung: Innovationsforum Münsterland 2023

"Grüne und digitale Innovationen für das Münsterland" am 25. Oktober in der Meranti-Halle

Seit 1993 wird der Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre an münsterländische Unternehmen, Hochschulen und Institutionen verliehen, die die Region mit zukunftsweisenden Ideen, cleveren Entwicklungen und nachhaltigem Fortschritt bereichern. Der Münsterland e.V. vergibt den Preis gemeinsam mit den Förderern des Wettbewerbs, den Sparkassen im Münsterland, der Provinzial Versicherung AG, der Westenergie AG und den Stadtwerken Münster. Im Jahr 2013 wurde mit allen Beteiligten des Innovationspreises Münsterland entschieden, ein...

©

 17.10.2023
Meet and Greet beim Münsterland Festival: Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge zu Konzert nach Telgte ein

Willkommensevent am 4. November mit geselligem Treffen und Musik der finnischen Künstlerin Ánnámáret

Vor kurzer Zeit ins Münsterland gezogen und noch nicht ganz angekommen? Zum Willkommensevent in Telgte am 4. November (Samstag) sind alle eingeladen, die neu in der Region sind und Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen möchten. Diesmal lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. nach Telgte ein: Die finnische Sängerin Ánnámáret steht im Museum RELíGIO auf der Bühne, und für die Neulinge sind Plätze auf der Gästeliste reserviert. Das Konzert ist Teil des Münsterland Festivals, das in diesem Jahr unter dem Motto "Von 1000 Seen zu...

© Marja Viitahuhta

 09.10.2023
Wirtschaftsregion Münsterland netzwerkt auf der Expo Real

Fast 30 Aussteller am Münster|Land-Stand

Gute Gespräche, spannende Themen, viele neue Kontakte: Mit einem gemeinsamen Auftritt hat sich die Wirtschaftsregion Münsterland vom 4. bis zum 6. Oktober auf der Expo Real in München präsentiert. Den passenden Rahmen bildete der Münster|Land-Stand mit der bekannten Nummer B2.242 und fast 30 Ausstellern. Erstmalig wurde der Messestand Münster|Land gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Münster GmbH und der Regionalmanagement-Organisation Münsterland e.V. organisiert. "Die Expo Real bietet den optimalen Rahmen, um auch über die regionalen...

© Münsterland e.V.

 06.10.2023
Münsterland-Festival-Auftakt mit der finnischen Saxofonistin Adele Sauros

Linda Fredriksson kurzfristig erkrankt / Spannende Alternative mit ähnlicher Besetzung

Das Münsterland Festival part 12 wird am heutigen Freitagabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eröffnet – allerdings nicht wie geplant mit Linda Fredriksson auf der Bühne, sondern mit der finnischen Saxofonistin Adele Sauros. "Leider hat uns am späten Donnerstagnachmittag die Nachricht ereilt, dass Linda Fredriksson kurzfristig erkrankt ist. Deshalb haben wir in der Kürze der Zeit alles versucht, um den Auftakt nicht ausfallen lassen zu müssen. Das ist uns glücklicherweise gelungen", betonen Christine Sörries, Künstlerische...

©

 05.10.2023
Radfahren auf den Spuren der Geschichte: Neue Radplanungskarte zur Friedensroute beim Münsterland e.V. erschienen

Die Friedensroute verbindet auf einer Strecke von 163 Kilometern die historischen Rathäuser der beiden Friedensstädte Münster und Osnabrück. Wer hier auf dem Fahrrad unterwegs ist, begibt sich auf die Spuren des Westfälischen Friedens, denn auf der Route liegen die wichtigsten Schauplätze des historischen Ereignisses aus dem Jahr 1648. Die passende Rad- und Informationskarte ist jetzt in einer Neuauflage beim Münsterland e.V. erschienen. Die Friedensroute ist ein moderner, landschaftlich und kulturell abwechslungsreicher Radfernweg auf...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 29.09.2023
Über den Dächern von Bocholt: Münsterland-Neulinge erkunden heimische Industriekultur

Eine Tour durch das LWL-Museum Textilwerk haben Münsterland-Neulinge am Mittwochabend in Bocholt unternommen. Beim Besuch der beiden Museumsstandorte Spinnerei und Weberei tauschten sich die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Gleichgesinnten aus. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der Neulinge und Rückkehrende in der Region willkommen heißt, hatte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketinggesellschaft Bocholt zum Kennenlernen eingeladen. Zu Beginn berichtete Ludger Dieckhues, Geschäftsführer...

© Münsterland e.V.

 27.09.2023
Medienpreis Münsterland 2023: Das sind die Nominierten

Sieben Beiträge sind für den Medienpreis Münsterland 2023 nominiert. Das hat die Jury jetzt in ihrer Sitzung beschlossen. Hinter den Beiträgen stecken Akteure aus dem freien Journalismus, aus Redaktionen und Pressestellen sowie aus dem Social-Media-Bereich. Sie alle haben nun die Chance auf einen der drei Preise, die mit 3000, 2000 und 1000 Euro dotiert sind. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung am 7. Dezember im Foyer der Sparkasse Münsterland Ost bekanntgegeben. Mit dem Preis honorieren der Münsterland e.V. und der...

© Münsterland e.V.

 26.09.2023
Presseeinladung: Münsterland-Festival-Auftakt am 6. Oktober im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Eröffnung mit Linda Fredriksson Juniper aus Finnland

Linda Fredrikssons Saxofonspiel ist herausragend, die Auftritte von besonderer Intensität. Mit der Band Linda Fredriksson Juniper eröffnet der Saxofon-Star am 6. Oktober (Freitag) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster das Münsterland Festival part 12 und gibt damit den Startschuss für einen Monat voller Musik, Kunst und Dialoge. Vom 6. Oktober bis zum 5. November gibt es bei der zwölften Festivalausgabe des Münsterland e.V. rund 50 Veranstaltungen – Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen – an schönen und spannenden Orten im...

©

 20.09.2023
Antragsfrist Regionales Kultur Programm NRW am 30. September: Letzte Chance auf Beratungstermine beim Kulturbüro Münsterland

Finanzielle Unterstützung für Kulturprojekte im Münsterland: Das ist mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) möglich, für das sich Kunst- und Kulturschaffende noch bis zum 30. September bewerben können. Da hierfür ein Beratungsgespräch beim Kulturbüro des Münsterland e.V. verpflichtend ist, sollten Interessierte schnellstmöglich einen Termin vereinbaren. "Wir beraten die Antragstellenden und ihre bereits bestehenden Projektideen mit Blick auf die Passung zum Programm und helfen beim Ausfüllen des Online-Formulars für den Förderantrag",...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 13.09.2023
Saxofon-Star eröffnet Münsterland Festival

Auftakt mit Linda Fredriksson am 6. Oktober im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Linda Fredrikssons Saxofonspiel ist herausragend, die Auftritte von besonderer Intensität. Mit der Band Linda Fredriksson Juniper eröffnet der Saxofon-Star am 6. Oktober (Freitag) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster das Münsterland Festival part 12 und gibt damit den Startschuss für einen Monat voller Musik, Kunst und Dialoge. Vom 6. Oktober bis zum 5. November gibt es bei der zwölften Festivalausgabe des Münsterland e.V. rund 50 Veranstaltungen – Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen – an schönen und spannenden Orten im...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 08.09.2023
regionen.NRW im Austausch mit EU-Institutionen zur Regionalpolitik

Verbund vertritt Interessen der NRW-Regionen in Europa

Die EU-Strukturfonds sowie die Zukunft der Kohäsionspolitik nach Ende der Förderperiode bis 2027 waren die Schwerpunktthemen bei einem Austausch des Verbunds regionen.NRW am Mittwoch (6. September) mit Beamten der EU-Kommission sowie Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Mit dabei war unter anderem Klaus Ehling für den Münsterland e.V. als eine der neun regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbunds. Dabei diskutierten die anwesenden Akteure über die Wünsche und Ziele der EU sowie der Regionen in NRW und besprachen eine vertiefte...

© regionen.NRW

 06.09.2023
Das Münsterland bringt DAS GUTE LEBEN nach Brüssel

Region präsentiert sich beim Sommerfest der Landesregierung NRW bei der EU

Eine starke Wirtschaft mit grünen Technologien, Schlösser und Burgen entlang beliebter Rad- und Reitrouten, weltoffene Kultur und nachhaltige Kulinarik: Mit diesen und weiteren Themen hat sich das Münsterland am Mittwoch (6. September) beim Sommerfest der Landesvertretung NRW bei der EU in Brüssel präsentiert. Gemeinsam mit seinen Partnern Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster und EUREGIO brachte der Münsterland e.V. DAS GUTE LEBEN nach Brüssel und präsentierte die Region als leuchtendes Beispiel für ein...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 04.09.2023
Radregion Münsterland im Dialog: Tourismusakademie lädt zur gemeinsamen Fahrradtour ein

"Nur was man persönlich erlebt hat, kann man angemessen beurteilen": Unter diesem Motto lädt die Tourismusakademie des Münsterland e.V. Interessierte aus den Bereichen Tourismus und Radverkehrsplanung sowie Leistungsträgerinnen und -träger im Radtourismus zu einer gemeinsamen Radtour am Dienstag, 12. September 2023, von 9.30 bis 17 Uhr ein. "Die Exkursion bietet eine gute Gelegenheit, Ergebnisse der vergangenen und laufenden Förderprojekte sowie weitere Best-Practice-Beispiele aus dem Radtourismus selbst zu erkunden und sich über das Thema...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 04.09.2023
Erfolgreich sanieren: „Münsterland ist Klimaland“ gibt Leitfaden für Bauvorhaben heraus

Ressourcen schonen, CO2-Emissionen senken, Energie einsparen: Die Sanierung von Gebäuden ist ein wichtiges Thema auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Im Rahmen der Initiative "Münsterland ist Klimaland" hat der Münsterland e.V. gemeinsam mit zwei Kreisen und elf Kommunen aus der Region den Sanierungsleitfaden Münsterland erarbeitet, der als Orientierungshilfe bei Bauvorhaben dient. In der Broschüre ist auf 70 Seiten alles Wissenswerte zur energetischen Sanierung zusammengefasst – von der ersten Idee über die Bauzeit bis zur Fertigstellung und...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 01.09.2023
Radtouren auf historischen Spuren

Münsterland e.V. empfiehlt zum „Tag des offenen Denkmals“ die Erkundung auf zwei Rädern

Geschichtsträchtige Bauwerke stehen zum Tag des offenen Denkmals am 10. September (Sonntag) im Mittelpunkt – und auch in Münster und dem Münsterland erhalten Interessierte unter dem Motto "Talent Monument" exklusive Einblicke. Der Münsterland e.V. hat für den Aktionstag unterschiedliche Radtouren konzipiert, die in Münster und den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf zu gleich mehreren herausragenden Orten führen. "Es gibt viele gute Gründe, den Denkmaltag mit dem Radfahren – der beliebtesten Freizeitaktivität der...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 31.08.2023
Viel Stoff für Gespräche: Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge ins LWL-Museum Textilwerk in Bocholt ein

Willkommensevent am 27. September mit Führung zur Industriekultur und gemütlichem Ausklang

Neu im Münsterland, aber noch nicht ganz angekommen? Zum Willkommensevent in Bocholt am 27. September (Mittwoch) sind alle eingeladen, die seit Kurzem in der Region leben und Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen möchten. Als außergewöhnlichen Ort zum Kennenlernen hat der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. das LWL-Museum Textilwerk in Bocholt ausgewählt. Es vereint zwei Museumsstandorte und liegt inmitten eines neuen Kulturquartiers zwischen Innenstadt und Aasee. Während in der historischen Spinnerei Herding die Technik im...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 28.08.2023
Puzzle, Malbuch, Memory: Die Schlösser- und Burgenregion Münsterland zum Verschenken und Selbst-Genießen

Münsterland-Liebhaber aufgepasst: Die schöne Schlösser- und Burgenregion kann man nicht nur besuchen, entdecken und erleben – sondern auch malen und puzzeln, spielen, trinken und sogar essen. Möglich wird dies mit der Münsterland-Kollektion des Münsterland e.V., die im Rahmen des Projektes "Schlösser- & Burgenregion Münsterland" seit Anfang 2022 entwickelt wurde. Ein Malbuch für Erwachsene, ein Puzzle und ein Memo-Spiel sorgen für Spielspaß bei Groß und Klein. "Das sind unsere Verkaufsschlager, weil sie eine große Gruppe von...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 21.08.2023
Neues zum Regionalen Kultur Programm NRW: Kulturakademie Münsterland stellt überarbeitetes regionales Kulturprofil vor

Es ist eines der etabliertesten und wichtigsten Kulturförderprogramme im Münsterland und in NRW: das Regionale Kultur Programm NRW (kurz: RKP). Seit über 25 Jahren unterstützt es Kunst- und Kulturschaffende bei der Umsetzung ihrer Projektideen. Grundlage ist das regionale Profil, das für die Kulturregion Münsterland in diesem Jahr überarbeitet wurde. Das Kulturbüro des Münsterland e.V. möchte diese Neuauflage allen Interessierten und potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern im Rahmen einer Infoveranstaltung jetzt vorstellen: am...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.08.2023
Die Natur Finnlands: Saara Ekström präsentiert Werke auf der Kolvenburg in Billerbeck

Ausstellung stimmt auf das Münsterland Festival part 12 im Herbst ein

Saara Ekström kreiert in ihren Fotografien, Videoarbeiten, Skulpturen und Zeichnungen vielschichtige Erfahrungen für die Betrachtenden. Ab Sonntag, 20. August, sind die Werke der finnischen Künstlerin auf der Kolvenburg in Billerbeck zu sehen. Die Ausstellung "Designing with Nature" ist ein Vorbote des Münsterland Festivals part 12, das vom 6. Oktober an einen Monat lang die Kunst und Kultur aus dem Land der 1000 Seen in die Region bringt. Von assoziativen Narrativen geprägt, bewegen sich die Werke von Saara Ekström in Wechselspielen zwischen...

© Saara Ekström

 15.08.2023
Fördermittel für Kulturschaffende: Bis zum 30. September fürs „Regionale Kultur Programm NRW“ bewerben

Info-Veranstaltung mit dem Kulturbüro Münsterland am 29. August in Altenberge

Mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) vergibt das Land Nordrhein-Westfalen wieder Fördermittel für kooperative Kulturprojekte. Bis zum 30. September können sich Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland auf diese finanzielle Unterstützung bewerben. Verpflichtend ist eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das auch beim Fragen zum Projekt und zu der Projektplanung sowie beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Jedes Jahr aufs Neue zeigt das RKP, welche großartigen Projekte erst mit dieser finanziellen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 11.08.2023
Krimis und Kennenlernen: Münsterland-Neulinge unternehmen „Tatort“-Tour in Münster

Ein Krimi-Vergnügen haben 28 Münsterland-Neulinge am Donnerstagabend, 10. August, in Münster erlebt. Bei einem Stadtrundgang mit spannenden Geschichten rund um die beliebten TV-Reihen "Tatort" und "Wilsberg" kamen sie ins Gespräch mit anderen, die ebenfalls vor Kurzem in die Region gezogen sind. Dazu eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der Neulinge und Rückkehrende in der Region willkommen heißt. Stadtführer Patrick Gurris, selbst Drehbuchautor für Film und Fernsehen, beleuchtete unterhaltsam Münsters...

© Münsterland e.V.

 10.08.2023
Münsterland Festival part 12 stellt Programm vor: Rund 50 Veranstaltungen mit Gastland Finnland

Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf

Von 1000 Seen zu 100 Schlössern: Unter diesem Motto steht das Münsterland Festival part 12 mit Gastland Finnland. Vom 6. Oktober bis zum 5. November lädt der Münsterland e.V. zu Musik, Kunst und Dialogen ein und rückt dabei die Menschen und Kultur Finnlands in den Fokus. Tickets sowie das vollständige Festivalprogramm gibt es ab sofort online auf www.muensterland-festival.de. "Die Finnen und ihre Lebensart haben uns tief beeindruckt. Neben faszinierenden Konzerten haben wir eine Vielzahl besonderer Veranstaltungen geplant, die einen Einblick...

© Varvara Smirnova

 09.08.2023
Produktion von Biofleisch: Öko-Modellregion Münsterland bietet Exkursion an

Einladung für Landwirtinnen und Landwirte nach Bergkamen

Das Verbundprojekt "Öko-Modellregion Münsterland" des Münsterland e.V. lädt Landwirtinnen und Landwirte am 21. August (Montag) zu einem Netzwerktreffen bei der Biofleisch NRW e. G., Westenhellweg 110 in Bergkamen ein. Die Exkursion bietet neben interessanten Einblicken die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region. Biofleisch NRW e. G. verarbeitet Schweine, Rinder, Kälber, Lämmer und Geflügel der Genossenschafts-Betriebe. Zur Produktpalette zählen mehr als 300 verschiedene Biofleisch- und Wurstwaren. Beim...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 08.08.2023
Infotafeln, Fotorahmen, Fahrradbügel: 275 neue Ausstattungselemente machen die Schlösser- und Burgenregion Münsterland noch attraktiver

Entspannen auf der Wellenliege, informieren an der Infotafel, ein Picknick mit Tisch und Bank – manchmal sind es die kleinen Dinge, die ein Erlebnis vor Ort rund machen. Und gerade die Schlösser und Burgen im Münsterland sind ideale Ziele, wenn es um einen Ausflug, eine Fahrradtour oder einen Urlaub geht. 132 neue Infotafeln, Fotorahmen, Fahrradbügel, Sitzbänke, Wellenliegen oder Tisch-Bank-Kombinationen steigern nun den touristischen Mehrwert dieser historischen Schätze und wurden mittlerweile an vielen historischen Anwesen, die an der...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.08.2023
Radtouren leicht gemacht: Knotenpunktsystem fürs gesamte Münsterland geht an den Start

Rund 1,5 Millionen Euro haben die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf mit ihren 65 Städten und Gemeinden sowie die Stadt Münster in den vergangenen drei Jahren gemeinsam in das Radwegenetz investiert. Mit Beratung und Unterstützung des Münsterland e.V. entstand so ein neues Knotenpunktsystem mit einer Streckenlänge von rund 4000 Kilometern. "Für Radfahrerinnen und Radfahrer gestaltet sich das Unterwegssein nun noch komfortabler", sagt Dr. Olaf Gericke, Sprecher der Münsterland-Landräte. "Die zu 70 Prozent vom Land NRW geförderten...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 04.08.2023
Neues Förderprogramm KOMPASS unterstützt Solo-Selbstständige

Münsterland e.V. ist eine von 28 Anlaufstellen bundesweit

Wer solo-selbstständig ist, ist oft auf sich allein gestellt. Das neue Förderprogramm KOMPASS unterstützt Solo-Selbstständige mit gezielten Qualifizierungen bei der Stärkung ihrer Geschäftsmodelle. "KOMPASS" steht dabei für die kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige und umfasst die finanzielle Unterstützung von gezielten Weiterbildungsmaßnahmen. Der Münsterland e.V. ist eine von derzeit 28 aktiven Anlaufstellen im gesamten Bundesgebiet. Das Förderprogramm "KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" ist Mitte Juli gestartet. Ziel des...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 20.07.2023
Open-Air-Kino vor Original-Kulisse: Historischer Kurzfilm feiert Premiere am Haus Marck

Tickets für „Die Spökenkiekerin und das Fräulein“ am 17. August in Tecklenburg jetzt erhältlich

Von einer heimlichen Liebe handelt der Kurzfilm "Die Spökenkiekerin und das Fräulein": Mitten im 19. Jahrhundert versetzt eine Hellseherin mit ihren Prophezeiungen ein ganzes Dorf in Aufruhr. Der Bürgermeister will sie verjagen lassen – bis ein holdes Fräulein ihr mit okkulten Kräften zu Hilfe kommt. Beim Open-Air-Kino in Tecklenburg am Donnerstag, 17. August, ist der märchenhafte Spielfilm erstmals im Münsterland zu sehen – und zwar am Wasserschloss Haus Marck, dem Ort der Entstehung. Nach der vielbeachteten Serie "Haus Kummerveldt", die...

© ABBYLL/Goldstoff Filme

 13.07.2023
„Von 1000 Seen zu 100 Schlössern“: Münsterland Festival part 12 präsentiert Musik und Kultur aus Finnland

Gutscheine für die Festivaltage im Herbst ab sofort erhältlich

Finnland steht im Zentrum des Münsterland Festivals part 12: Unter dem Motto "Von 1000 Seen zu 100 Schlössern" lädt der Münsterland e.V. vom 6. Oktober bis zum 5. November 2023 zu Musik, Kunst und Dialogen mit den Gästen aus dem europäischen Norden ein. "Gemeinsam mit hochkarätigen finnischen Künstlerinnen und Künstlern erkunden wir unsere Region musikalisch und kulturell neu", erklären die künstlerische Leiterin Christine Sörries und Festivalleiter Lars Krolik. "Dazu setzen wir das ‚Land der 1000 Seen‘ an besonders spannenden Orten im...

© Sophie Wolter

 23.06.2023
Typisch NRW: Der Verbund regionen.NRW präsentiert sich vor 1.500 Gästen auf dem NRW-Fest in Berlin

Am Mittwochabend fand in der Landesvertretung NRW in Berlin das Sommerfest unter dem Motto "Typisch NRW" statt. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen auszutauschen. Mit dabei war auch der Münsterland e.V. als eine der neun regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbundes regionen.NRW. Ministerpräsident Hendrik Wüst betonte in seiner Begrüßungsrede: "Besonders in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, miteinander im Gespräch zu bleiben. An...

© regionen.NRW/Bernd Wannenmacher

 19.06.2023
„Das Münsterland ist zusammengewachsen“: Zwei neue Mitglieder im Aufsichtsrat des Münsterland e.V.

Bei der Mitgliederversammlung letzte Woche Dienstag im Ballenlager in Greven verabschiedete der Münsterland e.V zwei langjährige Mitglieder des Aufsichtsrates und begrüßte zwei neue Gesichter: Frederic Forthaus und Christian Lücke – zwei Vertreter des Gastgewerbes aus der Region – übernehmen die Posten von Renate Dölling und Martina Mersch im Fachbereich Tourismus des Aufsichtsrates. Dölling und Mersch unterstützten das Gremium über mehrere Jahre mit ihrer Expertise aus Hotellerie und Gastronomie. Für ihre geleistete Arbeit und die gute...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 16.06.2023
Fachkräfte für das Münsterland finden und binden

Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland traf sich in Münster bei der GWS Unternehmensgruppe

Workation oder Vier-Tage-Woche: Was müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels bieten, um gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden? Dieser Frage gingen die Mitglieder des Arbeitgeber-Netzwerks Onboarding@Münsterland beim Netzwerktreffen am Mittwoch nach. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. hatte dazu zur GWS Unternehmensgruppe nach Münster eingeladen. Rund 50 Unternehmen aus dem Münsterland diskutierten mögliche Faktoren und Modelle, die die Attraktivität eines...

© Münsterland e.V.

 15.06.2023
Kulturpicknick an der Friedensroute: Tageskasse am Sonntag geöffnet

Musik, Kultur und mehr am Haus Marck zu den Münsterländer Picknicktagen

Mit dem Kulturpicknick feiert das Münsterland am kommenden Sonntag, 18. Juni, von 11 bis 14 Uhr das Friedensjubiläum 2023 an einem besonderen Ort: In Haus Marck in Tecklenburg fanden einst Verhandlungen für den Westfälischen Frieden statt. Nun wird das Wasserschloss zur Kulisse für ein vielfältiges Picknick. Tickets gibt es online auf go.muensterland.com/kulturpicknick oder am Sonntag ab 10 Uhr an der Tageskasse am Haus Marck. Für Picknick-Begeisterte aus Münster fährt ein Kulturshuttle direkt zum Haus Marck und zurück. Auf einer Wiese...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 14.06.2023
Das Büro direkt um die Ecke: Neue Internetseite bündelt Coworking-Angebote im Münsterland

Wer zum Beispiel im Kreis Coesfeld wohnt, pendelt überdurchschnittlich häufig und weit zum Arbeitsplatz. Das zeigt eine nicht repräsentative Online-Umfrage des Kreises Coesfeld, die mit Unterstützung der Prognos AG im Herbst 2022 durchgeführt wurde. Über die Hälfte der Befragten können sich demnach vorstellen, einmal die Woche in einem Coworking Space zu arbeiten, aber nur knapp ein Drittel kennt das breite Angebot an Coworking Spaces in der Region. Aus diesem Grund entwickelten der Münsterland e.V. und der Kreis Coesfeld die neue Internetseite...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 13.06.2023
Ausdrucksstarke Fotos aus der Region: Neue Bilddatenbank des Münsterland e.V. stellt umfangreiches Bildmaterial zur Verfügung

Rechtssichere Nutzung von mehr als 900 Bildern möglich

Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Trotzdem ist die Auswahl, Erstellung und rechtssichere Verwendung von Fotos für Pressestellen, Institutionen und Kommunen oft eine Herausforderung. Erleichterung für alle, die schönes und qualitativ hochwertiges Bildmaterial vom Münsterland suchen, bietet die neue Bilddatenbank des Münsterland e.V.: Über 900 Fotos sind bereits eingespeist und stehen auf www.muensterland.com/bilddatenbank für eine breite Verwendung zur Verfügung – von Schlössern und Burgen über Landschaften und Ortskerne bis hin...

©

 12.06.2023
Münsterländer Picknicktage vom 17. bis 18. Juni: Die Region feiert ein Lebensgefühl

Mehr als 40 Veranstaltungen im ganzen Münsterland sorgen für Picknickstimmung

Zu den Münsterländer Picknicktagen vom 17. bis 18. Juni 2023 stehen mehr als 40 Veranstaltungen in der Region ganz im Zeichen der Gaumenfreude unter freiem Himmel. Getreu dem Motto "Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!" sind Einheimische, Gäste und Picknickbegeisterte dazu eingeladen, das Lebensgefühl des Münsterlandes gemeinsam zu zelebrieren. Auf www.muensterland.com/picknicktage finden sich zahlreiche Picknick-Veranstaltungen und die schönsten Plätze, Rezepte und Tipps für ein individuelles Picknick. Initiator ist der Münsterland...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 07.06.2023
Radverkehrsanalyse auf dem Europaradweg R1: Erste Befragung an der Burg Hülshoff in Havixbeck

Münsterland e.V. befragt Radfahrerinnen und Radfahrer am 10./11. Juni und 22./23. Juli

Mit dem Fahrrad quer durch Deutschland: Das geht auf dem Europaradweg R1, der als D-Route 3 von der niederländischen Grenze bei Zwillbrock bis nach Küstrin an der Grenze zu Polen führt. Um herauszufinden, wie es um die Zufriedenheit mit dem Raderlebnis und die Qualität des Radfernwegs steht, werden von Juni bis August Radfahrerinnen und Radfahrer an insgesamt sechs Standorten entlang der D-Route 3 befragt – der Befragungsort im Münsterland liegt an der Burg Hülshoff in Havixbeck. Am 10. und 11. Juni sowie am 22. und 23. Juli jeweils von 8 bis...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.06.2023
Für mehr Bioregionalität: Landräte und Oberbürgermeister unterstützen Öko-Modellregion Münsterland

Außer-Haus-Gastronomie aktuell im Fokus

Im Dezember 2022 ist das Verbundprojekt "Öko-Modellregion Münsterland" gestartet. Es soll den Anteil bioregional erzeugter Produkte auf dem Feld, im Supermarktregal, auf dem Kantinenteller und im Einkaufskorb erhöhen. Damit trägt es dazu bei, die starke Landwirtschaft und das Ernährungshandwerk zu erhalten sowie den Klima- und Umweltschutz, die Biodiversität und das Tierwohl nachhaltig zu steigern. Das unterstrichen auch die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Oberbürgermeister der Stadt Münster bei ihrer...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 02.06.2023
Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsministerium empfiehlt die Förderung für Grünes Gründen, Kreislaufwirtschaft und Sustainable Innovation im Münsterland

Münsterland e.V. ist Leadpartner

Am Freitagvormittag gab das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) bekannt, dass insgesamt 33 Projekte im Rahmen des Projektaufrufs "Regio.NRW – Transformation" aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 zur Förderung empfohlen werden. Mit dem Förderprogramm wollen Landesregierung und EU die regionale, klimaneutrale Transformation vorantreiben. Der Münsterland e.V. möchte drei dieser Projekte gemeinsam mit regionalen Partnerinnen und Partnern umsetzen: "Grünes Gründen Münsterland",...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 02.06.2023
Kulturpicknick an der Friedensroute

Musik, Theater und mehr: Abwechslungsreiches Programm am Haus Marck in Tecklenburg

Picknick und Kultur vor geschichtsträchtiger Kulisse: Mit einem großen "Kulturpicknick an der Friedensroute" am Haus Marck in Tecklenburg am Sonntag, 18. Juni, von 11 bis 14 Uhr feiert das Münsterland das Jubiläum "375 Jahre Westfälischer Frieden" – und zugleich die Münsterländer Picknicktage und den Schlösser- und Burgentag. Die Gäste können sich am Haus Marck von regionalen Künstlerinnen und Künstlern inspirieren lassen und ihr selbst mitgebrachtes Picknick genießen. Unter der Moderation von Christoph Tiemann lädt das besondere Kulturformat...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.05.2023
Bewerbungen für den Medienpreis Münsterland 2023 ab sofort möglich

Namensänderung: Journalistenpreis heißt jetzt Medienpreis

Journalismus formt in all seinen Ausprägungen das Gesicht, den Charakter und die Wahrnehmung einer Region maßgeblich mit. Der Medienpreis Münsterland zeichnet daher guten Journalismus und herausragende mediale Berichterstattung über spannende regionale Themen aus. Bislang unter dem Titel "Journalistenpreis Münsterland" ist der Preis mit seinen Preisträgerinnen und Preisträgern gewachsen und hat sich entwickelt. Der neue Titel "Medienpreis Münsterland" trägt den Veränderungen in der Medienlandschaft Rechnung. Mit dem Preis honorieren der...

© Münsterland e.V.

 22.05.2023
RennFietsen sammeln 30.000 Euro für Kinder in Not

Rund 30 Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer haben sich am langen Wochenende rund um Christi Himmelfahrt bei der 14. RennFietsen Tour Münsterland ins Zeug gelegt und 30.000 Euro für Kinder in Not gesammelt. "Die viertägige Tour im altbekannten Format mit Übernachtungen in drei Etappenorten ist bei allen Beteiligten wieder sehr gut angekommen. Gemeinsam mit den erfahrenen Tourguides ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Münsterland und im Zeichen des Westfälischen Friedens auch durch das angrenzende Osnabrücker Land. Das...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.05.2023
Vier Tage Radfahren für Kinder in Not: 14. RennFietsen Tour Münsterland startet am 18. Mai

Ab morgen (Christi Himmelfahrt) heißt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 14. RennFietsen Tour Münsterland wieder "Radfahren für den guten Zweck". Rund 40 Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer sind dann von Donnerstag bis Sonntag auf insgesamt 600 Kilometern in vier Etappen durch das Münsterland unterwegs. Der Startschuss fällt morgen (18. Mai) um 10 Uhr am Flughafen Münster/Osnabrück in Greven. Die Tour führt im Rahmen des Jubiläums "375 Jahre Westfälischer Frieden" am letzten Tourtag über Teile der Friedensroute von Osnabrück nach...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 12.05.2023
Jetzt die letzten Plätze sichern für die RennFietsen Tour

160 Kilometer in vier Etappen: Die RennFietsen Tour Münsterland findet vom 18. bis 21. Mai statt. Erstmals seit 2019 radeln Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer dabei wieder im gewohnten Format von Ort zu Ort und für den guten Zweck. Kurzentschlossene können sich noch bis zum 15. Mai auf www.rennfietsentour.de für die letzten Plätze anmelden. Die circa 160 Kilometer lange Tour startet an Christi Himmelfahrt am Flughafen Münster/Osnabrück. Auf vier Etappen radeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Kinder in Not. Sie übernachten in den...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 11.05.2023
Fachkräfte für die Region: Münsterland e.V. präsentiert Service Onboarding@Münsterland beim bundesweiten Austausch von Fachkräfteinitiativen in Münster

Fachkräfteinitiativen setzen wichtige Impulse für ihre Region. Sie werben um Fachkräfte und unterstützen sie sowie Rückkehrerinnen und Rückkehrer dabei, in ihrer alten Heimat wieder Fuß zu fassen. Vertreterinnen und Vertreter von rund 30 Rückkehr- und Zuzugsinitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich am 4. und 5. Mai in Münster zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen. Mit dabei: Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der als Anlaufstelle der Gastgeberregion Münsterland am Freitag seine Angebote vorstellte. Unter...

© Münsterland e.V.

 11.05.2023
Ein kleiner Beitrag zur Ewigkeit: Gelungener Abschluss für das Projekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“

Wie 10 Millionen Euro die Region vorangebracht haben

Im Frühjahr 2019 ging es los – viele Maßnahmen, Veranstaltungen, Kooperationen, Kampagnen und sanierte Radwege später geht nun das EFRE-Förderprojekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" zu Ende. Mit rund 10 Millionen Euro Gesamtvolumen war es eines der größten touristischen Projekte, das die Region je gemeinsam angestoßen hatte. In einer Rückschau an der Burg Vischering präsentierte der Münsterland e.V. gestern Vormittag als Projektträger gemeinsam mit seinen Partnern, den Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster, die Ergebnisse. Rund...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 05.05.2023
Presseeinladung: Abschlussveranstaltung des Förderprojekts „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“

Im Sommer 2019 ging es los – viele Workshops, Veranstaltungen, Kooperationen, Kampagnen und sanierte Radwege später geht nun das EFRE-Förderprojekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" zu Ende. Mit rund 10 Millionen Euro Gesamtvolumen war es eines der größten touristischen Projekte, das die Region je gemeinsam angestoßen hat. In einer Rückschau an der Burg Vischering werden mit Videos, Erfahrungsberichten und einer kleinen Ausstellung die Meilensteine und Ergebnisse des Projekts bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung präsentiert. Zu...

©

 04.05.2023
Stadtrundgang mit köstlichen Überraschungen: Münsterland-Neulinge treffen Gleichgesinnte bei „Rheiner Happen Tour“

Mit allen Sinnen erkundeten 16 Münsterland-Neulinge am Mittwochabend, 3. Mai 2023, die Rheiner Innenstadt. Bei einem kulinarischen Stadtrundgang durch die Emsstadt lernten sich Gleichgesinnte kennen, die vor Kurzem ins Münsterland gezogen sind. Neben spannenden Fakten zur Geschichte der Altstadt gab es jede Menge kleine Köstlichkeiten von den Rheiner Gastronomen. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der Neulinge und Rückkehrende in der Region willkommen heißt. Rheine ist nach Münster die zweitgrößte Stadt...

© Münsterland e.V.

 19.04.2023
Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: Renaissance der regionalen Strukturpolitik beim 10-jährigen Jubiläum des Verbunds regionen.NRW

Münsterland e.V. diskutiert mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Seit 10 Jahren vernetzen sich die Regionen in NRW nicht nur untereinander, sondern auch sehr eng mit der Landesregierung und vielen Partnerinnen und Partnern. Gemeinsam entwickeln sie Konzepte und führen erfolgreich Projekte durch, um den großen Herausforderungen des Landes zu begegnen. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie lud der Verbund regionen.NRW in diesem Jahr wieder zum großen Frühjahrsempfang der Regionen in den Landtag in Düsseldorf ein. Am Abend des 18. April kamen dort rund 200 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und...

© regionen.NRW/Arne Pöhnert

 19.04.2023
Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge am 3. Mai zur „Rheiner Happen Tour“ ein

Münsterland-Neulinge aufgepasst: Zum Willkommensevent in Rheine am Mittwoch, 3. Mai, von 18.30 bis circa 21 Uhr, sind alle eingeladen, die noch nicht lange im Münsterland leben und Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen möchten. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. nimmt sie mit auf die "Rheiner Happen Tour": Bei der kulinarischen Stadtführung durch die Rheiner Altstadt können sich Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer untereinander kennenlernen und dabei regionale Spezialitäten genießen. Anmeldeschluss ist der 26....

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 18.04.2023
Finnland zu Gast beim Münsterland Festival part 12

Festivalherbst 2023 mit Musik, Kunst und Kultur aus dem Norden Europas

Zur zwölften Ausgabe kommen die Gäste aus dem europäischen Norden: Finnland steht im Mittelpunkt des Münsterland Festivals part 12 und bringt vom 6. Oktober bis zum 5. November 2023 Musik, Kunst und Kultur ins Münsterland. Erste Programmpunkte des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals stehen bereits fest, das vollständige Programm erscheint im Sommer 2023. Schon jetzt lässt es sich in gedruckter Form über die Website www.muensterland-festival.de vorbestellen. Los geht es mit dem Münsterland Festival part 12 am 6. Oktober 2023 an einem...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 13.04.2023
Mitradeln auf der 4-Sterne-Friedensroute

Online-Anmeldung läuft unter friedensroute.de

Einige Etappen auf der insgesamt 163 km langen Friedensroute zwischen Osnabrück und Münster sind schon zur Hälfte ausgebucht. Darüber freuen sich die Veranstalter aus dem Osnabrücker Land und dem Münsterland, die aus Anlass des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens an zwei Wochenenden im April geführte Touren auf 13 Etappen anbieten. Begleitet von erfahrenen Tourguides werden am 22. und 23. April sowie am 29. und 30. April die Etappen nacheinander auf dem Rundkurs der Friedensroute befahren. Dabei können die Teilnehmenden entweder die...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 12.04.2023
Open Data Münsterland – Tipps für bessere Sichtbarkeit im Kulturbetrieb gibt es bei der Kulturakademie Münsterland

Kulturangebote, die nicht gesehen werden, können auch nicht wahrgenommen werden. Daher sind die Sichtbarkeit und der einfache Zugang zu Informationen unverzichtbar. Ob Veranstaltungskalender, digitale Infotafeln oder ganze Internetseiten – der Münsterland e.V. bietet viele nützliche Instrumente. Vorgestellt und erklärt werden diese in dem Seminar "Open Data Münsterland – Neue Möglichkeiten der Sichtbarmachung für Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende", das das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 31.03.2023
Reisemagazin Münsterland: Neue Ideen für Ausflüge in die Region

Der Frühling liegt schon in der Luft und kurz vor den Osterferien wird die Lust auf einen Ausflug ins Münsterland größer: Frische, neue Ideen für Radtouren, Ausritte oder Wanderungen, für ein Picknick im Grünen, einen Städtetrip nach Münster oder einen entspannten Kurzurlaub hält der Münsterland e.V. in der neuen Ausgabe seines Reisemagazins "Münsterland – das Gute erleben" bereit. Passend zur Jahreszeit steht das Thema "Grün" im Vordergrund des neuen Magazins: So geht es um Schlossgärten und -parks wie zum Beispiel den Landschaftspark von...

© Münsterland e.V./Long Nong Huang

 22.03.2023
Ergebnisse der münsterlandweiten Radverkehrsuntersuchung liegen vor: Hohes Radverkehrsaufkommen und zufriedene Gäste

Radtourismus lohnt: Das zeigen die Ergebnisse der größten, jemals im Münsterland durchgeführten Evaluation des touristischen Radverkehrs. Mithilfe einer umfassenden Zählung und Befragung von Radfahrerinnen und Radfahrern auf der 100-Schlösser-Route, die im Rahmen des EFRE-Förderprojekts "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" finanziert wurde, ließ der Münsterland e.V. 2022 wertvolle Daten erfassen. Diese geben unter anderem Aufschluss über das Radverkehrsaufkommen, die Zielgruppen und das Reiseverhalten auf der 100-Schlösser-Route und in der...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.03.2023
Regierungspräsident Andreas Bothe wird Schirmherr der Kampagne „Münsterland ist Klimaland“

CO2 einsparen, sich nachhaltig ernähren oder einen klimafreundlichen Garten pflegen: Jeder und jede kann etwas für den Klimaschutz tun. Die Kampagne "Münsterland ist Klimaland" zeigt Bürgerinnen und Bürgern seit ihrem Start 2021 Best-Practice-Beispiele aus der Region und gibt Klimatipps für Zuhause. Andreas Bothe, Regierungspräsident von Münster, übernimmt die Schirmherrschaft der Klimakampagne und unterstreicht damit die Bedeutung des regionalen Klimaschutzes. Die Kampagne geht aus der Initiative "Münsterland ist Klimaland" hervor, zu der sich...

© Bezirksregierung Münster

 10.03.2023
Presseeinladung: Ergebnispräsentation der regionsweiten Radverkehrsuntersuchung im Münsterland

Die größte, jemals in der Region durchgeführte Evaluation des touristischen Radverkehrs ist abgeschlossen und die Ergebnisse liegen vor. 4000 befragte und rund eine Million gezählte Radfahrerinnen und Radfahrer liefern der Region Daten zu Reiseplanung und -durchführung, Beschilderung, Bruttoumsatz und begleitendem Freizeitprogramm. Die Ergebnisse sollen auch im Vergleich zu anderen Regionen Basis und Entscheidungsgrundlage sein, wenn es um zukunftssichere, zielgruppengerechte oder neue Angebote geht. Und sie geben darüber hinaus auch eine...

©

 10.03.2023
Vier Sterne für die Friedensradroute

Münsterland und Osnabrücker Land nehmen Auszeichnung in Berlin entgegen

Passend zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens hat die Friedenroute, die den Wegen der Postreiter zwischen den Verhandlungsorten Osnabrück und Münster folgt, die vier Sterne vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) erhalten. Verliehen wurde die Auszeichnung auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin im Rahmen der ADFC Radreiseanalyse. Mit der hohen Auszeichnung als Qualitätsradroute würdigt der ADFC unter anderem die Wegebeschaffenheit und den Verlauf der Route. Dazu die gute Beschilderung, die Verkehrssicherheit,...

© ADFC/Stephan Röhl

 08.03.2023
Schule vorbei? Ab in die Kultur: Freiwilliges Soziales Jahr beim Kulturbüro des Münsterland e.V. zu vergeben

Beim Musikfestival unterstützen, Künstlerinnen und Künstler vernetzen und eigene Projekte umsetzen: Ab September haben junge Erwachsene bis 27 Jahre wieder die Gelegenheit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kulturbüro zu absolvieren. Es warten spannende Einblicke in die Arbeits- und Kulturwelt und ein monatliches Taschengeld. Die Bewerbung ist noch bis zum 15. März über das Portal der Freiwilligendienste Kultur und Bildung möglich: www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de. "Viele von unseren FSJlerinnen und FSJlern freuen sich, dass sie...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 06.03.2023
Schlossgeflüster zum Reinhören: Spannende Hörreisen über die Schlösser und Burgen im Münsterland

Wer sich auf eine besondere Reise zu den Schlössern und Burgen des Münsterlandes begeben möchte, der sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen und die Ohren spitzen. Denn unter dem Titel "Schlossgeflüster" hat der Münsterland e.V. jetzt 20 Hörreisen mit spannenden Fakten zu vergangenen Zeiten, historischen Bauwerken und adeligen Familien veröffentlicht. Die kurzen Geschichten entstanden im Rahmen des EFRE-Förderprojekts "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" und sind online auf go.muensterland.com/hoerreisen zu finden. "Egal, ob auf dem...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 02.03.2023
Neue Sterne und blaue Inseln: Finanzielle Förderung für 22 neue Kulturprojekte im Münsterland

Insgesamt 777.550 Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen fließen 2023 in Kunst- und Kulturprojekte im Münsterland. Beworben hatten sich Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus. Im vergangenen Jahr stellten sie über das Landesförderprogramm "Regionales Kultur Programm NRW" (RKP) einen Antrag auf Förderung und aus 26 Anträgen wurden schließlich 22 Projekte vom Kulturrat Münsterland in diesem Jahr ausgewählt. "Wenn von 26 Anträgen 22 bewilligt werden, ist das eine sehr gute Förderquote. Es freut uns, dass das es nicht nur...

© Michelle Adolfs/Beate Gärtner

 22.02.2023
Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe sind die Gesichter der Öko-Modellregion Münsterland

Anfang Dezember 2022 sind sie gestartet und haben seitdem schon viele Kontakte geknüpft, Höfe besucht und mit Multiplikatoren gesprochen: Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe leiten und koordinieren das Projekt "Öko-Modellregion Münsterland" beim Münsterland e.V. Damit sind sie Ansprechpartnerinnen, wenn es um die Erhöhung des Anteils regionaler Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Gastronomie, die Stärkung der Vermarktung von bio-regionalen Produkten und den Ausbau der regionalen Bio-Wertschöpfungskette geht. "In allen Münsterland-Kreisen und...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 21.02.2023
Fit in Sachen Kultur: Das Jahresprogramm der Kulturakademie Münsterland 2023

Neues lernen, Wissenslücken füllen, praktische Tipps mitnehmen und sich professionell aufstellen: Das ist das Programm der Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros Münsterland. Nach drei Jahren Corona-Pandemie mit vielen Online-Veranstaltungen setzt das Kulturbüro auch 2023 auf ein agiles Konzept mit einer Mischung aus digitalen und Präsenz-Veranstaltungen zu aktuellen Themen. "Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Ein bedarfsorientiertes und flexibel gestaltetes Programm kommt gut an", erklärt Andre Sebastian, Leiter...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.02.2023
Tourismuszahlen 2022: Münsterland ist Spitzenreiter im NRW-Vergleich

IT. NRW veröffentlicht Übernachtungszahlen und Gästeankünfte für das Gesamtjahr 2022

"Das Münsterland ist die einzige Region in NRW, die mehr Gästeübernachtungen verzeichnet, als vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Das zeigt, wie stark und widerstandsfähig die Region ist und dass sie sich unglaublich schnell wieder stabilisiert hat", resümiert Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. Er spricht über die Tourismuszahlen 2022, die heute Morgen von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlicht wurden. Demnach sind die Übernachtungen im Reisegebiet Münsterland für das Jahr 2022 im...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 02.02.2023
Mit dem NRW-Lesebuch auf eine literarische Reise durch das Münsterland und die NRW-Kulturregionen

Kulturbüro des Münsterland e.V. verschenkt 50 Exemplare

Das Residenzprojekt stadt.land.text NRW schickte zehn Autorinnen und Autoren von März bis Juni 2022 durch je eine der zehn Regionen von Nordrhein-Westfalen. Das Münsterland erkundete die Regionsschreiberin Neïtah Janzing. Sie gestaltete einzigartige Postkarten mit Fotos aus der Region und schickte diese dann an ihr unbekannte Menschen. Das zum Abschluss des Projekts erschienene, mehrsprachige stadt.land.text NRW-Lesebuch nimmt Interessierte mit auf eine literarisch-künstlerische Reise durch Nordrhein-Westfalen – auf Deutsch, Französisch,...

© Thomas Stelzmann

 17.01.2023
Unternehmensnachfolge im Münsterland: André Keeve aus Ibbenbüren setzt eigenen Führungsstil im elterlichen Betrieb ein

Letzte Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland

Im Podcast "Wie war das bei dir …? – Unternehmensnachfolge im Münsterland" interviewte das Team des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland über zwei Jahre Nachfolgerinnen und Nachfolger aus der Region. In Podcast-Folge 30 bekommen potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger einen Einblick in die Geschichte von André Keeve aus Ibbenbüren. Er ist der letzte Nachfolger, den das Youngstarts-Team im Rahmen des EU-geförderten Projektes interviewte. Die Folge 31, als vorerst letzte Folge des Nachfolge-Podcasts, nimmt die Zuhörerinnen...

© Spieker Media GmbH

 12.01.2023
Gemeinsam die Region vorantreiben: Abgeschlossene Förderprojekte geben Ausblick auf die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Münsterland

Abschluss-Convention präsentiert Projektergebnisse

Was brauchen kleine und mittelständische Unternehmen im Münsterland, um wettbewerbs- und innovationsfähig zu sein? Die Antwort auf diese Frage gaben die beiden Verbundprojekte Enabling Networks Münsterland und Gründergeist #Youngstarts Münsterland bei ihrer gemeinsamen Abschluss-Convention im Dezember. Eingeladen hatte der Münsterland e.V., der die beiden Förderprojekte als Leadpartner in den letzten drei Jahren koordinierte. Rund 100 regionale Akteure aus Unternehmen, Wirtschaftsförderungen, Hochschulen und Transferorganisationen kamen...

© Münsterland e.V.

 14.12.2022
„Bei der Fachkräftegewinnung nicht nur Schwarz-weiß denken“

Treffen des Arbeitgebernetzwerkes Onboarding@Münsterland bei Hupfer Metallwerke in Coesfeld

Unter dem Motto "Arbeitgeber vernetzen - Fachkräfte gewinnen" trafen sich in der letzten Woche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus dem Münsterland bei Hupfer Metallwerke in Coesfeld, um sich fachlich und persönlich auszutauschen. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., dessen Arbeitgebernetzwerk seit 2020 besteht und mittlerweile auf über 150 Mitglieder gewachsen ist. Der Service unterstützt sowohl Unternehmen beim Employer Branding und Standortmarketing als auch Fachkräfte beim Ankommen, Wohlfühlen und...

© Münsterland e.V.

 12.12.2022
Einladung zur Berichterstattung: Den Herausforderungen der Zukunft begegnen: Convention präsentiert regionale Lösungen für die „Transformation Münsterland“

Wie kann das Münsterland die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der regionalen Unternehmen langfristig stärken und für die Zukunft sichern? Mit regionalen Projekten und Initiativen begegnen die Wirtschaftsakteure der Region aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und der Digitalisierung. Die Verbundprojekte "Enabling Networks Münsterland" und "Gründergeist #Youngstarts Münsterland", die zum 31. Dezember 2022 auslaufen, sowie der "Service Onboarding@Münsterland" des Münsterland e.V. konnten...

©

 07.12.2022
Gästeumfrage zur 100-Schlösser-Route abgeschlossen

4000 Radfahrerinnen und Radfahrer befragt, eine knappe Million gezählt

Viele ausgefüllte Fragebögen, spannende Antworten und eine Menge Daten sind das Ergebnis einer münsterlandweiten Befragung und Zählung von Radfahrerinnen und Radfahrern. Um zu erfahren, wie es um die Erlebnisqualität der Radregion Münsterland steht, hatte der Münsterland e.V. von April bis November Einheimische und Gäste befragt, die 2021 oder 2022 die 100-Schlösser-Route im Münsterland befahren hatten. Persönlich entlang der Route oder mit einer zusätzlichen Online-Umfrage konnten rund 4000 Radfahrerinnen und Radfahrer befragt werden. Die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 29.11.2022
Nachhaltig Beschäftigung sichern: Beratungsangebot unterstützt ehemalige Arbeitslose und ihre Arbeitgeber

Regionalagentur Münsterland wirbt für das Beratungsangebot „Aufsuchende Stabilisierungsberatung“

Was tun bei Problemen am neuen Arbeitsplatz? Menschen, die nach langer Arbeitslosigkeit wieder in den Beruf einsteigen, haben oftmals Schwierigkeiten, sich in den Arbeitsalltag einzugewöhnen. Eine kostenlose Unterstützung bekommen Betroffene über die sogenannte aufsuchende Stabilisierungsberatung. Unter Berücksichtigung der persönlichen und sozialen Situation helfen Beraterinnen und Berater bei allen Problemen, die ehemalige Arbeitslose veranlassen könnten, die Arbeit wieder aufzugeben. Die Regionalagentur Münsterland mit Sitz beim Münsterland...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 28.11.2022
Die Wärmewende im Münsterland vorantreiben: Kommunen wollen ihre Potenziale nutzen

Initiative „Münsterland ist Klimaland“ informiert

Die Wärmewende ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von Nordrhein-Westfalen ein entscheidender Faktor. Bis 2045 will das Land klimaneutral werden. Rund 45 Kommunen des Münsterlandes informierten sich daher heute bei der Veranstaltung "Wärmewende gemeinsam gestalten – denn Münsterland ist Klimaland" im Handwerkskammer Bildungszentrum in Münster über Möglichkeiten und Herausforderungen. Acht Kooperationspartner hatten dazu eingeladen, die Notwendigkeiten von kommunaler Wärmeplanung und Möglichkeiten einer geothermischen Wärmeversorgung zu...

© HWK Münster/Thomas Mohn

 24.11.2022
Aktion „Verschenke ein Picknick“ gestartet: Gefüllte Picknickkisten bald in 37 Orten im Münsterland erhältlich

"Was schenke ich meinen Lieben zu Weihnachten?" – wem diese Frage noch auf dem Herzen liegt, der kann sich passend zum ersten Advent von der Aktion "Verschenke ein Picknick" inspirieren lassen: Knapp 50 Stadtmarketings, Tourist-Informationen, Erzeuger, Unternehmen und Hersteller aus 37 Orten im Münsterland packen weihnachtliche Picknickkisten mit regionalen, lokalen und nachhaltigen Produkten, die Freunde, Nachbarn oder die Familie glücklich machen können. Der Münsterland e.V. hat die Aktion angestoßen und trägt die Angebote der Region auf...

© Münsterland e.V./Foodistas

 17.11.2022
Regionalagentur Münsterland stärkt den Arbeitsmarkt und legt Fokus auf die Gewinnung von Fachkräften

Jährliches Kooperationsgespräch stellt die Weichen für 2023

Die Herausforderungen rund um die Situation von ukrainischen Geflüchteten steht künftig stärker im Mittelpunkt der Arbeit der Regionalagentur Münsterland. Das ist das Ergebnis des jährlichen Kooperationsgesprächs des Lenkungskreises der Regionalagentur mit Vertreterinnen und Vertretern des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS). Der Lenkungskreis der Regionalagentur traf sich gestern (16. November) auf Gut Havichhorst in Münster, um das laufende Geschäftsjahr zu evaluieren und neue Themenschwerpunkte für 2023 zu setzen. ...

© Münsterland e.V.

 10.11.2022
KORREKTUR: Menschen mit Musik verbinden: Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge am 24. November in das rock’n’popmuseum Gronau ein

Eintauchen in die einzigartige Welt der Rock- und Popmusik: das geht beim Willkommensevent in Gronau am Donnerstag, 24. November, von 18 bis 21 Uhr. Neulinge aus dem ganzen Münsterland können sich bei einer Führung durch das rock’n’popmuseum in entspannter Atmosphäre kennenlernen und Gänsehautmomente wie bei einem Live-Konzert erleben. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. lädt alle ein, die vor kurzem ins Münsterland gezogen sind. Auch Rückkehrerinnen und Rückkehrer sind herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 21....

© Mario Brand

 09.11.2022
Glücksatlas 2022 belegt: Im Münsterland wohnen die glücklichsten Menschen

"Wir haben das Glück nicht erfunden, aber es ist schon sehr lange bei uns zuhause", sagt Klaus Ehling, Vorstand der regionalen Managementorganisation Münsterland e.V. Das gibt es jetzt auch schwarz auf weiß – wie der aktuelle Glücksatlas Deutschland zeigt, herausgegeben vom Forschungszentrum Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Unterstützung der SKL (Süddeutsche Klassenlotterie). Von allen Regionen Deutschlands sind die Menschen im Münsterland die glücklichsten. Mit einem Wert von 7,44 auf einer Skala von 0 bis 10...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 03.11.2022
Schülerinnen und Schüler aus Münster wollen den öffentlichen Nahverkehr mit ihrer Gründungsidee „BusmApp“ optimieren

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland verleiht Preis für die beste Gründungsidee aus Münster

Vor dem Weg zur Bushaltestelle schon genau wissen, wo der Bus grade ist und den Weg des Busses beobachten: Das wünschen sich die Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Münster. Mit ihrer Gründungsidee "BusmApp", eine App, in der die Nutzer sehen können, wo sich der Bus befindet, gewannen Julian Thiene, Jenny Thies und Katinka Bolwin den Ideenwettbewerb in Münster, den das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland in diesem Sommer durchführte. Damit setzten sich die drei gegen insgesamt 50 Schülerinnen und...

© Münsterland e.V.

 03.11.2022
Deutsche und europäische Kultur und Geschichte per Rad entdecken: Neues Förderprojekt für die Aufwertung des R1 - D-Route 3 geht an den Start

Münsterland e.V. übernimmt Gesamtkoordination

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, nimmt die Welt ganz anders wahr – zum Beispiel auf dem Europaradweg R1. In Deutschland führt er als D-Route 3 von der niederländischen Grenze bei Zwillbrock bis nach Küstrin an der Grenze zu Polen und verbindet dabei nicht nur fünf Bundesländer und sieben touristische Regionen, sondern auch Landschaften, Kulturgüter und Mentalitäten. Durch ihn gewinnt das Radnetz Deutschland an Bedeutung und im besten Fall auch an Bekanntheit. Unterstützen soll hier ab sofort ein neues Förderprojekt mit dem Titel "Qualitäts-...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 02.11.2022
„Die Firma soll in der Familie bleiben“: Interne Unternehmensnachfolge im Münsterland

Neue Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland

Wenn ein Generationenwechsel im Familienunternehmen bevor steht, dann gilt es, die Interessen der beteiligten Familienmitglieder unter einen Hut zu kriegen. "Die Firma soll in der Familie bleiben", ist oftmals der Wunsch. Aber wer hat den Mut oder die Erfahrung, die Firma weiterzuführen? Und wie gelingt eine reibungslose Übergabe? In den neuen Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland bekommen potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger einen Einblick in die Geschichten von Benedikt Wallschlag in Oelde und Yvonne...

© Münsterland e.V.

 28.10.2022
Sechs Millionen für die Premium-Radregion: Maßnahmenpaket für die Infrastruktur der 100-Schlösser-Route erfolgreich umgesetzt

Rund zehn Millionen Euro hat der Münsterland e.V. gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen der Region in den vergangenen drei Jahren für das Großprojekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" bewegt. Kurz vor dem Abschluss des Gesamtprojekts ziehen die Projektpartner für einen besonders großen Teil, nämlich die Verbesserung der Radwege-Infrastruktur entlang der 100-Schlösser-Route, bereits jetzt eine positive Bilanz. "Unser Ziel ist, dass das Münsterland noch stärker als Premium-Radregion wahrgenommen wird", erklärt Hans-Joachim Gerdemann,...

© Münsterland e.V. | HaJo Gerdemann

 26.10.2022
Konfliktmanagement und Prävention in der Unternehmensnachfolge: Online-Workshop am 3. November

Konflikte im Unternehmen? Im interaktiven Online-Workshop am Donnerstag, 3. November, von 17.30 bis 19 Uhr, erfahren Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger und diejenigen, die es werden wollen, wie Konfliktgespräche richtig geführt werden. Referentin Marianne Koschany-Rohbeck von der gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf, die den Workshop veranstaltet, erläutert die acht wichtigen Schritte zur Konfliktlösung. Konflikte sind uns aus vielfältigsten Lebenskontexten bekannt. Auch im Rahmen einer Unternehmensnachfolge...

© Marianne Koschany-Rohbeck - (c) Kowalik

 24.10.2022
„Zusammen nach vorn. Wir feiern 25 Jahre RKP – Regionales Kultur Programm NRW!“

Kulturpolitikerinnen und -politiker sowie Landeskulturfördernde aus ganz NRW feierten in einem zentralen Festakt am vergangenen Freitag das erfolgreiche Landesförderprogramm "Regionales Kultur Programm NRW", kurz RKP. Rund 150 Gäste aus Politik, Kulturverwaltungen, -institutionen und den Gremien der zehn Kulturregionen kamen im Historischen Bürgerhaus in Velbert-Langenberg im Kreis Mettmann zusammen, um sich über die Erfolge und die Zukunft des RKP auszutauschen. Neben NRW-Kulturministerin Ina Brandes war auch das Team vom Kulturbüro des...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 24.10.2022
Kennenlernen in der Stadt des Pferdes: 23 Neulinge entdecken die Pferderegion Münsterland

Münsterland Neulinge trafen auf prächtige Hengste: Beim Willkommensevent in Warendorf am vergangenen Samstag konnten sich 23 Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer bei einer Führung durch das Nordrhein-Westfälische Landgestüt kennenlernen. Der Service Onboarding@Münsterland hatte in die Pferdehauptstadt Warendorf eingeladen, um die Neulinge im Münsterland willkommen zu heißen und den Austausch untereinander anzustoßen. "Die Region zu entdecken und dabei neue Leute kennenzulernen, ist für den Start in einer neuen Heimat sehr wertvoll",...

© Münsterland e.V.

 21.10.2022
Identität und Münsterland-Gefühl als Sitzmöbel: Aufbau von 15 Münsterland-Bänken gestartet

Sechs stehen schon, neun kommen noch. Mit farbenfrohen und 3,40 Meter langen Münsterland-Bänken wollen die Kreise, Städte und Gemeinden des Münsterlandes gemeinsam mit dem Münsterland e.V. eine besondere Möglichkeit zur Identifikation mit der Region schaffen. In Farbe und Form des Regionslogos sind die Bänke ein Bekenntnis zum Münsterland und mehr als ein schönes Sitzmöbel – sie stehen für die hohe Lebensqualität in der Region. "Im Münsterland können die Menschen gut wohnen, leben und arbeiten. Dafür steht unsere Regionalmarke ‚MÜNSTERLAND....

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 19.10.2022
Tourismuszahlen für die Sommermonate zeigen schnelle Erholung und starke Zuwächse

Kurz nach Ende der Herbstferien in Nordrhein-Westfalen lohnt noch einmal ein Blick zurück auf die Sommerferienmonate Juli und August. Denn: Die aktuellen Tourismuszahlen von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) für August zeigen eine sehr positive Entwicklung für das Münsterland: "Im August 2022 hatten wir ein Übernachtungs-Plus von 22,05 Prozent im Vergleich zu 2019. Das ist ein richtig gutes Ergebnis und freut mich insbesondere für die Unterkunftsbetriebe, die in der Corona-Hochphase besonders leiden mussten", sagt Michael...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 18.10.2022
Zweiter Techathon im Münsterland ein voller Erfolg: Sieben Challenges an zwei Hochschulen

Studierende lösen reale Problemstellungen von Unternehmen

Montag noch ein Problem, Freitag schon die Lösung: Beim zweiten Techathon im Münsterland trafen Studierende in der Westfälischen Hochschule in Bocholt und im MakerSpace der FH Münster in Steinfurt auf unternehmerische Problemstellungen. In sieben Challenges bewiesen die Studentinnen und Studenten bei dem einwöchigen Ideen-Wettbewerb in der vergangenen Woche ihr Können und ihre Kreativität. Die Aufgabenstellungen der Unternehmen reichten von der Optimierung der Qualitätskontrolle in der Produktion über die Entwicklung eines Greifers für Obst und...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 17.10.2022
„Glas? Klar!“ Online-Infotermin für Gastronomiebetriebe zum Glas-Mehrwegsystem

Arbeitsgruppe informiert

Einweg – nein danke! Das To-Go-Geschäft ist aus vielen Gastronomiebetrieben nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Bereich ist nachhaltiges Handeln gefragt. Egal, ob als Mittagessen für unterwegs oder für ein Picknick im Grünen: Die umweltbewusste Kundschaft möchte auf Verpackungs- und Plastikmüll am liebsten gänzlich verzichten. Ab 2023 sind Restaurants, Cateringbetriebe, der Einzelhandel, Kantinen und Lieferdienste zudem verpflichtet, für die Mitnahme von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegkunststoffverpackungen...

© Stadt Münster/Michael C. Moeller

 10.10.2022
Willkommen in der Pferderegion: Service Onboarding@Münsterland lädt Neulinge am 22. Oktober in das Landgestüt Warendorf ein

Münsterland-Neulinge aufgepasst: Zum Willkommensevent in Warendorf am Samstag, 22. Oktober, von 10.30 bis circa 14 Uhr sind alle eingeladen, die noch nicht lange im Münsterland leben und Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen möchten. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. nimmt sie mit zu einer Führung über das Gelände des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts inklusive gemütlichem Ausklang zum Kennenlernen. Anmeldeschluss ist der 18. Oktober. "Unsere Willkommensevents richten sich an alle, die wegen des Berufs in die Region...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.10.2022
„Das Gute erleben“: Der neue Blog für das Münsterland

Tipps, Lieblingsplätze und Urlaubsmomente auf www.muensterlandblog.com

Entdecken, erleben, genießen – das alles geht perfekt im Münsterland. Wo und wie, zeigt nun ein neuer Blog für Münsterland-Fans und solche, die es werden wollen. Auf www.muensterlandblog.com geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Münsterland e.V. Empfehlungen und Tipps aus erster Hand für den nächsten Urlaub oder Ausflug. In drei münsterländischen Kategorien startet der Blog mit 30 Beiträgen, die von Lieblingsplätzen, Begegnungen und kleinen Urlaubsmomenten vor der Haustüre erzählen. "Unseren Verein gibt es seit 13 Jahren, da hat sich...

© Münsterland e.V.

 04.10.2022
Die gute Zukunft liegt im Münsterland

Prognos-Studie bescheinigt der Region eine positive Wirtschaftsentwicklung

Das Münsterland ist eine Zukunftsregion. Das und mehr sagt der Zukunftsatlas des renommierten Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos, der in seiner aktuellen Auflage am vergangenen Freitag erschienen ist. Gemeinsam mit den Regionen Ostwestfalen-Lippe, Emsland sowie Mainfranken und Donau-Iller im Süden Deutschlands hat das Münsterland einen wichtigen Sprung im Ranking geschafft: Es habe das solide Mittelfeld verlassen, wo die Chancen die Risiken aufwiegen, und zähle nun zu den Regionen, in denen die Zukunftschancen überwiegen, heißt es in der...

© Münsterland e.V./Junes Pol/Kai Marc Pel

 20.09.2022
Weiterbildung und Berufsberatung fördern lassen mit den Programmen „Bildungsscheck“ und „Perspektiven im Erwerbsleben“

Regionalagentur Münsterland informiert über Förderprogramme für Beschäftigte und kleine Betriebe

Veränderungen gehören für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum beruflichen Alltag und jede neue Aufgabe bringt neue Anforderungen. Damit sie gut darauf reagieren können, bietet ihnen das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildungen an, den sogenannten "Bildungsscheck". Ergänzend dazu wird mit dem Beratungsangebot "Perspektiven im Erwerbsleben" eine professionelle Beratung zu beruflichen Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Die Regionalagentur Münsterland beim Münsterland e.V. ist...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 16.09.2022
Bewerbungsfrist 30. September: „Regionales Kultur Programm NRW“ vergibt Fördermittel für Kulturakteure

Das Land Nordrhein-Westfalen vergibt mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) jedes Jahr Fördermittel für Kulturprojekte. Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland können sich noch bis zum 30. September auf diese finanzielle Unterstützung bewerben. Voraussetzung ist eine gute Idee, Kooperation und Vernetzung. Verpflichtend und hilfreich ist eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Das Förderprogramm ist eine der besten Möglichkeiten, Geld für...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 08.09.2022
Auf dem Weg zur „Green Economy“: Regionalagentur Münsterland berät Unternehmen im Rahmen der Potential- und Transformationsberatung

Potentiale ausschöpfen, um wettbewerbsfähig zu bleiben: Das ist das Ziel der Potentialberatung NRW. Das praxisnahe Förderangebot für Unternehmen und ihre Beschäftigten hat sich vielfach bewährt. Seit dem 1. Juli wird das Angebot um die Transformationsberatung zum Thema "Green Economy" ergänzt. Sie soll Unternehmen beim klima- und umweltfreundlichen Wirtschaften unterstützen. Die Regionalagentur Münsterland mit Sitz beim Münsterland e.V. ist als Erstberatungsstelle qualifiziert. Sie führt die Beratungen durch und hilft den Unternehmen darüber...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 07.09.2022
Unternehmen für Münsterländer Technologie-Tandems gesucht

Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft geht in die vierte Runde

Suche: Unternehmen. Biete: Spannenden Austausch und Know-how aus der Wissenschaft. Die Münsterländer Technologie-Tandems gehen in die vierte Runde und bieten regionalen Unternehmen die Chance auf eine innovative Zusammenarbeit mit Wissenschaftsakteuren. Noch bis zum 30. September können Unternehmen ihr Interesse an einem Tandem mit einer Person aus der münsterländischen Hochschullandschaft melden. Die Technologie-Tandems wurden innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland ins Leben gerufen und fördern den Wissenstransfer zwischen...

© Münsterland e.V.

 07.09.2022
Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb: Tipps für Theorie und Praxis gibt es bei der Kulturakademie Münsterland

Ob nachhaltig produzierte Lebensmittel und Kleidung, umweltverträgliches Reisen oder der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen im Alltag: Das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Doch gilt das auch für Kultureinrichtungen und -veranstaltungen? Wie wird hier die Frage nach der Zukunftsfähigkeit angegangen? Einen Überblick sowie konkrete Tipps gibt es jetzt in dem Seminar "Ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb", das das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie anbietet: Die...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 01.09.2022
Preisträger stehen fest: Innovationspreis Münsterland zeichnet fortschrittliche Unternehmen der Region aus

Unter 110 Bewerbungen aus dem ganzen Münsterland haben sich diese fünf durchgesetzt: 2G Energy AG aus Heek, CLK GmbH aus Altenberge, Predimo GmbH aus Münster, Deutsche E-Bike Akkuservice UG aus Münster und Cargobull Telematics GmbH aus Münster. Ihre Innovationen wurden am Donnerstagabend bei einer feierlichen Preisverleihung in der SEESCHEUNE in Dülmen vor rund 300 Gästen mit dem Innovationspreis Münsterland ausgezeichnet. "Die Region kann stolz auf ihre Unternehmen sein", sagte Klaus Ehling, Vorstand des Veranstalters Münsterland e.V. "Unsere...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 31.08.2022
Gut geplant in die Unternehmensnachfolge: Online-Seminar „Mein Nachfolge-Fahrplan“ am 15. September

Wer die Nachfolge in einem bestehenden Unternehmen antreten möchte, braucht einen guten Plan. Im Online-Seminar am 15. September von 17 bis 18.30 Uhr informieren Britta Schulz von der Handwerkskammer Münster und Michael Meese von der IHK Nord Westfalen über Abläufe und Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge. Alle, die sich vorstellen könnten, ein Unternehmen zu übernehmen oder vielleicht schon mitten in der Planung stecken, können sich bei den beiden Experten Tipps für ihren eigenen Nachfolge-Fahrplan holen. Das Verbundprojekt...

© Handwerkskammer Münster/Marquardt

 25.08.2022
Eiskalt kennengelernt und doch warm geworden: 20 Neulinge knüpfen bei Willkommensevent in Altenberge Kontakte zu Gleichgesinnten

Beim Willkommensevent für Neulinge am Mittwochabend lud der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. zu einer Führung durch die Eiskeller von Altenberge ein. In dem über 150 Jahre alten, unterirdischen Gewölbe lernten sich rund 20 Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer untereinander kennen und tauschten sich über ihre ersten Erfahrungen im Münsterland aus. Der Münsterland e.V. schafft mit den regelmäßig stattfindenden Events eine besondere Willkommenskultur in der Region. "Wir möchten die Menschen, die zu uns in die Region...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 24.08.2022
Ausbildung 2022 im Kreis Warendorf noch möglich: Ausbildungsprogramm NRW fördert zusätzliche Plätze

Regionalagentur Münsterland informiert: SBH West bietet Jugendlichen und Betrieben mit Fördergeldern Chance auf Ausbildung noch in diesem Jahr

Jugendliche und Unternehmen zusammenbringen: Das ist das Ziel des Ausbildungsprogramms NRW, das jährlich rund 1.000 zusätzliche Ausbildungsplätze fördert. Denn obwohl in manchen Regionen zum Ausbildungsstart 2022 noch Ausbildungsplätze zu vergeben sind, gibt es insbesondere ländliche Regionen, in denen die Nachfrage höher ist, als das Angebot – so auch im Kreis Warendorf. Die SBH West, die sich als regionale Gesellschaft der Stiftung Bildung & Handwerk für Chancengleichheit in Nordrhein-Westfalen einsetzt, informiert Unternehmen in der Region...

© SBH West

 24.08.2022
„Schlosserlebnis trifft … dich!“ Münsterland e.V. lobt Reisegewinnspiel aus

Bewerbungen bis zum 4. September möglich

Wer schon immer einmal Reisetesterin oder Reisetester werden wollte, hat jetzt die Chance dazu: Der Münsterland e.V. sucht unter dem Motto "Schlosserlebnis trifft … dich!" Reiselustige für fünf verschiedene Kurztrips in der Region. Wer gewinnt, darf zwei oder drei Tage die schönsten Anwesen des Münsterlandes erkunden, einen Blogbeitrag schreiben und von seinen Reiseerlebnissen berichten. Zur Auswahl stehen auf www.muensterland.com/reisegewinnspiel fünf verschiedene Kurztrips für je zwei Personen rund um die Schlösser und Burgen im Münsterland:...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.08.2022
Unternehmensnachfolge im Münsterland: Wie war das bei Friseurmeister André Wesker aus Gronau und Familie Schmänk aus Bocholt?

Neue Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland

André Wesker leitet einen Friseursalon in Schöppingen und ein Perücken-Geschäft in Münster. Beide Unternehmen hat er als externer Unternehmensnachfolger übernommen und dabei gute Erfahrungen gemacht. Familie Schmänk aus Bocholt hat mit Tochter Constanze eine interne Nachfolgerin gefunden. Die 27-Jährige steckt noch mittendrin in der Übernahme und bringt frischen Wind in das Unternehmen ihres Vaters. Welche Erfahrungen die beiden auf ihren Wegen gemacht haben und welche Aufgaben auf Nachfolger und Nachfolgerinnen zukommen, erzählen sie in den...

© Münsterland e.V.

 22.08.2022
Einladung zur Berichterstattung: Verleihung Innovationspreis Münsterland 2022

110 eingereichte Bewerbungen, fünf Preisträger in fünf Kategorien: Am 1. September 2022 zeichnet der Innovationspreis Münsterland wieder kreative und innovative Entwicklungen aus dem Münsterland aus. In diesem Jahr sind unter dem Motto "Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Das Münsterland denkt weiter." insgesamt 16 Unternehmen in den Kategorien Wirtschaft, Wissenschaft trifft Wirtschaft, Start-up, Klein und pfiffig sowie Digitale Geschäftsmodelle nominiert. Der Münsterland e.V. vergibt den Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre gemeinsam mit...

©

 22.08.2022
Influencer zu Besuch im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt: Münsterland e.V. macht die Pferderegion in den sozialen Medien bekannt

Ausgestattet mit Smartphone und Kamera ging es am Freitagnachmittag für 16 Influencer und Instagrammer im Rahmen eines sogenannten Instawalks auf das Gelände des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts in Warendorf. Bei einem Instawalk geht es darum, für erfolgreiche Influencer, die viele Menschen auf der Plattform Instagram erreichen, Türen zu öffnen und Einblicke hinter die Kulissen zu gewähren. Der Münsterland e.V. lud zu einer exklusiven Führung und Kutschfahrt über das Gelände des Landgestüts ein. Die gesammelten Eindrücke teilten die...

© NRW Landgestüt/Frerich

 18.08.2022
Gut aufgestellt bei der Pressearbeit: Kulturakademie Münsterland gibt Tipps für Ehrenamtliche

Die sozialen Medien werden in der Öffentlichkeitsarbeit immer wichtiger, auch im Kulturbetrieb. Dennoch ist und bleibt die klassische Pressearbeit ein zentraler Teil. Was sie ausmacht und was dabei zu beachten ist, darum geht es bei dem Seminar "Grundlagen der Pressearbeit", das das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie anbietet: Die Veranstaltung findet am Samstag, 3. September, von 9.30 bis 15.30 Uhr im Kreativ-Haus, Diepenbrockstraße 28, in Münster statt.   Da eine gute mediale Sichtbarkeit...

© Münsterland e.V.

 12.08.2022
Kennenlernen im Kellergewölbe: Willkommensevent für Münsterland-Neulinge am 24. August in Altenberge

Angekommen im Job, Wohnung gefunden, aber noch zu wenig Leute kennengelernt? Das lässt sich ändern: Beim Willkommensevent für Neulinge am Mittwoch, 24. August, von 18 bis 21 Uhr in Altenberge. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. lädt alle, die noch nicht lange im Münsterland leben und Kontakte zu anderen Neulingen knüpfen möchten, zu einer Besichtigung der Eiskeller von Altenberge ein, einem über 150 Jahre alten, unterirdischen Gewölbe. Anmeldeschluss ist der 19. August. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr mit einer...

© Gemeinde Altenberge

 12.08.2022
Von der Region für die Region: Die Picknickdecke für das Münsterland

Picknickdecke „Die Gute“ aus dem Münsterland ist bei rund 20 Verkaufsstellen erhältlich

Das Münsterland ist Picknickland – mit der Picknickdecke "Die Gute" sind Münsterländerinnen und Münsterländer ab sofort gut ausgestattet für ihr nächstes Picknickabenteuer. In Zusammenarbeit mit der Firma Richter Textilien GmbH & Co. KG aus Bocholt produziert der Münsterland e.V. die farbenfrohe Decke in den Regionsfarben des Münsterlandes nachhaltig, hochwertig und regional. "Die Gute" ist münsterlandweit bei rund 20 Verkaufsstellen erhältlich. "Für das perfekte Picknick in der Natur, auf dem Spielplatz oder vor einem der prächtigen Schlösser...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 10.08.2022
Für immer Münsterland? Service Onboarding@Münsterland will internationale Studierende für die Region gewinnen

Besuch aus Finnland, Kolumbien, Südafrika und der Ukraine: 25 internationale Studentinnen und Studenten erkunden seit einer Woche das Münsterland im Rahmen der sogenannten "Summer School" der FH Münster. Die zweiwöchige Sommerakademie am Fachbereich Wirtschaft, der Münster School of Business (MSB), bietet den Studierenden während der vorlesungsfreien Zeit die Möglichkeit, an einer Partnerhochschule im Ausland internationale Erfahrungen zu sammeln. Thematisch dreht sich die Summer School in diesem Jahr um Upcycling und Nachhaltigkeit. Der...

© FH Münster/Milana Mohr

 08.08.2022
Auf der Suche nach Innovationen: Unternehmerinnen und Unternehmer besuchen Forschungszentren in Deutschland und den Niederlanden

Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland blickt über die Grenzen der Region hinaus

Künstliche Intelligenz, innovative Sensorik und das Krankenhaus der Zukunft: Das Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland blickte in den vergangenen Monaten über die Grenzen der eigenen Region hinaus und nahm Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Münsterland mit auf vier spannende Innovation-Scouting-Reisen. Gemeinsam mit sogenannten Technologie-Scouts ging es nach Aachen, Duisburg, Würzburg und Eindhoven. Das Ziel: neue Impulse für Forschung und Innovation. Passend zu den Innovationskompetenzfeldern des Münsterlandes ging es dabei um...

© Münsterland e.V.

 05.08.2022
Das „Regionale Kultur Programm NRW“ vergibt Fördermittel: Kulturakteure können sich bis zum 30. September bewerben

Unterstützung bietet das Kulturbüro Münsterland am 17. August

Das Land Nordrhein-Westfalen vergibt mit dem "Regionalen Kultur Programm NRW" (RKP) jedes Jahr Fördermittel für Kulturprojekte. Kunst- und Kulturschaffende aus dem Münsterland können sich bis zum 30. September auf diese finanzielle Unterstützung bewerben. Voraussetzung ist eine gute Idee, Kooperation und Vernetzung. Verpflichtend und hilfreich ist eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Das Förderprogramm läuft bereits seit 25 Jahren sehr erfolgreich und...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 04.08.2022
Start-up vs. Unternehmensnachfolge: Gründer-Workshop am 30. August in Coesfeld

Ein Start-up gründen oder doch lieber die Nachfolge in einem bestehenden Unternehmen antreten? Vor dieser Frage stehen Gründungsinteressierte auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Welche Vorteile und Herausforderungen die unterschiedlichen Gründungswege mit sich bringen, weiß Gründercoach Dr. Stefan Borchert. Im Workshop am 30. August von 17.30 bis 20 Uhr in Coesfeld können Gründungsinteressierte herausfinden, welcher der beiden Gründungswege für sie persönlich geeignet ist. Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt...

© DBUCde / Max Kruggel

 21.07.2022
Mehr Barrierefreiheit im Münsterland: Acht Schlösser und Burgen im Münsterland mit „Reisen für Alle“ zertifiziert

Mit kleinen Schritten geht es für die Schlösser und Burgen im Münsterland Richtung Barrierefreiheit. Im Rahmen des EFRE-Förderprojekts "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" haben sich acht von ihnen durch die bundesweit gültige Kennzeichnung "Reisen für Alle" zertifiziert und bieten ab sofort mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung. Gleichzeitig ermöglichen sie aber auch mehr Qualität, Sicherheit und Komfort für alle Reisenden, wie zum Beispiel Familien mit Kinderwagen, kleinen Kindern oder älteren Menschen. "Auf dem Weg zu...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 19.07.2022
Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler sucht die besten Gründungsideen

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland ruft zum Mitmachen bis 4. September auf

Gründerluft schnuppern und mit eigenen Ideen durchstarten: Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland ruft Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Münsterland zu einem großen Ideenwettbewerb auf. Gesucht sind nützliche, witzige, neue und kluge Ideen – vom nachhaltigen Strohhalm über Apps bis zur neuen Recycling-Technik. Die Ideen können in Form eines Videos oder einseitigen Textes auf www.youngstarts-gruendungsidee.com eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 4. September. Junge Menschen mit Gründergeist begeistern und zum...

© Münsterland e.V./Romina Dombrowski

 05.07.2022
Unternehmensnachfolge in Krisenzeiten: Youngstarts-Podcast interviewt mutige Nachfolgerinnen

Neue Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland

Von Anfang an dabei: Die beiden Nachfolgerinnen Nina-Kim Langemeyer und Johanna Münzer haben schon von klein auf im Geschäft der Eltern mit angepackt. Während die eine sich beruflich zunächst ganz anders aufgestellt hat, bereitete sich die andere bereits über mehrere Jahre auf die Nachfolge vor. Über ihren Weg und die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge während der Corona-Pandemie berichten die Frauen in den neuen Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Als gelernte Heilpraktikerin und approbierte...

© Johanna Münzer

 30.06.2022
Das Gute erleben: Neues Reisemagazin des Münsterland e.V. macht Lust auf die Region

Das Münsterland hat viel zu bieten und ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel. Ob zum Radfahren, Reiten oder Wandern, ob für ein Picknick im Grünen, einen Städtetrip nach Münster oder einen Kurzurlaub: Mit seinem neuen Reisemagazin "Münsterland – das Gute erleben." bietet der Münsterland e.V. zu allen Themen, die in der Region interessant sind, ein frisches, bildreiches, neues Medium voller Inspirationen. Das Magazin löst die klassischen Themenkataloge ab und präsentiert die Kernthemen der Region mit modernem Storytelling – zum...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 29.06.2022
Nominierte für Innovationspreis Münsterland stehen fest: 16 Unternehmen aus 110 Bewerbungen

Dieses Mal war die Konkurrenz so groß wie noch nie: Mit 110 Bewerbungen verzeichnete der Innovationspreis Münsterland 2021/22 die höchste Bewerberzahl seit rund 20 Jahren. 16 Unternehmen konnten sich in diesem Jahr durchsetzen und sind nun mit ihren Ideen, Projekten, Produkten und Modellen für die begehrte Auszeichnung nominiert. In den Kategorien "Wirtschaft", "Wissenschaft trifft Wirtschaft", "Start-up", "Klein und pfiffig" sowie "Digitale Geschäftsmodelle" haben sie die Jury überzeugt. Der Innovationspreis Münsterland wird vom Münsterland...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.06.2022
Territoriales Strategiekonzept Münsterland als strategische Grundlage für den regionalen Tourismus erstellt

"Hinter dem etwas sperrigen Begriff ‚Territoriales Strategiekonzept Münsterland‘ verbirgt sich eine wesentliche strategische Grundlage für die natur- und kulturtouristische Entwicklung der Region für die kommenden Jahre", fasst Michael Kösters zusammen, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus bei der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Diese hatte das nun vorliegende Strategiekonzept zusammen mit regionalen Akteuren federführend erstellt. Der Auftrag dazu kam vom NRW-Wirtschaftsministerium, das vor etwa einem Jahr...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 22.06.2022
Wissenstransfer in der Unternehmensnachfolge: Online-Seminar am 5. Juli

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt ein

Wissen ist eine abstrakte Ressource und dabei so wichtig für nachhaltigen Unternehmenserfolg – insbesondere im Falle der Unternehmensnachfolge. Mit welchen Maßnahmen wichtiges Wissen identifiziert, geteilt und gesichert werden kann, darum geht es im Online-Seminar am 5. Juli von 17.30 bis 19 Uhr mit Referentin Martina Koch. Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt Interessierte ein, kostenlos an dem praxisorientierten Online-Seminar teilzunehmen. Die Referentin Martina Koch, von WISSEN und ERFOLG – Bildungsinstitut...

© Marie Theres Niessalla

 21.06.2022
Foresight-Analyse für Tech-Trends veröffentlicht: Münsterland e.V. und Fraunhofer Institut wagen Blick in die Zukunft

Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland vernetzt Unternehmen und Forschung

Additive Fertigung, Explainable AI, Extended Reality – das Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland präsentierte vergangene Woche zum ersten Mal die neusten Tech-Trends für Unternehmen im Münsterland. Grundlage war eine eigens in Auftrag gegebene Foresight-Analyse des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung, die umfangreiche Marktdaten und Publikationen ausgewertet hatte. "Die Analyse ist auf das Münsterland zugeschnitten, denn der thematische Fokus liegt auf unseren fünf regionalen Innovationskompetenzfeldern und...

© Münsterland e.V.

 10.06.2022
After-Work-Picknick auf dem POHA House: 40 Neulinge lernen sich beim Willkommensevent in Münster kennen

Service Onboarding@Münsterland unterstützt Fachkräfte beim Ankommen

Leben, Arbeiten und Gemeinschaft unter einem Dach: Wie das Wohnen im kürzlich eröffneten POHA House aussieht, konnten rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Willkommensevent in Münster erleben. Das Team vom Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. hatte Neulinge aus dem gesamten Münsterland zum Kennenlernen auf die Außenterrasse des Hansators eingeladen. Beim gemeinsamen Picknick tauschten sie sich aus und genossen die kulinarischen Spezialitäten aus der Region. "Nach einer Führung durch das Haus konnten die Neulinge sich...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 09.06.2022
Open-Air-Kino vor Filmkulisse: „Spencer“ und „TKKG“ am Schloss Nordkirchen

Scala Filmtheater, Münsterland e.V. und Gemeinde Nordkirchen laden am 19. und 20. August ein

Hollywood im Münsterland: Am 19. und 20. August öffnet das Schloss Nordkirchen seine Tore und bietet Kinofans und Schlossliebhabern ein echtes Erlebnis. Auf einer Leinwand im Innenhof des Schlosses zeigen das Scala Filmtheater in Kooperation mit dem Münsterland e.V. und der Gemeinde Nordkirchen das international beachtete Filmdrama "Spencer". Zahlreiche Szenen entstanden im Schloss und in den umliegenden Parkanlagen und brachten Hauptdarstellerin Kristen Stewart sogar eine Oscar-Nominierung ein. Gezeigt wird auch der Film "TKKG – Jede Legende...

© Bernhard Austermann

 08.06.2022
Presseeinladung: „Innovate or die“ – Fraunhofer-Studie zeigt Tech-Trends für Münsterländer Unternehmen

Das Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland gibt neue Technologie-Impulse

Mit neuen Technologien in ein zukunftssicheres Münsterland: Bei der Veranstaltung Tech-Trends Münsterland am 15. Juni präsentiert das Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland des Münsterland e.V. neue Technologie-Impulse für die Region. Beauftragt wurde das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. Es analysierte rund 50 Technologien, die für die Unternehmen im Münsterland zukünftig eine besondere Bedeutung haben. Das Projekt Enabling Networks Münsterland unterstützt Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei,...

©

 02.06.2022
Impulse für Unternehmen: Jetzt anmelden für die Veranstaltung „Tech-Trends Münsterland“

Projekt Enabling Networks Münsterland informiert am 15. Juni

Da geht noch mehr: Neue Technologien bieten besonders für kleine und mittelständische Unternehmen im Münsterland ein besonderes Entwicklungspotenzial. Welche Technologien das sind, erfahren Unternehmerinnen und Unternehmer am 15. Juni von 10 bis 13 Uhr bei der Veranstaltung Tech-Trends Münsterland. Das Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland des Münsterland e.V. unterstützt Unternehmen in der Region bei der Vernetzung mit Hochschulen und Forschungsinstituten. Denn wer im Wettbewerb bestehen will, muss aus neusten wissenschaftlichen...

© Shutterstock/goldmarie design

 31.05.2022
Münsterländer Picknicktage vom 16. bis 19. Juni: Programmhighlights stehen fest

Über 40 Veranstaltungen in 33 Orten sorgen für Picknickstimmung

Die Münsterländer Picknicktage stehen in den Startlöchern und versetzen die Region vom 16. bis 19. Juni mit über 40 Veranstaltungen in Picknickstimmung. Unter dem Motto "Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!" sind Einheimische, Gäste und Picknickbegeisterte dazu eingeladen, das Lebensgefühl des Münsterlandes gemeinsam zu feiern. Auf www.muensterland.com/picknicktage finden sich zahlreiche Picknick-Veranstaltungen und die schönsten Plätze, Rezepte und Tipps für ein Picknick auf eigene Faust. Initiator ist der Münsterland e.V., der die...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 31.05.2022
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Gescher

Mit seinem mobilen Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse" geht das Kulturbüro des Münsterland e.V. auch in diesem Jahr wieder auf Tour durch die Region und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Der nächste Termin findet in Kooperation mit der Stadt Gescher am Donnerstag, 9. Juni 2022, von 15 bis 18 Uhr im Westfälischen Glockenmuseum Gescher statt. "In 45-minütigen Gesprächseinheiten beraten wir Interessierte rund um das Landesförderprogramm Regionales Kultur Programm NRW. Auch wer Fragen zu den Möglichkeiten, Kriterien und...

© Münsterland e.V./Fabian Riediger

 30.05.2022
Bilanz der RennFietsen Tour steht fest: 38.000 Euro für Kinder in Not

Auf täglich rund 150 Kilometern Strecke sammelten die Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer bei der 13. RennFietsen Tour Münsterland 38.000 Euro Spenden für Kinder in Not. "Die Spendensumme ist überragend – nach einem erfolgreichen Wochenende und knapp 600 zurückgelegten Kilometern sind wir mit diesem Ergebnis sehr zufrieden", freute sich Tourleiter Joachim Wechner am vergangenen Sonntag bei der Bekanntgabe der Spendensumme der RennFietsen Tour Münsterland 2022. Vom 26. bis zum 29. Mai waren täglich rund 40 Rennradfahrer und Rennradfahrerinnen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 25.05.2022
Start der RennFietsen Tour Münsterland am 26. Mai

Auf die Räder, fertig, los – die 13. RennFietsen Tour Münsterland startet morgen (Christi Himmelfahrt). Rund 40 Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer sind dann an vier Tagen auf je 150 Kilometer langen Touren durch das Münsterland unterwegs. Der Startschuss fällt morgen (26. Mai) um 10 Uhr am Leonardo Campus in Münster. Dann heißt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder "Radfahren für den guten Zweck". Pro gefahrenem Kilometer gehen Spenden an die beiden Hilfsorganisationen Stiftung AGAPEDIA und roterkeil.net. Die Tour endet am 29. Mai...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 24.05.2022
Im Sattel am schönsten: Neue Rad- und Reitkarte vom Münsterland e.V.

Das Münsterland ist ein Paradies für Radfahrer und Reiter: Über ein fast unbegrenztes Angebot an ausgeschilderten Radtouren und Radwegen freuen sich alle Fahrradfreunde, für Pferdeliebhaber gibt es die 1.000 Kilometer lange Münsterland-Reitroute sowie viele lokale Routen mit Einkehrmöglichkeiten, außerdem zahlreiche hervorragende Veranstaltungen rund um die Faszination Pferd. Für beide Themen bietet der Münsterland e.V. jetzt neue Übersichtskarten, mit denen sich der nächste Ausflug auf dem Fahrradsattel oder im Reitsattel unkompliziert planen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.05.2022
Barrierefreiheit im Kulturbetrieb: Tipps und Ideen gibt die Kulturakademie Münsterland am 1. Juni

Wer möglichst vielen Menschen mit Behinderung – Akteurinnen und Akteuren ebenso wie Gästen oder Publikum – die Teilhabe an Kunst und Kultur ermöglichen möchte, der steht vor einer nicht gerade kleinen Herausforderung. Egal, ob im Theater, Museum, Kino oder bei Konzertveranstaltungen: Angesichts der Vielzahl von Behinderungen und den oftmals begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen bedarf es eines konkreten Plans wie auch strukturierten Vorgehens, um Inklusion und Barrierefreiheit realisieren zu können. Tipps und Hilfestellung bietet...

© Günes Aksoy

 19.05.2022
Regionsschreiberinnen und -schreiber lesen Texte über NRW am 24. Mai auf Kulturgut Haus Nottbeck

Autorin Neïtah Janzing ist für das Münsterland dabei

Wie wird eine Region zu Literatur? Und wie lassen sich die eigenen Eindrücke und die Texte dann noch in andere Sprachen übersetzen? Diesen Fragen gehen am Dienstag, 24. Mai, ab 19.30 Uhr die Münsterland-Schreiberin Neïtah Janzing und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Literaturresidenz stadt.land.text NRW nach. Seit März sind sie in den verschiedenen Regionen NRWs unterwegs und schreiben über ihre Erlebnisse. Auf Kulturgut Haus Nottbeck lesen die Autorinnen und Autoren erstmals gemeinsam aus ihren Texten, die seit März entstanden sind –...

© Neïtah Janzing/freepik

 19.05.2022
Arbeitgeber im Münsterland positionieren sich im Fachkräfte-Wettbewerb

Treffen des Arbeitgebernetzwerkes Onboarding@Münsterland bei Hengst Filtration mit rund 50 Teilnehmenden

Es ging um Vertrauen, um New Work und Coworking, um Jobs für ukrainische Geflüchtete und generell um Fachkräfte aus dem Ausland – und zwischendurch blieb Zeit für Netzwerken und echte Begegnungen: Rund 50 Arbeitgeber aus dem Münsterland haben sich am Mittwoch bei Hengst Filtration in Münster getroffen, um sich fachlich und persönlich auszutauschen. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., dessen Arbeitgebernetzwerk seit 2020 besteht und mittlerweile auf über 120 Mitglieder gewachsen ist. Der Service unterstützt...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 16.05.2022
Sechster Münsterland-Ritt in Haltern am See ein voller Erfolg

Gemeinsamer Ausritt durch die Pferderegion Münsterland

Der sechste Münsterland-Ritt fand am Samstag (14. Mai) in Haltern am See im Kreis Recklinghausen statt. Rund 40 Reiterinnen und Reiter aus dem Ruhrgebiet und dem Münsterland trafen sich am Morgen auf dem Reiterhof Kloth in Haltern am See und brachen mit ihren Pferden und Ponys zu einem gemeinsamen Ausritt auf. Veranstalter war der Münsterland e.V.: Jedes Jahr organisiert er ein- bis zweimal einen Ritt, damit Reiterinnen und Reiter in Gemeinschaft die Reitwege, Einkehrmöglichkeiten und Reiterhöfe im Münsterland näher kennenlernen können. "Nach...

© Matthias Heidemeyer

 11.05.2022
Events und Picknicks an Schlössern und Burgen: Workshop für touristische Akteure am 18. Mai

Schlösser und Burgen gekonnt in Szene setzen – wie Veranstaltungen rund um die prächtigen Häuser im Münsterland mit Events und Picknicks gestaltet werden können, erfahren Interessierte am 18. Mai von 10 bis 16 Uhr bei einem interaktiven Workshop im Schloss Senden. Der Münsterland e.V. gibt in Zusammenarbeit mit dem Consultingbüro Dr. Kai Pagenkopf Tipps und Impulse für die Organisation erfolgreicher Veranstaltungen. Expertinnen und Experten aus der Region berichten über ihre Angebote und Erfahrungen zum Thema Events und Picknicks an Schlössern...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.05.2022
Kennenlernen bei den Dülmener Wildpferden: 50 Neulinge knüpfen bei Picknick im Freien Kontakte

Service Onboarding@Münsterland und Service „Hey Dülmen“ unterstützen Fachkräfte beim Ankommen

Mit dem Doppeldecker-Oldtimerbus zum Picknick bei den Dülmener Wildpferden: Am Samstagnachmittag trafen sich rund 50 Neulinge beim Willkommensevent in Dülmen, um Kontakte zu knüpfen und das Münsterland zu entdecken. Das Team vom Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. hatte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Dülmen zu einer Bustour der besonderen Art eingeladen. Die Tour startete am Dülmener Busbahnhof mit dem knallroten Münsterländer Doppeldecker. Dülmens Bürgermeister Carsten Hövekamp begrüßte die Gäste bei einer...

© Münsterland e.V.

 09.05.2022
Kulturfestival „Ein Kessel Buntes“ am 21. Mai: Sternfahrt aus dem Kreis Coesfeld nach Münster

Mit der Literarischen Leezentour zum Abendprogramm am Mühlenhof-Freilichtmuseum

Mit dem Landesförderprogramm "RKP – Regionales Kultur Programm NRW" wurden in den letzten 25 Jahren zahlreiche Kulturprojekte im ganzen Münsterland gefördert – dieses Jubiläum wird am 21. Mai auf dem Gelände des Mühlenhofs in Münster groß gefeiert. Für die Anreise zum Festivalort haben sich die Veranstalter etwas Besonderes ausgedacht: Im Kreis Coesfeld lädt der Münsterland e.V. gemeinsam mit den Kulturverantwortlichen aus dem Kreis Coesfeld zu einer kulturellen Radtour von Billerbeck nach Münster ein. Das kulturelle Programm beginnt um 10.30...

© Maike Brautmeier

 06.05.2022
Kulturfestival „Ein Kessel Buntes“ am 21. Mai: Sternfahrt aus dem Kreis Steinfurt nach Münster

Nach der Kulturwanderung auf dem Hermannsweg zum Abendprogramm nach Münster

Mit dem Landesförderprogramm "RKP – Regionales Kultur Programm NRW" wurden in den letzten 25 Jahren zahlreiche Kulturprojekte im ganzen Münsterland gefördert – dieses Jubiläum wird am 21. Mai auf dem Gelände des Mühlenhofs in Münster groß gefeiert. Für die Anreise zum Festivalort haben sich die Veranstalter etwas Besonderes ausgedacht: Im Kreis Steinfurt lädt der Münsterland e.V. zu einer Kulturwanderung auf dem Hermannsweg ein. Die Sternfahrt beginnt um 11 Uhr mit der Begrüßung und einer Mini-Führung am Kulturspeicher in Dörenthe. Bevor sich...

© Szenestreifen

 06.05.2022
Kulturfestival „Ein Kessel Buntes“ am 21. Mai: Sternfahrt aus dem Kreis Borken nach Münster

Mit der RESET*Landpartie von Schöppingen zur Aasee-Safari

Mit dem Landesförderprogramm "RKP – Regionales Kultur Programm NRW" wurden in den letzten 25 Jahren zahlreiche Kulturprojekte im ganzen Münsterland gefördert – dieses Jubiläum wird am 21. Mai auf dem Gelände des Mühlenhofs in Münster groß gefeiert. Für die Anreise zum Festivalort haben sich die Veranstalter etwas Besonderes ausgedacht: Im Kreis Borken lädt der Münsterland e.V. gemeinsam mit dem RESET e.V. zur kulturellen Erlebnistour RESET*Landpartie mit dem Bus von Borken nach Münster ein. Das Künstlerdorf Schöppingen erwartet die Gäste um 14...

© Berenika Oblonczyk

 06.05.2022
Kulturfestival „Ein Kessel Buntes“ am 21. Mai: Sternfahrt aus dem Kreis Warendorf nach Münster

Mit der kulturellen Kutschfahrt vom NRW-Landgestüt zum Mühlenhof-Freilichtmuseum

Mit dem Landesförderprogramm "RKP – Regionales Kultur Programm NRW" wurden in den letzten 25 Jahren zahlreiche Kulturprojekte im ganzen Münsterland gefördert – dieses Jubiläum wird am 21. Mai auf dem Gelände des Mühlenhofs in Münster groß gefeiert. Für die Anreise zum Festivalort haben sich die Veranstalter etwas Besonderes ausgedacht: Im Kreis Warendorf lädt der Münsterland e.V. zu einer kulturellen Kutschfahrt aus der Pferdestadt Warendorf ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sternfahrt treffen sich um 13.30 Uhr am Landgestüt in...

© Junes Pol

 05.05.2022
Festival „Ein Kessel Buntes“ feiert am 21. Mai die Kultur im Münsterland

Mit dem Landesförderprogramm "RKP – Regionales Kultur Programm NRW" wurden in den letzten 25 Jahren zahlreiche Kulturprojekte im ganzen Münsterland gefördert – dieses Jubiläum wird am 21. Mai auf dem Gelände des Mühlenhofs in Münster groß gefeiert. Unter dem Titel "Ein Kessel Buntes" gibt es von 18 bis 22 Uhr einen bunten Jahrmarkt aus Musik, Tanz, Filmkunst, Kindertheater und Performances auf verschiedenen Bühnen. Rund 15 verschiedene Projekte sind Teil des Abendprogramms und zeigen, was Kultur im Münsterland ausmacht. Ein besonderes...

© iStock/Urupong

 05.05.2022
Tech-Kompass schafft Orientierung im Technologie-Dschungel

Enabling Networks unterstützt Unternehmen mit Technologiescouting-Maßnahmen

Infos zu technologischen Entwicklungen, Kontakte zu regionalen Experten und Start-ups, Einblicke in Best-Practice-Beispiele aus der Region: Der jetzt im Projekt Enabling Networks Münsterland veröffentlichte Tech-Kompass Münsterland gibt Orientierung im Technologiedschungel und ist dabei spezifisch auf die Region zugeschnitten. Er nimmt unter www.muensterland.com/tech-kompass die fünf regionalen Innovationsfelder in den Blick, die das Münsterland auszeichnen: Digital Solutions (digitale Lösungen), Life Sciences (Lebenswissenschaften),...

© iStock/goldmarie design

 04.05.2022
Jetzt die letzten Plätze sichern für die RennFietsen Tour

Die RennFietsen Tour Münsterland findet vom 26. bis 29. Mai statt. Interessierte Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer können sich noch bis zum 15. Mai auf www.rennfietsentour.de für die letzten Plätze anmelden. Auf vier Touren radeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Kinder in Not. Die Spendengelder gehen zu 100 Prozent an die beiden Hilfsorganisationen Stiftung AGAPEDIA und roterkeil.net. Start- und Zielort der circa 150 Kilometer langen Touren ist der Leonardo Campus in Münster. In coronakonformen Kleingruppen und in Begleitung der...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 02.05.2022
Instawalk auf der 100-Schlösser-Route begeistert Influencer

Münsterland e.V. vermarktet Region via Instagram

Ein Bild sagt oft mehr als 1000 Worte. Insbesondere, wenn das Motiv so schön ist, wie die Schlösser und Burgen im Münsterland. Überzeugen konnten sich davon am vergangenen Samstag (30. April) auch zwölf Influencer und Instagrammer in Senden und Lüdinghausen. Auf Einladung des Münsterland e.V. kamen sie aus dem Münsterland und Ruhrgebiet, um die historischen Schätze der Region in Bilder zu kleiden und diese auf ihren Kanälen in den Sozialen Medien zu posten. Kamera, Handy und Drohne waren dabei rund um die Uhr im Einsatz. "Das Medium Instagram...

© Münsterland e.V.

 28.04.2022
Postkarte gefällig? Regionsschreiberin schickt Gedichte an Unbekannte

Interessierte können Adressen mitteilen und erhalten eine Karte von Neïtah Janzing

Die Regionsschreiberin Neïtah Janzing gestaltet nicht nur eigene Postkarten mit Motiven aus dem Münsterland. Sie füllt die kleinen Kunstwerke auch mit besonderen Worten und schickt sie an Unbekannte. Interessierte, die Lust auf Post von der Regionsschreiberin haben, können sich nun bei ihr melden und sich auf spannende Entdeckungen im Briefkasten freuen. Eine Mail mit der eigenen Post-Adresse an muensterland@stadt-land-text.de genügt. "Unbekannten Menschen zu schreiben, ist ein bisschen so, als würde man eine Flasche ins Meer schicken. Mir...

© Neïtah Janzing/freepik

 27.04.2022
Zwei Rollen, zwei Perspektiven: Youngstarts-Podcast interviewt Nachfolger sowie Unternehmensberater

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland spricht mit den Geschwistern Wieskötter und Dr. Stefan Borchert aus Senden

Die einen erzählen aus der Praxis von der Übernahme eines Unternehmens, der andere berät und unterstützt Nachfolgeinteressierte dabei: In den zwei neuen Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland kommen nicht nur die Geschwister Anja und Bernd Wieskötter zu Wort, die die Tischlerei Wieskötter in Senden übernommen haben. Auch Unternehmensberater und Coach Dr. Stefan Borchert aus Senden spricht über seine Sicht auf das Thema Unternehmensnachfolge. Bei Anja und Bernd Wieskötter war die Tischlereiübernahme ein...

© wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld

 26.04.2022
Münsterland e.V. startet mit umfassender Gästeumfrage zur 100-Schlösser-Route

Radfahrerinnen und Radfahrer sind zum Mitmachen aufgerufen

Wer etwas wissen will, muss fragen. Um zu erfahren, wie es um die Erlebnisqualität der Radregion Münsterland steht, befragt der Münsterland e.V. ab sofort diejenigen, die es wissen müssen: Radfahrerinnen und Radfahrer, die 2021, vor kurzem oder bis zum Winter 2022 auf der 100-Schlösser-Route im Münsterland unterwegs waren oder sind. Auf www.muensterland.com/gaesteumfrage können sie bis zum 30. November über einen Online-Fragebogen ihre Erfahrungen und Erlebnisse teilen und mit ein bisschen Glück auch etwas gewinnen. Gefragt wird zum Beispiel...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 25.04.2022
Kulturbüro auf Achse: Nächster Stopp in Nottuln

Mit seinem mobilen Beratungsangebot "Kulturbüro auf Achse" geht das Kulturbüro des Münsterland e.V. auch in diesem Jahr wieder auf Tour durch die Region und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Der nächste Termin findet in Kooperation mit der Gemeinde Nottuln am Donnerstag, 5. Mai 2022, von 14 bis 17 Uhr im Rathaus Nottuln statt. "In individuellen, 45-minütigen Einheiten bieten wir Beratung rund um das Landesförderprogramm Regionales Kultur Programm NRW an. Auch zu Fragen nach den Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen...

© Münsterland e.V./Fabian Riediger

 20.04.2022
Orientierung im Förderdschungel für Kulturakteure bei der Veranstaltung „Förderkompass“

Das Kulturbüro Münsterland informiert am 3., 10. und 17. Mai

Norden, Osten, Süden oder Westen? Auf der Suche nach finanzieller Förderung für das eigene Kulturprojekt gibt es mehrere Richtungen und Wege, die Kulturakteure einschlagen können. Oft kommen viele Förderprogramme oder Institutionen in Frage oder es sind noch überhaupt nicht alle Möglichkeiten für eine Förderung bekannt. Bei drei Online-Veranstaltungen der Weiterbildungsreihe "Kulturakademie" des Kulturbüros Münsterland können Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus erster Hand etwas über Strukturen, Förderrichtlinien, inhaltliche Schwerpunkte und...

© Heidi Fin/Unsplash

 13.04.2022
Willkommen im Münsterland: UKM und Service Onboarding@Münsterland unterstützen internationale Pflegefachkräfte beim Ankommen

Neuer Job, neues Kollegium, neue Region: Die ersten Tage und Wochen sind nicht nur eine spannende, sondern auch eine herausfordernde Zeit für die internationalen Pflegefachkräfte des Universitätsklinikums Münster. Um ihnen das Ankommen im Münsterland zu erleichtern, unterstützt der Service Onboarding@Münsterland das UKM bei den Kennenlerntagen mit den neuen Fachkräften und bringt ihnen die Region und ihre Menschen näher. Am Dienstag (12. April) fand bereits der dritte Willkommenstag in diesem Jahr statt, den das UKM und der Service gemeinsam...

© Münsterland e.V.

 11.04.2022
Eine Erfolgsgeschichte: 25 Jahre Kulturförderung im Münsterland

„RKP – Regionales Kultur Programm NRW“ feiert Jubiläum mit neuem Namen

Rund 380 geförderte Kulturprojekte in der Region, unterstützt mit Geldern in Höhe eines zweistelligen Millionen-Betrags: Das ist die eindrucksvolle Bilanz der vergangenen 25 Jahre, in denen die Kultur im Münsterland vom Landesförderprogramm "Regionale Kulturpolitik" gefördert wurde. Inzwischen ist das Programm aus dem Münsterland nicht mehr wegzudenken. Auch für die nächsten 25 Jahre hat es die Mission, kreative, verrückte, engagierte, kleine und große Kulturprojekte zu unterstützen. Und zwar mit neuem Namen und Logo: aus der "Regionalen...

© Scheibe & Güntzel

 11.04.2022
Zeitmanagement als Führungskraft: Workshop am 26. April in Coesfeld

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt ein

Die Rolle als Führungskraft bringt viele Herausforderungen mit sich – unter anderem das Zeitmanagement. Wie es funktioniert, auch als Chef seine wenige Zeit sinnvoll einzuteilen, darum dreht sich ein Workshop am 26. April (Dienstag) ab 17.30 Uhr im Coesfelder Coworking Space CoCoWo mit Referentin Katja Dittmar. Dazu lädt das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland ein, die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop steht unter dem Titel "Ich werde Führungskraft – Die Zeit auf dem Chefsessel optimal im Griff". Denn gerade, wenn neue...

© Dittmar

 07.04.2022
Besuch der Wildpferde im Merfelder Bruch: Willkommensevent für Neulinge am 7. Mai in Dülmen

Angekommen im Job, Wohnung gefunden, aber noch zu wenig Leute kennengelernt? Das lässt sich ändern: Beim Willkommensevent für Neulinge am 7. Mai (Samstag) in Dülmen. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. lädt zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Dülmen ein zu einem Besuch der Wildpferde im Merfelder Bruch. Angesprochen sind alle, die noch nicht lange im Münsterland leben und neue Kontakte knüpfen möchten. Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung startet um 14 Uhr am Bahnhof in Dülmen....

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.04.2022
Von Gelb für die Highlights bis Blau für die Privaten: Neue Kategorien für die Schlösser und Burgen der Region

Gelb, orange, grün und blau – damit Gäste und Einheimische bei den rund 100 Schlössern, Burgen, Herrenhäusern, Gutshöfen, Klöstern und Adelssitzen im Münsterland nicht den Überblick verlieren, gibt es ab sofort ein neues Farbsystem. In der neu aufgelegten Broschüre "100-Schlösser-Route", einer neuen übersichtlichen Schlösserkarte sowie online auf www.muensterland.com/schloesserundburgen geben die vier Farben Orientierung und zeigen, wie sich die Anwesen erleben lassen. Gelbe Schlösser – "die Highlights" – sind die kulturellen Leuchttürme der...

© Tourismus NRW e.V.

 04.04.2022
Kulturakademie 2022: Kulturbüro Münsterland bietet Weiterbildung für Kulturakteure

Seit vielen Jahren bietet das Kulturbüro Münsterland Weiterbildung und Fortbildungen für Kulturakteure der Region an. Unter dem Namen "Kulturakademie Münsterland" können Interessierte Neues lernen, Lücken auffüllen, Tipps mit nach Hause nehmen oder sich im kulturellen Bereich professionalisieren. Nach zwei Corona-Jahren mit vielen Online-Veranstaltungen setzt das Kulturbüro 2022 auf ein agiles Konzept mit einer Mischung aus digitalen und Präsenzveranstaltungen zu aktuellen Themen. "Anders als in den vergangenen Jahren haben wir bewusst auf ein...

© Münsterland e.V./Fabian Riediger

 29.03.2022
Zuschuss für Kulturpicknicks während der Münsterländer Picknicktage

Kunst- und Kulturschaffende können sich bis zum 15. April bewerben

Ein Kleinkunst-Picknick, eine Lesung mit Picknickbegleitung oder eine Vernissage mit Indoor-Picknick: Es gibt viele Möglichkeiten, die Themen Kultur und Picknick miteinander zu verknüpfen. Dabei will der Münsterland e.V. Kunst- und Kulturschaffende unterstützen: mit einem Zuschuss für Kulturpicknicks, die während der Münsterländer Picknicktage vom 16. bis 19. Juni 2022 stattfinden. Noch bis zum 15. April können sich Künstlerinnen und Künstler darauf bewerben. Es winken eine Bewerbung der Veranstaltung im Zuge der regionsweiten Kampagne für die...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 28.03.2022
Das Münsterland wird Öko-Modellregion

NRW-Förderung stärkt den Ausbau des Öko-Landbaus

Die Region Münsterland ist vom Land Nordrhein-Westfalen als Öko-Modellregion ausgewählt worden. Das gab das NRW-Landwirtschaftsministerium am Freitag bekannt. Damit werden der Ausbau des Öko-Landbaus und die Netzwerkbildung im Münsterland gefördert. Die Stadt Münster sowie die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf hatten sich unter Federführung des Münsterland e.V. an dem Landes-Wettbewerb beteiligt und sind damit nunmehr Teil des Öko-Modellregionen-Netzwerks. "Wir freuen uns, dass wir mit unserem münsterlandweiten Ansatz...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 28.03.2022
Kennenlernen bei Kulinarik im Kreuzviertel: 14 Neulinge knüpfen bei Rundgang durch Münster Kontakte

Service Onboarding@Münsterland unterstützt Fachkräfte beim Ankommen

Lecker und informativ zugleich: Das war das Willkommensevent am Samstag mit 14 Neulingen in Münster. Bei einem kulinarischen Rundgang durch Münsters Kreuzviertel knüpften die Teilnehmenden Kontakte und entdeckten das schöne Stadtviertel nicht nur architektonisch, sondern auch kulinarisch. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der Fachkräfte beim Ankommen und Münsterlanden unterstützt sowie Arbeitgeber in der Region bei der Fachkräftegewinnung. "Wir haben die Neulinge mit auf eine kleine Entdeckungsreise...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 23.03.2022
Picknick-Möbel zum Ausleihen für Kommunen, Vereine und Freizeitbetriebe

Das Münsterland ist Picknickland – und seit dem Start des Markenbildungsprozesses 2019 ist die kultivierte Auszeit unter freiem Himmel ein fester Bestandteil der Regionalmarke Münsterland. Damit lokale Akteure das Thema nutzen und bespielen können, bietet der Münsterland e.V. nun Picknick-Möbel und -kisten zum Verleih für Kommunen, Vereine, Gastronomiebetriebe, Freizeiteinrichtungen oder Hofläden an. "Unser Picknick-Equipment ist eine gute Möglichkeit für Akteure, Veranstaltungen im Freien zusätzlich aufzuwerten", sagt Melanie Schlüters,...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 23.03.2022
Gründerluft im Kreis Warendorf: Start-up-Week begeistert Schülerinnen und Schüler

Projekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland fördert Gründungskultur

Eine Idee, ein bisschen Mut und schon geht’s los – Gründen ist kein Ding der Unmöglichkeit. Das erfuhren auch neun Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Kopernikus-Gymnasiums Neubeckum, die in der vergangenen Woche an der Start-up-Week des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland teilnahmen. Ziel der Aktion: Junge Menschen schon früh für das Thema Gründung begeistern und motivieren, die eigenen Ideen umzusetzen. Gute Beispiele gab es genug: Mit dem amerikanischen Oldtimer-Bus ging es am Montag (14. März) bei einem...

© Münsterland e.V.

 15.03.2022
Kulturbüro auf Achse: Infos zur Kulturförderung im Münsterland

Das Kulturbüro des Münsterland e.V. geht seit 2015 auf Tour durch das Münsterland und berät Kulturschaffende direkt und unkompliziert vor Ort. Nach einem Jahr Corona-Pause ist das Kulturbüro 2022 wieder mit seinem mobilen Beratungsangebot unterwegs. Der erste Termin in diesem Jahr findet am Dienstag, 5. April 2022, von 15 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt Ostbevern statt. In einem persönlichen Gespräch werden die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Förderung für ganz unterschiedliche Projektideen oder Vorhaben...

© Fabian Riediger

 10.03.2022
Wir sind Rincklake: Münsterland e.V. initiiert schlossübergreifendes Kooperationsprojekt

Ausstellung in drei Schlössern zum Thema Porträtmalerei

Seit 2019 läuft im Münsterland das EFRE-Förderprojekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" und hat schon vieles angestoßen. Mit dem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt "Wir sind Rincklake. Porträtmalerei im Selfiezeitalter" hat der Projektträger Münsterland e.V. nun ein schlossübergreifendes Kulturprojekt initiiert, das ab dem 19. Juni im Museum Abtei Liesborn, dem Kulturgut Haus Nottbeck und dem Herrenhaus Harkotten an den Start geht. Die Idee zu einer Ausstellung über Westfalens bedeutendsten Porträtmaler Johann Christoph Rincklake...

© Birgit Gropp

 02.03.2022
Neues Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie

Stadt und Münsterland e.V. initiieren innovatives Glas-Mehrwegsystem/Studierendenwerk Münster startet /weitere Partner werden gesucht

Das Studierendenwerk Münster startet Anfang März mit einem neuen Glas-Mehrwegsystem. Zunächst bietet die Mensa am Ring Speisen zum Mitnehmen in hochwertigen, bruchsicheren und leichten Glasgefäßen an. Anfang April folgen die weitern Mensen und Bistros des Studierendenwerkes mit Behältern aus Glas zum Mitnehmen. Ab 2023 sind Restaurants, Cateringbetriebe, Kantinen und Lieferdienste verpflichtet, für die Mitnahme von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegkunststoffverpackungen anzubieten. Die Stadt Münster und Münsterland...

© Stadt Münster

 02.03.2022
Vom ersten Impuls bis zur Übernahme: Neue Podcast-Folgen mit Unternehmensnachfolgern

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt Katharina Hovestadt (Münster) und Ben Dinklage (Münster)

Katharina Hovestadt hat bereits ein Unternehmen übernommen, für Ben Dinklage steht die Nachfolge noch bevor: Sie ist seit 2020 Geschäftsführerin der Markenstickerei, Ben Dinklage steckt noch mitten im Übernahmeprozess bei der Firma Hermannsen Concept, die derzeit sein Vater führt. Über ihren Weg dorthin berichten die Münsteraner in den neuen Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Für Folge 20 ist das Youngstarts-Team zu Gast in der Markenstickerei in Münster bei Katharina Hovestadt. Die gelernte Schneiderin...

© spieker media GmbH

 01.03.2022
Schule vorbei? Ab in die Kultur: Freiwilliges Soziales Jahr beim Kulturbüro des Münsterland e.V. zu vergeben

Beim Musikfestival unterstützen, Künstlerinnen und Künstler vernetzen und eigene Projekte umsetzen: Ab September haben junge Erwachsene bis 27 Jahre wieder die Gelegenheit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kulturbüro zu absolvieren. Es warten spannende Einblicke in die Arbeitswelt und ein monatliches Taschengeld. Die Bewerbung ist bis zum 15. März über das Portal der Freiwilligendienste Kultur und Bildung möglich. "Am Anfang dachte ich, dass ich nur kopieren und Kaffee kochen darf. Dass das nicht der Realität entspricht, habe ich direkt...

© Münsterland e.V.

 25.02.2022
Postkarten für Unbekannte: Regionsschreiberin startet am 1. März im Münsterland

Was schreibt man fremden Menschen auf einer Postkarte? Das ist die Ausgangsfrage, mit der Regionsschreiberin Neïtah Janzing am 1. März ihre viermonatige "Residenz" im Münsterland beginnt. Ausgewählt wurde sie in der dritten Auflage des landesweiten Literaturprojekts "stadt.land.text NRW", um Geschichten aufzuspüren und die Region in literarische Worte zu fassen. Unterstützt wird sie dabei vom Kulturbüro Münsterland des Münsterland e.V. Neïtah Janzing ist 25 Jahre alt und wurde in Kanada geboren. 2019 wanderte sie nach Berlin aus und schloss...

© Neïtah Janzing

 23.02.2022
Durchstarten mit #Youngstarts: Neue Angebote für gründungsinteressierte Jugendliche

Video-Tutorials und weitere spannende Infos auf www.youngstarts-gruendungsidee.com

Schülerinnen und Schüler für das Thema Gründung begeistern – das ist eines der Ziele des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Unter dem Titel "Durchstarten mit #Youngstarts" hat das Projektteam nun die neue Website www.youngstarts-gruendungsidee.com an den Start gebracht, die Jugendliche fit fürs Gründen macht. Unter anderem mit Video-Tutorials animiert sie Jugendliche dazu, sich von Zuhause aus grundlegende Fähigkeiten selbst beizubringen. "Wir wollen den Schülerinnen und Schülern mit unserem Angebot zeigen, wie...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 18.02.2022
Tourismuszahlen 2021 im Münsterland steigen leicht, liegen aber immer noch deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau

"In normalen Zeiten könnten wir uns alle auf die Schulter klopfen, wenn man die positive Entwicklung der Tourismuszahlen 2021 gegenüber dem Vorjahr betrachtet", sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus bei der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. "Allerdings sind die Zeiten nicht normal und wir müssen festhalten, dass unsere gastgewerblichen Betriebe weiter massiv unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden und dringend eine dauerhafte Lockerungsperspektive benötigen." Die Tourismuszahlen...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 17.02.2022
Letzte Chance für den Innovationspreis Münsterland: Bewerbungsfrist endet am 28. Februar

Prämierung in fünf Kategorien

Münsterländische Unternehmen und Hochschulen können sich noch bis zum 28. Februar beim Innovationspreis Münsterland bewerben. Dann endet die Bewerbungsfrist für den Preis, der in diesem Jahr unter dem Titel "Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Das Münsterland denkt weiter." steht. Für die Gewinnerinnen und Gewinner winkt ein Preisgeld von jeweils 4000 Euro sowie ein Image- bzw. Produktfilm. Bewerbungen sind ausschließlich online möglich unter www.innovationspreis-muensterland.de. Der Münsterland e.V. vergibt den Preis alle zwei Jahre gemeinsam mit...

© istockphoto.com/Kwangmoozaa

 16.02.2022
Jetzt für die RennFietsen Tour 2022 anmelden

Endlich wieder auf das Rennrad – die RennFietsen Tour Münsterland geht auch 2022 wieder an den Start und sammelt vom 26. bis 29. Mai in ihrer 13. Ausgabe Geld für Kinder in Not. Ab sofort können sich interessierte Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer auf www.rennfietsentour.de anmelden und sich Sponsoren suchen, die pro gefahrenem Kilometer spenden. Doch wer mitfahren will, muss schnell sein: Die Plätze werden nach dem Prinzip ‚first come first serve‘ vergeben. Damit die Tour stattfinden kann, gibt es auch in diesem Jahr ein geändertes und...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 11.02.2022
Familieninterne Unternehmensnachfolger berichten: Vom Spagat zwischen Tradition und Moderne

Talkrunde des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland mit rund 200 Teilnehmenden

Traditionen können ebenso Last wie Chance sein – gerade in einem Unternehmen. Wie sie den Spagat zwischen Tradition und Moderne bei der Übernahme einer Firma meisterten, davon berichteten vier Unternehmensnachfolger und eine Nachfolgerin am Donnerstag beim Thementalk "Eine Runde Nachfolge" des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Die Diskussionsrunde wurde live gestreamt aus der Firma Döpik in Stadtlohn und drehte sich um Themen wie Digitalisierung, Führungsstil, Verantwortung und Work-Life-Balance. Rund 200 Interessierte...

© Münsterland e.V.

 10.02.2022
Virtuelles Kennenlernevent für Münsterland-Neulinge am 23. Februar

Angekommen im Job, Wohnung gefunden, aber noch zu wenig Leute kennengelernt? Das lässt sich ändern: Beim virtuellen Kennenlernevent für Neulinge am 23. Februar (Mittwoch). Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. lädt zu einem digitalen Austausch in lockerer Atmosphäre ein. Angesprochen sind alle, die noch nicht lange im Münsterland leben und neue Kontakte knüpfen möchten. Während des digitalen Events sind unter anderem kleine interaktive Gruppeneinheiten geplant, in denen sich die Teilnehmenden entspannt und ungezwungen...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 08.02.2022
Der Innovationspreis Münsterland als Motivationsschub fürs Team

Bewerbungen noch bis zum 28. Februar möglich / Preisträger PollerMax GmbH berichtet von Erfahrungen

Ein versenkbarer Poller, der in weniger als sechs Stunden eingebaut werden kann – mit dieser Idee gewann die PollerMax GmbH aus Heek 2019 den Innovationspreis Münsterland in der Kategorie "Start-up". Noch heute profitiert das Start-up von der Auszeichnung, mit der es nach wie vor "bei jeder Gelegenheit wirbt", wie Geschäftsführer Andreas Rosery betont. Deshalb rät Rosery auch anderen Firmen, am Wettbewerb teilzunehmen. Denn noch bis zum 28. Februar 2022 können sich münsterländische Unternehmen und Hochschulen um den Innovationspreis Münsterland...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 07.02.2022
Kultur trotzt Corona: Finanzielle Förderung für 23 neue Kulturprojekte im Münsterland

Insgesamt 823.500 Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen fließen 2022 in Kunst- und Kulturprojekte im Münsterland. Beworben hatten sich die Kulturschaffenden der Region im vergangenen Jahr über das Landesförderprogramm "Regionale Kulturpolitik" (RKP). Aus 30 Anträgen wurden schließlich 23 Projekte vom Kulturrat Münsterland für eine Förderung in diesem Jahr ausgewählt – und damit ebenso viele, wie in den Jahren vor der Pandemie. "Die Mischung aus etablierten Projekten, die sich natürlich ständig weiterentwickeln, und neuen Formaten und...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 02.02.2022
Qualität und Service verbessern: Online-Veranstaltung für touristische Akteure am 9. Februar

Handtücher, Minibar, Blumen oder Smart TV – was Gäste erwarten und wie man sie überraschen kann, erfahren Interessierte am 9. Februar, 9.30 bis 11.30 Uhr, bei einer Online-Veranstaltung. Der Münsterland e.V. gibt in Zusammenarbeit mit dem Consultingbüro Dr. Kai Pagenkopf Tipps und Impulse für eine bessere Servicequalität. Moderator Benjamin Suthe erklärt bei der Veranstaltung am Beispiel der Schlösser und Burgen im Münsterland, was Servicequalität bedeutet, wie man sie misst und wie der eigene Betrieb davon profitieren kann. Im Fokus steht...

© freepik

 01.02.2022
Mit dem Innovationspreis Münsterland im „War of Talents“ punkten

Bewerbungen noch bis zum 28. Februar möglich / Preisträger Eucon Group berichtet von Erfahrungen

Seit 1993 wird der Innovationspreis Münsterland verliehen, auch im Jahr 2022 können sich münsterländische Unternehmen und Hochschulen um die Auszeichnung bewerben. Das tat 2019 auch die Eucon Group aus Münster, die sich schließlich den Preis in der Kategorie "Digitale Geschäftsmodelle" sicherte. Davon hat nicht nur die Innovation, sondern auch das Unternehmen profitiert, wie Barbara Greissinger betont, Head of Corporate Communications bei der Eucon Group: "Im War of Talents ist es wichtig, sich als herausragendes Unternehmen zu positionieren....

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 27.01.2022
Eine Runde Nachfolge: Thementalk zur Unternehmensnachfolge am 10. Februar

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland diskutiert mit familieninternen Nachfolgern

Oft scheint es so, als sei die familieninterne Nachfolge dem Kind schon in die Wiege gelegt – doch das ist längst nicht in allen Unternehmerfamilien der Fall. Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland diskutiert am 10. Februar (Donnerstag) mit fünf Nachfolgern über ihren ganz eigenen Weg an die Spitze des Familienunternehmens. Unter dem Titel "Zwischen Tradition und Moderne" lädt das Projekt ab 17.30 Uhr zur digitalen Talkrunde. Teilnehmen können Interessierte digital und kostenlos. Das Event wird live gestreamt aus der Firma...

© Fragemanns Reisekutsche

 21.01.2022
Zwei Frauen und ihr Weg in die Unternehmensnachfolge: Neue Folgen des Youngstarts-Podcasts

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt Jacqueline Esplör (Nottuln) und Birgit Hövener (Münster)

Birgit Hövener hatte schon Erfahrung mit der Selbstständigkeit, für Jacqueline Esplör war es ein Sprung ins kalte Wasser: Nun führen beide Frauen ihr eigenes Unternehmen. Birgit Hövener hat den Online-Vertrieb von Jalall D’or in Münster übernommen, Jacqueline Esplör die Stiftsbuchhandlung in Nottuln. Über ihren Weg dorthin berichten sie in den neuen Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Zunächst ist das Youngstarts-Team zu Gast bei Jacqueline Esplör in der Stiftsbuchhandlung Esplör in Nottuln. Fürs...

© spieker media GmbH

 20.01.2022
Jedes Fahrrad zählt: Regionsweite Radverkehrsuntersuchung gestartet

Meilenstein für den Radtourismus im Münsterland

Es ist die größte, jemals in der Region durchgeführte Evaluation des touristischen Radverkehrs: Im Auftrag des Münsterland e.V. wird seit November 2021 ein ganzes Jahr lang mit 22 Zählstationen und ab Frühsommer 2022 mit Befragungen im ganzen Münsterland erfasst, wie viele der gezählten Radfahrerinnen und Radfahrer touristisch auf der 100-Schlösser-Route unterwegs sind. Ziel sind zuverlässige und aktuelle Daten als Basis und Entscheidungsgrundlage, wenn es um zukunftssichere, zielgruppengerechte oder neue Angebote geht. "Wir wissen es längst:...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.01.2022
Innovationspreis Münsterland: Bewerbungsfrist verlängert

Bewerbungen noch bis zum 28. Februar möglich

Noch bis zum 28. Februar können sich Unternehmen und Hochschulen beim Innovationspreis Münsterland bewerben. Die Organisatoren haben sich entschieden, die Bewerbungsfrist um zwei Wochen zu verlängern, um allen innovativen Akteuren aus der Region die Chance zu geben, ihre Bewerbung einzureichen. In diesem Jahr steht der Preis unter dem Titel "Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.". "Viele Unternehmen und Hochschulen haben die Wochen rund um die Feiertage und den Neujahrswechsel für Urlaube oder Betriebsferien genutzt. Um auch ihnen die Chance auf...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 14.01.2022
Presseeinladung: Auftakt für regionsweite Radverkehrsuntersuchung

Es ist die größte, jemals in der Region durchgeführte Evaluation des touristischen Radverkehrs: Im Auftrag des Münsterland e.V. wird seit November 2021 ein ganzes Jahr lang mit 22 Zählstationen im ganzen Münsterland erfasst, wie viele der gezählten Radfahrerinnen und Radfahrer touristisch auf der 100-Schlösser-Route unterwegs sind. Ziel sind zuverlässige und aktuelle Daten als Basis und Entscheidungsgrundlage, wenn es um zukunftssichere, zielgruppengerechte oder neue Angebote geht. Zur digitalen Auftaktveranstaltung mit den Städten und...

©

 13.01.2022
Gut geplant in die Unternehmensnachfolge: Online-Seminar am 27. Januar mit zwei Nachfolgeexperten

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt ein

Eine gute Planung ist das A und O – auch bei der Unternehmensnachfolge. Für alle, die sich vorstellen könnten, ein Unternehmen zu übernehmen oder vielleicht schon mitten in der Planung stecken, bietet das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland am 27. Januar (Donnerstag) von 17 bis 18.30 Uhr ein Online-Seminar an. Die Teilnahme ist kostenlos. In dem Online-Seminar mit dem Titel "Mein Nachfolge-Fahrplan" werden die Nachfolgeexperten Britta Schulz von der Handwerkskammer Münster und Michael Meese von der IHK Nord Westfalen Tipps und...

© IHK Nord Westfalen

 15.12.2021
Das Münsterland denkt weiter: Bewerbungen für den Innovationspreis Münsterland 2021 ab sofort möglich

Prämierung in fünf Kategorien

Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Unter diesem Titel können sich Unternehmen und Hochschulen ab sofort bis zum 13. Februar 2022 für den Innovationspreis Münsterland 2021 bewerben. Der Münsterland e.V. vergibt den Preis alle zwei Jahre gemeinsam mit seinen Sponsoren – den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial Versicherung AG und Westenergie AG. Prämiert werden Innovationen in fünf Kategorien: "Wirtschaft", "Wissenschaft trifft Wirtschaft", "Start-up", "Digitale Geschäftsmodelle" sowie "Klein und pfiffig". Für die Gewinnerinnen...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 08.12.2021
Service Onboarding@Münsterland ruft Einheimische auf: „Holt eure Liebsten zurück in die Heimat“

Fachkräftekampagne zur Adventszeit spricht Familie und Freunde an

Wäre es nicht schön, wenn nicht nur zur Weihnachtszeit alle Lieben wieder gemeinsam am Tisch sitzen, sondern demnächst auch wieder öfter? Der Service Onboarding@Münsterland unterstützt Fachkräfte beim Rückkehren und Ankommen im Münsterland und ruft nun auch explizit Einheimische dazu auf, ihre Liebsten zurück in die Region zu holen. Mit einer Aktion pünktlich zur Advents- und Weihnachtszeit, die sich vor allem an Familie und Freunde der potenziellen Rückkehrerinnen und Rückkehrer richtet. Denn diese Menschen sind das beste Argument, um...

© istockphoto.com/Milos Stankovic

 03.12.2021
Alternative Übernachtungsmöglichkeiten anbieten: Online-Veranstaltung für touristische Akteure am 8. Dezember

Übernachten am Schloss, im Tinyhouse, im Fass oder Zelt – an besonderen Orten mit besonderer Atmosphäre. Wer seinen Gästen in Zukunft spannende Übernachtungsangebote präsentieren möchte, kann sich am 8. Dezember, 9.30 bis 11.30 Uhr, bei einer Online-Veranstaltung informieren. Der Münsterland e.V. gibt in Zusammenarbeit mit dem Consultingbüro Dr. Kai Pagenkopf Tipps und Impulse für kreative Ideen. Am Beispiel von bereits erfolgreichen Anbietern oder Regionen zeigt Moderator Benjamin Suthe auf, welche alternativen und innovativen...

© Münsterland e.V./Julia Unkrig

 03.12.2021
Innovative Macher im Interview

Website www.innovativ-macher.de rückt Münsterländer Unternehmer und ihre Partner in den Fokus

Sie treiben Ideen voran, entwickeln neue Technologien und machen das eigene Unternehmen fit für die Zukunft: Die vielen erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Münsterland. Auf www.innovativ-macher.de erzählen fünf von ihnen, welche Rolle Innovationen in ihrem Betrieb spielen, wie sie von Institutionen unterstützt werden und wie wertvoll Partnerschaften sind, um zukunftsweisende Projekte und Produkte zu entwickeln. Die Website ist Teil einer Kommunikations-Kampagne des Verbundprojektes NRW.Innovationspartner, die die...

© Münsterland e.V./Junes Pol

 25.11.2021
Ein Picknick als Geschenkidee zur Weihnachtszeit: 40 Orte im Münsterland machen mit

Auch zur Weihnachtszeit picknickt das Münsterland. Nach dem großen Erfolg der Aktion "Verschenke ein Picknick" im vergangenen Jahr gibt es 2021 die Fortsetzung: 40 Orte im Münsterland haben wieder für die Münsterländerinnen und Münsterländer Picknickkisten gepackt – als Geschenk für die Lieben in der Adventszeit, für den Platz unterm Weihnachtsbaum oder als Vorfreude auf ein Picknick im neuen Jahr. Mit regionalen, lokalen und nachhaltigen Produkten. Der Münsterland e.V. hat auf www.muensterland.com/verschenkepicknick zahlreiche Angebote der...

© Münsterland e.V./Foodistas

 23.11.2021
Flexibles Zusammenarbeiten im Kulturbetrieb: Tipps und Ideen im Online-Seminar der Kulturakademie Münsterland

Der digitale Wandel, rasch wechselnde Projekte und nicht zuletzt Ausnahmesituationen wie die Corona-Pandemie verändern die Arbeit in Kunst- und Kulturbetrieben. Warum jetzt neue Arbeitskulturen und flexible Strukturen der Zusammenarbeit gebraucht werden, das erklärt am Freitag, 10. Dezember 2021, 10 bis 16 Uhr, das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie. Die Veranstaltung findet online statt. In dem Workshop soll aufgezeigt werden, wie kollaboratives Arbeiten und agiles Projektmanagement für...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 23.11.2021
Münsterland ist Klimaland: Online-Vortrag „Nachhaltige Mobilität für viele“ am 7. Dezember

Nachhaltig mobil sein stärkt nicht nur den Klimaschutz, sondern fördert auch die Teilhabe und Partizipation. Wie und warum, das erfahren Interessierte am 7. Dezember (Dienstag) ab 18 Uhr in einem Online-Vortrag unter dem Titel "Nachhaltige Mobilität für viele". Die Veranstaltung ist Teil der münsterlandweiten Kampagne "Münsterland ist Klimaland". Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, muss sich das Mobilitätsverhalten der Menschen im Münsterland verändern. Rund ein Fünftel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland stammen derzeit...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 19.11.2021
Vom Gründergeist inspiriert: Jugendliche der Anne-Frank-Realschule Ahaus entwickeln bei Start-up-Week eigene Ideen

Gründungswoche des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland

Erst ging es zu Start-ups und Gründern, dann wurden die Jugendlichen selbst aktiv und kreativ: Rund 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Anne-Frank-Realschule in Ahaus haben diese Woche an der Start-up-Week des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland teilgenommen. Dabei haben sie nicht nur Gründerluft geschnuppert, sondern begleitet von Online-Workshops auch ihre eigene Start-up-Idee entwickelt. "Wir wollen die Jugendlichen mit unserem Angebot dazu animieren, sich mit dem Thema Gründung auseinanderzusetzen und...

© Münsterland e.V.

 18.11.2021
Mitraten, neue Leute kennenlernen und Münsterland-Profi werden: Virtuelles Regions-Quiz am 8. Dezember

Service Onboarding@Münsterland lädt zum Mitmachen und Vernetzen ein

Der erste Mann auf dem Mond, der Wurzeln im Münsterland hat. Ein "Heiliges Meer", das am Rande des Teutoburger Waldes liegt. Oder eine Dichterin, die schon den 20-DM-Schein zierte: Das Münsterland steckt voller Überraschungen. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. hat Münsterland-Wissen zusammengetragen und lädt am 8. Dezember (Mittwoch) ab 19.30 Uhr zum virtuellen Münsterland-Quiz ein. Mitmachen können Neulinge wie Einheimische, die Lust auf Austausch haben und ihre Heimat noch besser kennenlernen möchten. "Wir hoffen auf...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 18.11.2021
Tourismuszahlen 2021: Das Münsterland kam gut durch den Sommer

Das Münsterland schneidet bei den Übernachtungszahlen 2021 für die Sommer- und -ferienmonate Juli und August im Bundesvergleich zu den Zahlen aus 2019 – also von vor der Corona-Pandemie – verglichen mit anderen Regionen sehr gut ab. Von Juni bis einschließlich September verzeichnete unsere Region trotz der Pandemie 1.364.405 Übernachtungen in Hotels und Ferienwohnungen ab zehn Betten, wie die aktuellen Daten von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) zeigen. Während vor allem Küstendestinationen an der Ostsee von Juni bis...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 12.11.2021
Den Arbeitsmarkt kontinuierlich verbessern: Die Regionalagentur Münsterland soll ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen

Die vier Münsterland-Kreise und die Stadt Münster haben beschlossen, sich weiter gemeinsam an der Finanzierung der Erfolgsgeschichte der Regionalagentur Münsterland zu beteiligen. Dr. Olaf Gericke, Landrat des Kreises Warendorf, übermittelte den Vertretern des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) diese Botschaft beim jährlichen Kooperationsgespräch der Verantwortlichen der Region mit denen des Laumann-Ministeriums in der vergangenen Woche am FMO in Greven. Als Schnittstelle zwischen dem Ministerium und der Region setze die...

© Münsterland e.V.

 11.11.2021
Nicht immer bleibt es in der Familie: Youngstarts-Podcast präsentiert zwei neue Nachfolgegeschichten

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt Matthias Schneider (Schöppingen) und Janina Weiper-Rösmann (Havixbeck)

Matthias Schneider kam von außen, Janina Weiper-Rösmann trat die Nachfolge im familieneigenen Unternehmen an: Nun stehen beide an der Spitze eines Unternehmens, führen Mitarbeiter und stellen die Weichen für die Zukunft. Der eine im Autohaus Schneider in Schöppingen, die andere bei Weiper Friseure in Havixbeck. Über ihren Weg dorthin berichten sie in den neuen Podcast-Folgen des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Matthias Schneider war kein Unbekannter, als er zum Jahr 2021 sein jetziges Autohaus in Schöppingen übernahm....

© opwoco Media GmbH

 11.11.2021
Picknickdecke als nachhaltiges Modeaccessoire: Münsterland e.V., Schule für Modemacher Münster und Münsterländer Textilunternehmen kooperieren

Ein Rock, der auch als Picknickdecke dient, eine Decke als Hand- und Fahrradtasche, Rucksack oder Cape – seit Mitte August sind sieben Schülerinnen der Schule für Modemacher Münster in Sachen Picknick unterwegs und haben schon viele kreative Ideen entwickelt. Ihr Auftrag: eine modische und nachhaltige Picknickdecke mit klarem Bezug zum Münsterland entwerfen und fertigen. Projektpartner ist der Münsterland e.V., die Stoffe spendeten bekannte Münsterländer Textilunternehmen. "Das ist eine Kooperation par excellence", sagt Melanie Schlüters,...

© Münsterland e.V.

 10.11.2021
Münsterländer Unternehmen im Einsatz gegen Corona: Enabling Networks Münsterland präsentiert eindrucksvolle Beispiele

Luftfilter im Kampf gegen Viren, Atemmasken für den besseren Schutz im Alltag, wichtige Forschung zum Medikamenteneinsatz: Viele Münsterländer Unternehmen, Hochschulen und Netzwerke haben während der Corona-Pandemie Tatkraft und Innovationsgeist bewiesen und damit die Region und das Land auf verschiedenste Weise bei der Bewältigung der Krise unterstützt. Das Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland hat eindrucksvolle Beispiele gesammelt und präsentiert diese seit kurzem auf www.muensterland.com/innovation-stories. "Die Krise hat gezeigt:...

© Hengst SE

 09.11.2021
Kennenlernen bei Brot, Wein und Kultur: 20 Neulinge knüpfen bei Genussabend in Vreden Kontakte

Service Onboarding@Münsterland unterstützt Fachkräfte beim Ankommen

Erst ging es auf genussvolle Entdeckungen in die Bäckerei Geelink, dann zu einem audiovisuellen Konzert ins kult: Rund 20 Neulinge knüpften am Freitagabend in Vreden bei einem Willkommensevent Kontakte und entdeckten die Kunst, Kultur und Kulinarik des Münsterlandes. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der Fachkräfte beim Ankommen und Münsterlanden unterstützt sowie Arbeitgeber in der Region bei der Fachkräftegewinnung. "Nirgends kommt man besser ins Gespräch als bei leckerem Essen und erlesenen Weinen",...

© Münsterland e.V.

 07.11.2021
Jazzige Alpenklänge zum Abschluss: Münsterland Festival part 11 feiert Finale und zieht positive Bilanz

Es gab Tanz und Zauberei, Grafik- und Videokunst, Stadt- und Landpartien – und natürlich ganz viel Musik. Das Münsterland Festival part 11 hat seit dem 8. Oktober zu rund 40 Veranstaltungen an schönen und spannenden Orten in der Region eingeladen, dieses Mal mit Österreich als Gastland. Mit den Jazz-Stars von Shake Stew, gleich zwei Konzerten und fast 300 Besucherinnen und Besuchern feierte das vom Münsterland e.V. veranstaltete Festival am Samstag (6. November) sein Finale auf Burg Vischering in Lüdinghausen. "Diese Festivalausgabe war für...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 29.10.2021
Vom Mitarbeiter zum Chef: Mehr als 100 Interessierte beim digitalen Thementalk zur Unternehmensnachfolge

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lud zu Livestream aus der SuperBioMarkt-Zentrale

Wird aus dem Inhaberkind oder dem ehemaligen Mitarbeiter plötzlich der Vorgesetzte, ist das nicht immer einfach – weder für die Beschäftigten, noch für den neuen Chef selbst. Wie es trotzdem gelingt, als neue Führungskraft akzeptiert zu werden und in der neuen Position aufzugehen, darum ging es am Donnerstag (28. Oktober) beim digitalen Thementalk "Eine Runde Nachfolge". Auf Einladung des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland haben zwei Unternehmensnachfolger, eine Nachfolgerin sowie eine Expertin vor laufender Kamera erzählt...

© Münsterland e.V.

 29.10.2021
Von Smart Care bis zur Kreislaufwirtschaft: Denkfabrik-Mitglieder vernetzen sich und stoßen Ideen an

Treffen der Mitglieder aller Münsterland-Denkfabriken von Enabling Networks Münsterland

Themen wie Gesundheit, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft spielen nicht nur in einem Wirtschaftszweig eine Rolle – im Gegenteil. Sie gehen verschiedenste Branchen etwas an, sind oft miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Um sich darüber auszutauschen, sich zu vernetzen und Potenziale für das Münsterland auszuloten, trafen sich am Dienstag rund 35 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Netzwerken im Münsterland. Sie alle sind Mitglieder in einer der fünf Denkfabriken des Verbundprojektes Enabling...

© Münsterland e.V.

 19.10.2021
„Österreichisches Journal für Orchester“ mit dem Sinfonieorchester Münster

Auftritt am 4. November beim Münsterland Festival in Draiflessen

Das Sinfonieorchester Münster nimmt sein Publikum am 4. November (Donnerstag) beim Münsterland Festival in Draiflessen in Mettingen mit auf eine kulturelle Entdeckungsreise. Bei dem besonderen Konzertabend mit dem Titel "Österreichisches Journal für Orchester" zeigt auch Solocellist Shengzhi Guo sein Können. Die Leitung hat Golo Berg, Generalmusikdirektor der Stadt Münster. Das Sinfonieorchester Münster widmet sich in seinem Programm nicht nur Ludwig van Beethovens berühmter "Eroica", sondern auch zwei österreichischen Komponisten der jüngsten...

© Oliver Berg

 19.10.2021
Genussmomente mit Brot, Wein und Picknick-Konzert: Willkommensevent für Neulinge am 5. November in Vreden

Angekommen im Job, Wohnung gefunden, aber noch zu wenig Leute kennengelernt? Das lässt sich ändern: Beim Willkommensevent für Neulinge am 5. November (Freitag) in Vreden. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. lädt ein zu einem Genussabend in der Bäckerei Geelink in Vreden und einem anschließenden Besuch beim Münsterland Festival im kult. Angesprochen sind alle, die noch nicht lange im Münsterland leben und neue Kontakte knüpfen möchten. Los geht es um 17 Uhr in der 5-Sterne-Bäckerei Geelink. Die Teilnehmenden tauchen ein in...

© Bäckerei-Konditorei-Geelink

 18.10.2021
Türen auf, Zugbrücken runter – das Münsterland wird barrierefrei(er)

Praktikerleitfaden für Schlösser und Burgen veröffentlicht

"Authentisch, imposant und bestenfalls für alle zugänglich: Letzteres ist eines der Ziele für die Schlösser und Burgen im Münsterland. Inklusion und somit Barrierefreiheit ist kein Nischenthema und viele Maßnahmen sind oft schon leicht umzusetzen." – so lautet das Fazit von Michael Kösters, Generalbevollmächtigter des Münsterland e.V., beim Netzwerktreffen der Schlösser- und Burgenregion im Münsterland. Am Donnerstag (14. Oktober) stellte die regionale Management-Organisation bei einem Online-Event Akteurinnen und Akteuren aus der ganzen Region...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 14.10.2021
Eine Runde Nachfolge: Thementalk zur Unternehmensnachfolge am 28. Oktober

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland diskutiert mit Nachfolgern zum Thema Bottom up – In die Führungsrolle wachsen

Aus dem Mitarbeiter wird der Chef, aus dem "Kind des Inhabers" der Vorgesetzte: In solchen Situationen ist es wichtig, akzeptiert und geschätzt zu werden und auch seine eigene Rolle in der neuen Position zu finden. Unter dem Titel "Bottom up – In die Führungsrolle wachsen" lädt das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland am 28. Oktober (Donnerstag) ab 17.30 Uhr zur Talkrunde rund um das Thema Unternehmensnachfolge ein. Dabei diskutieren spannende Persönlichkeiten und Experten, die von ihren Erfahrungen berichten. Teilnehmen können...

© SuperBioMarkt AG

 11.10.2021
Gänsehautmomente zum Auftakt des Münsterland Festivals part 11

Ausverkauftes Konzert im Kulturgut Haus Nottbeck eröffnet regionsweite Veranstaltungsreihe

Von ruhig bis rasant, von klassisch bis kraftvoll, von tiefgründig bis temporeich: Die Donauwellenreiter haben beim Eröffnungskonzert des Münsterland Festivals part 11 für besondere Gänsehautmomente und spannende Einblicke in die Musik und Kultur Österreichs gesorgt. Das ausverkaufte Konzert im Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde war damit gleichzeitig der Auftakt für einen Monat voller Musik, Kunst und Dialoge im ganzen Münsterland. Noch bis zum 6. November lädt die Veranstaltungsreihe des Münsterland e.V. unter dem Motto "Alpenklänge ohne...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 07.10.2021
Auf die Plätze, Picknick, los! Die 10 schönsten Picknick-Abenteuer im Herbst

Wochenende und die Sonne scheint? Herbstferien und Lust auf frische Luft? Der Münsterland e.V. hat die zehn schönsten Mikroabenteuer mit Picknick für die Herbstferien zusammengestellt. Auf www.muensterland.com/picknick warten spannende Halbtages- und Tagesausflüge mit einer Kombination aus Abenteuer und Picknick. "Picknick ist unser Lebensgefühl im Münsterland", sagt Melanie Schlüters, Leiterin des Projekts Picknick³ beim Münsterland e.V. "Wir zeigen, wo man im Münsterland schöne Picknickplätze mit außergewöhnlichen Aktivitäten zu einem...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 06.10.2021
Zeitgenössische Druckgrafik beim Münsterland Festival

Ausstellungen von prINT – Das Grafikprojekt in Rheine und Borken

Zeitgenössische Druckgrafik gibt es beim Münsterland Festival in zwei Ausstellungen des Grafikprojektes prINT zu sehen, die am Sonntag (10. Oktober) am Kloster Bentlage in Rheine und am Donnerstag (14. Oktober) im FARB Forum Altes Rathaus Borken eröffnet werden. Von der Idee bis zur Skizze auf dem Papier, übertragen auf einen Druckstock aus Holz, Metall, Karton, Linoleum oder Stein, im Ätzbad durch angriffslustige Säure verändert, durch vielschichtige Farbaufträge vertieft oder in Kombination mit Collagenerweitert – die Druckgrafik war und ist...

© Münsterland Festival

 30.09.2021
Absage des Münsterland-Ritts am 2. Oktober 2021

Nachholtermin am 14. Mai 2022

Sehr geehrte Redaktionen, der für den 2. Oktober 2021 (Samstag) geplante Münsterland-Ritt des Münsterland e.V. durch den Naturpark Hohe Mark muss leider abgesagt werden. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist eine Windkraftanlage in Haltern am See in unmittelbarer Nähe zum Reiterhof Kloth umgestürzt, der Wald wird großräumig abgesperrt. Das gesamte Ausmaß des Schadens kann noch nicht beziffert werden, ebenso ist noch unklar, wie großflächig sich die Trümmerteile verteilt haben. Deshalb besteht derzeit ein zu großes Risiko für einen Ritt...

©

 30.09.2021
Presseeinladung: Kammerpop aus Wien beim Festivalauftakt am 8. Oktober auf dem Kulturgut Haus Nottbeck

Münsterland Festival lädt zu Eröffnungskonzert mit Donauwellenreiter

Das Quartett Donauwellenreiter besticht mit minimalistischem Kammerpop voll poetischer Strahlkraft, innovativ und packend zugleich. Am 8. Oktober (Freitag) eröffnen die Musiker auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde das Münsterland Festival part 11 mit Österreich als Gastland. Mit Piano, Violine, Schlagzeug, Cello und Gesang erschafft das Quartett besondere Klänge zwischen Kammermusik und Klassik, Jazz und Pop. Damit machen die Donauwellenreiter in Oelde den Auftakt für das vom Münsterland e.V. veranstaltete Festival unter dem Motto...

© Andreas Jakwerth

 29.09.2021
Pop-Sängerin AVEC am 22. Oktober im Theater Münster

Österreichisches Ausnahmetalent kommt zum Münsterland Festival

Die österreichische Sängerin und Songwriterin AVEC mischt mit ihren emotionalen und einprägsamen Liedern die internationalen Charts auf. Am 22. Oktober (Freitag) kommt sie zu einem Münsterland-Festival-Konzert auf die Bühne im Großen Haus im Theater Münster. AVEC ist ein gesangliches Ausnahmetalent, das vor allem wegen ihrer ehrlichen Texte und den eingängigen Melodien geschätzt wird. Ihre Single "Under Water" hält in Österreich Goldstatus, auch sonst ist die Pop-Sängerin mehrfach ausgezeichnet: 2019 nahm sie nach mehreren Nominierungen ihren...

© Martin Morscher

 27.09.2021
Von Klassik bis Zauberkunst: Münsterland Festival im Kreis Steinfurt

Münsterlandweite Veranstaltungsreihe kommt mit neun Events in den Kreis

Kaffee, Klavier und Kaiserschmarrn: Unter diesem Titel präsentieren Markus Schirmer und Wolfram Berger einen Mix aus Musik und Literatur am 10. Oktober (Sonntag) in der Bagno Konzertgalerie in Burgsteinfurt. Zusammen erschaffen der Musiker und der Schauspieler einen musikalisch-literarischen Streifzug durch Österreich, dem diesjährigen Gastland des Münsterland Festivals part 11. Daneben bringt die elfte Auflage des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals noch vier weitere Konzerte, eine Exkursion, eine Ausstellung, eine Zaubershow sowie...

© Münsterland Festival

 23.09.2021
Münsterland ist Klimaland: Online-Veranstaltung „Energetische Sanierung neu gedacht – eine Chance für das Münsterland?“ am 5. Oktober

Damit der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral wird, ist noch einiges zu tun. Wie klimafreundliches Sanieren und Wohnen möglich ist und was sich hinter dem Prinzip "Energiesprong" verbirgt, das erfahren Interessierte am 5. Oktober (Dienstag) ab 18 Uhr in einem Online-Vortrag mit dem Titel "Energetische Sanierung neu gedacht – eine Chance für das Münsterland?". Die Veranstaltung ist Teil der münsterlandweiten Kampagne "Münsterland ist Klimaland". Referent des Abends ist Uwe Bigalke, Teamleiter Energieeffiziente Gebäude bei der Deutschen...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 22.09.2021
AKTUALISIERT: Musik, Kunst und Dialoge beim Münsterland Festival im Kreis Coesfeld

Münsterlandweite Veranstaltungsreihe kommt mit elf Veranstaltungen in den Kreis

Eine instrumentale Meisterleistung mit mehr als zwei Dutzend Instrumenten auf der Bühne: Das erwartet das Publikum des Münsterland Festivals part 11 am 28. Oktober (Donnerstag) in Nottuln beim Auftritt von David Helbock in Schulze Frenkings Hof – einem besonderen Ort, der erstmalig als Konzertort beim Münsterland Festival dabei ist. Daneben bringt die elfte Auflage des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals noch zehn weitere Veranstaltungen – Musik, Kunst und Dialoge – unter dem Motto "Alpenklänge ohne Höhenmeter" in den Kreis Coesfeld. ...

© Julia Haimburger

 21.09.2021
Münsterland Festival sorgt für Alpenklänge in der Stadt Münster

Münsterlandweite Veranstaltungsreihe kommt mit Konzerten, Exkursion und Lesung nach Münster

Neues zu erschaffen, ohne sich dabei in Genres zu verorten, das ist eines der Ziele der österreichischen Band 5K HD. Am 13. Oktober (Mittwoch) spielt sie ein Konzert im LWL Museum für Kunst und Kultur und prägt damit die erste Veranstaltung des Münsterland Festivals part 11 in Münster. Durch verzerrte Stimmen und Instrumente erzeugen die fünf Musikerinnen und Musiker futuristische und euphorische Klänge. Daneben bringt die elfte Auflage des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals mit Österreich als Gastland noch weitere Konzerte sowie...

© Hanna Fasching

 17.09.2021
Online-Workshop am 30. September zum Thema Work-Life-Balance

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt ein

Eine Unternehmensnachfolge antreten und trotzdem genug Zeit für Familie, Freizeit und Freunde haben – das erscheint vielen unrealistisch. Doch Evelyne Janzen sagt: "Das geht!" Am 30. September (Donnerstag) widmet sie sich in einem Online-Workshop dem Thema "Work-Life-Balance und Unternehmensnachfolge?! Wie kann das gelingen?". Der Workshop beginnt um 17.30 Uhr und dauert voraussichtlich eineinhalb Stunden. Dazu ein lädt das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland, die Teilnahme ist kostenlos. In dem interaktiv angelegten Workshop...

© Evelyne Janzen

 17.09.2021
Konzerte, Kunst und Exkursionen mit dem Münsterland Festival im Kreis Borken

Münsterlandweite Veranstaltungsreihe kommt mit acht Events in den Kreis

Fünf Konzerte, zwei Exkursionen, eine Ausstellung und ein AV-PICKNICK: Das Münsterland Festival part 11 mit Österreich als Gastland bringt unter dem Motto "Alpenklänge ohne Höhenmeter" von Oktober bis November Musik, Kunst und Dialoge in den Kreis Borken. Die elfte Auflage des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals lädt an sechs Orten im Kreisgebiet dazu ein, die Musik und Kultur Österreichs zu entdecken. Tickets gibt es im Vorverkauf auf www.muensterland-festival.de. Im Stadtmuseum Bocholt präsentiert das Kärtner Duo [:klak:] am 9....

© Florian Proprenter

 16.09.2021
Beim Indoor-Picknick die Region kennenlernen: Service Onboarding@Münsterland heißt albanische Pflegefachkräfte des UKM willkommen

In lockerer Atmosphäre picknicken und dabei die neue Region und neue Menschen kennenlernen: Das stand im Mittelpunkt des Willkommensevents am Mittwoch (15. September), zu dem der Service Onboarding@Münsterland zwölf neue albanische Pflegefachkräfte des Universitätsklinikums Münster eingeladen hatte. Bei einem vom UKM organisierten Kennenlerntag ging es für die neuen Fachkräfte erst auf eine Stadtführung durch Münster, bevor sie zu einem Picknick zusammenkamen. Wegen des Regens wurde das geplante Picknick vor dem Schloss kurzerhand in das...

© Münsterland e.V.

 14.09.2021
Absolut „instagramable“: Influencer entdecken beim Insta-Balloonride das Münsterland von oben

Münsterland e.V. vermarktet Region via Instagram

Himmlisch! Das Münsterland ist nicht nur ein Hingucker vom Fahrrad, Pferd oder der Picknickdecke aus, sondern auch aus der Luft. Am Sonntag (12. September) bot die regionale Management-Organisation Münsterland e.V. 13 Instagrammern und Video-Bloggern die Möglichkeit, das Münsterland bei einem Insta-Balloonride von oben kennenzulernen. Dabei zeigte sich die Region bei goldenem Herbstwetter von einer ihrer schönsten Seiten. "Das Münsterland hat einen ganz besonderen landschaftlichen Charakter", sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter beim...

© Münsterland e.V.

 13.09.2021
Münsterland Festival bringt Alpenklänge von Jazz bis Klassik in den Kreis

Münsterlandweite Veranstaltungsreihe kommt mit sechs Konzerten in den Kreis Warendorf

Lässig, elegant, klassisch, kraftvoll: So ist die Musik des Wiener Quartetts Donauwellenreiter. Mit minimalistischem Kammerpop eröffnen die Musiker am 8. Oktober (Freitag) auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde das Münsterland Festival part 11 mit Österreich als Gastland. Mit Piano, Violine, Schlagzeug, Cello und Gesang erschafft das Quartett besondere Klänge zwischen Kammermusik und Klassik, Jazz und Pop. Daneben bringt die elfte Auflage des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals noch fünf weitere Konzerte unter dem Motto "Alpenklänge...

© Andreas Jakwerth

 13.09.2021
Studie zum Tourismusjahr 2020 im Münsterland: Fast elf Millionen Euro Umsatzeinbußen pro Woche

Dass die Corona-Pandemie insbesondere die Tourismusbranche hart trifft, ist schon länger bekannt. Jetzt gibt es auch konkrete Zahlen für das Münsterland: Eine Studie der dwif-Consulting GmbH zum Wirtschaftsfaktor Tourismus in den Jahren 2019 und 2020 belegt die hohen Verluste. "Der Jahresvergleich zeigt, dass die Tourismusbranche im Münsterland 2020 einen Umsatzrückgang im Tages- und Übernachtungstourismus von insgesamt 570 Millionen Euro verkraften musste", fasst Michael Kösters zusammen, Bereichsleiter Tourismus bei der regionalen...

© Münsterland e.V.

 07.09.2021
Start-up vs. Unternehmensnachfolge: Workshop am 16. September in Münster

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt ein

Ein Start-up gründen oder doch lieber die Nachfolge in einem bestehenden Unternehmen antreten? Beide Wege in die Selbständigkeit sind möglich. Doch welcher ist der richtige für Gründungsinteressierte? Dieser Frage widmet sich Dr. Stefan Borchert in einem Workshop am 16. September (Donnerstag) ab 17.30 Uhr in der Trafostation in Münster, Schlaunstraße 15. Dazu ein lädt das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland, die Teilnahme ist kostenlos. In dem Workshop stellt der Referent die beiden Gründungswege gegenüber. Borchert geht...

© Dr. Stefan Borchert

 03.09.2021
Die nächste Generation übernimmt: Geschwisterpaare berichten im Youngstarts-Podcast von ihrer Nachfolge

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt Isabel Habla und Christopher Brunßen (Münster) sowie Robert und Johannes Schneider (Stadtlohn)

Andere Branche, anderer Lebensweg, andere Voraussetzungen – doch eines haben die Geschwisterpaare Isabel Habla und Christopher Brunßen sowie Robert und Johannes Schneider gemeinsam: Sie haben sich dafür entschieden, das eigene Familienunternehmen weiterzuführen. In den neuen Folgen des Podcasts "Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland" erzählen sie im Gespräch mit Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland von ihrem persönlichen Weg an die Spitze des eigenen Familienunternehmens. Isabel Habla und...

© opwoco Media GmbH

 02.09.2021
Welcome, welkom, willkommen: Regions-Portal muensterland.com jetzt auch auf Englisch und Niederländisch abrufbar

Münsterland e.V. will mehr Fachkräfte und Touristen in die Region holen

Seit nunmehr drei Monaten präsentiert sich das Regions-Portal www.muensterland.com neben deutscher auch in englischer und niederländischer Sprache. Damit macht das Münsterland einen großen Schritt in Richtung Internationalität: Über das Portal können sich nun auf mehr als 2000 Unterseiten insbesondere Touristen und Fachkräfte aus dem Ausland über die Region informieren, sich inspirieren lassen oder Reisen buchen. "Die Mehrsprachigkeit macht unsere Region wettbewerbsfähiger und im digitalen Raum noch präsenter", sagt Klaus Ehling, Vorstand des...

© Münsterland e.V./HUESKER/Ernsting's family

 01.09.2021
Münsterland Festival part 11 stellt Programm vor: Alpenklänge ohne Höhenmeter mit Gastland Österreich

Tickets für rund 40 Veranstaltungen gibt es ab sofort im Vorverkauf

Lebendig, vielseitig, spannend: So präsentiert sich das Programm des Münsterland Festivals part 11 unter dem Motto "Alpenklänge ohne Höhenmeter". Vom 8. Oktober bis zum 6. November lädt das Festivalteam des Münsterland e.V. im ganzen Münsterland zu Musik, Kunst und Dialogen ein, dieses Mal mit Österreich als Gastland. Tickets sowie das vollständige Festivalprogramm gibt es ab sofort online auf www.muensterland-festival.de. 28 Konzerte mit Jazz, Pop, Klassik und traditionellen Klängen, zehn Kunstveranstaltungen und vier Exkursionen bringen...

© Andreas Jakwerth

 24.08.2021
Journalistenpreis Münsterland 2020/21: Beiträge von zwölf Journalistinnen und Journalisten mit je 2000 Euro ausgezeichnet

Sonderpreis ergänzt fünf Kategorien

Bewegend erzählt, hartnäckig recherchiert, originell aufbereitet: Zwölf Journalistinnen und Journalisten sind am Dienstagabend (24. August) für ihre Beiträge mit dem Journalistenpreis Münsterland 2020/21 ausgezeichnet worden. Alle haben auf ihre Weise die Jury mit ihren Arbeiten überzeugt und sich so den jeweils mit 2000 Euro dotierten Preis gesichert. In fünf Kategorien, ergänzt durch einen Sonderpreis, haben der Münsterland e.V., der Presseverein Münster-Münsterland e.V. und die Sparkasse Münsterland Ost als Förderer den Gewinnerinnen und...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 23.08.2021
Überzeugend und präzise: Workshop „Gute Anträge schreiben“ für Kulturschaffende am 1. September in Dülmen

Was macht einen inhaltlich und formal hochwertigen Förderantrag aus? Für Kulturschaffende, die sich mit dem Schreiben von Förderanträgen nicht sicher fühlen, bietet das Kulturbüro des Münsterland e.V. jetzt einen Workshop an. Im Kultur- und Weiterbildungshaus Alte Sparkasse in Dülmen erklärt Harald Redmer den Teilnehmenden der Weiterbildungsreihe Kulturakademie am 1. September von 10 bis 14 Uhr, wie man die Chancen auf eine Förderung erhöhen kann. Der Workshop bietet einen Überblick, wie die eigenen Ideen in präzise und überzeugende Worte...

©

 20.08.2021
Willkommensevent am Hafen in Münster: 20 Neulinge knüpfen Kontakte und lernen die Region kennen

Service Onboarding@Münsterland unterstützt Fachkräfte beim Ankommen

Sie haben nicht nur den Hafen in Münster kennengelernt, sondern auch neue Menschen aus der Region: Rund 20 Neulinge knüpften am Donnerstagabend bei einem Willkommensevent Kontakte und entdeckten die Region bei einer Hafenführung und einem anschließenden Zusammenkommen in der Hafenkäserei. Eingeladen hatte der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V., der Fachkräfte beim Ankommen und Münsterlanden unterstützt sowie Arbeitgeber in der Region bei der Fachkräftegewinnung. "Die Einschränkungen rund um die Corona-Pandemie haben es für...

© Münsterland e.V.

 19.08.2021
„Mama, ich werde Influencer!“ Coaching für Eltern von jungen Berufsanfängern

Loslassen und trotzdem Haltgeben auf dem Weg in Beruf und Ausbildung

Wenn das eigene Kind die Schule beendet hat, stellt sich Eltern meist die Frage, wie sie bestmöglich bei der Studien- und Berufswahl unterstützen können. Unter dem Titel "‘Mama, ich werde Influencer!‘ – Heute über morgen sprechen" bietet die Regionalagentur Münsterland ein Elterncoaching im Allwetterzoo in Münster an. Am Samstag, 4. September, können sich Interessierte dort von 8.30 bis 17 Uhr informieren, wie sie ihr Kind bei einer eigenverantwortlichen und dennoch nachhaltigen Entscheidung unterstützen können. Dabei gilt es oft, eine...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 18.08.2021
Presseeinladung: Verleihung des Journalistenpreises Münsterland 2020/21 am 24. August

Der Journalistenpreis Münsterland wird alle zwei Jahre vom Münsterland e.V. mit dem Presseverein Münster-Münsterland e.V. und der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer ausgeschrieben. Für den Journalistenpreis Münsterland 2020/21 sind 22 Beiträge in fünf Kategorien nominiert, die jeweils mit 2000 Euro dotiert sind. Die Preisträger werden bei der Preisverleihung am 24. August 2021 auf Gut Havichhorst in Münster bekanntgegeben. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Preisverleihung mit einer Berichterstattung zu begleiten: Dienstag, 24. August...

©

 18.08.2021
Fahrradtouren digital verfügbar machen: Münsterland mit 140 Routen bei komoot vertreten

Neue Strecke für die Fahrradtour gesucht? Dann reicht oft schon der Blick aufs Handy. Denn Routenplanung läuft bei vielen inzwischen digital ab. Der Münsterland e.V. und die Tourist-Informationen der Region haben reagiert und sind mit inzwischen 140 Touren in der App des Freizeitplaners komoot vertreten. "Bis jetzt haben wir dort eine Reichweite von sieben Million Menschen, die die Touren gesehen haben", sagt Robert Denzer, zuständig für das Thema Digitalisierung beim Münsterland e.V. Unter dem Nutzernamen Münsterland finden Interessierte bei...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 13.08.2021
Münsterland ist Klimaland: Online-Veranstaltung „Klimaanpassung durch Dachbegrünung“ am 26. August

Hitze, Trockenheit und Starkregen sind Phänomene, die sich durch den fortschreitenden Klimawandel häufen und zukünftig auch mit erhöhter Wahrscheinlichkeit im Münsterland eintreten werden. Inwieweit Begrünungsmaßnahmen am und im Gebäude hier Abhilfe schaffen können, erfahren Interessierte am Donnerstag, 26. August 2021, ab 18 Uhr in einem Online-Vortrag. Die Veranstaltung ist Teil der münsterlandweiten Kampagne "Münsterland ist Klimaland". Referent des Abends ist Felix Mollenhauer vom Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG). Er wird den...

© BuGG

 05.08.2021
Finanzierung für neue Kulturprojekte sichern: Programm „Regionale Kulturpolitik“ vergibt Fördermittel

Bewerbung bis 30. September möglich

Wer schon eine gute Idee für ein neues Kulturprojekt im Kopf hat, der kann sich um finanzielle Förderung des Landesprogramms "Regionale Kulturpolitik" bewerben. Noch bis zum 30. September können Projektanträge eingereicht werden. Gesucht werden insbesondere Projekte, die die Kriterien Kooperation und Vernetzung erfüllen. Verpflichtend und hilfreich ist eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Das Förderprogramm ist eine gute Chance, Ideen zu verwirklichen",...

© MNEME kollektiv

 04.08.2021
Unternehmen für Münsterländer Technologie-Tandems gesucht

Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft geht in die zweite Runde

Suche: Unternehmen. Biete: Spannenden Austausch und Know-how aus der Wissenschaft. Die Münsterländer Technologie-Tandems gehen in die zweite Runde und bieten regionalen Unternehmen die Chance auf eine innovative Zusammenarbeit mit Wissenschaftsakteuren. Noch bis zum 15. September können Unternehmen ihr Interesse an einem Tandem mit einer Person aus der münsterländischen Hochschullandschaft melden. Die Technologie-Tandems wurden innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland ins Leben gerufen und fördern den Wissenstransfer zwischen...

© Münsterland e.V.

 03.08.2021
750 Jahre Burg Vischering: Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“ macht Jubiläum hörbar

Der Münsterländer Kultur-Podcast "Mission Weißer Flamingo" feiert sein einjähriges Bestehen – und mit Folge 13 auch das Jubiläum der Burg Vischering in Lüdinghausen. Denn das Wahrzeichen der Stadt wird stolze 750 Jahre alt. Grund genug für Podcast-Macherin Anna-Ida Almus, einen Blick auf die ereignisreiche Geschichte der Wasserburg zu werfen. Im Interview spricht Almus mit Swenja Janning, Kulturreferentin im Kreis Coesfeld, über die Besonderheiten der Burg, die neuen digitalen Angebote und die aktuelle Sonderausstellung von Hermann Nitsch....

© Kreis Coesfeld/Lukas Bertels

 22.07.2021
Reinhören und entdecken: Regions-Podcast „SO ODER SO – dein Münsterland“ gestartet

Tipps für weitere Folgen gesucht

"SO ODER SO – dein Münsterland" heißt der neue Podcast des Münsterland e.V. Kurz und kompakt nimmt er im Reportage-Stil Kenner, Ausflugshungrige und Neuentdeckerinnen in wenigen Minuten mit auf eine akustische Tour zwischen Landidylle und Stadtflair. Gemeinsam mit Münsterland-Reporter und Radio-Journalist Dennis Burk geht es für die Hörerinnen und Hörer auf Entdeckungsreise zu spannenden Orten im Münsterland – versteckt oder neu liebgewonnen, ländlich oder urban, gemütlich oder sportlich. Folge neun bis zwölf dürfen Bürgerinnen und Bürger sogar...

© Münsterland e.V./C. Steinweg/luxteufelswild

 20.07.2021
Service Onboarding@Münsterland trifft einen Nerv: Schon fast 70 potenzielle Rückkehrer beraten

Kampagne wirbt fürs Münsterland als Arbeits- und Lebensraum

Das Münsterland bleibt hängen – auch oder gerade bei Menschen, die es mal für das Studium oder den Job verlassen haben. Bei diesen guten Erinnerungen setzt der Service Onboarding@Münsterland an und hat im April die Fachkräftekampagne "Homecoming@Münsterland" gestartet. Sie soll potenzielle Rückkehrerinnen und Rückkehrer unter dem Motto "Zurückgehen, um vorwärts zu kommen" als Fachkräfte wieder in die Region holen. Zentrales Element: eine individuelle und persönliche Beratung. Und die Rechnung geht auf: "Wir haben schon fast 70...

© Münsterland e.V./Anja Tiwisina

 02.07.2021
Von der Idee bis zum Pitch: Jugendliche vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium schnuppern Gründerluft

Berufswunsch Gründerin? Klingt nach einem guten Plan! Und dieser wird noch besser, wenn dahinter eine konkrete Idee steckt. Wie man eine eigene Geschäftsidee entwickelt und überzeugend präsentiert, und welchen Weg andere Gründerinnen und Gründer gegangen sind, das erfuhren Jugendliche aus der Jahrgangsstufe 10 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Münster während einer digitalen Projektwoche. Sie nahmen an der #Youngstarts-Online-Gründungswoche teil, die das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland organisiert hatte. "Wir wollen mit...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 01.07.2021
Gut informiert auf der Friedensroute unterwegs: Neue Karte und Website machen Lust auf Radtour mit Geschichte

Auf den Spuren der Friedensreiter in die Pedale treten und gleichzeitig Spannendes über die Region und den Westfälischen Frieden erfahren: Dazu lädt die Friedensroute ein. Alle Routeninfos auf einen Blick und viele weitere spannende Details zu dem 163 Kilometer langen Rundkurs gibt es jetzt gebündelt in einer praktischen Radkarte. Und wer sich lieber digital informiert, ist auf der neu gestalteten Website www.friedensroute.de richtig. "Mit der neuen Radkarte oder dem digitalen Track auf dem Navi lässt sich der optimierte Routenverlauf der...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 01.07.2021
Ob Produktion, Gesundheit oder Digitalisierung: In den Daten steckt die Zukunft

Münsterland-Denkfabriken diskutieren Zukunftstechnologien

Für neue Technologien sind gute Daten essenziell. Das ist in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Vernetzte Produktion ebenso wichtig wie in der Gesundheitstechnologie. In welche Richtung sich diese Bereiche in Zukunft entwickeln könnten und welches Potenzial hierbei im Münsterland steckt, dazu tauschten sich jetzt drei der Münsterland-Denkfabriken innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland aus. In ihrem dritten Treffen diskutierten die Denkfabriken "Der Weg zur vernetzten Produktion", "Gesund bleiben – ein Leben lang" und...

© Detlef Muckel

 30.06.2021
Regionalmarke Münsterland stärkt die Region – Münsterland e.V. zieht positive Bilanz nach zwei Jahren

"Der Markenaufbau läuft erfolgreich": Dieses Fazit zog Vorstand Klaus Ehling am Dienstag bei der Mitgliederversammlung der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Insgesamt rund 100 Mitglieder waren vor Ort in Münster und online zusammengekommen, um sich ein Bild zu machen von der Arbeit des Vereins in den Jahren 2020 und 2021. Der inhaltliche Fokus lag auf der Markenführung als zentrale Aufgabe des Münsterland e.V. "Seit der Einführung der Regionalmarke Münsterland mit dem Claim ‚MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.‘ Mitte 2019 hat die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 25.06.2021
Denkfabrik gibt Anstoß für neue Projektidee: Nachhaltiger Umgang mit Werkstoffen

Netzwerk Oberfläche NRW e.V. und Münsterland e.V. leisten Netzwerkarbeit

Nachhaltiger Umgang mit Werkstoffen, idealerweise sogar in einem geschlossenen Kreislauf: Diese Ziele könnten Inhalt eines neuen Forschungsprojektes im Münsterland sein. Entwickelt und vorangetrieben wurde die Projektidee in den Münsterland-Denkfabriken "Umweltneutrale Werkstoffe der Zukunft" und "Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft". Jetzt trafen sich Interessierte zu einem ersten Netzwerktreffen inklusive Ideenbrainstorming. "Wir freuen uns, dass mit dieser Projektinitiative ein Ergebnis unserer Denkfabriken Fahrt aufnimmt", betont Bernd...

© Netzwerk Oberfläche NRW e.V.

 24.06.2021
Selbstständig aus voller Überzeugung: Youngstarts-Podcast erzählt zwei neue Nachfolgegeschichten

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt Christoph Fartmann (Warendorf) und Kim Heuser (Ahlen)

Während Christoph Fartmann als externer Nachfolger das alteingesessene Warendorfer Unternehmen Wulf übernommen hat, bereitet sich Kim Heuser auf die Nachfolge im Familienbetrieb Herotec vor, den ihr Opa vor 40 Jahren in Ahlen gegründet hat. Beiden gemein ist die Lust auf neue Herausforderungen. In den Folgen 12 und 13 des Podcasts "Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland" erzählen sie im Gespräch mit Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland von ihrer Motivation, die Herausforderung der...

© Münsterland e.V./opwoco Media GmbH

 18.06.2021
Handwerk trifft Design: Studierende präsentieren innovatives Picknickequipment für das Münsterland

Veranstaltung auf Haus Kump eröffnet die ersten Münsterländer Picknicktage

Eine modulare Picknickmatte, aus der im Handumdrehen Tisch und Stühle werden, ein Fahrradanhänger für alles rund ums Picknick oder eine Picknickergänzung für das Kanu. Die Studierenden der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster hatten ihre Fantasie spielen lassen. Ein Semester lang wurde gedanklich und gestalterisch "gepicknickt" - heute präsentierten sie ihre Prototypen zahlreichen Tourismus-Akteuren aus dem ganzen Münsterland auf Haus Kump in Münster. Damit eröffneten sie zugleich die ersten Münsterländer Picknicktage vom 18. bis...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 17.06.2021
Gute Planung, realistisches Zeitmanagement: Online-Seminare im Juni informieren zur Unternehmensnachfolge

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt ein

Gleich zwei Online-Seminare zum Thema Unternehmensnachfolge bietet das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland noch im Juni an: am 23. Juni (Mittwoch) erfahren Interessierte mehr zum Thema Zeitmanagement, am 30. Juni (Mittwoch) zum Thema Nachfolge-Fahrplan. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Seminar am 23. Juni mit Referentin Katja Dittmar steht unter dem Titel "Ich werde Führungskraft – Die Zeit auf dem Chefsessel optimal im Griff". Denn gerade, wenn neue Aufgaben als Unternehmensnachfolger hinzukommen, wird es immer wichtiger,...

© Dittmar

 17.06.2021
Münsterland ist Klimaland: Online-Vortrag „Die (erneuerbare) Energiewelt von morgen – das erwartet das Münsterland“ am 1. Juli

Unternehmer, Referent und Autor, ehrenamtliches Vorstandsmitglied im Landesverband Erneuerbare Energien NRW – Jörg Heynkes ist mittendrin in den Themen Energiewende und Digitalisierung. In seinem Onlinevortrag am 1. Juli (Donnerstag) ab 18 Uhr gibt er Interessierten einen spannenden Einblick in die Energiewelt von morgen. "Wir haben in unserer Gesellschaft bei diesem Thema kein Wissens- oder Technologieproblem, sondern ausschließlich ein Handlungsproblem", betont Heynkes. Die Münsterland-Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf, die Stadt...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 16.06.2021
Kreative Ideen und ungewöhnliche Maßnahmen: Workshop „Guerilla-Marketing“ am 30. Juni

Als Guerilla-Marketing werden authentische und kreative Aktionen bezeichnet, die außerhalb konventioneller Werbestrategien und mit kleinem Budget eine große Wirkung erzielen. Aber wie kann das Guerilla-Marketing in der Praxis umgesetzt werden? Das Kulturbüro des Münsterland e.V. bietet hierzu einen Workshop an: Am 30. Juni von 10 bis 17 Uhr können Kulturakteure und Kulturakteurinnen an der Weiterbildungsreihe Kulturakademie auf der Burg Vischering teilnehmen. Referentin Ina Ross erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden eine...

© Ralf Emmerich

 11.06.2021
Presseeinladung: Studierende der Akademie für Gestaltung präsentieren selbst entworfene Picknick-Prototypen

Design trifft Picknick: Studierende der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster haben ein Semester lang gedanklich und gestalterisch "gepicknickt". Sie präsentieren Tourismus-Akteuren aus dem ganzen Münsterland am 18. Juni ihre Picknickinnovationen: vom Fahrradanhänger über Kanuergänzungen bis zu Modulen, aus denen Tisch, Hocker, Picknickmatten und einiges mehr entstehen.  Auf dem Gartengelände auf Haus Kump in Münster stehen die Prototypen zum Anschauen und Ausprobieren bereit. Entstanden sind sie aus einer Kooperation des...

©

 09.06.2021
Das Morgen selbstbewusst gestalten: Beim Kulturcamp Münsterland diskutierten über 100 kreative Köpfe am digitalen Lagerfeuer

Vernetzung de luxe: Das Kulturcamp Münsterland 2021 brachte gestern einen ganzen Tag lang weit über 100 Kunst- und Kulturschaffende aus dem ganzen Münsterland zusammen. Auf Einladung des Kulturbüros des Münsterland e.V. diskutierten und vernetzten sie sich in über zwölf digitalen Sessions, bei Workshops, interaktiven Vorträgen oder Ideenbörsen. Leitthema: Heute über morgen reden. "Es war uns wichtig, nicht zu sehr zurückzuschauen auf das letzte Jahr, das die Kultur unfreiwillig in den Fokus gerückt hat, sondern darüber zu sprechen, was wir...

© Münsterland e.V.

 02.06.2021
Noch schnell bis Sonntagabend anmelden: Kulturcamp Münsterland

Das "Kulturcamp Münsterland 2021" verspricht eine der wichtigsten Vernetzungsveranstaltungen für Kunst- und Kulturschaffende in der Region zu werden. Am 8. Juni geht es online und in Präsenz von 10 bis 16 Uhr um das Thema "Heute über morgen reden". Das Kulturbüro des Münsterland e.V. lädt Kulturakteure aus dem ganzen Münsterland zur Diskussion in Workshops, lockeren Runden, bei Vorträgen oder am digitalen Lagerfeuer ein. Bis zum 6. Juni können Interessierte noch die letzten Plätze auf www.muensterland.com/kulturcamp ergattern. Das Programm ist...

© iStock/nemke

 02.06.2021
So gelingt die Übergabe: Rund 60 Interessierte verfolgten digital Thementalk zur Unternehmensnachfolge

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lud zu Livestream aus der Feinbrennerei Sasse

Kommunikation ist das A und O – besonders dann, wenn im Unternehmen ein neuer Chef an Bord ist, der vorher noch in einer ganz anderen Rolle agierte. Egal, ob jemand aus der Familie oder von außen übernimmt: Ohne Kommunikationsgeschick funktioniert die Übergabe nicht. Genau zu diesem Thema haben drei Nachfolger und eine Kommunikations-Expertin am Dienstag (1. Juni) bei der zweiten Auflage des Thementalks "Eine Runde Nachfolge" diskutiert. Rund 60 Interessierte verfolgten das Event live via Zoom, gestreamt wurde die Diskussion aus dem Fasslager...

© Münsterland e.V.

 01.06.2021
Journalistenpreis Münsterland 2020: Das sind die Nominierten

22 Beiträge in fünf Kategorien sind für den Journalistenpreis Münsterland 2020 nominiert. Das hat die Jury jetzt in ihrer Sitzung beschlossen. Alle ausgewählten Journalistinnen und Journalisten haben nun die Chance auf den ersten Platz in den Kategorien, die jeweils mit 2000 Euro dotiert sind. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung im August 2021 bekanntgegeben. Der Journalistenpreis Münsterland wird alle zwei Jahre vom Münsterland e.V. mit dem Presseverein Münster-Münsterland e.V. und der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 01.06.2021
Kurz Urlaub, lange träumen: Radfahren auf der 100-Schlösser-Route im Münsterland

Der Sommer steht in den Startlöchern und das Münsterland ist bereit für seine Gäste. Ganz besondere Momente lassen sich bei einer Radtour auf der berühmten 100-Schlösser-Route erleben – der "Königin der Radrouten". Ob kurz und knackig an einem Tag, für ein langes Wochenende oder aber auf großer Tour: Die 100-Schlösser-Route bietet viele Möglichkeiten, um kurz dem Alltag zu entfliehen, viel zu erleben und noch lange davon zu träumen. Der Münsterland e.V. hat deshalb für alle die passende Satteltasche geschnürt und präsentiert auf...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 31.05.2021
Auf dem Europaradweg R1 von Vreden bis Moskau: Leezenexplorer Markus Graf sammelt Spenden auf einem Klassiker der Radrouten

Gestern ist er losgefahren! Markus Graf hat seine rund 4.500 Kilometer lange Fahrradtour in Vreden-Zwillbrock gestartet und fährt als "Leezenexplorer" in neun Wochen bis nach Litauen – und vielleicht auch noch nach Moskau. Unterwegs ist er dabei auf dem Europaradweg R1, einem Klassiker unter den Radrouten. Von London über St. Petersburg bis nach Helsinki verbindet der Europaradweg R1 auf über 5.100 Kilometern Menschen, Natur und Kultur aus zehn europäischen Ländern – ein Teilstück dieses auch Euro-Route genannten Radweges führt durch...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 28.05.2021
Erste Münsterländer Picknicktage: Noch drei Wochen bis zum Start am 18. Juni

Die ersten Münsterländer Picknicktage stehen in den Startlöchern und versetzen die Region vom 18. bis 20. Juni in Picknickstimmung. Unter dem Motto "Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!" sind Einheimische, Gäste und Picknickbegeisterte dazu eingeladen, das Lebensgefühl des Münsterlandes gemeinsam zu feiern. Auf www.muensterland.com/picknicktage finden sich zahlreiche Picknick-Veranstaltungen, die schönsten Plätze, Rezepte und Tipps für ein Picknick auf eigene Faust. Initiator ist der Münsterland e.V., der zahlreiche Akteure in der...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 26.05.2021
Heute über morgen reden: Kulturcamp Münsterland am 8. Juni vernetzt die Kulturregion

Anmeldungen bis zum 4. Juni möglich

Welche Kultur ist für das Münsterland wichtig? Was braucht die Münsterländer Kulturlandschaft, um zukunftsfähig zu sein? Wie viel ist sie in Zeiten von "Systemrelevanz" wert? Diesen und vielen weiteren Fragen geht am 8. Juni von 10 bis 16 Uhr die regionsweite Online-Veranstaltung "Kulturcamp Münsterland" auf den Grund. Das Kulturbüro des Münsterland e.V. lädt Kunst- und Kulturschaffende zur Diskussion in Workshops, lockeren Runden, bei Vorträgen oder am digitalen Lagerfeuer ein. Bis zum 4. Juni können sich Interessierte auf...

© iStock/nemke

 20.05.2021
Eine Runde Nachfolge: Thementalk zur Unternehmensnachfolge am 1. Juni

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland diskutiert mit Nachfolgern zum Thema Kommunikation

Aus dem Kollegen wird ein Angestellter, aus der Tochter des Seniors die Chefin, aus einer ehemaligen Führungsperson ein zu führender Mitarbeiter: In diesen Situationen ist Fingerspitzengefühl und Kommunikationsgeschick gefragt. Unter dem Titel "Eine Runde Nachfolge – Der Thementalk für Unternehmensnachfolge" lädt das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts am 1. Juni (Dienstag) ab 17.30 Uhr zur Talkrunde zum Thema "Kommunikation im Kontext einer Unternehmensnachfolge" ein. Dabei diskutieren spannende Persönlichkeiten, die mehr über die...

© Feinbrennerei Sasse/Matthias Höing

 19.05.2021
Die Nachfrage steigt: Münsterland und Münster freuen sich auf Gäste

Tourismusorganisationen sind gut vorbereitet und setzen die Kampagne „Dein MünsterLand Moment“ fort

Die Nachfrage nach Inspirationen, Tipps und Vorschlägen für den nächsten Urlaub oder Ausflug steigt. Seit Beginn der Lockerungen laufen bei den beiden Tourismusorganisationen Münsterland e.V. und Münster Marketing die Telefone heiß. Neben Informationen zu möglichen Freizeit-Aktivitäten vor Ort, wollen viele Anruferinnen und Anrufer auch direkt schon buchen. Mit der Fortsetzung der Kampagne "Dein MünsterLand Moment" aus dem letzten Jahr sollen Urlauberinnen und Urlauber auch in diesem Sommer für eine Auszeit in Münster und dem Münsterland...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 18.05.2021
Bilanz der RennFietsen Tour steht fest: 25.000 Euro für Kinder in Not

"Trotz Corona eine so hohe Spendensumme – wir sind begeistert", freute sich Tourleiter Joachim Wechner am vergangenen Sonntag bei der Bekanntgabe der Spendensumme der RennFietsen Tour Münsterland 2021. Vom 13. bis zum 16. Mai waren 30 Rennradfahrer und Rennradfahrerinnen in der Region unterwegs und "machten Kilometer" für den guten Zweck. Mit jedem der gefahrenen Kilometer wurden Spenden für die beiden Hilfsorganisationen Stiftung AGAPEDIA und roterkeil.net gesammelt, insgesamt 25.000 Euro. Nachdem die RennFietsen Tour im vergangenen Jahr...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 12.05.2021
Start der RennFietsen Tour Münsterland am 13. Mai

In diesem Jahr ist alles anders – nachdem die RennFietsen Tour Münsterland 2020 ersatzlos ausfallen musste, gehen die Sportlerinnen und Sportler jetzt coronakonform auf die Strecke. Der Startschuss fällt morgen (13. Mai) um 10 Uhr virtuell via Zoom. Danach heißt es für die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer "Rauf auf‘s Rad": Auf eigene Faust oder unter Einhaltung der geltenden Kontaktbeschränkungen geht es vier Tage lang auf individuellen Strecken durch die Region. Pro gefahrenem Kilometer gehen Spenden an die beiden Hilfsorganisationen...

© Jörg Verhoeven

 06.05.2021
Die zehn schönsten Picknickplätze für den Frühlingsausflug im Münsterland

Jetzt entdecken auf picknick-muensterland.com

Wenn das Gras in frischem Grün auf den Wiesen wächst und die Obstbaumblüte ganze Landschaften verschönert, ist Frühling im Münsterland. Der ideale Zeitpunkt für ein Picknick während einer Radtour oder Wanderung. Die zehn schönsten Picknickplätze für den Frühling finden Interessierte jetzt auf picknick-muensterland.com. "Kaum ein Vergnügen vermittelt das Gefühl von Urlaub so spontan wie ein Picknick: Einfach ein paar leckere Dinge eingepackt und dann mit dem Rad oder zu Fuß durch das schöne Münsterland", sagt Melanie Schlüters, Projektleiterin...

© Knut Reimann

 04.05.2021
Kultur-Podcast Mission Weißer Flamingo beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier

Auf der Weide, im Stall, im Labor oder auf dem Teller – der Umgang mit Tieren ist seit jeher ambivalent. Der Kultur-Podcast "Mission Weißer Flamingo" greift das Thema auf und stellt in seiner neuen Folge das Kunstprojekt "Weidebilder" vor. Kunstschaffende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU Münster setzen sich dabei gemeinsam und kritisch mit der Mensch-Tier-Beziehung auseinander. Gesprächspartnerinnen für Podcast-Macherin Anna-Ida Almus sind die Archäologin Dr. Valeska Becker und die Künstlerin Martina Lückener. Sie sprechen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 03.05.2021
Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland

Mitglieder aus Unternehmen, der Wissenschaft und Netzwerken erarbeiten in Denkfabriken Vision für die Region

Weniger Ressourceneinsatz, mehr Recycling, weniger Abfall, mehr Wiederverwendung: "Wir haben das Potenzial, das Münsterland zu einer Kreislaufwirtschaftsregion zu machen", betont Bernd Büdding, Leiter des Projekts Enabling Networks Münsterland. Wie diese Vision zur Wirklichkeit werden kann, daran arbeiten derzeit zwei Münsterland-Denkfabriken. In ihrem dritten Treffen entwickelten die Denkfabriken "Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft" und "Umweltneutrale Werkstoffe der Zukunft" jetzt Ideen und Impulse, wie das Münsterland zum Vorreiter in...

© Detlef Muckel

 29.04.2021
Online-Vortrag für Kultureinrichtungen: Profitieren von Open-Source-Programmen

Zoom oder Jitsi, Photoshop oder GIMP, Jimdo oder Wordpress: Wer digital und online arbeitet, hat oft die Qual der Wahl zwischen großen Software-Anbietern und Open-Source-Alternativen. In einem kostenlosen Online-Vortrag am 11. Mai, 16 bis 18 Uhr, erläutert Referent Dr. Christian Knebel, warum Open Source nicht kompliziert sein muss, sondern einige Vorteile für Kulturbetriebe bietet – auch bei kleinem Budget. Die Veranstaltung ist Teil einer neuen Qualifizierungsreihe des Förderprogramms Regionale Kulturpolitik NRW und der Kulturbüros in den...

© Unsplash/Alina Grubnyak

 26.04.2021
Einfach mal machen: Zwei junge Unternehmer berichten im Youngstarts-Podcast von ihrer Nachfolge

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt Michael Schultejann (Wettringen) und Benjamin Beloch (Gronau)

Benjamin Beloch war schon mit 18 Jahren das erste Mal selbstständig, Michael Schultejann wagte den Schritt im Alter von 22. Wie es ist, schon in jungen Jahren der eigene Chef zu sein und welche Rolle bei den beiden die Unternehmensnachfolge spielt, erzählen sie in den neuen Folgen des Podcasts "Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland". Interviewt wurden sie von Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland. "Dass ich mich selbstständig machen will, war immer mein Gedanke, schon beim Start meiner...

© opwoco Media GmbH

 22.04.2021
SPERRFRIST 18 UHR: Münsterland ist Klimaland! Region startet gemeinsame Klimakampagne

57 Kommunen, alle vier Münsterland-Kreise, die Stadt Münster, die EnergieAgentur.NRW und der Münsterland e.V. sind mit dabei

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Die regionale Klimakampagne "Münsterland ist Klimaland" ist heute (22. April) mit zwei digitalen Auftaktveranstaltungen an den Start gegangen. Mit dabei ist fast das ganze Münsterland: 58 Kommunen, darunter die Stadt Münster, und die vier Münsterland-Kreise haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Kampagne die Bürgerinnen und Bürger zum Einsatz für das Klima zu animieren. Genutzt wird ein entsprechendes Konzept der EnergieAgentur.NRW, die dieses im Auftrag des Landes NRW entwickelt hat und die...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 20.04.2021
Presseeinladung: Auftakt der regionsweiten Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“

Geschlossen für das Klima: 57 Kommunen aus dem Münsterland, die Stadt Münster und die vier Münsterland-Kreise starten mit einer regionsweiten Klimakampagne, die Bürgerinnen und Bürger für Klimaschutz begeistern und Informationen vermitteln soll. Unter dem Titel "Global denken, lokal handeln – denn: Münsterland ist Klimaland" wird sie am 22. April den Münsterländerinnen und Münsterländern vorgestellt. Darüber hinaus gibt es einen Vortrag des renommierten Klimaforschers Professor Mojib Latif und eine Talkrunde mit aktiven Klimaschützerinnen und...

©

 16.04.2021
Büro trifft Hörsaal: Münsterländer Technologie-Tandems fördern Wissenstransfer

Projekt Enabling Networks Münsterland begleitet Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Lockere Atmosphäre, exklusiver Wissensaustausch, die Chance auf gemeinsame Projekte: Die Technologie-Tandems innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland sind gestartet und fördern den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschuleinrichtungen im Münsterland. Das Besondere: Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region treffen in den Tandems auf Wissenschaftsakteure aus der münsterländischen Hochschullandschaft. Bestenfalls entstehen aus dem Austausch dann dauerhafte Kontakte und gemeinsame Projekte von Unternehmen und...

© HMT GmbH

 15.04.2021
Alpenklänge ohne Höhenmeter: Münsterland Festival part 11 startet am 8. Oktober 2021 mit Österreich als Gastland

Von den Gipfeln in die Burgen und Schlösser der Region: Die Musik und Kultur Österreichs stehen beim Münsterland Festival part 11 im Mittelpunkt. Vom 8. Oktober bis zum 6. November 2021 lädt das Festivalteam des Münsterland e.V. zu zahlreichen Veranstaltungen an schönen und spannenden Orten im Münsterland ein, dieses Mal mit der Alpenrepublik als Gastland. Und schon jetzt steht fest: Festival-Fans können sich nicht nur auf Kulturgenuss aus Österreich und neue Erfahrungen freuen, sondern auch auf bleibende Eindrücke aus der vielfältigen...

© Münsterland e.V.

 15.04.2021
Auf dem Weg zur passenden Finanzierung: Online-Seminar „NRW-Kulturförderung“ am 20. April

Die Idee fürs nächste Kulturprojekt steht, einzig die Finanzierung wackelt noch? Fördermittel gibt es viele, doch im Dschungel aus Fördertöpfen von Stadt, Land, Bund und weiteren Geldgebern fällt Kulturschaffenden die Orientierung oft schwer. Tipps und Hilfestellung gibt es im Online-Seminar "NRW-Kulturförderung" am 20. April, 10 bis 14 Uhr, das das Kulturbüro des Münsterland e.V. im Rahmen seiner Weiterbildungsreihe Kulturakademie kostenlos anbietet. Zum Auftakt werden die unterschiedlichen Förderstrukturen vorgestellt, einzelne Programme...

© Detlef Heese Osnabrück

 14.04.2021
Jetzt zum Auftakt anmelden: Münsterlandweite Klimakampagne startet und gibt Tipps für den Klimaschutz

Wer sich für Klimaschutz interessiert, ist hier richtig: Bei der Online-Veranstaltung "Global denken, lokal handeln – denn: Münsterland ist Klimaland" am 22. April können sich Bürgerinnen und Bürger über den Start der münsterlandweiten Klimakampagne informieren. Veranstalter sind die Münsterland-Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, die Stadt Münster, der Münsterland e.V. sowie die EnergieAgentur.NRW. Die Anmeldung ist ab sofort möglich auf www.muensterland.com/klimaland. Spannenden Input gibt es von Klimaforscher Professor Mojib...

© Jan Steffen/GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

 13.04.2021
Eine Runde Nachfolge: Erster Thementalk zur Unternehmensnachfolge am 22. April

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt zu spannendem digitalen Format

Persönliche Einblicke, Tipps und Hintergrundinfos, Geschichten aus dem Nähkästchen: All das will ein neues Format des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland zum Thema Unternehmensnachfolge liefern. Unter dem Titel "Eine Runde Nachfolge – Der Thementalk für Unternehmensnachfolge" lädt es ab sofort regelmäßig spannende Persönlichkeiten ein, die mehr über die Selbstständigkeit und die Übernahme eines bestehenden Unternehmens erzählen. Gestartet wird am 22. April (Donnerstag) ab 17.30 Uhr mit einer Talkrunde zum Thema "Zukunft ist...

© opwoco Media GmbH

 07.04.2021
Tipps und Leitlinien: Online-Seminar „Digitale Veranstaltungsformate im Kulturbereich“ am 13. April

Verstärkt durch die Corona-Pandemie haben digitale Veranstaltungsangebote im Kunst- und Kulturbetrieb Konjunktur. Das Kulturbüro des Münsterland e.V. bietet daher am 13. April, 10 bis 16 Uhr, ein Online-Seminar im Rahmen der Weiterbildungsreihe Kulturakademie an. Mit Referent Kai Heddergott geht es dabei um die Entwicklung passender und denkbarer Digital-Formate für die kulturellen Angebote der Teilnehmenden. "Digitale Kultur-Angebote sind nicht nur während der Corona-Pandemie wichtig. Denn mit neuen technischen Möglichkeiten ergeben sich auch...

© Unsplash/Autthaporn Pradidpong

 31.03.2021
Einfach bildschön: Münsterland e.V. bietet kostenlose Bildschirmhintergründe mit Münsterland-Motiven zum Download

Idyllische Parklandschaften, wunderschöne Schlösser und Burgen, historische Stadtkerne: Das Münsterland inspiriert und ist die schönste Kulisse für DAS GUTE LEBEN. Für alle, die ihre Region auch digital immer "dabei" und "auf dem Schirm" haben wollen, stellt der Münsterland e.V. ab sofort die schönsten Münsterland-Hintergrundbilder beziehungsweise Wallpapers zum kostenlosen Download auf www.muensterland.com/hintergrundbilder bereit. Rund 30 verschiedene Motive, sowohl für Desktop-Hintergründe im Querformat als auch hochkant für den...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 30.03.2021
Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“ berichtet über Dritte Orte in Borken und Rheine

Veranstaltungen besuchen, selbst kreativ werden, Kaffee trinken, gemeinsam oder alleine Zeit verbringen – an einem Dritten Ort ist all das möglich. Im Münsterland entstehen momentan gleich fünf neue Dritte Orte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen, alle gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW. Für den Kultur-Podcast "Mission Weißer Flamingo" hat Anna-Ida Almus mit den Gründerinnen und Gründern des "ARTandTECH.space" in Rheine und des "3. Ort Borken" über die Verbindung von Kunst und Technik, partizipativ-kreative...

© Münsterland e.V.

 24.03.2021
Zurückgehen, um vorwärts zu kommen: Kampagne lockt Rückkehrer als Fachkräfte zurück ins Münsterland

Service Onboarding@Münsterland bewirbt Wirtschaftsregion Münsterland und vernetzt Arbeitgeber

"Weißt du noch damals?" – Eine klassische Frage an jene, die im Münsterland auf Heimatbesuch sind. Genau an diese "guten alten Zeiten" will der Service Onboarding@Münsterland appellieren, um Rückkehrerinnen und Rückkehrer als Fachkräfte zurück in die Region zu holen. Mit einer Kampagne, die ab April überregional ausgespielt wird und auf ein breites, münsterlandweites Arbeitgebernetzwerk baut. Vorgestellt hat der Service des Münsterland e.V. die Kampagne am Mittwoch (24. März) digital während der Veranstaltung "Arbeitgeber vernetzen – Fachkräfte...

© Münsterland e.V./luxteufelswild

 22.03.2021
Picknick neu gedacht – Studierende entwickeln innovatives Picknick-Equipment

Münsterland e.V. kooperiert mit der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster

Es muss nicht immer die Decke sein. Für 20 handwerklich Studierende der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster fiel Anfang März der Startschuss für ein spannendes Semester mit reichlich Picknick. Den Anstoß hatte der Münsterland e.V. gegeben, der mit dem Projekt "Picknick³" das Münsterland zum Picknickland machen möchte. Der Auftrag des Vereins für die jungen Köpfe ist anspruchsvoll: Sie sollen praktisches, innovatives und gleichzeitig nachhaltiges Equipment für die Picknickregion Münsterland entwickeln. "Es geht zum Beispiel um...

© Münsterland e.V.

 18.03.2021
Digitaler NRW-Reiseführer geht mit Münsterland-Daten an den Start

Das Münsterland ist Teil des ersten digitalen Reiseführers für ganz NRW. Vergangene Woche ging dieser unter dem Titel "DeinNRW" auf entdecken.nrw-tourismus.de an den Start. Er bietet als landesweite Progressive Web App (PWA) erstmals ein Tool, das Besucherinnen und Besucher auf ihrer Reise durch Nordrhein-Westfalen begleitet und mit aktuellen Daten aus der Umgebung versorgt. Basis für die PWA ist der neue Data Hub NRW, der frei und kostenlos nutzbare Datensätze mit Öffnungszeiten, Beschreibungen, Adress- und Kontaktdaten oder Sehenswürdigkeiten...

© Münsterland e.V./Kai Marc Pel

 15.03.2021
Presseeinladung: Service Onboarding@Münsterland präsentiert am 24. März überregionale Fachkräftekampagne für das Münsterland

Netzwerkveranstaltung „Arbeitgeber vernetzen – Fachkräfte gewinnen“ ab 16 Uhr mit verschiedenen Programmpunkten

Wie spricht man potenzielle Fachkräfte an? Indem man an die guten alten Studienzeiten in Münster oder an die Wurzeln im Münsterland erinnert. Um überregional Fachkräfte für die Region zu gewinnen, startet der Service Onboarding@Münsterland im Frühjahr eine breit angelegte Fachkräftekampagne mit dem Fokus auf Rückkehrerinnen und Rückkehrer. Der Service unterstützt Arbeitgeber beim Employer Branding und Standortmarketing als auch Fachkräfte beim Ankommen, Wohlfühlen und Hierbleiben in der Region. Die Vorstellung der Kampagne ist Teil eines...

©

 12.03.2021
Arbeitgeber vernetzen – Fachkräfte gewinnen: Service Onboarding@Münsterland lädt am 24. März zu digitalem Netzwerkevent ein

Vorstellung der überregionalen Fachkräftekampagne / Vortrag von Professor Gunther Olesch

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen, viele Unternehmen haben Investitionen und Personalentscheidungen auf die Post-Corona-Zeit vertagt. Umso wichtiger ist es, sich jetzt als attraktiver Arbeitgeber sowie als lebenswerte Region aufzustellen, um auch in Zukunft Fachkräfte zu gewinnen und in der Region zu halten. Zu dieser Thematik lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. am 24. März (Mittwoch) ab 16 Uhr zu einem digitalen Austausch und Netzwerktreffen unter dem Titel "Arbeitgeber vernetzen – Fachkräfte...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 11.03.2021
Steht für Fahrradurlaub: Münsterland zum drittbeliebtesten Ziel für Radtouristen gekürt

Die aktuelle Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) zeigt: das Münsterland punktet nach wie vor beim Thema Fahrrad. Ein Großteil der Radtouristinnen und Radtouristen hat die Region daher auf Platz drei der heute veröffentlichten Radreiseanalyse gewählt. Damit verteidigt das Münsterland seine Platzierung aus dem letzten Jahr und steht gleich hinter Ostholstein und dem Bodensee verlässlich für ein entspanntes Radfahr-Erlebnis. "Es spricht für sich, dass das Münsterland seit so langer Zeit immer auf den ersten Plätzen...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.03.2021
Kulturland Münsterland: Förderung für 19 neue Kulturprojekte bewilligt

Insgesamt 766.360 Euro für Kunst- und Kulturprojekte fließen 2021 ins Münsterland. Konkret: in Lesungen zu Pferd, fliegende Autos, tänzerische Superheldinnen und vieles mehr. Das Landesprogramm "Regionale Kulturpolitik" fördert in diesem Jahr 19 kooperative Kulturprojekte aus Bildender Kunst, Film, Literatur, Musik, Soziokultur, Tanz und Theater im Münsterland. Damit bietet es gerade für eine Branche, die hart vom Corona-Lockdown getroffen ist, eine verlässliche Förderung neben den Sonderprogrammen von Bund und Land. Wer wird gefördert? Neben...

© MNEME kollektiv

 08.03.2021
Jahresprogramm für die Kulturakademie Münsterland steht

Austausch und Qualifizierung für Kulturschaffende

Neues Jahr, neue Themen, neue Formate: Das Kulturbüro beim Münsterland e.V. hat sein neues Kulturakademie-Programm veröffentlicht und bietet in der gesamten Region wieder Veranstaltungen für Kulturschaffende an. Das ganze Jahr über lädt es Akteure im Kulturbetrieb dazu ein, sich zu qualifizieren und mit Gleichgesinnten auszutauschen. "Natürlich spielen die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Kulturbetrieb eine große Rolle in unseren Angeboten. Dies betrifft nicht nur die Form, sondern auch den Inhalt", erläutert Andre Sebastian,...

© Münsterland e.V./Fabian Riediger

 03.03.2021
Münsterland-Quiz geht am 17. März in die zweite Runde

Service Onboarding@Münsterland lädt erneut zum Mitraten ein

Neue Runde, neues Glück: Nach erfolgreicher Premiere mit vielen wissbegierigen Raterinnen und Ratern veranstaltet der Service Onboarding@Münsterland am 17. März (Mittwoch) das nächste Regions-Quiz. Das Serviceteam beim Münsterland e.V. hat erneut spannende Fragen rund um die Region zusammengetragen und lädt ab 19.30 Uhr zur virtuellen Quizrunde ein. Mitmachen können alle, die den Münsterländer oder die Münsterländerin in sich wecken und ihre (neue) Heimat besser kennenlernen möchten. Es gibt Fragen zu vielen verschiedenen Themenfeldern:...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 01.03.2021
Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“ interviewt Stadtensemble Münster

Der Weiße Flamingo feiert seine Premiere in Münster. Mit dem Stadtensemble porträtiert der Münsterländer Kultur-Podcast in seiner achten Folge erstmals eine kulturelle Einrichtung aus dem Oberzentrum der Region. Im Gespräch mit den Gründerinnen Carola von Seckendorff und Cornelia Kupferschmid geht Podcast-Macherin Anna-Ida Almus den Fragen nach, wie das Ensemble entstanden ist, wie man mit ihm Demokratie künstlerisch und gemeinsam leben kann und wie ein Weg geschaffen wurde, trotz Corona in persönlichen Kontakt zu kommen. Kulturschaffende...

© Münsterland e.V.

 26.02.2021
Aus der Schule in die Kultur: Freiwilliges Soziales Jahr beim Kulturbüro des Münsterland e.V. zu vergeben

Beim Musikfestival unterstützen, Künstlerinnen und Künstler vernetzen und eigene Projekte umsetzen: Ab September haben junge Erwachsene bis 27 Jahre wieder die Gelegenheit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kulturbüro zu absolvieren. Es warten spannende Einblicke in die Arbeitswelt und ein monatliches Taschengeld. Die Bewerbung ist bis zum 15. März über das Portal der Freiwilligendienste Kultur und Bildung möglich. "Am Anfang dachte ich, dass ich nur kopieren und Kaffee kochen darf. Dass das nicht der Realität entspricht, habe ich direkt...

© Münsterland e.V.

 25.02.2021
Geballte Innovationskompetenz im Münsterland: Ausgebildete Innovation Coaches stärken Innovationsfähigkeit der Unternehmen in der Region

Verbundprojekt NRW.Innovationspartner freut sich über erfolgreichen Ausbildungsabschluss

Die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen im Münsterland zu stärken, steht im Mittelpunkt des beim Münsterland e.V. angesiedelten Verbundprojekts NRW.Innovationspartner. Eine wesentliche Aufgabe ist es dabei, Beraterinnen und Berater in der Region zu qualifizieren, damit diese die Unternehmen im Münsterland noch kompetenter bei Innovationsprojekten unterstützen können. Neben Trainings und Schulungen zu aktuellen Innovations- und Digitalisierungsthemen war 2019 und 2020 die Ausbildung zum Innovation Coach ein wichtiger...

© Münsterland e.V.

 22.02.2021
Coach statt Chefin oder Chef: Service Onboarding@Münsterland lädt zu Online-Seminar zum Thema Führung ein

Vortrag mit Dr. Armin Trost am 2. März

In stabilen und planbaren Zeiten hatte die Chefin oder der Chef eine sinnvolle und wirksame Führungsrolle. Es gab klare Ansagen, Antworten auf Fragen und Lösungen für Probleme. Nun haben sich die Zeiten in vielen Branchen und Unternehmensbereichen gewandelt. Deshalb lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. Interessierte am 2. März (Dienstag) von 14 bis 15.30 Uhr zu einem Online-Seminar zum Thema Führung ein. Referent ist Dr. Armin Trost, Professor für Personalmanagement. Die Teilnahme ist kostenlos. Unter anderem wegen der...

© Armin Trost

 19.02.2021
Vorfreude auf den Fahrradurlaub: Aktuelle Broschüre zur 100 Schlösser Route erschienen

Rechts ein Schloss, links ein Schloss, geradeaus der Blick in die blühende Münsterländer Parklandschaft – das ist Landidylle pur. Zwischen grünen Wiesen und Feldern, Blumengärten und gepflegten Parks führt die 100 Schlösser Route im nahenden Frühling als "Königin der Radrouten" durch das Münsterland und verbindet die schönsten Orte der Region mit einem entspannten Erlebnis im Fahrradsattel. Lust auf einen Urlaub, Kurztripp oder Ausflug mit dem Fahrrad macht jetzt schon die Broschüre "100 Schlösser Route" des Münsterland e.V. Auf den rund 1000...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 16.02.2021
Tourismuszahlen 2020 zeigen dramatische Situation der Betriebe im Münsterland

"Es war lange abzusehen, aber jetzt haben wir es schwarz auf weiß: die Tourismuszahlen in unserer Region sind durch die Corona-Pandemie dramatisch eingebrochen. Ein großer Rückschlag für die sehr positive Tourismusentwicklung der letzten 30 Jahre", sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus bei der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Die Tourismuszahlen für das Gesamtjahr wurden heute von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlicht. "Bei 927.591 Ankünften mit einem Minus...

© Münsterland e.V.

 12.02.2021
Anmeldestart für die RennFietsen Tour 2021

Sie ist zurück – nach einem Jahr coronabedingter Pause geht die RennFietsen Tour vom 13. bis 16. Mai 2021 wieder an den Start und sammelt in ihrer 12. Ausgabe Geld für Kinder in Not. Ab sofort können sich interessierte Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer auf www.rennfietsentour.de anmelden und sich Sponsoren suchen, die pro gefahrenem Kilometer spenden. Doch wer mitfahren will, muss schnell sein: Die Plätze werden nach dem Prinzip ‚first come first serve‘ vergeben. Damit die Tour stattfinden kann, gibt es in diesem Jahr ein geändertes und...

© Carmen Gunia

 11.02.2021
Es bleibt in der Familie: Youngstarts-Podcast präsentiert zwei neue Nachfolgegeschichten

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt zukünftigen Nachfolger Philipp Kleine-Ruse (Gronau) und Unternehmerin Deike van’t Westeinde (Emsdetten)

Während Philipp Kleine-Ruse noch in den Startlöchern steckt, liegt die Unternehmensübernahme bei Deike van’t Westeinde bereits einige Jahre zurück. Eines haben beide aber gemeinsam: Sie haben sich für eine Nachfolge in dem Unternehmen ihrer Familie entschieden. In den Folgen acht und neun des Podcasts "Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland" erzählen sie im Gespräch mit Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland von ihrem persönlichen Weg an die Spitze des eigenen Familienunternehmens. Der...

© opwoco Media GmbH

 04.02.2021
Lust auf Winterspaziergänge: Neuauflage der Wanderkarte beim Münsterland e.V. erschienen

Das Münsterland ist wunderbar weit und sehr flach – und somit ein Paradies für Wanderer. Auf insgesamt rund 3.000 Kilometern Wanderwegenetz lassen sich hier unvergessliche Touren erleben. Deswegen hat der Münsterland e.V. nun seine Übersichtskarte neu aufgelegt – als Inspiration für eine ausgedehnte Wanderreise im Sommer, aber auch für Touren im Winter.   Die Karte enthält Tipps und Wissenswertes sowie Kurzbeschreibungen zu den neun aufgeführten Wanderrouten. Eine Münsterlandkarte mit den entsprechend eingezeichneten Strecken bietet zudem...

© Münsterland e.V./Foodistas

 02.02.2021
Innovative Erfolgsgeschichten aus dem Münsterland: Projekt Enabling Networks Münsterland präsentiert Innovation Stories

Schon mal was von einem smarten Gehstock mit integriertem Alarmknopf gehört? Oder einem Baumwollgarn-Kreislaufsystem, das nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Menschen mit Behinderungen einbindet? Dies sind nur einige Beispiele für besonders innovative Ideen aus dem Münsterland. Und sie alle haben deshalb Erfolg, weil sie als Kooperationsvorhaben an den Start gegangen sind. Denn stecken verschiedene Firmen, Institutionen oder wissenschaftliche Einrichtungen ihre Köpfe zusammen, profitieren alle – in der Region und darüber hinaus. Das...

© Velener Textil GmbH

 01.02.2021
Neue Folge: Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“ widmet sich virtueller Ausstellung

Kultur genießen trotz Corona? Das geht mit der neuen Folge des münsterländer Kultur-Podcasts "Mission Weißer Flamingo". In Folge sieben geht er dieser Frage auf den Grund und findet die Antwort im rock’n’popmuseum in Gronau. Zusammen mit Kurator Dr. Thomas Mania spricht Podcast-Macherin Anna-Ida Almus über die "Eddie van Halen"-Sonderausstellung des Hauses. Diese können sich Interessierte im Moment nämlich von Zuhause anschauen und somit ein wenig Museum in die eigenen vier Wände holen. Neben Informationen über die Entstehung dieser virtuellen...

© Julia Knop

 26.01.2021
Open Data im großen Stil: Datenportal Münsterland stärkt die digitale Sichtbarkeit der Tourismusregion

Touristische Akteure können neue Datenbank nutzen

Wer irgendwo auf der Welt Daten zu Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungen im Münsterland abrufen möchte, kann das jetzt ganz bequem tun: Mit dem Datenportal Münsterland hat die regionale Managementorganisation Münsterland e.V. eine Datenbank geschaffen, die die digitale touristische Vermarktung der Region einfacher, effektiver und startklar für die Zukunft macht. "Im Datenportal liegen touristische Informationen als ‚Open Data‘ vor, das heißt strukturiert, maschinenlesbar, allgemein nutzbar und in hoher Qualität aufbereitet, um sie an...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 14.01.2021
Mitraten und Münsterland-Profi werden: Service Onboarding@Münsterland lädt am 27. Januar zum Regions-Quiz

Flamingos, die im Münsterland zuhause sind, Stoffe aus Emsdetten, mit denen sogar schon ein Papst eingekleidet wurde: Das Münsterland steckt voller Überraschungen. Der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. hat Münsterland-Wissen zusammengetragen und lädt am 27. Januar (Mittwoch) ab 19.30 Uhr zum virtuellen Münsterland-Quiz ein. Mitmachen können alle, die das Münsterland in sich wecken und ihre Heimat noch besser kennenlernen möchten. Es gibt Fragen zu vielen verschiedenen Themenfeldern, für jede und jeden ist etwas dabei. So...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 18.12.2020
Es gibt Märchen auf die Ohren: münsterländer Kultur-Podcast veröffentlicht Weihnachtsfolge

Der münsterländer Kultur-Podcast "Mission Weißer Flamingo" ist so kurz vor dem 24. Dezember in weihnachtlicher Mission unterwegs. Podcast-Macherin Anna-Ida Almus hat sich auf die Suche nach Geschichten und Märchen aus dem Münsterland gemacht und ist fündig geworden. Perfekt für eine gemütliche halbe Stunde mit Podcast auf dem Sofa. Hörerinnen und Hörer erwartet eine Kostprobe des wandernden "Theater ex libris", das seine Texte live mit Musik und Geräuschen unterlegt. Nicht fehlen darf ein Text von Annette von Droste-Hülshoff zum...

© Münsterland e.V.

 16.12.2020
Ideen sammeln, Entwicklungen anstoßen, Kooperationen starten: Zweite Runde der Denkfabriken Münsterland

Mitglieder aus Unternehmen, der Wissenschaft und Netzwerken erarbeiteten erste Ideen und Initiativen

Virtual Reality, auf KI basierte Geschäftsmodelle, ein immerwährender Produktkreislauf, der nachhaltige Einsatz von Kunststoffen: Die fünf Denkfabriken Münsterland innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland sind wieder zusammengekommen und haben über zahlreiche zukunftsträchtige Themen für die Region diskutiert. Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich die darin sitzenden Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, der Forschung und regionalen Netzwerken und erarbeiteten für spezifische Themenkomplexe erste Ideen und Initiativen....

© Detlef Muckel

 14.12.2020
Das stadt.land.text-Lesebuch ist da: Eine literarische Reise durch das Münsterland und die NRW-Kulturregionen

Kulturbüro des Münsterland e.V. verschenkt 50 Exemplare

Im Rahmen des Residenzprojekts stadt.land.text NRW 2020 erkundeten die Regionsschreiberin Charlotte Krafft und neun weitere Autorinnen und Autoren von März bis Juni 2020 Nordrhein-Westfalen. Das NRW-Lesebuch präsentiert nun ihre literarischen Ergebnisse. Das Kulturbüro des Münsterland e.V. verschenkt 50 Exemplare auf Anfrage.

Wie sieht die Zukunft des Münsterlands aus? Auf diese Frage suchte die Berliner Autorin Charlotte Krafft vier Monate lang Antworten im Münsterland. Fündig wurde sie auch während der Corona-Einschränkungen im Austausch mit interessierten Münsterländerinnen und Münsterländern per E-Mail und Telefon. Und schließlich unternahm sie eigene Streifzüge durch die Region, bei denen sie besonders Natur- und Denkmalschutz faszinierten. Wie die Science-Fiction-Autorin ihre Eindrücke literarisch verarbeitet hat, zeigt nun das druckfrische NRW-Lesebuch. ...

© Münsterland e.V.

 10.12.2020
Münsterland Festival part 11: Hinweis für die redaktionelle Jahresplanung 2021

Sehr geehrte Redaktionen, für Ihre interne Jahresplanung möchten wir Ihnen bereits jetzt einen Hinweis zum Münsterland Festival part 11 mit auf den Weg ins neue Jahr geben: Unter Berücksichtigung der dann gültigen Corona-Schutzverordnung planen wir, vom 8. Oktober bis zum 6. November 2021 zum Münsterland Festival part 11 einzuladen. Dabei wird die Musik und Kultur des diesmaligen Gastlandes Österreich im Mittelpunkt stehen. Veranstalter ist erneut der Münsterland e.V., die Künstlerische Leitung übernimmt wieder Christine Sörries. Festival-Fans...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 08.12.2020
Geschichten und Tipps zweier Unternehmensnachfolger: Podcast veröffentlicht neue Folgen

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt die Jungunternehmer Jan-Florian Sichert (Lüdinghausen) und André Schulze Forsthövel (Münster)

Eines haben Jan-Florian Sichert und André Schulze Forsthövel gemein: Sie wussten schon früh, was sie werden wollten. Bei Sichert war es der Beruf Steinmetz, der schnell feststand, bei Forsthövel die Art zu arbeiten – nämlich selbstständig als Unternehmer. In den Folgen sechs und sieben des Podcasts "Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland" erzählen sie im Gespräch mit Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland von ihrer Karriere und ihrem persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen. Jan-Florian...

© opwoco Media GmbH

 03.12.2020
Gut organisiert auch im Homeoffice: Service Onboarding@Münsterland bietet Online-Seminar zum Zeitmanagement an

Virtueller Vortrag am 9. Dezember mit Pädagogin Katja Dittmar

Das Büro in den eigenen vier Wänden, digitale Meetings, neue Aufgaben: Die Corona-Pandemie beeinflusst die Art zu Arbeiten und stellt viele von uns vor neue Herausforderungen. Wie sich die Zeit trotzdem optimal nutzen lässt und wie man auch im Homeoffice gut organisiert bleibt, erläutert Katja Dittmar am 9. Dezember (Mittwoch) ab 14 Uhr in einem Online-Seminar. Dazu lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. ein, die Teilnahme ist kostenlos. Schon vor Corona war die Zeit bei der Arbeit ein wichtiger Faktor: Informationen...

© Dittmar & Lange Personalentwicklung

 02.12.2020
Über Leben und Arbeiten in einer Künstlergemeinschaft: Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“ entdeckt die Kunstkirche St. Josefshaus

Der weiße Flamingo hob wieder ab – und landete diesmal in Wettringen, genauer gesagt in der Kunstkirche St. Josefshaus: Dort hat Anna-Ida Almus mit ihrem Kultur-Podcast "Mission Weißer Flamingo" die Künstlergemeinschaft Wettringen (KGW) besucht. Die Podcast-Macherin schaute dabei nicht nur hinter die Kulissen eines Ortes, sondern auch einer Gemeinschaft. Denn ihr Ort des Schaffens ist ein ganz besonderer: eine entweihte Kirche. Mit den Künstlerinnen und Künstlern dieser Gemeinschaft spricht Anna-Ida Almus über das Konzept, die Philosophie und...

© Münsterland e.V.

 01.12.2020
Gut geplant in die Unternehmensnachfolge: Online-Seminar am 7. Dezember mit zwei Nachfolgeexperten

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt ein

Eine gute Planung ist das A und O – auch bei der Unternehmensnachfolge. Für alle, die sich vorstellen könnten, ein Unternehmen zu übernehmen oder vielleicht schon mitten in der Planung stecken, bietet das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland am 7. Dezember (Montag) um 18 Uhr ein Online-Seminar an. Die Teilnahme ist kostenlos. In dem Online-Seminar mit dem Titel "Mein Nachfolge-Fahrplan" werden die Nachfolgeexperten Britta Schulz von der Handwerkskammer Münster und Michael Meese von der IHK Nord Westfalen Tipps und Anregungen...

© HWK/Teamfoto Marquardt

 30.11.2020
Journalistenpreis Münsterland 2020: Bewerbungen noch bis Sonntag möglich

Sieben Tage noch, dann ist Bewerbungsschluss: Bis einschließlich 6. Dezember, 24 Uhr, können sich Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum für den Journalistenpreis Münsterland bewerben. Voraussetzung ist ein bereits veröffentlichter, besonderer Beitrag zum Münsterland oder mit Bezug zum Münsterland. Jeder Preis ist mit 2000 Euro dotiert. Der Münsterland e.V. und der Presseverein Münster-Münsterland honorieren damit zusammen mit der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer die besten Medienbeiträge aus der Region, über die...

©

 27.11.2020
Die Chefinnen und Chefs von morgen: Mehr als 70 Interessierte informierten sich beim #Youngstarts Digi Meet zur Unternehmensnachfolge

Umsetzen und gestalten, Mitarbeiter führen, Verantwortung übernehmen, Visionen haben: Das gehört für Melanie Baum zum Unternehmerinsein dazu. Nicht nur sie trat am Donnerstag beim #Youngstarts Unternehmensnachfolge Digi Meet virtuell vor die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daneben sprachen und diskutierten weitere spannende Persönlichkeiten darüber, wie eine Unternehmensnachfolge funktioniert – und natürlich auch darüber, wie man eine solche Nachfolge in jedem Fall vor die Wand fährt. Eingeladen hatte das Verbundprojekt Gründergeist...

© Münsterland e.V.

 27.11.2020
Picknick verschenken und lokalen Handel unterstützen: Aktion lädt zu gemütlicher Auszeit in der Weihnachtszeit

Adventliche Picknickangebote auf muensterland.com/verschenkepicknick

Picknicken geht immer – auch und gerade im Winter. Um den Menschen im Münsterland gemütliche Picknick-Atmosphäre in die eigenen vier Wände zu bringen und gleichzeitig den lokalen Handel zu unterstützen, hat der Münsterland e.V. die Aktion "Verschenke ein Picknick" ins Leben gerufen. Die Idee dahinter: Zahlreiche Stadtmarketings im Münsterland stellen selbst Picknicks mit allerlei lokalen Spezialitäten, Gutscheinen oder Geschenkideen zusammen und machen so Lust auf ein Picknick in der Adventszeit und Vorfreude auf die kommende Outdoor-Saison....

© Münsterland e.V./Foodistas

 26.11.2020
Weil regional nicht egal ist: Münsterland e.V. wirbt mit der Aktion „Dein Ja zum Münsterland“ für Weihnachtsshopping in der Region

Münsterländische Geschenkideen, Shops und Initiativen auf www.regional-nicht-egal.de

Egal ob der liebevoll geführte Laden um die Ecke, der regionale Online-Shop oder der lokale Kunsthandwerker: Sie alle stehen für das gute Leben im Münsterland und benötigen besonders in dieser schwierigen Zeit die Unterstützung der Region. Deshalb hat die regionale Management-Organisation Münsterland e.V. die Aktion "Dein Ja zum Münsterland" ins Leben gerufen: Sie animiert zum Weihnachtsshopping im Münsterland, ob vor Ort oder per Mausklick, und rückt das vielfältige regionale Angebot in den Fokus. Auf der Internetseite...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 25.11.2020
Gemeinsam Fachkräfte fürs Münsterland gewinnen: Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland macht Werbung für die Region

Münsterland e.V. lud zu digitalem Netzwerktreffen

Erst waren es 15 Pilotunternehmen, mittlerweile sind bereits rund 40 Mitglieder an Bord: Das Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland wächst stetig und gewinnt so mit Blick auf die Fachkräftesicherung im Münsterland immer mehr an Bedeutung. Online kamen die Mitglieder am Dienstag erstmals zu einem Netzwerktreffen zusammen, tauschten sich fachlich aus und blickten gemeinsam in die Zukunft. "Das Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland vereint ein zentrales Anliegen: Fachkräftesicherung als eine gemeinsame Aufgabe der Region zu verstehen und...

© Hengst SE

 13.11.2020
So geht Unternehmensnachfolge – und so nicht: Online-Event am 26. November lockt mit spannenden Themen und Persönlichkeiten

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt zu #Youngstarts Unternehmensnachfolge Digi Meet

Zuhören, mitreden, netzwerken, Fragen stellen: Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt am 26. November (Mittwoch) ab 18 Uhr zum Online-Live-Event ein. Interessierte können beim #Youngstarts Unternehmensnachfolge Digi Meet an Kurzvorträgen teilnehmen und Nachfolgepersönlichkeiten aus der Region kennenlernen. Alles online, aber dafür nicht minder spannend. Das Programm ist vielfältig: Zum Einstieg erzählt Steuerberaterin Santina John, wie man es auf jeden Fall nicht machen soll, wenn man ein Unternehmen übernimmt. Danach...

© Baum Zerspanungstechnik

 12.11.2020
Gesund im Kleinbetrieb: Digitaler Denkfabrik-Impuls am 20. November zu betrieblichem Gesundheitsmanagement

Projekt Enabling Networks Münsterland lädt Interessierte zu Online-Vortrag ein

Gesund bleiben – ein Leben lang: Das ist nicht nur der Traum jedes Menschen, sondern auch das Thema einer Denkfabrik innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland. Eine wichtige Fragestellung dabei: Wie können kleine und mittelständische Betriebe für ihre Beschäftigten ein Umfeld schaffen, das die Gesundheit fördert? Antworten darauf geben Patricia Lück und Wolfgang Peschke von der AOK in einem digitalen Denkfabrik-Impuls am 20. November (Freitag). Interessierte können ab 13 Uhr online dabei sein, die Teilnahme ist kostenlos. In ihrem...

© privat

 12.11.2020
Mit dem Wohnmobil durchs Münsterland: Münsterland e.V. kooperiert mit der Hochschule IUBH und entwickelt Routen-Tipp

"Der Tourismus muss kreativ und flexibel sein. Die Corona-Krise zeigt das deutlich. Deshalb ist für uns auch die touristische Nachwuchsförderung besonders wichtig", sagt Michael Kösters, Tourismus-Experte bei der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Wie mit anderen Hochschulen kooperiert sein Verein schon seit Jahren mit der IUBH Internationale Hochschule in Dortmund und unterstützt die Studierenden mit Know-how aus der Praxis, Konzepten, Ansprechpartnern oder Marketing. Zunächst beim Thema "Picknick³", aktuell im Projekt...

© GoodLifeStudio

 11.11.2020
Münsterländer Webserie „Haus Kummerveldt“ für elf Tage online zu sehen

Nach erfolgreicher Filmtour durch die Region jetzt auf dem Bildschirm zu Hause bis zum 22. November

Ein guter Tipp für neblige Novemberabende oder das Wochenende zu Hause: Die erste münsterländer Webserie "Haus Kummerveldt" ist nach ihrer exklusiven Filmtour durch die Region für kurze Zeit schon online zu sehen: Noch bis zum 22. November können die acht Folgen á zehn Minuten im Rahmen des Seriencamp Festivals gestreamt werden. Auf www.seriencamp-watchroom.tv können Münsterland-Fans und Serien-Junkies nach Registrierung die Serie kostenlos anschauen. Die Handlung in Kurzform: Luise von Kummerveldt möchte Schriftstellerin werden – nicht...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.11.2020
Journalistenpreis Münsterland 2020: Jetzt noch bis zum 6. Dezember bewerben

Egal ob mit Print-, Radio-, Fernsehen- oder Online-Beiträgen: Journalistinnen und Journalisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum können sich noch bis zum 6. Dezember für den Journalistenpreis Münsterland bewerben. Voraussetzung ist ein bereits veröffentlichter, besonderer Beitrag zum Münsterland oder mit Bezug zum Münsterland. Jeder Preis ist mit 2000 Euro dotiert. Der Münsterland e.V. und der Presseverein Münster-Münsterland honorieren damit zusammen mit der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer die besten Medienbeiträge aus der Region,...

©

 09.11.2020
Angebote auschecken, Ausbildung starten: Kampagne „Aus(bildungs)checker“ begeistert Schüler und Eltern für Ausbildungsberufe

Der Sohn verschwindet stundenlang in der Werkstatt? Die Tochter ist am liebsten auf dem Bau unterwegs? Beste Voraussetzung für eine Ausbildung! Um noch mehr Schülerinnen und Schüler für genau diesen Bildungsweg zu begeistern, hat die Regionalagentur Münsterland zusammen mit dem Ausbildungskonsens NRW die Kampagne "Aus(bildungs)checker" gestartet. Diese richtet sich nicht nur an Jugendliche, sondern explizit auch an ihre Eltern. Sie informiert über die Vorteile der Berufsausbildung und möchte Eltern dazu bewegen, ihr Kind bei dieser...

© Münsterland e.V./Philipp Foelting

 04.11.2020
Das Münsterland hat Zukunft: Neue Markenstudie belegt Verbundenheit mit der Region

Münsterland e.V. präsentiert Ergebnisse auf seiner digitalen Mitgliederversammlung

Das Münsterland steht für das gute Leben. Das belegt eine Markenstudie, die die Wahrnehmung des Münsterlandes innerhalb und außerhalb der Region untersucht hat. Interessanteste Ergebnisse: 96 Prozent der Münsterländerinnen und Münsterländer finden, dass man hier gut leben kann und 82 Prozent sehen hier ihre Zukunft. Durchgeführt hat die repräsentative Studie die Agentur Interrogare im März 2020 im Auftrag der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Heute wurden die Ergebnisse auf der digitalen Mitgliederversammlung des Vereins...

© Münsterland e.V.

 03.11.2020
Kulturrat Münsterland berät über neue Projektideen für die Region

Finanzielle Unterstützung für die Kulturregion: Heute hat der Kulturrat Münsterland getagt und entschieden, welche Projekte er dem Land Nordrhein-Westfalen zur Förderung durch das Programm "RKP – Regionale Kulturpolitik" vorschlägt. In einer Online-Diskussion berieten die Mitglieder teils sehr intensiv, welche Projekte die Region besonders bereichern können. "Gerade vor dem Hintergrund der einschneidenden Corona-Krise ist die finanzielle Förderung von Kulturprojekten enorm wichtig", sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland....

© Münsterland e.V.

 02.11.2020
Texte hören, sehen, erfahren: Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“ zu Gast im Kulturgut Haus Nottbeck

Was hat Science-Fiction in Westfalen zu suchen? Wie kann man Literatur eigentlich spannend und erfahrbar ausstellen? Und wie kann ein Kulturhaus einen kreativen Umgang mit der Corona-Pandemie finden? All diesen und vielen weiteren Fragen geht der münsterländer Kultur-Podcast "Mission Weißer Flamingo" in der neuen Folge auf den Grund. Im Kulturgut Haus Nottbeck mit dem Museum für westfälische Literatur schaut und hört Macherin Anna-Ida Almus vom Kulturbüro Münsterland hinter die Kulissen eines Kulturortes, der etwas abgelegen liegt. Im Gespräch...

© Münsterland e.V.

 22.10.2020
Die eine blickt zurück, der andere in die Zukunft: Zwei verschiedene Wege in die Unternehmensnachfolge

Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt im Podcast Elena Siebelt (Bocholt) und Julius Gräler (Münster)

Elena Siebelt ist mit 27 Jahren bereits Unternehmerin und Gründerin, für Julius Gräler steht die Unternehmensnachfolge noch bevor: In den Folgen vier und fünf des Podcasts "Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland" des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland kommen beide zu Wort und beleuchten das Thema aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Gleich doppelt spannend ist die Geschichte der 27-Jährigen Elena Siebelt aus Bocholt. Zwar war für sie schon lange klar, dass sie dem Beruf ihrer Eltern folgen wollte,...

© opwoco Media GmbH

 14.10.2020
Das Fördergeld liegt auf der Straße: Zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen für die Radregion Münsterland umgesetzt

Erste Phase des EFRE-Förderprojekts „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ beim Thema Infrastruktur abgeschlossen

Fördermaßnahmen der Europäischen Union und des Landes sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar und auch nicht immer vor der eigenen Haustüre zu sehen. Anders ist es beim Projekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland". Gestartet im Jahr 2019 hat es im Bereich Infrastruktur inzwischen knapp drei von rund sechs Millionen Euro im wahrsten Sinne auf die Straßen im Münsterland gebracht – in Form von abgesenkten Bordsteinen, neuem Asphalt und einer Brückenerweiterung. Ziel ist die Verbesserung der Radwege, insbesondere entlang der 100...

© Münsterland e.V.

 05.10.2020
Jetzt Beiträge einreichen: Bewerbungen für den Journalistenpreis Münsterland 2020 ab sofort möglich

Sie haben einen besonderen Beitrag zum Münsterland recherchiert, ein Thema aus der Region kreativ aufbereitet oder Menschen mit Bezug zum Münsterland auf spannende journalistische Weise begleitet? Dann zeigen Sie uns Ihren Beitrag aus Print, Radio, Fernsehen oder von digitalen Plattformen und bewerben sich jetzt für den elften Journalistenpreis Münsterland! Einsendungen sind ab sofort möglich. Der Münsterland e.V. und der Presseverein Münster-Münsterland honorieren zusammen mit der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer mit dem...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 01.10.2020
Ankommen und Wohlfühlen im Münsterland: Service Onboarding@Münsterland heißt internationale Pflegefachkräfte des UKM in der Region willkommen

Anderes Land, neuer Job, unbekannte Region: Mehrere internationale Pflegefachkräfte sind bis Ende September als neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Universitätsklinikum Münster (UKM) gestartet und Schnuppern in diesen Tagen erstmals Münsterland-Luft. Bei einem vom UKM organisierten Kennenlerntag hieß sie am Mittwoch auch das Team des Services Onboarding@Münsterland willkommen und erzählte ihnen mehr über die Region und ihre Unterstützung beim Münsterlanden. Die Pflegefachkräfte kommen etwa aus Italien, dem Iran, der Türkei und Albanien...

© Münsterland e.V.

 01.10.2020
Die zehn schönsten Herbst-Picknickplätze im Münsterland

Jetzt entdecken auf picknick-muensterland.com

Ob drinnen, draußen, überdacht oder inmitten der Natur: Auch im Herbst bietet das Münsterland ideale Picknickplätze! Zehn schöne Orte präsentiert der Münsterland e.V. jetzt auf picknick-muensterland.com. Dort gibt es nicht nur mehr Infos zum Platz und seinen Besonderheiten, sondern auch zur Erreichbarkeit, den Öffnungszeiten, Sitzmöglichkeiten und Ausflügen in der Nähe. Herbstzauber inmitten einer bunten Blätterpracht erwartet die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel beim Picknick im Kreislehrgarten in Steinfurt. Umgeben von einer blühenden...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 28.09.2020
Noch Plätze frei: Münsterland-Ritt durch den Naturpark Hohe Mark

Anmeldungen bis zum 7. Oktober möglich

Die ideale Reitarena in einem der größten deutschen Naturparks: Am 24. Oktober lädt der Münsterland e.V. gemeinsam mit dem Kreis Recklinghausen und der Stadt Haltern am See interessierte Reiterinnen und Reiter zu einem Ritt durch den Naturpark Hohe Mark ein. Auf Waldwegen und gut ausgebauten Reitrouten führt der Münsterland-Ritt als Tagestour durch die malerische Wald- und Auenlandschaft der Region. Start- und Zielpunkt der Tagesroute ist das Gelände des Reiterhofes Kloth in Haltern am See. Nach einem kleinen Frühstück geht es mit Freunden...

© Münsterland e.V.

 28.09.2020
Führen ohne Macht: Service Onboarding@Münsterland bietet Online-Seminar für Fach- und Führungskräfte an

Virtueller Vortrag am 7. Oktober mit Unternehmensberater Ulrich Grannemann

Mitarbeiterführung will gelernt sein – gerade dann, wenn man selbst keine Vorgesetztenfunktion, aber trotzdem eine Führungsrolle hat. Wie sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Fall trotzdem für die Übernahme von Aufgaben gewinnen und motivieren lassen, darüber referiert Ulrich Grannemann am 7. Oktober (Mittwoch) von 13.30 bis 14.30 Uhr in einem Online-Seminar. Dazu lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. alle Interessierten ein, etwa Arbeitgeber, Fach- und Führungskräfte sowie Beschäftigte im Personalwesen. Die...

© VDI Wissensforum GmbH

 24.09.2020
EmsRadweg-Website präsentiert sich in neuem Gewand

In modernem Design, einfach bedienbar und auch mobil optimal zu erreichen: So präsentiert sich der neue Internetauftritt des EmsRadweges auf www.emsradweg.de. Herzstück ist der neue Tourenplaner, mit dem Reisende ihre Radtour ganz nach eigenen Wünschen selbst zusammenstellen können. Über die Eingabe von Start- und Zielort sowie der persönlichen Reisegeschwindigkeit ermittelt das Programm die jeweiligen Etappen und Übernachtungsorte und stellt wichtige Informationen wie Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie oder Sehenswürdigkeiten zusammen....

© Münsterland e.V./Kai Marc Pel

 23.09.2020
Grafik und Design im Kulturbetrieb: Grundlagenwissen bei der Kulturakademie in Warendorf

Ob Flyer oder Homepage, ob gedruckt oder digital: Die grafische Gestaltung ist das A und O jeder guten Werbung und entscheidet häufig über den Erfolg eines Projektes oder einer Veranstaltung. Einen Einstieg in die Welt der Schriftgestaltung, Bild- und Layout-Programme bietet die Kulturakademie Münsterland: Am Mittwoch, 7. Oktober 2020, ist die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros des Münsterland e.V. von 10 bis 17 Uhr zu Gast im Westpreußischen Landesmuseum, Klosterstraße 21 in Warendorf. Die Teilnehmenden erfahren, worauf es bei der Gestaltung...

© Münsterland e.V.

 22.09.2020
Auf den Spuren der Friedensreiter: Friedensroute glänzt mit neuen Hörstationen

Förderprojekt steigert Erlebbarkeit der Route

Wer mit seiner Leeze zwischen Münster und Osnabrück auf der Friedensroute unterwegs ist, kann ab sofort an zwölf verschiedenen Hörstationen interessanten, spannenden und überraschenden Geschichten zuhören – und das gleich in drei Sprachen. Ein Förderprojekt macht es möglich und trägt gemeinsam mit einer aktualisierter Wegeführung und verschiedenen Marketingmaßnahmen zur Aufwertung und touristischen Erlebbarkeit der Route bei. Zum 350-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens 1998 eröffnet, wurde die Friedensroute stetig weiterentwickelt, um...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 21.09.2020
Bewerbungsfrist 30. September: Fördermittel für regionale Kulturprojekte jetzt beantragen

Noch bis zum 30. September können sich Kulturschaffende um finanzielle Unterstützung für eigene Projekte bewerben: Das Landesförderprogramm "Regionale Kulturpolitik" hält hierzu die entsprechenden Mittel bereit. Verpflichtend ist dabei eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Neben Privatpersonen sind auch kreative Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen und freie Träger jetzt aufgerufen, sich zu bewerben", sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros...

© Ralf Emmerich

 14.09.2020
Mit dem Handy durch die Pferderegion Münsterland: Münsterland e.V. geht mit Insta-Ride neue Wege im Marketing

Instagrammer und Video-Blogger rund um Legden unterwegs

Ein Instawalk mag dem ein oder anderen noch ein Begriff sein – ein Insta-Ride schon weniger. Zehn Influencer waren am vergangenen Freitag rund um Legden auf Einladung des Münsterland e.V. unterwegs in der Region – und zwar nicht zu Fuß, sondern auf dem Pferd. Auf einer vierstündigen Wanderreittour des Zentrums für Freizeitreiten von Elke Waning fotografierten und filmten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert vom Pferderücken aus und veröffentlichten die Aufnahmen auf ihren Instagram-Kanälen. Mit dem ersten Insta-Ride in der Region geht...

© Münsterland e.V.

 09.09.2020
Zusammenarbeit im Generationen-Mix: Service Onboarding@Münsterland bietet Online-Seminar für Arbeitgeber und Fachkräfte an

Virtueller Vortrag am 21. September mit HR-Expertin Isabell Ambrosy

Die "Alten" sind nicht bereit für Veränderungen? Die "Jungen" haben keinen Respekt und sehen die Arbeit einfach nicht? Nur Vorurteile oder Wirklichkeit? Über die Zusammenarbeit im Generationen-Mix referiert HR-Expertin Isabell Ambrosy am 21. September von 13.30 bis 14.30 Uhr in einem Online-Seminar. Dazu lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. alle Interessierten ein, etwa Arbeitgeber und Beschäftigte im Personalwesen. Die Teilnahme ist kostenlos. In dem Seminar erfahren die Teilnehmenden mehr über die Gemeinsamkeiten und...

© ambrosy consulting

 04.09.2020
Ein Prost aufs Münsterland: Service Onboarding@Münsterland entdeckt mit Neulingen die Feinbrennerei Sasse

Herzlich willkommen – und Prost! Mit diesen Worten wurden rund zehn Neulinge am Donnerstagabend in der Feinbrennerei Sasse begrüßt. Dabei hieß der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. die Neulinge nicht nur zu einer spannenden Führung durch Sasses Schatzkammer und Brennerei willkommen, er begrüßte sie auch in ihrer neuen Heimat. "Bei einem Blind Date mit dem Münsterland und der Chance, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen", erläuterte Eva Kleingräber vom Service-Team. Rund zehn Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer...

© Münsterland e.V.

 03.09.2020
Auf der Suche nach Updates: Online-Konferenz zu Digitalität in der kulturellen Bildung

Anmeldung bis zum 13. September möglich

Selfies, Games, Pop-Up-Museen, Roboter, Programmiersprachen. Gehört das alles zur Arbeit der kulturellen Bildung und welche Rolle spielen eigentlich insgesamt die sozialen Netzwerke dabei? Mit diesen Aspekten und noch vielen weiteren Themen beschäftigt sich die Online-Konferenz "Digitalität in der kulturellen Bildung" am Mittwoch, 16. September, von 10 bis 14 Uhr. Die Konferenz ist Teil der Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland des Kulturbüros des Münsterland e.V. und findet in Kooperation mit der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW...

© Christoph Steinweg

 27.08.2020
Kulturakademie in Borken: Thema „Abgaben im Kulturbetrieb“

Wofür muss ich GEMA zahlen? Wie funktioniert die VG Wort? Was ist die Ausländerumsatzsteuer und wer zahlt eigentlich die Künstlersozialabgabe? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros des Münsterland e.V.: Das Seminar "Steuern, GEMA, KSK – Abgaben im Kulturbetrieb" findet am Mittwoch, 9. September 2020, von 10 bis 17 Uhr im FARB Forum Altes Rathaus Borken, Markt 15, statt. Neben den häufigsten Abgabearten im Kulturbereich beschäftigt sich das praxisorientierte Seminar...

© Münsterland e.V.

 26.08.2020
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Nordkirchen

Mit der Veranstaltungsreihe "Kulturbüro ON TOUR" berät das Kulturbüro des Münsterland e.V. quer durch die Region: An verschiedenen Orten können sich Kulturakteurinnen und Kulturakteure in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten informieren, finanzielle Unterstützung für ihr Projekt zu beantragen. Nachdem die beiden letzten Termine aufgrund der aktuellen Situation ausschließlich online angeboten wurden, gibt’s die Beratung nun wieder persönlich: Am Dienstag, 8. September 2020, werden im Bürgerhaus Nordkirchen, Am Gorbach 2, von 14...

© Münsterland e.V.

 25.08.2020
Neu im Münsterland? Willkommensevent für Neulinge in der Feinbrennerei Sasse

Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. lädt ein

Angekommen im Job, Wohnung gefunden, aber noch zu wenig Leute kennengelernt? Das lässt sich ändern: Beim Willkommensevent am 3. September (Donnerstag) bei der Feinbrennerei Sasse in Schöppingen. Dazu lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. alle ein, die noch nicht lange im Münsterland leben und neue Kontakte knüpfen möchten. An dem Abend bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, in die Geheimnisse der Produktion hochwertiger Spirituosen einzutauchen und erfahren, wie diese mit viel Liebe aus regionalen...

© Feinbrennerei Sasse

 24.08.2020
Mission Weißer Flamingo: Kultur-Podcast besucht in Folge zwei das Schloss Senden

Der Flamingo fliegt wieder! Der neue Kultur-Podcast "Mission Weißer Flamingo" von Anna-Ida Almus aus dem Kulturbüro Münsterland geht in die zweite Runde. Dieses Mal dreht sich alles um das Schloss Senden im Kreis Coesfeld – ganz im Sinne des Podcast-Konzeptes steht damit wieder ein ländlicher Kulturort im Fokus. Egal ob Historiker, Künstler oder Literatin: In der Folge kommen die Menschen hinter den Kulissen zu Wort. Dafür hat Anna-Ida Almus nicht nur mit Dr. Lennart Pieper vom Schloss Senden e.V., gesprochen, sondern auch Interviews mit...

© Münsterland e.V.

 21.08.2020
„Münsterlanden“ beim Swin-Golf: Neulinge schwingen beim Willkommensevent gemeinsam die Schläger

Nächstes Event des Services Onboarding@Münsterland steht bereits fest

Abschlag, Treffer, Münsterland: Ganz so einfach ist es für manche nicht, neben dem neuen Job in der neuen Region Anschluss zu finden. Das will der Service Onboarding@Münsterland ändern. Deshalb hieß er am Donnerstagabend rund 20 Neulinge zu einer Partie Swin-Golf in Ascheberg-Davensberg willkommen. "Wir laden Neulinge zu Blind Dates mit ihrer neuen Heimat ein", erläutert Monika Leiking, Leiterin des Services. Und der Plan ging auf: Die Neu-Münsterländerinnen und Neu-Münsterländer tauschten sich gut gelaunt zum Feierabend an der frischen Luft...

© Münsterland e.V.

 19.08.2020
Zwei Jungunternehmer erzählen ihre Nachfolge-Geschichte

Weitere Folgen der Podcast-Reihe „Unternehmensnachfolge im Münsterland“ des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland online

Zwei junge Selbstständige, zwei spannende Lebenswege, zwei ganz unterschiedliche Arten, ein Unternehmen zu übernehmen: In den Folgen zwei und drei der Podcast-Reihe "Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland" des Verbundprojektes Gründergeist #Youngstarts Münsterland kommen zwei interessante Persönlichkeiten aus dem Münsterland zu Wort – Julian Sievers von der Sievers Gruppe aus Münster und Daniel Hagemeyer von der gleichnamigen Tischlerei aus Sassenberg-Füchtorf. Der 34-jährige Julian Sievers ist seit 2019 Chef der Sievers...

© Opwoco Media GmbH

 18.08.2020
Neue Broschüre erhältlich: Natur und Kultur erfahren auf dem Europaradweg R1

Ein Klassiker unter den Fahrradrouten ist der Europaradweg R1. Er verbindet die französische Atlantikküste mit dem russischen St. Petersburg und führt dabei quer durch Europa und auch durch NRW und das Münsterland. Eine neue Broschüre des Münsterland e.V. informiert über die 22 Stationen auf der Teilstrecke Nordrhein-Westfalen inklusive Tipps für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten sowie Gastronomie- und Hotelempfehlungen. Das rund 315 Kilometer lange Teilstück in NRW ist landschaftlich und kulturell besonders reizvoll. Es führt von...

© Stadt Detmold/Andreas Hub

 10.08.2020
Künstlerstammtisch SuppKultur: Austausch mit Picknick am 20. August

Welche Künstlerinnen und Künstler sind in der Region aktiv? Wer feilt am nächsten Kulturprojekt? Welche Auswirkungen hat die aktuelle Corona-Situation auf die künstlerische Arbeit? Und was passiert eigentlich aktuell kulturpolitisch und generell im Münsterland und der Welt? Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Kunst- und Kulturschaffende aus der Region, schafft das Kulturbüro des Münsterland e.V. für einen Austausch Gelegenheit. Am Donnerstag, 20. August 2020, ist in der Kulturwerkstatt Altenberge ab 18 Uhr "der Tisch gedeckt". Bei diesem...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 07.08.2020
Kulturakademie in Senden: Tipps und Beratung zum Thema Kulturförderung

Beim nächsten Veranstaltungstermin der Weiterbildungsreihe Kulturakademie geht es um das Thema Fördermöglichkeiten. Dazu laden die Initiatoren nach Senden ein: Am Donnerstag, 27. August 2020, haben Interessierte von 18 bis 21 Uhr am – oder bei schlechtem Wetter im – Schloss Senden Gelegenheit für anregende Gespräche. Gemeinsam mit dem Kulturdezernenten der Bezirksregierung Münster, Georg Veit, wird das Team des Kulturbüros Münsterland über Fördermöglichkeiten im Kulturbereich informieren – nicht als Workshop oder Vortrag, sondern in lockerem...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 04.08.2020
Fördermittel für regionale Kulturprojekte in 2021: Bewerbung bis zum 30. September möglich

Kulturbüro Münsterland hilft bei der Antragstellung

Das Münsterland ist ohne seine lebendige Kunst- und Kulturszene undenkbar. Damit es auch im kommenden Jahr innovative und abwechslungsreiche Formate zu erleben gibt, unterstützt das Landesförderprogramm "Regionale Kulturpolitik" Kulturprojekte finanziell. Die Gesamtfördersumme des Programms steht trotz Corona in vollem Umfang zur Verfügung. Kunst- und Kulturschaffende können sich noch bis zum 30. September 2020 bewerben. Verpflichtend und hilfreich ist eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen...

© Ralf Emmerich

 03.08.2020
Die Unterschiede zwischen Unternehmensnachfolge und Startup-Gründung: Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt zu Online-Seminar am 13. August ein

Sich selbstständig machen ist auf verschiedene Weise möglich: Die einen gründen ein Startup, die anderen übernehmen ein bestehendes Unternehmen. Doch wo sind die Unterschiede und welcher Weg ist für wen der richtige? Zu diesem Thema referiert am Donnerstag, 13. August, um 18 Uhr Diplom-Ökonom Niko Ritter in einem Online-Seminar des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland. Dabei ist das Seminar als Vortrag mit Workshop-Charakter angelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren mehr über den Unterschied zwischen der Übernahme...

© Niko Ritter

 30.07.2020
Urlaubsideen zum Schmökern: „Dein MünsterLand Moment“ nun auch in Magazinform erschienen

Fahrrad statt Flugzeug, Aasee statt Adria, Prinzipalmarkt statt Paris, Wasserschloss statt Weißes Haus – wer noch auf der Suche nach Urlaubsinspirationen vor der Haustür oder in der Region ist, sollte einen Blick in das neue Magazin "Dein MünsterLand Moment" werfen. Auf 36 Seiten lädt das Heft mit Ideen für schöne Momente in der Stadt und auf dem Land sowie vielen Tipps zum Schmökern ein. Es zeigt Einheimischen, Gästen und Touristen, was die Region an Highlights, Naturschönheiten und verborgenen Schätzen zu bieten hat und wie man diese am...

© MünsterView/Heiner Witte

 23.07.2020
Einladung zu Pressegespräch und Film-Premiere: Erste Münsterländer Webserie „Haus Kummerveldt“ geht auf Filmtour 

Sehr geehrte Damen und Herren, das Münsterland hat endlich seine eigene Webserie! Mit "Haus Kummerveldt" hat der Münsterländer Regisseur Mark Lorei nicht nur die Schlösser und Burgen im Münsterland für eine junge Zielgruppe in Szene gesetzt, sondern auch die erste fiktionale Historienwebserie Deutschlands gedreht. Die Pilotstaffel geht jetzt vor Veröffentlichung im Web auf große Filmtour durch das Münsterland und zeigt alle acht Folgen à zehn Minuten vor besonderer Kulisse – mit Picknick, Musik und einem Hauch Filmbusiness. Wir möchten Sie...

©

 22.07.2020
Mission Weißer Flamingo: Kultur-Podcast porträtiert einzigartige Kulturorte im Münsterland

Viele Kulturorte im Münsterland sind wie die Flamingos im Zwillbrocker Venn: Sie sind besonders, aber auch etwas versteckt. Um das zu ändern, gibt das Kulturbüro Münsterland diesen Einrichtungen im ländlichen Raum nun eine Bühne in Form des neuen Kultur-Podcasts "Mission Weißer Flamingo". In jeder Folge besucht Kulturbüro-Mitarbeiterin Anna-Ida Almus einen Kulturort der Region, schaut hinter die Kulissen, und spricht mit den Kulturakteuren und Künstlerinnen und Künstlern vor Ort. Wie beeindruckend die Geschichten dieser Orte abseits der...

© Münsterland e.V.

 20.07.2020
Tragik, Spannung, Filmkunst: Erste Münsterländer Webserie „Haus Kummerveldt“ geht auf Filmtour durch die Region

Das Münsterland hat seine erste Webserie: Luise von Kummerveldt will weltberühmt werden, am liebsten als Schriftstellerin. Doch das Deutsche Kaiserreich und seine patriarchale Gesellschaft sind enger geschnürt als das Korsett der Protagonistin. "Haus Kummerveldt" heißt die historische Serie und geht ab dem 31. Juli exklusiv vor Veröffentlichung im Web auf große Filmtour durch das Münsterland. Gepaart mit Picknicks, Musik und besonderer Location versprechen die Vorführungen einen einmaligen Münsterlandmoment. Die Tour wird vom Münsterland e.V....

© Haus Kummerveldt/Abbyll Selda Koe

 14.07.2020
Denkfabrik „Gesund bleiben – ein Leben lang“ nimmt technologische Lösungen aus der Medizin in den Blick

Erstes Treffen der Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Netzwerken innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland

Ein langes und gesundes Leben ist der Traum jedes Menschen. Und der Fortschritt in Medizin und Technologie trägt zu diesem Traum bei. Doch wie genau? Damit befasst sich seit heute die Denkfabrik "Gesund bleiben – ein Leben lang" innerhalb des Verbundprojektes Enabling Networks Münsterland. Mit Abstand und unter strengen Hygieneauflagen diskutierten die Mitglieder aus Wirtschaft, Forschung und Netzwerken im M44 Meeting Center in Münster über die Gesundheit der Menschen, technologische Lösungen aus der Medizin und den nötigen Blick aufs...

© Münsterland e.V.

 14.07.2020
Regionsweites Fahrradverleihsystem „Miete dein MünsterlandRad“ startet in Pilotphase

Passend zu den Sommerferien geht mit "Miete dein MünsterlandRad" ein regionsweites Fahrradverleihsystem an den Start. In einer Pilotphase stehen zunächst an vier Standorten im ganzen Münsterland Fahrräder zur Verfügung, die mit einer App spontan, schnell und kontaktlos direkt am Fahrradständer gebucht werden können. "Wir möchten schnell in eine Testphase starten, um auszuloten, ob das Angebot auch angenommen wird. Eine Nachrüstung folgt dann in Schritt zwei", so Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. "Miete dein MünsterlandRad" ist eine...

© Münsterland e.V./Philipp Fölting

 10.07.2020
Starker Schulterschluss von Stadt und Region: Kampagne „Dein MünsterLand Moment“ gestartet

Münsterland e.V., Münster Marketing und Initiative Starke Innenstadt Münster setzen auf gemeinsame Werbestrategie

"5 Münster-Klassiker, 1 Radtour über Land und ein paar frisch Gezapfte – in 48 Stunden": Wenn es darum geht, dem Einzelhandel, der Gastronomie, der Hotellerie, der Kultur und touristischen Dienstleistern auf die Beine zu helfen und den Tourismus insgesamt langfristig wieder in Schwung zu bringen, setzen die regionale Management-Organisation Münsterland e.V., Münster Marketing und die Initiative Starke Innenstadt Münster auf ganz konkrete Erlebnis-Tipps für Gäste. Zu finden sind diese und viele weitere Urlaubsideen auf der Internetseite...

© Münsterland e.V./MünsterView, Jean Marie Tronquet

 07.07.2020
Mit KI die regionale Wirtschaft effizienter, smarter und sicherer machen: Denkfabrik „Digitales Münsterland“ entwickelt gemeinsame Strategien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz

Erstes Treffen der Denkfabrik-Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Netzwerken innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland

Die Künstliche Intelligenz ist in immer mehr Bereichen ein Thema – und einige Computer und Maschinen lösen längst mit ihrer Hilfe selbstständig Probleme. Doch wie können und wollen das Münsterland und seine Unternehmen die Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft entwickeln und nutzen? Darüber diskutieren die elf Mitglieder der Denkfabrik "Digitales Münsterland" seit heute innerhalb des Verbundprojektes Enabling Networks Münsterland. Mit Abstand und unter strengen Hygieneauflagen trafen sie sich dafür erstmals im M44 Meeting Center in Münster. ...

© Münsterland e.V.

 02.07.2020
Technik und Maschinen fit für die Zukunft machen: Denkfabrik „Der Weg zur vernetzten Produktion“ sucht nach flexiblen Lösungen für den Mittelstand

Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland lud Mitglieder aus Wirtschaft, Forschung und Netzwerken zu erstem Treffen ein

Die Digitalisierung bringt viele Mehrwerte mit sich. Doch insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können nicht immer direkt breit investieren, um diese Mehrwerte auch zu nutzen. Stattdessen setzen sie auf Umrüsten, Modernisieren oder Ausbauen bestehender Maschinen. Mit flexiblen Lösungen zu genau dieser Thematik sowie weitere Technologien der Zukunft befasst sich die Denkfabrik "Engineering Pro" des Verbundprojekts Enabling Networks Münsterland. Die zwölf Mitglieder aus Unternehmen, der Wissenschaft und Netzwerken kamen heute...

© Münsterland e.V.

 30.06.2020
Stellungnahme des Kulturrates Münsterland zur Situation der Kunst- und Kulturszene im Münsterland

In einem offenen Brief äußert sich der Kulturrat Münsterland zur aktuellen Situation der Kunst- und Kulturszene im Münsterland. Er bezeichnet den jetzigen Zustand "trotz umfangreicher finanzieller Unterstützungsprogramme" als "nicht zufriedenstellend" und schließt sich Vorschlägen des Kulturrates NRW an, der einige Maßnahmen empfiehlt, die inzwischen zu Teilen bereits umgesetzt wurden. Dieser offene Brief wurde am 29. Juni 2020 an Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und...

© Susanne Schulte

 26.06.2020
Die Zukunft kommt zu Wort: Westfälische Regionen nehmen mit Jugendstudie Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen der jungen Menschen in den Blick

Gemeinsame Befragung von fast 800 jungen Menschen im Münsterland, in OstWestfalenLippe und in Südwestfalen

Die Jugend ist unsere Zukunft. Doch wie gelingt es, die jungen Menschen besser in die politischen Prozesse der Regionen einzubinden, sie zu motivieren, vor Ort zu bleiben und die Regionen mitzugestalten? Antworten auf diese Fragen haben nun die drei westfälischen Regionen Münsterland, OstWestfalenLippe und Südwestfalen bekommen: Dank einer gemeinsam durchgeführten Jugendstudie, in der fast 800 junge Menschen zu Wort kommen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor – ausgewertet, aufbereitet und in den größeren Zusammenhang eingeordnet in einer...

© Münsterland e.V.

 24.06.2020
Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft: Denkfabrik sucht nach innovativen Ansätzen für mehr Nachhaltigkeit

Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland lud Mitglieder aus Wirtschaft, Forschung und Netzwerken zu erstem Treffen ein

Wachsende Müllberge, immer mehr Treibhausgase, dazu ein steigender Ressourcenverbrauch: Um diese Probleme im Münsterland anzugehen, sind ein Umdenken und innovative Ansätze nötig. Wie diese aussehen könnten, damit befasst sich die Denkfabrik "Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft" innerhalb des Verbundprojekts Enabling Networks Münsterland. Erstmals kamen die elf Mitglieder heute im M44 Meeting Center in Münster zusammen. Dabei lernten sie sich mit Abstand und unter strengen Hygieneauflagen kennen und diskutierten über die Inhalte und Ziele der...

© Münsterland e.V.

 23.06.2020
Denkfabrik „Umweltneutrale Werkstoffe der Zukunft“ diskutiert über nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen

Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland lud Mitglieder aus Wirtschaft, Forschung und Netzwerken zu erstem Treffen ein

Kunststoffe sind ein Alleskönner. Doch wie lässt sich mit dem vielseitigen Werkstoff umgehen, ohne der Umwelt oder der Gesundheit zu schaden? Mit diesem Thema befasst sich die Denkfabrik "Umweltneutrale Werkstoffe der Zukunft" innerhalb Verbundprojektes Enabling Networks Münsterland. Heute kamen die zwölf Mitglieder im M44 Meeting Center in Münster zu einem ersten Treffen zusammen. Mit Abstand und unter strengen Hygieneauflagen lernten sie sich kennen und diskutierten über die Inhalte und Ziele der Denkfabrik zu dem Thema "Umweltneutrale...

© Münsterland e.V.

 19.06.2020
Kein-Konzert bringt 4500 Euro für Kunst- und Kulturschaffende im Münsterland

Spendenaktion des Münsterland Festivals hilft 22 Akteuren in der Krise

Mit einer so großen Resonanz hat auch das Münsterland Festival-Team nicht gerechnet: Mehr als 300 Tickets hat es mit der Spendenaktion "Kein-Konzert der Superlative" verkauft und so rund 4500 Euro eingenommen. Nun stehen die Empfängerinnen und Empfänger dieser Erlöse fest: 22 Kunst- und Kulturschaffende sowie Ensembles aus der Region, deren Engagements wegen der Corona-Krise ausgefallen waren. "Es war toll zu sehen, dass sich so viele Menschen solidarisch mit den Kunst- und Kulturschaffenden gezeigt und so fleißig Tickets fürs Kein-Konzert...

© Münsterland e.V.

 18.06.2020
Picknick, Musik und Kulinarik im verwunschenen Biergarten in Billerbeck

Sieben Gastronomen packen den Picknickkorb

Ein Picknick unter freiem Himmel, mit Live-Musik und das vor besonderer Kulisse: Dazu lädt die Stadt Billerbeck mit Unterstützung des Münsterland e.V. am 21. Juni (Sonntag) ein – natürlich unter Einhaltung der Corona-Vorschriften. Dann wird der verwunschene Biergarten direkt am Ludgerusdom in Billerbeck für die Zeit von 11 bis 16 Uhr zur Picknickfläche. Verköstigt werden die Picknickerinnen und Picknicker von sieben Gastronomiebetrieben im Ort. Dafür öffnet der denkmalgeschützte Biergarten mit Blick auf den Dom in Billerbeck, der ansonsten...

© Münsterland e.V.

 17.06.2020
Richtung Zukunft Münsterland: Performance und Lesung im Schlosspark Senden

Künstler Jan Philip Scheibe und Regionsschreiberin Charlotte Krafft inszenieren den längsten Tag des Jahres im Gemüsebeet

Zweimal Kunst und Kultur am längsten Tag des Jahres. Der im Rahmen des Projekts "PRESERVED // Altland – Neuland" neu angelegte Kunst-Gemüsegarten am Schloss Senden wird am 21. Juni zur Bühne für zwei besondere Aufführungen: Schon ab 11 Uhr nimmt der Künstler Jan Philip Scheibe den längsten Tag des Jahres zum Anlass, die Kraft der Sonne für eine Langzeit-Performance zu nutzen. Um 15 Uhr verwandelt sich der Garten dann zur ungewöhnlichen Kulisse für eine Lesung im Freien. Die Regionsschreiberin Charlotte Krafft verarbeitet ihre Eindrücke von der...

© Ralf Emmerich

 17.06.2020
Wie war das bei dir…? Podcast-Reihe zur Unternehmensnachfolge im Münsterland gestartet

Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland interviewt spannende Persönlichkeiten aus der Region

Berufswunsch Unternehmerin oder Unternehmer? Spannende Idee! Besonders, wenn’s um das Thema Nachfolge geht. Das zeigt der neue Podcast des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland, der sich genau diesem Thema widmet. In der Podcast-Reihe "Unternehmensnachfolge im Münsterland" kommen Persönlichkeiten aus der Region zu Wort, die diesen Schritt schon gewagt und ein Unternehmen übernommen haben. Nun gehen die ersten Folgen online. "Beim Schritt in die Selbstständigkeit gibt es nicht den einen Königsweg - jeder und jede hat seine ganz...

© Obwoco Media GmbH

 16.06.2020
Picknick meets Gastro: Münsterland e.V. unterstützt Gastronomen bei neuen Angeboten

Gastronomie in Haltern am See macht es vor, jetzt werden Nachahmer gesucht!

Picknick als Lebensgefühl der Region etablieren und gleichzeitig der Gastronomie helfen – das ist das Ziel der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Dafür bietet der Verein für Gastronomen im Münsterland jetzt kostenlos Beratung, Unterstützung und – ganz praktisch – Picknickkisten an. "Derzeit sind kreative Konzepte gefordert, um unserer Gastronomie zu helfen. Picknick ist gerade für die hochfrequentierten Ausflugsgastronomen eine Chance, zusätzliche Gäste zu verköstigen", sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter beim...

© Stadtagentur Haltern am See

 12.06.2020
Einladung zum Pressegespräch: Picknick meets Gastro – neues Picknick-Angebot in Haltern am See als gelungene Alternative in Corona-Zeiten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Gastronomie hat es zurzeit schwer. Wer wieder öffnen kann, darf oft nur eine reduzierte Zahl an Plätzen anbieten. Eine Chance bietet da das Thema Picknick: dezentral, individuell und an der frischen Luft. Auf Initiative des Münsterland e.V. und der Stadtagentur Haltern am See setzt nun die erste lokale Gastronomie in Haltern am See auf das Thema Picknick und bietet ab sofort fertig gepackte Picknickkisten für Ausflügler an. Diese sollen das eigene Angebot ergänzen, mehr Umsatz generieren und ein besonderes...

©

 10.06.2020
"Das Münsterland blüht auf": Grüne Gärten und Balkons im Münsterland gesucht!

Gewinnspiel des Münsterland e.V. zum Thema Nachhaltigkeit

Sommerzeit ist Gartenzeit. Und wo lässt sich die Münsterländer Sonne besser genießen als im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse? Unter dem Titel "Das Münsterland blüht auf" fordert der Münsterland e.V. Hobbygärtnerinnen und -gärtner auf, ihr Lieblingsfoto des eigenen Gartens oder Balkons einzusenden – und eine Picknickkiste mit regionalen Überraschungsleckereien zu gewinnen. Egal ob Blumenkästen, Sträucher oder Bäume – Hauptsache grün und bunt soll es auf den Fotos sein. Denn mit "Das Münsterland blüht auf" will der Münsterland...

© Münsterland e.V.

 05.06.2020
Spannend, offen, virtuell: Rund 60 Interessierte diskutierten beim enablingcamp Münsterland über Innovation und Digitalisierung im Mittelstand

Eine offene Tagung, die von den Teilnehmenden selbst mitentwickelt und gestaltet wird – und das alles auch noch online? Funktioniert! Das hat am Freitag das enablingcamp Münsterland bewiesen. Rund 60 Interessierte trafen sich online zum Thema "Innovation und Digitalisierung im Mittelstand" und widmeten sich unterschiedlichen Facetten dieses Themas in 14 Sessions und verschiedenen virtuellen Räumen. Veranstalter des Barcamps war das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen zusammen mit dem Münsterland e.V. und dem Digital Hub münsterLAND....

© Münsterland e.V.

 05.06.2020
Freizeit und Ferien in der Pferderegion Deutschlands: Tipps und Inspiration im aktuellen Urlaubskatalog des Münsterland e.V.

Ob bei einem Wanderritt von Hof zu Hof oder mit der Kutsche durch die Münsterländer Parklandschaft: Für Pferdefreunde und solche, die es werden wollen, hat das Münsterland viel zu bieten. Passend zu den kommenden Sommerferien gibt die regionale Managementorganisation Münsterland e.V. auf 52 Seiten im Katalog "Reit- und Pferdeurlaub" zahlreiche Tipps für Reitrouten und Ausflüge im ganzen Münsterland. Der Katalog hat allerlei Infos für große wie kleine Pferdeliebhaber parat: Er listet spannende Reiterhöfe der Region auf, gibt Hinweise zu...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 03.06.2020
Regional einkaufen, regional genießen: Einkaufserlebnis auf den Hofläden im Münsterland

Münsterland e.V. bietet Übersicht zu Verkaufsangeboten regionaler Produzenten

Lecker, saisonal, aus der Region: Nirgends gibt es frischere Produkte als dort, wo sie hergestellt werden. Und immer mehr Produzentinnen und Produzenten im Münsterland verkaufen ihre Erzeugnisse direkt vor Ort in den eigenen Hofläden. Doch wo gibt es den nächsten Hofladen in meiner Nähe? Welche Produkte hat er im Sortiment, kann ich dort auch in einem Hofcafé ein Stück Kuchen essen? Eine regionsweite Übersicht gibt ab sofort die regionale Management-Organisation Münsterland e.V. auf www.muensterland.com/hoflaeden. "Im Münsterland laden...

© Münsterland e.V./Romana Dombrowski

 02.06.2020
Kulturbüro ON TOUR informiert am 9. Juni online zu Kulturförderung

Beratung, die ins Homeoffice kommt: Mit dem Format "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung, das in den vergangenen Jahren durch das Münsterland getourt ist. Die nächste Ausgabe am 9. Juni findet aufgrund der veränderten Lage nicht wie geplant persönlich in Münster, sondern online statt. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes...

© Münsterland e.V.

 29.05.2020
Wir sind Fahrrad! Münsterland punktet zum Tag des Fahrrads am 3. Juni mit breitem Angebot

Wer Münsterland sagt, muss auch Fahrrad sagen! Für den Tag des Fahrrads am 3. Juni ist die Region bestens gerüstet. "Das Münsterland ist eine der beliebtesten radtouristischen Regionen Deutschlands, die gerade in Corona-Zeiten mit dem Boom-Thema Fahrrad punkten kann", sagt Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus bei der regionalen Management-Organisation Münsterland e.V. Auf www.muensterland.com/radtouren-tipps hat der Verein aktuell zehn Touren zusammengestellt, die Ausflüglern die schönsten Seiten der Region zeigen. "Unsere Radtouren-Tipps...

© Münsterland e.V.

 27.05.2020
„Kultur auf dem Land ist mehr als Töpferkurse und Window-Color-Kunst“

Regionsschreiberin für das Münsterland nach Corona-Pause wieder in der Region unterwegs

Nachdem sie das Münsterland krankheits- und corona-bedingt acht Wochen nur aus dem fernen Berlin erforschen konnte, ist sie wieder da: Regionsschreiberin Charlotte Krafft. Ausgewählt durch das landesweite Literaturprojekt "stadt.land.text NRW" ist ihr Ziel, das Münsterland zu erkunden und darüber in einem Blog auf www.stadt-land-text.de/author/charlotte-krafft zu schreiben. Die ersten Texte der Schriftstellerin mit Science-Fiction-Faible führen in die ferne Zukunft des Münsterlands, mit Ausflügen in Wälder und Wildparks. In der Realität reist...

© Charlotte Krafft

 26.05.2020
Online-Seminar für Kunstschaffende zum Thema Selbstmarketing

Wer als Künstlerin oder Künstler erfolgreich sein will und noch keine eigene Galerie oder ein Management hat, muss selbst für sich Werbung machen. Wie das am besten klappt, lernen Kunst- und Kulturschaffende mit der Weiterbildungsreihe Kulturakademie des Kulturbüros Münsterland am 4. und 5. Juni in einem Webinar. Jeweils von 10 bis 12.30 Uhr geht es an beiden Tagen unter dem Titel "Professionalisierung im Kunstbetrieb" um ein erfolgreiches Selbstmarketing. Dabei ist zum einen wichtig, überzeugend aufzutreten und die eigene Arbeit in prägnanten...

© Münsterland e.V.

 08.05.2020
Das Münsterland wieder genießen: Gastronomie-Finder gestartet

Münsterland e.V. bietet Übersicht für Gäste und ruft Gastronomie auf, sich einzutragen

Endlich wieder Gäste empfangen und bewirten. Das ist für gastronomische Betriebe ab Montag unter Auflagen wieder möglich. Auf der Plattform www.muensterland.com/muensterland-geniessen können sich die Betriebe mit ihrem Angebot anmelden und abweichende Öffnungszeiten, Bestellmodalitäten und ihre Corona-Schutzmaßnahmen eintragen. Die Plattform soll für Gäste eine schnelle Übersicht bieten, welche Gastronomie in der Nähe zu welchen Bedingungen schon wieder geöffnet hat. Denn auch, wenn eine Öffnung unter Auflagen wieder möglich ist, heißt das...

© Münsterland e.V.

 07.05.2020
enablingcamp 2020: Innovation und Digitalisierung im Mittelstand

Münsterland e.V. und Digital Hub münsterLAND laden zur Onlinekonferenz im Barcamp-Format ein

Sich vernetzen, miteinander diskutieren, wertvolle Impulse aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten erhalten: Dazu lädt das enablingcamp Münsterland mit dem Thema "Innovation und Digitalisierung im Mittelstand" am 5. Juni (Freitag) von 10 bis 17 Uhr Interessierte aus Mittelstand, Wissenschaft und Startups ein. Im Barcamp-Format treten die Teilnehmenden dabei in einen offenen Austausch – und das aufgrund der besonderen Situation erstmals online. Die digitalen Sessions werden zentral moderiert und können über gesonderte Links betreten...

© Münsterland e.V.

 06.05.2020
Das Münsterland öffnet wieder!

Münsterland e.V. bietet Übersicht über geöffnete Freizeiteinrichtungen im Münsterland

Wer hat wann, wie und wo geöffnet? Welche Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie gibt es vor Ort? Der Münsterland e.V. bietet unter www.muensterland.com/muensterland-erleben eine schnelle Übersicht, welche Freizeiteinrichtungen in der Region zu welchen Bedingungen wieder geöffnet haben. Die Seite wird stetig aktualisiert. "Das Online-Angebot ‚Münsterland erleben‘ ist für die Menschen eine kurzfristige Orientierung bei Ausflügen in die Region", sagt Michael Kösters von der regionalen Managementorganisation Münsterland e.V. "Denn die...

© Tourismus NRW e.V. (A1)

 06.05.2020
Kulturbüro ON TOUR informiert online zu Kulturförderung

Beratung, die ins Wohnzimmer kommt: Mit dem Format "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung, das in den vergangenen Jahren durch das Münsterland getourt ist. Die nächste Ausgabe am 12. Mai findet aufgrund der veränderten Lage nicht wie geplant persönlich in Gescher, sondern online statt. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes...

© Münsterland e.V.

 04.05.2020
Orientierung im Förderdschungel: Digitale Beratung zum Thema Kulturförderung

Wer fördert was, wann, wie und warum? Das sind die Fragen, auf die die Weiterbildungsreihe Kulturakademie des Kulturbüros Münsterland eine Antwort hat. Am Mittwoch, 13. Mai 2020, geht es unter dem Titel "Förderkompass" darum, wie Kulturakteure sich ihr Projekt am besten finanziell fördern lassen können. Die Veranstaltung findet als Videokonferenz von 11 bis 14 Uhr statt. "Eigentlich hatten wir einen ganztägigen Workshop geplant", sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "Aufgrund der Umstände schwenken wir aber auf ein...

© Münsterland e.V./Fabian Riediger

 28.04.2020
Schon über 200 Tickets verkauft: Münsterland Festival unterstützt mit „Kein-Konzert der Superlative“ Kunst und Kultur im Münsterland

Noch schnell bis zum 3. Mai Karten sichern

Nur noch wenige Tage, bis nichts passiert: Die Festivalmacher des Münsterland e.V. laden am 3. Mai 2020 zum Kein-Konzert der Superlative ein – und rufen noch einmal alle dazu auf, mit der Spendenaktion des Münsterland Festivals die Kunst und Kultur im Münsterland zu unterstützen. Schon jetzt sind mehr als 200 Tickets verkauft worden. "Wir freuen uns total über die große Resonanz, auf die die Aktion im Münsterland und darüber hinaus gestoßen ist", betont Festivalleiter Lars Krolik. "Dafür möchten wir uns schon jetzt bei den vielen...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 27.04.2020
Zeit für gute Planung: Die neue Rad-Planungskarte des Münsterland e.V. ist da

Auch wenn das Fahrrad vielleicht im Moment noch in der Garage auf seinen Einsatz wartet, kann der Kopf schon einmal die Planung für die nächste Fahrradtour übernehmen. Unterstützung bietet dabei die frisch erschienene Neuauflage der Rad-Planungskarte des Münsterland e.V. Sie gibt Radfahrerinnen und Radfahrern einen guten Überblick über Themenrouten, das Rundroutennetz und Fahrradservice. "Die Rad-Planungskarte gibt Informationen zu den wichtigsten Radtouren im Münsterland, darunter die berühmte 100 Schlösser Route, der EmsRadweg oder auch die...

© Münsterland e.V./Hans Zaglitsch

 23.04.2020
Corona-Krise ist schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche im Münsterland

"Die Tourismusregionen in NRW sind sich einig: Das war ein schwarzer Tag für unsere Branche", sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. Damit bezieht er sich auf die vergangenen Äußerungen von Bund und Land, die keine Lockerungen im Beherbergungs- und Gaststättengewerbe vorsehen und Großveranstaltungen bis zunächst Ende August 2020 untersagen. "Das ist ein schwerer Schlag für die Freizeit- und Tourismusbranche in ganz Deutschland und im Münsterland." In einer Videokonferenz hatte sich...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 16.04.2020
Pferdetourismus in Deutschland und im Münsterland in akuter Existenznot

Umfrage zeigt: Laufende Kosten nur schwer zu kompensieren

Die Coronakrise trifft die pferdetouristischen Betriebe in Deutschland und auch im Münsterland extrem hart. Das zeigt eine aktuelle, deutschlandweite Befragung der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. (DzP) in Kooperation mit der dwif-Consulting GmbH, an der auch Betriebe aus dem Münsterland teilgenommen haben. Der durchschnittliche Umsatzverlust pro Monat in den pferdetouristischen Betrieben mit jeweils knapp acht Vollbeschäftigen beträgt laut Umfrage mehr als 10.000 Euro. Hinzu kommen viele Stornierungen für die Monate Mai und...

© Münsterland e.V.

 09.04.2020
Regionsschreiberin startet Aufruf an Bürgerinnen und Bürger im Münsterland

Anfang März begann Regionsschreiberin Charlotte Krafft ihre literarische Reise durch das Münsterland. Doch erst machte ihr eine Lungenentzündung zu schaffen, dann musste ihre Unterkunft, das Künstlerdorf Schöppingen, wegen des Corona-Virus‘ die Türen schließen. Jetzt wendet sich die Schriftstellerin aus ihrer Heimat Berlin mit einem Aufruf an die Münsterländerinnen und Münsterländer: "Ich rufe Sie auf, mit mir zu teilen, was mir beim Kennenlernen des Münsterlandes und der Münsterländerinnen und Münsterländer helfen könnte. Damit gemeint sind...

© William Minke/Korbinian Verlag

 08.04.2020
Kulturbüro Münsterland verleiht Filmemacher an Kulturakteure

Einreichen von Ideen und Konzepten noch bis zum 20. April möglich

Gerade Kunst und Kultur kann kreativ mit Krisen, Schwierigkeiten und Problemen umgehen. Das Kulturbüro Münsterland unterstützt Kulturakteure der Region dabei, in Corona-Zeiten digitale Wege zu gehen – und verleiht (s)einen Filmemacher. Bis zum 20. April sind Bewerbungen an kultur@muensterland.com möglich. "Wir möchten schnell und unbürokratisch helfen, damit Kulturbetriebe Teile ihres Angebots in den digitalen und virtuellen Raum verlagern können", sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "Deswegen ‚verleihen‘ wir mit Simon...

© Münsterland e.V.

 02.04.2020
Schnelle Umstellung auf digitalen Service meistern: Angebote von Unternehmen für Unternehmen im Münsterland

B2B-Plattform unter „Münsterland liefert“ bietet Händlern Infos, Tipps und Hinweise

Durch die Corona-Pandemie und die Schließung der meisten Geschäfte steigt der lokale Handel zunehmend auf das Online-Geschäft um. Zahlreiche Partner und Anbieter im Münsterland haben sich darum auf den Weg gemacht, dem Einzelhandel und Dienstleistern schnell und unkompliziert zu helfen. Der Münsterland e.V. stellt auf einer Unterseite von www.muensterland-liefert.de Akteure aus der Region dar, die beim Erstellen von Onlineshops unterstützen oder Partner für den Aufbau eines Lieferservices werden können. "Einfach vom persönlichen auf digitalen...

© Münsterland e.V.

 31.03.2020
Münsterland Festival lädt zum „Kein-Konzert der Superlative“: Spendenaktion für die Kunst und Kultur im Münsterland

Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen trifft die vielfältige Kulturszene des Münsterlandes besonders hart: Konzerte und Aufführungen werden abgesagt, Einrichtungen geschlossen, Menschen zeigen Solidarität, indem sie zuhause bleiben. Auch das Münsterland Festival leidet mit den vielen betroffenen Akteuren – und möchte deshalb ein Zeichen setzen. Am 3. Mai 2020 laden die Festivalmacher des Münsterland e.V. deshalb um 20 Uhr zu einem "Kein-Konzert der Superlative" ein – ein imaginäres Konzert, das es in der Form nicht gibt und stattdessen auf...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 30.03.2020
Das Münsterland schenkt Freude: Geschenktaschen für Menschen im Münsterland mit Produkten aus der Region

Gewinnspiel-Aktion von Münsterland e.V. und Münsterland-Siegel

Zusammenhalten bedeutet in diesen Zeiten vor allem Abstand halten. Trotzdem wollen der Münsterland e.V. und das Münsterland-Siegel es ermöglichen, Menschen im Münsterland eine Freude zu machen. Deshalb haben sie am vergangenen Freitag gemeinsam die Gewinnspiel-Aktion "Das Münsterland schenkt Freude" ins Leben gerufen: Dabei können die Münsterländerinnen und Münsterländer kleine Geschenktaschen verschicken lassen – gefüllt mit leckeren Lebensmitteln und Produkten aus der Region. Teilnehmen können alle Münsterländerinnen und Münsterländer, die...

© Münsterland e.V.

 24.03.2020
Das Münsterland liefert

Regionsweite Plattform bietet Händlern und Gastronomen schnelle Hilfe

Auch in Zeiten von Corona bleiben die Münsterländerinnen und Münsterländer tatkräftig und schalten sofort in den Krisenbewältigungs-Modus um. Einzelhändlern und Gastronomen, die ihre Geschäfte vorerst schließen müssen, bietet der Münsterland e.V. auf www.muensterland-liefert.de eine kostenlose Plattform, um ihre Dienste und Waren kurz und knapp anzubieten und von vielen Kundinnen und Kunden gefunden zu werden. "In vielen Städten und Gemeinden gibt es mittlerweile schon verschiedene Lieferservices regionaler Betriebe und Unternehmen. Die...

© Liefergrün

 23.03.2020
Kulturakademie Münsterland Spezial: Livestream zum Thema „Digitale Kunst und Kommunikation in Zeiten von Corona (und danach)“

Nahezu alle Veranstaltungen werden abgesagt, öffentliche Einrichtungen geschlossen, wenn irgendwie möglich sollen sich die Menschen voneinander fernhalten: Die Corona-Pandemie bringt den klassischen Kulturbetrieb zum Erliegen. Wie die Kunst- und Kulturakteure darauf reagieren können, steht im Mittelpunkt eines einstündigen Livestreams unter dem Titel "Kulturakademie Münsterland Spezial", zu dem das Kulturbüro des Münsterland e.V. in Kooperation mit dem Kreativ-Haus Münster und der FreiwilligenAgentur Münster am Mittwoch (25. März) einlädt....

© Heddergott

 13.03.2020
Absage des Willkommensevents am 18. März 2020 in der Feinbrennerei Sasse

Sehr geehrte Redaktionen, das geplante Willkommensevent am 18. März 2020 in der Feinbrennerei Sasse in Schöppingen muss leider ausfallen. Damit orientiert sich der Münsterland e.V. an den Empfehlungen des Kreises Borken und seiner Kommunen mit Blick auf die Absage von Veranstaltungen bis Ende April zur Eindämmung des Coronavirus. Wir bitten Sie, dies in Ihrer Berichterstattung bzw. in Ihren Veranstaltungskalendern zu berücksichtigen.

©

 11.03.2020
Ankommen und Münsterlanden: Wie die Region das Münsterland zum neuen Zuhause für Fachkräfte macht

Service Onboarding@Münsterland präsentiert sich beim 11. Dialog Fachkräftesicherung

Eine Entscheidung für einen Job ist auch immer eine Entscheidung für einen Lebensort. Um Fachkräfte vom Münsterland zu überzeugen, wurde der neue Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V entwickelt. Dieser unterstützt Fachkräfte beim Ankommen und Münsterlanden sowie Arbeitgeber in der Region bei der Fachkräftegewinnung. Gemeinsam mit anderen Ansätzen zum Thema stand der Service beim 11. Dialog Fachkräftesicherung am Dienstag bei der Unternehmensgruppe Pietsch in Ahaus im Mittelpunkt. Eingeladen hatten die WFG...

© Münsterland e.V.

 09.03.2020
Das Münsterland wird hörbar: „Symphonie des Münsterlands“ auf CD und DVD erhältlich

Welche Region hat schon eine eigene Symphonie? Das Münsterland macht es vor. Von Dr. Volker Leiss mit Heimatliebe komponiert, beim Münsterland Festival mit dem Sinfonieorchester Münster uraufgeführt – und nun bereit, die Wohnzimmer der Münsterländerinnen und Münsterländer zu erobern: Die "Symphonie des Münsterlands" macht den Claim des Münsterlandes "MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN." hörbar und gibt es ab sofort als CD und DVD online zu bestellen. Die Entstehungsgeschichte beginnt mit Komponist Volker Leiss, Kulturpreisträger des Kreises...

© Markus Retkowietz/Adobe Stock

 05.03.2020
Fahrrad als Lebensgefühl: Münsterland zum drittbeliebtesten Ziel für Radtouristen gekürt

Das Münsterland ist Fahrradland. Laut aktueller Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) sieht das auch der Großteil der Radtouristen so. Heute veröffentlichte der Verein die Ergebnisse seiner Radreiseanalyse. Das Münsterland ist gleich hinter dem Allgäu und dem Emsland die drittbeliebteste Fahrradregion Deutschlands. "Im Münsterland bieten wir ideale Bedingungen für Fahrradtouristen", bestätigt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismusexperte beim Münsterland e.V. "Und dazu gehören nicht nur unsere 4500...

© Münsterland e.V./Foodistas

 05.03.2020
Kulturakademie in Stadtlohn zum Thema NRW-Kulturförderung

"Wer fördert mein Projekt?" Das ist eine der häufigsten Fragen, die von Kunst- und Kulturschaffenden gestellt wird. Antworten darauf gibt die Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros des Münsterland e.V.: Das Seminar "NRW-Kulturförderung" findet am Donnerstag, 18. März 2020, von 10 bis 17 Uhr im VHS-Haus Stadtlohn, Klosterstraße 18, statt. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster stattfindet, ist zweigeteilt: Am Vormittag werden zunächst die einzelnen Förderprogramme in NRW skizziert...

© Münsterland e.V.

 03.03.2020
Start für Regionsschreiberin Charlotte Krafft: Mit Stift und Papier durch das Münsterland

Prolog: Charlotte Krafft, 28 Jahre, Berliner Schriftstellerin und Regionsschreiberin für das Münsterland von März bis Juni. Ausgewählt in der zweiten Auflage des landesweiten Literaturprojekts "stadt.land.text NRW", um Geschichten aufzuspüren und die Region in literarische Worte zu fassen. Faible für Science-Fiction, Horror und Fantastik. Hauptteil: Hier ist die Geschichte kein Drama, sondern der vielversprechende Start einer literarischen Reise durch das Münsterland. Charlotte Krafft ist gestern im Künstlerdorf Schöppingen angekommen, wo...

© Münsterland e.V.

 03.03.2020
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Wadersloh

Mit der Veranstaltungsreihe "Kulturbüro ON TOUR" berät das Kulturbüro Münsterland quer durch die Region: An verschiedenen Orten können sich Kulturakteurinnen und Kulturakteure in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten informieren, finanzielle Unterstützung für ihr Projekt zu beantragen. Zum Auftakt im neuen Jahr kommt das Kulturbüro-Team am Dienstag, 10. März 2020, nach Wadersloh: Im Museum Abtei Liesborn, Abteiring 8, werden von 14 bis 17 Uhr vier Gesprächseinheiten zu je 45 Minuten angeboten. Den Schwerpunkt der Beratung bildet...

© Meike Utke

 25.02.2020
Kulturbüro Münsterland präsentiert neues Programm für 2020

Austausch, Beratung und Qualifizierung für Kulturschaffende

Ab sofort können Kulturakteurinnen und -akteure im Münsterland wieder durchstarten. Das neue Programm des Kulturbüros beim Münsterland e.V. bietet in der gesamten Region Veranstaltungen zum Austausch, zur Vernetzung und zur Qualifizierung an. "Zum GUTEN LEBEN im Münsterland gehören auch gute Kunst und gute Kultur", betont Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "Wir sind mit unseren Veranstaltungen in den Bereichen der Vernetzung, der Qualifizierung, der Beratung und der Förderung unterwegs, um die Kulturschaffenden im Münsterland...

© Münsterland e.V./Fabian Riediger

 25.02.2020
Wirtschaft, Wissenschaft und Netzwerke entwerfen in Denkfabriken die Zukunft des Münsterlandes

„Enabling Networks Münsterland“ fördert strategische Weiterentwicklung der Region

Innovationen machen eine Region fit für die Zukunft – und entstehen häufig gerade dort, wo viele kluge Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen. Genau das ist das Ziel der regionalen Denkfabriken, die im Frühjahr 2020 innerhalb des vom Münsterland e.V. geleiteten Projekts Enabling Networks Münsterland entstehen. Wo liegen die besonderen Chancen und innovativen Kompetenzen des Münsterlandes? Wie kann sich die Region hier noch besser aufstellen? Auf solche und weitere Fragen suchen Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, der...

© Münsterland e.V.

 17.02.2020
Kurztrip, Radfahren, glücklich sein: Urlaubskataloge 2020 für das Münsterland erschienen

Schon an den Sommerurlaub gedacht? Schlösser und Burgen, Fahrradwege bis zum Horizont oder die Kultstadt Münster warten im schönen Münsterland auf Einheimische und Gäste. Interessierte können sich ab sofort mit den zwei neuen Katalogen "Kurzurlaub" und "Radfahren" des Münsterland e.V. über die schönsten Seiten und DAS GUTE LEBEN in der Region informieren. Radfahrer erwarten 4.500 Kilometer Radwege durch idyllische Parklandschaften, durch überwiegend flache Gebiete mit Wiesen, Weiden und Feldern, aber auch einige Hügellandschaften. Der Katalog...

© Münsterland e.V./Foodistas

 14.02.2020
Picknick-Dialog stimmt Touristiker der Region auf die Münsterländer Picknicktage ein

Auf Einladung des Münsterland e.V. kamen gestern Vormittag über 40 Touristikerinnen und Touristiker aus dem ganzen Münsterland zu einem Picknick-Dialog nach Greven. Ziel: Sich gemeinsam zum Thema Picknick austauschen, Ideen entwickeln und sich auf die Münsterländer Picknicktage im Sommer einstimmen. "Picknick soll zu einem Markenzeichen der Region werden", sagte Melanie Schlüters, Leiterin des Projekts Picknick³ beim Münsterland e.V. "Damit das klappt, wollen wir die Akteure im Münsterland bei der Durchführung von Picknicks unterstützen. Zum...

© Münsterland e.V.

 03.02.2020
Start in die Picknicksaison: Winterpicknick auf Herrenhaus Harkotten ein voller Erfolg

Wie man stilvoll auch im Winter picknicken kann, zeigten das Herrenhaus Harkotten und der Münsterland e.V. gestern mit Punsch, Kamin und Picknickkörben. 60 Gäste kamen bei Wind und Wetter und genossen münsterländische Spezialitäten im historischen Wappensaal des Herrenhauses.

Dass für ein Picknick nicht immer grüne Rasenflächen und hohe Temperaturen nötig sind, hat gestern Abend das Winterpicknick auf Herrenhaus Harkotten gezeigt. 60 Picknickerinnen und Picknicker hatten das Experiment gewagt und ließen sich von Fackelwanderung, Winterpunsch und Indoor-Picknick im historischen Wappensaal verzaubern. Eingeladen hatte das Herrenhaus Harkotten gemeinsam mit dem Münsterland e.V. "Das Münsterland ist ein Picknickland. Nirgendwo sonst gibt es so viele perfekte Picknickplätze für die Auszeit auf der Decke, und zwar im...

© Münsterland e.V./Foodistas

 28.01.2020
Für einen starken Arbeitsmarkt: Regionalagentur Münsterland nimmt 2020 noch stärker die Fachkräfte in den Fokus

Die Fachkräftesicherung im Bereich Pflege steht künftig noch stärker im Mittelpunkt der Arbeit der Regionalagentur Münsterland. Das machte der Lenkungskreis der Regionalagentur am Dienstag beim jährlichen Kooperationsgespräch mit Vertretern des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) am Flughafen Münster/Osnabrück deutlich. "Der Regionalagentur ist es im vergangenen Jahr erneut gelungen, mit Konzepten, Programmen und Projekten den Arbeitsmarkt des Münsterlandes zu stärken und gemeinsam mit den Beratungsstellen in der Region...

© Münsterland e.V.

 23.01.2020
Neulinge an Board: Service Onboarding@Münsterland heißt Fachkräfte in der Region willkommen

Land und Leute kennenlernen, sich mit Gleichgesinnten austauschen, erste Eindrücke vom GUTEN LEBEN im Münsterland sammeln: All das stand am Mittwochabend im Mittelpunkt beim ersten Willkommensevent des Services Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. Mehr als 40 Neulinge kamen auf Einladung von Onboarding@Münsterland in die Trafostation nach Münster und nutzten die Chance zum entspannten Kennenlernen. Das Willkommensevent ist Teil des münsterlandweiten Services Onboarding@Münsterland: Er spricht neue Fachkräfte und Rückkehrerinnen und...

© Münsterland e.V.

 14.01.2020
Onboarding@Münsterland lädt ein: Willkommensevent für Neulinge

Angekommen im Job, Wohnung gefunden, aber noch zu wenig Leute kennengelernt? Das lässt sich ändern: Beim Willkommensevent am 22. Januar (Mittwoch) in der Trafostation in Münster. Dazu lädt der Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. Neulinge aus Münster und Umgebung ein. Für Gesprächsstoff sorgt an dem Abend der Poetry-Slammer Andreas Weber: In entspannter Atmosphäre bei leckeren Snacks und Getränken erklärt er den Neulingen den "gemeinen Münsterländer". Als Ur-Münsterländer lebt und wirkt Andreas Weber in Münster und hat in den...

© Münsterland e.V./Christoph Steinweg

 13.01.2020
Das Münsterland in knapp zwei Minuten: Neuer Imagefilm zeigt DAS GUTE LEBEN in der Region

Die Sonne geht auf über der Münsterländer Parklandschaft, der Dom schimmert in der Morgenröte, Pferdemähnen wehen, tatkräftige Menschen begegnen sich auf dem Markt und in der Natur. Das sind nur ein paar der Bilder, mit denen die Region zukünftig für ihre Stärken wirbt. Ein neuer Imagefilm fasst im Auftrag des Münsterland e.V. die schönsten Gründe zusammen, im Münsterland zu wohnen, zu arbeiten und zu leben. "Es gab keinen aktuellen Film, der die Identität des Münsterlands auf den Punkt bringt. Wir wollten diese Lücke schließen und damit unser...

© Münsterland e.V./Münster4Life

 13.01.2020
Regionale Lebensmittel im Fokus: Das Münsterland auf der Internationalen Grünen Woche

Das Münsterland als eine Region zum Wohlfühlen, in der geselliges Miteinander und kultiviertes Erleben zum Lebensgefühl gehören: So präsentiert sich die Region ab dem 17. Januar (Freitag) auf der Internationen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Unter dem Motto "Nordrhein-Westfalen Stadt.Land.Fluss." zeigt sich das Land NRW vom 17. bis 26. Januar 2020 auf der IGW – mit dabei am Gemeinschaftsstand ist auch der Münsterland e.V. Er rückt die besten Lebensmittel und touristischen Highlights aus der Region in den Mittelpunkt. Die Messe ist mit rund...

© Münsterland e.V.

 16.12.2019
Die Region in Worte fassen: Charlotte Krafft wird Regionsschreiberin für das Münsterland

Entdecken, aufspüren, literarisch beschreiben: Ab März 2020 geht Charlotte Krafft vier Monate lang auf eine Reise durchs Münsterland und berichtet als Regionsschreiberin im landesweiten Literaturprojekt stadt.land.text NRW über die Region. Sie ist eine von zehn Autorinnen und Autoren, die für die zweite Auflage des Projekts ausgewählt wurden und je ein Stipendium in Höhe von 7200 Euro erhalten. Die 28-jährige Charlotte Krafft geht bei ihrer Entdeckungstour im Münsterland auf die Suche nach Antworten. "Warum beziehen und bezogen sich fast alle...

© Münsterland e.V.

 05.12.2019
Höher. Weiter. Denken. Das sind die Preisträger des Innovationspreises Münsterland 2019

Sie kommen aus dem Handwerk, der Industrie oder der Technologiebranche, die einen haben sich frisch gegründet, die anderen sind schon seit Jahrzehnten am Markt. Eins haben diese Unternehmen aus dem Münsterland alle gemeinsam: Für ihren Erfindergeist wurden sie am Donnerstagabend mit dem Innovationspreis Münsterland 2019 unter dem Motto "Höher. Weiter. Denken." ausgezeichnet. "Diese Unternehmen sind der Beweis dafür, wie stark die Wirtschaft im Münsterland ist. Mit ihrer Innovationskraft prägen sie die Marke Münsterland enorm", betonte Klaus...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 27.11.2019
Mit dem Fahrrad für gute Zwecke: Anmeldestart für RennFietsen Tour 2020

Wer gerne Rennrad fährt und Gutes tut, sollte unbedingt teilnehmen: Mit der 12. RennFietsen Tour geht es vom 21. bis 24. Mai 2020 wieder für einen guten Zweck quer durch das Münsterland. Es warten etwa 600 Kilometer schönste Münsterländer Pättkes, Straßen, Wege und Landschaften auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Prinzip: Die Radfahrer suchen sich Sponsoren und erhalten Spenden für jeden gefahrenen Kilometer. Das erradelte Geld geht an die Stiftung AGAPEDIA und das Netzwerk roterkeil.net. Die Anmeldung ist jetzt auf...

© Carmen Gunia

 26.11.2019
Einladung zur Berichterstattung: Verleihung Innovationspreis Münsterland 2019

92 eingereichte Bewerbungen, 15 nominierte Unternehmen, fünf Preisträger in fünf Kategorien: Am 5. Dezember 2019 ehrt der Innovationspreis Münsterland wieder kreative und innovative Entwicklungen aus dem Münsterland. Die Gewinner werden mit einem Preisgeld von 4000 Euro belohnt sowie mit einem für das eigene Unternehmen produzierten Image-/Produktfilm. Der Münsterland e.V. vergibt den Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre gemeinsam mit den Förderern des Wettbewerbs, den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial...

©

 21.11.2019
Stammtisch „SuppKultur“ für Künstlerinnen und Künstler in Sendenhorst

Andere Kunstschaffende kennenlernen, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen sowie die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten vor Ort austauschen: Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, schafft das Kulturbüro des Münsterland e.V. dafür Gelegenheit. Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, ist im Haus Siekmann, Weststraße 18 in Sendenhorst, um 18 Uhr "der Tisch gedeckt". "Lockere Runde, leckere Suppe: Das ist die optimale Atmosphäre für den künstlerischen Austausch. Und der Appetit...

©

 11.11.2019
Erfolgreiche Bilanz des Münsterland Festivals part 10: Musikalische Reise begeistert Gäste im ganzen Münsterland

Zahlreiche ausverkaufte Konzerte und Exkursionen, beeindruckende Künstlerinnen und Künstler, begeisterte Gäste: Die zehnte Auflage des vom Münsterland e.V. veranstalteten Münsterland Festivals ist vorbei und hat in der Region und darüber hinaus einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Möglich macht die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltungsreihe eine Vielzahl an Förderern und Sponsoren, allen voran das Land NRW, das das Festival erneut mit Mitteln der Regionalen Kulturpolitik (RKP) unterstützt hat. "Die Reise mit dem Münsterland Festival...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 07.11.2019
Kulturakademie in Coesfeld: Projektmanagement kompakt

Wer ein Projekt plant, der muss in Sachen Ablauf und Finanzierung einiges berücksichtigen. Da ist es hilfreich, ein eigenes Projektmanagement zur Hand zu haben und auf spezielle Methoden zurückgreifen zu können. Mit diesen beschäftigt sich jetzt die Kulturakademie Münsterland, die Weiterbildungsreihe des Kulturbüros des Münsterland e.V.: Der Workshop "Projektmanagement kompakt" findet am Mittwoch, 20. November, von 10 bis 17 Uhr im WBK-Zentrum, Osterwicker Straße 29 in Coesfeld, statt. Die Teilnehmenden erfahren in der Veranstaltung, wie sie...

©

 06.11.2019
Mission Open Data: Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ sucht Programmierer und Hacker

Mitmachen noch bis zum 29. November möglich

Seit 2014 läuft er bereits, jetzt kommt der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci" erstmals in den Westen der Republik – und zwar ins Ruhrgebiet und nach Westfalen. Das Format vernetzt Kultur- und Technikwelt miteinander, um das Potenzial digitalisierter Schätze zu heben. Noch bis zum 29. November können Kreative teilnehmen, die programmieren, hacken, entwickeln, designen oder im künstlerischen Bereich unterwegs sind. Wie läuft das genau? Viele Kultureinrichtungen haben einen kulturellen Schatz in Form von digitalisierten Daten, wie zum Beispiel...

© Münsterland e.V./Fabian Riediger

 04.11.2019
Qualität als Erfolgsfaktor: Tourismustag Münsterland vernetzt die Region

"Touristisch ist es viele Jahre gut im Münsterland gelaufen, sichtbar an den stetig steigenden Übernachtungszahlen. Seit 2018 verzeichnen wir statistisch aber eine Stagnation. Deswegen müssen wir die Anstrengungen verstärken, uns besser vernetzen und neue Wege gehen", sagte Michael Kösters, Generalbevollmächtigter beim Münsterland e.V., heute auf dem Tourismustag Münsterland. Gemeinsam mit der IHK Nord Westfalen und dem DEHOGA Westfalen e.V. hatte der Verein unter dem Motto "Qualität als Erfolgsfaktor" die Tourismusakteurinnen und -akteure im...

© Münsterland e.V.

 30.10.2019
Ethnojazz mit polyphonen Gesängen aus Georgien

Münsterland Festival lädt zu Abschlusskonzert am 10. November mit der Band Iriao auf Burg Vischering

Es ist eine Mischung aus Jazz und Traditional, die die Band Iriao auszeichnet. Mit dieser einzigartigen Musik bilden die sieben georgischen Künstler den perfekten Abschluss für das Münsterland Festival part 10 am 10. November (Sonntag) auf der Burg Vischering in Lüdinghausen. Damit setzen sie den Schlusspunkt des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals, das unter dem Motto "10 aus Europa" einen Monat lang zu über 40 Veranstaltungen in die Region lud. "Das Auftreten dieser georgischen Musiker ist ebenso stimmgewaltig wie gefühlvoll", sagt...

© Iriao

 29.10.2019
Einladung zur Berichterstattung: Tourismustag Münsterland - Qualität als Erfolgsfaktor

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Tourismus läuft es gut im Münsterland – trotzdem kein Grund, sich auszuruhen. Münsterland e.V., IHK Nord Westfalen und DEHOGA Westfalen laden am 4. November zum Tourismustag Münsterland nach Münster ein. Die Veranstaltung findet als Barcamp statt und bietet insbesondere Unternehmen der Tourismusbranche die Möglichkeit, sich zu vernetzen und neue Ideen und Kooperationen zu entwickeln. Die Themen werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst bestimmt und können von Digitalisierung über Employer...

©

 24.10.2019
Trio um Eric Vloeimans erschafft Musik mit filmischer Atmosphäre

Oliver’s Cinema am 7. November in der Draiflessen Collection

Schon 2015 war der niederländische Jazz-Trompeter Eric Vloeimans im Münsterland zu Gast, nun kommt er mit seinem Trio Oliver‘s Cinema in die Region. Charmant, locker und energiegeladen interpretiert das Trio am 7. November (Donnerstag) in der Draiflessen Collection in Mettingen Filmmusik und cinematische Sounds. Vor dem Konzert gibt es zudem einen exklusiven Einblick in die Ausstellung "Liebe". Alle Musiker der Gruppe sind Virtuosen, die in der Lage sind, auf Anhieb zu glänzen. Zu dem niederländischen Trompeter Eric Vloeimans stoßen in dieser...

© Mark Engelen

 23.10.2019
Who is Who Forschungskooperation vernetzt Unternehmen mit Hochschulen

Datenbank mit über 300 Professorinnen und Professoren aus dem Münsterland

Wenn Unternehmen und Hochschulen zusammenarbeiten, können spannende Innovationen entstehen – aber dafür müssen sie sich erst einmal kennenlernen. Dabei hilft die Who is Who Forschungskooperation. In dieser ständig aktualisierten Datenbank finden Unternehmen Ansprechpersonen aus der regionalen Forschungslandschaft und können so gemeinsam mit ihnen ihr Entwicklungsvorhaben starten. Passend zum Semesterbeginn wurde die Datenbank mit Profilen neuer Professorinnen und Professoren erweitert. "Im Who is Who können Interessierte nicht nur nach einem...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 18.10.2019
Friedensarbeit wird zum kraftvollen Klangerlebnis

Caucasian Chamber Orchestra kommt zum Münsterland Festival nach Nordkirchen

Mit der Sprache der Musik Verständigung schaffen: Mit diesem Anspruch hat sich das Caucasian Chamber Orchestra im Jahr 2005 gegründet. Welches kraftvolle Klangerlebnis dabei entsteht, erleben Konzertgäste am 3. November (Sonntag) auf Schloss Nordkirchen. Dann ist das Orchester beim Münsterland Festival zu Gast. Der Kaukasus als eine Region ethnischer Spannungen und kriegerischer Auseinandersetzungen ist der Ausgangspunkt für das Caucasian Chamber Orchestra. Initiiert wurde es von dem deutschen Dirigenten, Pianisten und Komponisten Uwe...

© Vasil Demetrashvili

 16.10.2019
Ein Grenzgänger zwischen Elektro- und Gitarrenmusik im Haus Rüschhaus

Manuel Troller tritt am 30. Oktober beim Münsterland Festival auf

Gitarrenminiaturen, die wie elektronische Clubmusik klingen, sind ein Markenzeichen des Schweizer Musikers Manuel Troller. Zum Münsterland Festival ist er am 30. Oktober (Mittwoch) im Haus Rüschhaus in Münster zu Gast. Manuel Troller gilt als einer der vielseitigsten Gitarristen der Schweiz und ist ganz und gar ein Musiker seiner und unserer Zeit. Er ist ein Grenzgänger zwischen Elektro- und Gitarrenmusik. Mit seiner E-Gitarre entwickelt er nicht etwa rockige Sounds, sondern minimale, atmosphärische und experimentelle Töne. Seinen Ideen und...

© Philipp Hitz

 15.10.2019
Jazz- und Fusion-Sounds mit Binker Golding und Band

Quartett spielt zum Münsterland Festival Konzert auf Burg Vischering

Erfrischend, temporeich, lebendig: So ist die Musik der Binker Golding’s Band, die direkt zum Mitwippen animiert. Das Münsterland Festival holt das Quartett am 27. Oktober (Sonntag) zum Konzert auf die Burg Vischering nach Lüdinghausen. Bekannt geworden ist Binker Golding für sein Saxofonspiel im Jazzduo Binker & Moses. Sein jüngstes musikalisches Wagnis indes ist die Binker Golding’s Band. Zusammen mit Daniel Casimir am Kontrabass, Joe Armon-Jones am Klavier und Sam Jones am Schlagzeug hebt sich Binker Golding bewusst von seiner früheren...

© CarlHyde.com

 14.10.2019
Vielfältige Druckgrafik aus zehn Ländern Europas

Ausstellung zum Grafikprojekt prINT wird am Freitag auf der Ökonomie von Kloster Bentlage eröffnet

Druckgrafik aus den zehn Partnerländern des Münsterland Festivals gibt es ab Freitag (18. Oktober) auf der Ökonomie von Kloster Bentlage zu sehen. Die Arbeiten geben einen Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten der Druckgrafik. Zudem findet schon ab Donnerstag (17. Oktober) ein zweitägiges Druckgrafiksymposium statt. Die Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage und die Druckvereinigung Bentlage e.V. sind langjährige Partner des vom Münsterland e.V. veranstalteten Münsterland Festivals. Für das Grafikprojekt prINT wurden im Mai zehn...

© Aristea Caroniti

 14.10.2019
Frische Fusion aus Orgel, Gitarre und Schlagzeug

Trio Deadeye tritt zum Münsterland Festival im Hot Jazz Club auf

Mit Hammondorgel, Jazzgitarre und Schlagzeug entlocken Deadeye althergebrachten Instrumenten unerhörte Klangwelten. Zum Münsterland Festival treten sie am 29. Oktober (Dienstag) im Hot Jazz Club in Münster auf. Das brandneue internationale Trio Deadeye besteht aus tonangebenden Akteuren ihrer Generation: Der gebürtige Münsterländer Jonas Burgwinkel ist ein herausragender, für seine einzigartige Spielweise international gefragter Jazzschlagzeuger. Zur Seite steht ihm der britische Komponist und Pianist Kit Downes an der Hammondorgel....

© Peter Tümmers

 10.10.2019
Tipps und Tricks für Touristiker im Münsterland: Neue Wissensdatenbank ist jetzt online

Für Touristiker im Münsterland und in ganz NRW gibt es ab sofort eine kostenlose Wissensdatenbank. Unter www.touristiker-nrw.de/wissensdatenbank stellt der touristische Dachverband Tourismus NRW e.V. auf seiner Webseite Informationen, Tipps und Tricks bereit, die den eigenen Betrieb oder das eigene Produkt nach vorne bringen. Das Informationsangebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), insbesondere aus der Tourismusbranche. Wie kann mein Betrieb innovative Produkte und Angebote entwickeln? Wie weite ich mein...

© Münsterland e.V.

 10.10.2019
Musik, Kultur und Geschichte rund um Großbritannien

Konzert und Thementag am 26. und 27. Oktober in der Friedenskapelle Münster

Erst gibt es britischen Jazz von Ian Shaw und seinem Trio zu hören, einen Tag später geht es auf die Spuren der britischen Stationierung im Münsterland zur Zeit des Kalten Krieges: Die Friedenskapelle in Münster steht am 26. und 27. Oktober (Samstag/Sonntag) ganz im Zeichen Großbritanniens. Damit passt sich das Wochenende optimal in die Jubiläumsausgabe des Münsterland Festivals ein, das unter dem Motto "10 aus Europa" die kulturelle Vielfalt Europas in den Mittelpunkt rückt. Ian Shaw gilt als einer der kreativsten Jazzsänger, die das...

© Cat Munro

 09.10.2019
Facettenreiche Kunst und Kultur an drei Orten im Münsterland

Münsterland Festival lädt am 19. Oktober zur Kunsttour ein

Drei Orte. Ein Tag. Ein Bus. Das Münsterland Festival part 10 lädt am 19. Oktober (Samstag) zur Kunsttour ein und führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verschiedenen künstlerischen Sehenswürdigkeiten in die Region. Dank des Projekts "Apokalypse Münsterland" gibt es dabei auch Kultur in 3D zu erleben. Mit dem Bus geht es gemeinsam zu drei verschiedenen Ausstellungen des Festivals in Nottuln, Billerbeck und Rheine. In Nottuln in der Galerie Hovestadt gibt es zunächst Fotografien von Jürgen Klück und Pierpaolo de Bona unter dem Titel "Unica...

© Aristea Caroniti

 08.10.2019
Origineller Sound dank eines unterschätzten Instruments

Münsterland Festival holt den Norweger Daniel Herskedal nach Stadtlohn

Sein Sound ist originell, seine Instrumentenwahl frei von Konventionen: Der Norweger Daniel Herskedal hat sich mit der Tuba als Musiker einen Namen gemacht und dabei die Grenzen des Instruments technisch wie klanglich erweitert. Zum Münsterland Festival part 10 tritt der Tubist und Komponist am 31. Oktober (Donnerstag) im Otgerus-Haus in Stadtlohn auf. Man könnte denken, dass die Tuba nicht das angesagteste Leadinstrument weder in der Klassik noch im Jazz ist. Aber ‚angesagt‘ hin oder her: Daniel Herskedal gelingt es, mit dem Instrument...

© Knut Aaserud

 08.10.2019
Region präsentiert neue Marke Münsterland auf der Expo Real

Münsterland e.V. wirbt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsförderungen, Kreisen und Kommunen auf der Expo Real um Investoren und Unternehmen für die Region

Das Münsterland steckt dank der guten Verbindung zwischen Stadt und Land, den erfolgreichen Familienunternehmen und dem vielen Grün voller Lebensqualität. Das belegt auch die Bevölkerungszahl in der Region, die seit 2000 kontinuierlich steigt. Im Wettbewerb der Regionen kommt es daher darauf an, sichtbar zu werden und die eigenen Stärken zu präsentieren. Seit gestern wirbt der Münsterland e.V. deshalb unter Federführung der Wirtschaftsförderung Münster am Messestand MÜNSTER|LAND auf der Immobilienmesse Expo Real in München um Investoren und...

© Münsterland e.V.

 07.10.2019
Im Galopp durchs Münsterland: Münsterland-Ritt begeisterte Reiterinnen und Reiter rund um Warendorf

Am vergangenen Samstag haben rund 51 Reiterinnen und Reiter die Pferderegion Münsterland rund um Warendorf für sich entdeckt. Zwischen Wiesen und Feldern ging es auf Einladung des Münsterland e.V., des Kreises Warendorf und der Stadt Warendorf auf dem Pferderücken durch die Pferdestadt. "Der Münsterland-Ritt ist das ideale Format, um die Schönheit der Pferderegion Münsterland auch über die Grenzen hinaus bekannt zu machen", sagte Marion Pleie, Projektmanagerin Pferderegion Münsterland beim Münsterland e.V. "Über die Hälfte der Teilnehmenden...

© Münsterland e.V.

 02.10.2019
Spannende Künstler in besonderem Ambiente beim Festivalauftakt im FARB

Musiker Theon Cross rückt beim Münsterland Festival die Tuba in den Fokus

Es wird rhythmisch, es wird funkig, es wird besonders. Theon Cross wagt etwas und rückt beim Auftakt des Münsterland Festivals part 10 am 10. Oktober (Donnerstag) ein Instrument in den Fokus, das statt Ruhm eher das Nischendasein gewöhnt ist: die Tuba. Damit tritt er im FARB Forum Altes Rathaus Borken auf. Noch vor der offiziellen Einweihung öffnet das FARB dafür exklusiv am 10. Oktober und an drei weiteren Tagen seine Räume. Vom 10. Oktober bis 10. November feiert das Festival mit mehr als 40 Veranstaltungen in der Region sein Jubiläum....

© Andy Earl

 26.09.2019
Liv Migdal und Jie Zhang entzünden Feuerwerk der Gefühle beim Münsterland Festival

Klassik mit Geige und Piano auf Schloss Nordkirchen

Schon ihre Auftritte bei großen internationalen Festspielen und in der Elbphilharmonie Hamburg wurden gefeiert, nun kommt die junge Geigerin Liv Migdal zum Münsterland Festival: Zusammen mit der virtuosen norwegischen Pianistin Jie Zhang tritt sie am 13. Oktober (Sonntag) auf Schloss Nordkirchen auf. Auf dem Programm für das Münsterland Festival part 10 stehen Werke, die ebenso gefühl- wie kraftvoll sind. Ein besonderes Stück solistischer Geigenkunst erklingt gleich zu Beginn mit der Sonate für Violine solo C-Dur BWV 1005 von Johann Sebastian...

© Fotos: Dr. H.D. Oelmann, Bodhi/Collage: nur | design.text

 25.09.2019
Jazz-Gipfeltreffen im Theater Münster

Münsterland Festival führt drei herausragende Piano-Charaktere zusammen

Ein Jazz-Gipfeltreffen der besonderen Art gibt es am 25. Oktober (Freitag) im Theater in Münster. Dann treffen drei herausragende und zugleich höchst individuelle Piano-Charaktere aufeinander: Das Münsterland Festival holt Leszek Możdżer, Iiro Rantala und Isfar Sarabski in die Region. Zu hören gibt es sie an dem Abend solo, als Duo, an zwei Klavieren und schließlich, im Finale, an zwei Flügeln und einem Fender Rhodes. Leszek Możdżer gilt als unumstrittener Star des polnischen Jazz, der Finne Iiro Rantala als "Naturereignis an den Tasten" (Jazz...

© Foto: Przemek Krzakiewicz/Xalid Zeynalov/Gregor Hohenberg/Gestaltung: nur|design.text

 24.09.2019
Eine Region voller Erfindergeist: 15 Unternehmen für den Innovationspreis Münsterland nominiert

Sie sind stark, digital und pfiffig und haben am 5. Dezember alle die Chance auf den Innovationspreis Münsterland: 15 Unternehmen aus der Region haben sich gegen die Konkurrenz durchgesetzt und sind für den Innovationspreis Münsterland nominiert. Mit ihren Ideen, Projekten und Modellen in den Kategorien "Wirtschaft", "Wissenschaft trifft Wirtschaft", "Digitale Geschäftsmodelle" sowie "Start-Up Unternehmen" und "Klein und pfiffig" haben sie die Jury bei ihrer Vorauswahl überzeugt. "Wir freuen uns besonders über die hohe Bewerberzahl in diesem...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 23.09.2019
„Bellezza Unica“: Fotografien von Jürgen Klück und Pierpaolo de Bona in der Galerie Hovestadt

Dritte Münsterland-Festival-Ausstellung eröffnet am 29. September

Zwei Länder, zwei Künstler, zwei Positionen der künstlerischen Fotografie: Das gibt es ab dem 29. September (Sonntag) in der Ausstellung "Bellezza Unica" in der Galerie Hovestadt in Nottuln zu sehen. Die Ausstellung ist Teil des Münsterland Festivals part 10 und zeigt bis zum 10. November Fotografien von Jürgen Klück und Pierpaolo de Bona. Jürgen Klück ist 1952 in Selm geboren und besucht Venedig seit vielen Jahren. Er vermag es, die Stadt mit ihrer magischen Atmosphäre, ihrer Architektur und den zahlreichen Touristenströmen in...

© Pierpaolo de Bona

 17.09.2019
Regionsschreiberin oder Regionsschreiber für das Münsterland gesucht!

Bewerbungen für Stipendium noch bis 15. Oktober möglich

Worte finden, die sonst niemand findet. In Anlehnung an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers sucht das Münsterland mit dem Projekt stadt.land.text NRW gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft eine Regionsschreiberin oder einen Regionsschreiber für die Region. Der Job: Vom 1. März bis zum 30. Juni 2020 das Münsterland erkunden und literarisch beschreiben. Unterwegs sein, Eindrücke, Alltag, Geschichten, Menschen und Abenteuer aufspüren. Große und kleine Entdeckungen in klingende, schöne, ehrliche oder neue Worte...

© Münsterland e.V.

 17.09.2019
Emotionaler Jazz mit Julia Biel auf dem Kulturgut Haus Nottbeck

Gefühlvoller Auftritt beim Münsterland Festival

Mit einer unverwechselbaren Stimme und emotionalen Songs zieht die Britin Julia Biel das Publikum am 12. Oktober (Samstag) beim Münsterland Festival in ihren Bann. Bei ihrem Auftritt auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde verbindet sie in ihren Liedern auf sanfte Weise Folk-, Pop- und Jazzeinflüsse. Julia Biel ist eine der interessantesten Sängerinnen des internationalen Jazz. Mit ihrer elektrisierenden Stimme räumt die Britin seit Veröffentlichung ihres ersten Albums "Not Alone" 2005 weltweit Preise ab und zählt zahlreiche Musikgrößen aus...

© Jenna Foxton

 16.09.2019
Kulturakademie in Heek: Über Social Media und digitale Kommunikation

Erfolgreiche Soziale Netzwerke gehören seit geraumer Zeit auch für Künstlerinnen und Künstler, Kulturinstitutionen und -vereine zum Kommunikationsmix unabdingbar dazu. Welche Formate und Funktionen für Kulturschaffende besonders interessant sind und was in puncto Handhabung zu beachten ist, damit beschäftigt sich jetzt die Kulturakademie des Kulturbüros Münsterland. Der Workshop findet am Mittwoch, 25. September, von 14 bis 18 Uhr im Probensaal des Musikzentrums der Landesmusikakademie NRW, Bischof-Hermann-Straße 5-7, in Heek statt. Da sich...

© Münsterland e.V.

 13.09.2019
Einladung zum Pressegespräch: Drei Uraufführungen besonderer Kompositionen aus dem Münsterland mit dem Sinfonieorchester Münster in Greven

Sehr geehrte Damen und Herren, am 12. Oktober erwartet die Gäste des Münsterland Festivals im Ballenlager in Greven ein Abend voller Jubiläen: Das Sinfonieorchester Münster feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag und reist dafür durch die Musiklandschaften des Münsterlandes. Gleich mehrere Uraufführungen sind an dem Abend im Kulturzentrum GBS zu hören. Zum einen präsentiert das Orchester erst- und einmalig die "Symphonie des Münsterlandes" von Dr. Volker Leiss aus Steinfurt. Eine weitere Uraufführung ist die "Musik für Violine und...

©

 13.09.2019
Erfolgsfaktor Netzwerk: Schlösser und Burgen im Münsterland vernetzen sich regionsweit

Erstes Netzwerktreffen im Rahmen des Förderprojekts „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ 

Ein großes Projekt geht in die Umsetzung. Mit einem Netzwerktreffen startete das Förderprojekt "Schösser- und Burgenregion Münsterland" gestern Nachmittag auf Burg Vischering in Lüdinghausen eines von insgesamt vier Vorhaben. Rund 60 Schloss- und Burgbetreiberinnen und -betreiber, Inhaberinnen und Inhaber, Ehrenamtliche sowie Akteurinnen und Akteure von Vereinen, Kommunen oder Touristeninformationen kamen aus dem ganzen Münsterland, um sich kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzen. "Netzwerkaufbau klingt zwar unspektakulär, ist aber...

© Münsterland e.V.

 12.09.2019
Jobcenter im Münsterland vernetzen sich stärker

Die fünf kommunalen Jobcenter im Münsterland wollen sich künftig bei verschiedenen Themen der Grundsicherung für Arbeitsuchende noch stärker vernetzen. Das ist das Ergebnis eines Aktionstages, der in der vergangenen Woche im Rahmen der bundesweiten Kampagne "Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort." in Münster stattgefunden hat. Dabei kamen über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Jobcentern der Landkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster zusammen. Ziel der Veranstaltung unter dem Motto...

© Jobcenter Münster

 11.09.2019
Gemeinsam für die Zukunft: Münsterland e.V. präsentiert sich mit NRW-Regionen beim Sommerfest in Berlin

Die Stärken des Münsterlandes in den Fokus gerückt hat der Münsterland e.V. gestern während des Sommerfests der NRW-Landesregierung in Berlin. Unter dem Dach des Zusammenschlusses regionen.NRW trat er in Berlin mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Dialog. "Für das Münsterland ist es wichtig, sich auch über Grenzen hinweg auszutauschen und wertvolle Netzwerke aufzubauen", hob Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., hervor. "Unsere Region hat dabei ihr ganz eigenes Profil: Das Münsterland steht für DAS GUTE LEBEN in...

© Bernd Wannenmacher

 11.09.2019
Gemeinsam für die Zukunft: NRW-Regionen präsentieren sich beim Sommerfest in Berlin

Nordrhein-Westfalen macht sich fit für die Zukunft und setzt dabei auch auf die Vielfalt der Regionen. Das wurde während des Sommerfestes der Landesvertretung NRW in Berlin mit dem Motto "NRW. Marktplatz der Zukunft." deutlich, bei dem sich die neun Regionen Nordrhein-Westfalens unter dem Dach des Zusammenschlusses regionen.NRW präsentierten. "Die Zukunft Nordrhein-Westfalens lässt sich am besten gemeinsam gestalten", betonten die Vorstände sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Regionen. "Deshalb arbeiten wir seit vielen Jahren...

© Bernd Wannenmacher

 06.09.2019
Münsterland Festival bringt Musik von Jazz bis Traditional in den Kreis

Münsterlandweite Veranstaltungsreihe kommt mit fünf Konzerten in den Kreis Warendorf

Ihre Stimme ist unverwechselbar, ihre Songs voller Emotionen: Zum Münsterland Festival part 10 kommt Julia Biel am 12. Oktober (Samstag) auf das Kulturgut Haus Nottbeck nach Oelde und verbindet in ihren Liedern auf sanfte Weise Folk-, Pop- und Jazzeinflüsse. Daneben bringt die Jubiläumsauflage des vom Münsterland e.V. veranstalteten Festivals noch vier weitere Konzerte und eine Exkursion unter dem Motto "10 aus Europa" in den Kreis. Ein Jazzkonzert in der Kleinstformation als Duo geben Alex Hendriksen und Fabian Gisler am 13. Oktober (Sonntag)...

© Ula Tara

 05.09.2019
Bewerbungsfrist 30. September: Fördermittel für regionale Kulturprojekte jetzt beantragen

Noch bis zum 30. September können sich Kulturschaffende um finanzielle Unterstützung für eigene Projekte bewerben: Das Landesförderprogramm "Regionale Kulturpolitik" hält hierzu die entsprechenden Mittel bereit. Verpflichtend ist dabei eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Neben Privatpersonen sind auch kreative Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen und freie Träger jetzt aufgerufen, sich zu bewerben", sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros...

© BOK + Gärtner GmbH / Christoph Steinweg

 29.08.2019
Neue E-Plattform für Touristiker im Münsterland

Münsterland e.V. fördert Austausch und Vernetzung

"TIM – Touristiker im Münsterland" heißt die neue E-Plattform, mit der sich zukünftig die touristischen Akteure der Region informieren, vernetzen und austauschen können. Unter www.touristiker-muensterland.de wartet neben Informationen zu Projekten, Trends und Weiterbildungen auch ein geschützter Bereich, in dem sich Touristiker in Gruppen und Foren zu einzelnen Themen vernetzen und austauschen können. "Regelmäßiger Austausch ist oft Gold wert", sagt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte beim Münsterland e.V. "Bis jetzt...

© Münsterland e.V.

 27.08.2019
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Münster

Beratung, die vor die Haustür kommt: Mit dem "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles, kostenloses Beratungsangebot für Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung. Am Dienstag, 10. September 2019, ist das Kulturbüro-Team in Münster: Im Sozialpalast Hadiqa, Hafenstraße 61, werden von 14 bis 17 Uhr vier Gesprächseinheiten zu je 45 Minuten angeboten. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des...

© Münsterland e.V.

 23.08.2019
Kulturerlebnis in 3D: Ausstellung des Projekts „Apokalypse Münsterland“ erfolgreich gestartet

"Das macht Lust auf mehr!" So klangen heute Vormittag viele der Besucher des Ausstellungs-Containers von "Apokalypse Münsterland", einem Kooperationsprojekt von 28 Museen und Ausstellungshäusern im Münsterland. Auf dem Hafenplatz in Münster hatten Passanten die Gelegenheit, Kulturgüter aus der Region zu erleben – nicht hinter Glas, sondern digital durch Virtual-Reality-Technik in 3D und haptisch durch 3D-Drucke. "Wir sind begeistert, wie gut die Ausstellung angenommen wird und wie neugierig die Menschen sind", sagte Projektleiterin Kathrin...

© BOK + Gärtner GmbH/Christoph Steinweg

 19.08.2019
Münsterland Festival part 10 stellt Programm vor: Über 40 Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen mit Europa im Fokus

Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf

Dieses Mal dreht sich alles um die 10: Das Münsterland Festival part 10 feiert vom 10. Oktober bis zum 10. November seine zehnte Ausgabe und hat sich zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen. Nicht ein oder zwei, sondern gleich zehn Partnerländer stehen stellvertretend für jede vergangene Ausgabe im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe und spiegeln eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt Europas wider. Tickets für alle Veranstaltungen sind ab sofort an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. 37 Konzerte, acht Ausstellungen, fünf...

© Andy Earl

 15.08.2019
Einladung zum Pressegespräch: Kultur in 3D erleben - Containertour von „Apokalypse Münsterland“ startet

Sehr geehrte Damen und Herren, der Container kommt! Ab dem 23. August gehen 28 Kulturgüter auf Tour durch das Münsterland. Das Besondere: In dem Container stehen die Museumsstücke nicht hinter Glas, sondern wurden virtuell und digital zum Leben erweckt. Mit der VR-Brille können Besucher die ausgewählten Bilder, Maschinen oder Skulpturen drehen, bewegen, anfassen und ausprobieren. Alles ist erlaubt.  Dahinter steht das Kooperationsprojekt "Apokalypse Münsterland". Die 28 Exponate haben über 2000 Besucher in den Museen und Ausstellungshäusern...

©

 09.08.2019
VR-Brille auf! Kultur in 3D geht auf Containertour durch das Münsterland

Ausstellung des Projekts „Apokalypse Münsterland“ ab dem 23. August unterwegs

In einem Museum auf Rädern touren Exponate aus 28 Museen im ganzen Münsterland ab dem 23. August durch die Region. Das Besondere: In dem Container stehen die Museumsstücke nicht hinter Glas, sondern sind mit Virtual-Reality-Brillen erlebbar. Besucher können im digitalen Raum Bilder, Skulpturen, Maschinen oder Gebäude drehen, bewegen, anfassen und ausprobieren. "Alles ist erlaubt", sagt Kathrin Strotmann vom Münsterland e.V., die mit dem Kooperationsprojekt "Apokalypse Münsterland" den Container auf die Straße bringt. Die Story des Projekts:...

© Münsterland e.V.

 19.07.2019
10 Millionen für die Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Staatssekretär Dammermann übergibt Bewilligungsbescheide

Es waren sich alle einig: Die zahlreichen Schlösser und Burgen werden in Zukunft für noch mehr Strahlkraft der Region sorgen. Heute fiel in Lüdinghausen mit der Übergabe der Förderbescheide der offizielle Startschuss für das Gemeinschaftsprojekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" im Rahmen der Regionale 2016. Mit dabei: Kommunen und Kreise der Region, Münsterland e.V., touristische Akteure sowie Schloss- oder Burgbesitzer und -betreiber. Mit 10 Millionen Euro Gesamtvolumen ist es eines der größten touristischen Vorhaben, die die Region...

© Münsterland e.V./Yvonne Wipprecht

 18.07.2019
Münsterland Festival präsentiert Ausstellung über Raum, Farbe und Wahrnehmung: Werke von Cees und Camiel Andriessen in der Kolvenburg

Es ist ein künstlerischer Dialog zwischen Vater und Sohn, der sich in der neuen Ausstellung in der Kolvenburg in Billerbeck widerspiegelt: Dort sind ab dem 28. Juli unter dem Titel "wenn Weiß seine Form findet" Grafiken von Vater Cees Andriessen und seinem Sohn Camiel zu sehen. Die Ausstellung wird am 28. Juli (Sonntag) um 17 Uhr eröffnet. Sie ist ein Vorbote des Münsterland Festivals part 10, das vom 10. Oktober bis 10. November in der Region stattfindet. Der Niederländer Cees Andriessen (*1940) ist weltweit einer der führenden Grafiker....

© Camiel Andriessen

 16.07.2019
Einladung zur Berichterstattung: Startschuss für das Gemeinschaftsprojekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“

Sehr geehrte Damen und Herren, das Regionale-Projekt "Schlösser- und Burgenregion Münsterland" steht in den Startlöchern und erhält am kommenden Freitag Bewilligungsbescheide vom Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit fast 10 Millionen Euro Gesamtvolumen und einem ambitionierten Maßnahmenbündel ist es eines der größten Projekte, das die Region je gemeinsam angestoßen hat. Im Fokus: Die Stärkung von kleinen und mittleren Unternehmen entlang der beliebten 100 Schlösser Route. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Übergabe...

©

 16.07.2019
Fördermittel für regionale Kulturprojekte: Bewerbung noch bis zum 30. September möglich

Kulturbüro Münsterland hilft bei der Antragstellung

Am Geld soll es nicht scheitern: Wer ein Kulturprojekt auf die Beine stellen will und finanzielle Unterstützung braucht, kann sich noch bis zum 30. September um Mittel des Landesförderprogramms "Regionale Kulturpolitik" bewerben. Verpflichtend ist dafür eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Im Münsterland entstehen viele gute Ideen für außergewöhnliche und kooperative Kulturprojekte", sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "Deswegen...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 09.07.2019
Radfahren durchs Münsterland: Neues Begleitheft zur 100 Schlösser Route erschienen

Das Münsterland ist bei Touristen wie auch Einheimischen berühmt für seine Radwege. Die wohl schönste und eindrucksvollste unter ihnen ist die 100 Schlösser Route: Alle Infos dazu hat der Münsterland e.V. in dem kompakten Begleitheft "100 Schlösser Route – Erleben Sie Geschichte hautnah!" zusammengestellt, das ab sofort bestellt werden kann. Wälder, Wiesen, Felder, Städte und immer wieder Schlösser, Burgen, Herrensitze und Gräftenhöfe lenken auf rund 960 Kilometern der 100 Schlösser Route den Blick des Radwanderers in die über tausendjährige,...

© Münsterland e.V.

 03.07.2019
„MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.“ Münsterland e.V. präsentiert neuen Claim und neues Logo für die Region

Es ist ein wichtiger Schritt im Markenbildungsprozess sowie auf dem Weg zu einer starken und vernetzten Region: Am 3. Juli hat der Münsterland e.V. während seiner Mitgliederversammlung im Gut Havichhorst in Münster rund 150 Akteuren der Region das neue Erscheinungsbild vorgestellt, mit dem sich das Münsterland in Zukunft gemeinsam präsentieren will. Der Claim "MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN." sowie ein neues Logo sind Teil eines Kommunikationskonzeptes, das die Region in den nächsten Jahren bekannter, attraktiver und stärker machen soll. "Logo...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 01.07.2019
Erholung zu Fuß: Neue Übersichtskarte für Wandertouren in der Region beim Münsterland e.V. erschienen

Weit, flach und sehr grün: Das ist das Münsterland – ein Paradies für Wanderer. Auf insgesamt rund 3.000 Kilometern Wanderwegenetz lassen sich unvergessliche Touren erleben. In Vorfreude auf den Sommer hat der Münsterland e.V. jetzt passend eine neue Übersichtskarte zum Thema Wandern veröffentlicht. Die Karte enthält Tipps und Wissenswertes sowie Kurzbeschreibungen zu den neun aufgeführten Wanderrouten. Neben beliebten Wegen wie dem Hermannsweg oder dem Westfälischer-Friede-Weg sind auch weniger bekannte Wanderrouten wie die Teutoschleifen...

© Münsterland e.V./Kai Schenk

 26.06.2019
Münsterland Festival part 10 rückt kulturelle Vielfalt Europas in den Fokus

Ausstellungseröffnung am Sonntag auf der Burg Vischering

Das Münsterland Festival überwindet Grenzen – und vereint bei seiner zehnten Ausgabe unter dem Motto "10 aus Europa" gleich zehn Partnerländer aus Europa in einer Veranstaltungsreihe. "Wir nutzen unsere Jubiläumsausgabe, um die Kulturen ganz verschiedener Regionen zusammenzuführen", erklärt Christine Sörries, Künstlerische Leiterin des Festivals. "Damit wollen wir zeigen, wie vielfältig Europa ist." Einen Vorgeschmack auf den Festival-Monat vom 10. Oktober bis 10. November gibt es bereits ab dem 30. Juni (Sonntag) auf der Burg Vischering in...

© Mateusz Szczypiński

 26.06.2019
Einladung zur Berichterstattung: Münsterland e.V. präsentiert neuen Claim und neues Logo für die Region

Sehr geehrte Damen und Herren, der 2016 gestartete Markenbildungsprozess Münsterland schreitet weiter voran. Bei seiner Mitgliederversammlung stellt der Münsterland e.V. den Akteuren der Region das neue Design vor, mit dem sich das Münsterland künftig gemeinsam präsentieren wird. Claim und Logo sind u.a. Teil eines Kommunikationskonzeptes, das die Region in den nächsten Jahren noch bekannter, attraktiver und stärker machen soll. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Vorstellung des Marketing- und Kommunikationskonzeptes Münsterland während...

©

 19.06.2019
Stammtisch „SuppKultur“ für Künstlerinnen und Künstler in der Kunstkirche St. Josefshaus in Wettringen

Andere Künstlerinnen und Künstler kennenlernen, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen sowie die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten vor Ort austauschen: Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, schafft das Kulturbüro Münsterland dafür Gelegenheit. Am Donnerstag, 4. Juli 2019, ist in der Kunstkirche St. Josefshaus, Dorfbauerschaft 30 in Wettringen, um 18 Uhr "der Tisch gedeckt". "Lockere Atmosphäre, leckere Suppe: Das sind optimale Bedingungen für den künstlerischen...

© Künstlergemeinschaft Wettringen

 17.06.2019
Picknick als Markenzeichen des Münsterlands: Studierende entwickeln Geschichten für die Region

Es ist gemütlich, gesellig und genussvoll: Mit dem Picknick verbinden Münsterländer mehr als nur eine Mahlzeit. Die Auszeit unter freiem Himmel bietet Futter für zahlreiche Geschichten aus der Region. Auf die Suche nach diesen Geschichten gingen elf Studierende am 13. und 14. Juni während einer Exkursion in Rheine, zu der der Münsterland e.V. zusammen mit der Internationalen Hochschule IUBH eingeladen hatte. Die Aufgabe der Studierenden aus Dortmund war es, am Beispiel Rheine Geschichten für das Kommunikationsprojekt Picknick³ der "Marke...

© Münsterland e.V.

 12.06.2019
Stipendium „Entdecke dein Münsterland“: Journalistenreise durch die (Kultur-)Region

Mit Stift, Kamera oder Handy durch die Kulturlandschaft: "Entdecke dein Münsterland" sucht zum dritten Mal deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten, die sich sieben Tage in den Lebensrhythmus der Münsterländer einklinken, Kulturerlebnisse in Stadt und Land aufspüren und darüber berichten. Bewerbungsschluss für diese journalistische Nachwuchsförderung ist der 31. Juli. Gemeinsam mit dem Journalistenzentrum Haus Busch, dem Presseverein Münster-Münsterland und dem Förderer Sparkasse Münsterland Ost sucht der Münsterland e.V. sechs junge...

© Münsterland e.V.

 11.06.2019
Raus ins Grüne: Die neue Rad-Planungskarte des Münsterland e.V. ist da

Mit den jetzt steigenden Temperaturen wächst auch die Lust auf Bewegung im Freien – zum Beispiel beim Fahrradfahren. Mit der jetzt erschienenen Neuauflage der Rad-Planungskarte des Münsterland e.V. haben Radfahrer einen guten Überblick, wo sie in der Region in die Pedale treten können. "Die Rad-Planungskarte gibt Informationen zu den wichtigsten Radtouren im Münsterland, darunter die berühmte 100 Schlösser Route, der EmsRadweg oder auch die Friedensroute", erklärt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte beim Münsterland...

© Münsterland e.V.

 06.06.2019
Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: Vernetzte Mobilität als Gemeinschaftsaufgabe von Landespolitik und Region

Münsterland e.V. diskutiert mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Gestiegene Pendlerzahlen, Klimaschutzziele, demographischer Wandel, flexiblere Arbeitswelt – all diese Entwicklungen stellen Regionen beim Thema Mobilität vor Herausforderungen. Wie man ihnen begegnen und sie meistern kann, darüber diskutierte der Münsterland e.V. am Abend des 5. Juni beim "Frühjahrsempfang der Regionen" mit rund 150 Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Düsseldorfer Landtag. Unter dem Titel "Vernetzte Mobilität in Regionen" hatte der Münsterland e.V. als Teil von "regionen.NRW" eingeladen, einem Verbund der...

© Arne Pöhnert

 05.06.2019
Münsterland e.V. beauftragt Emsdettener Agentur husare mit einem Kommunikationskonzept für Marke Münsterland

Ankommen, wohlfühlen, hierbleiben: Mit der Herausforderung, eine Marke zu schaffen, die die Verbundenheit der Münsterländer mit ihrer Region stärkt und die positive Wahrnehmung der Region überregional erhöht, hatte der Münsterland e.V. im Januar ein Kreativ- und Kommunikationskonzept für die "Marke Münsterland" ausgeschrieben. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren hat jetzt die Agentur husare aus Emsdetten in einer Bietergemeinschaft mit "Münster 4 Life" den Zuschlag bekommen. Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V.: "Wir freuen uns, dass...

© Münsterland e.V./husare

 04.06.2019
Familien aufgepasst: Spannende Tagestipps vom Münsterland e.V. für das Pfingstwochenende

Heimaturlaub lohnt sich. Wer für das Pfingstwochenende noch Tipps für einen spannenden Tagesausflug mit der Familie braucht, findet Inspiration auf www.muensterland-tourismus.de. Unter der Rubrik "Pfingsten im Münsterland" hat der Münsterland e.V. abwechslungsreiche Tagestipps rund um Münster, Ibbenbüren, Oelde und Raesfeld zusammengestellt. Eine ideale Möglichkeit für eine kurze Auszeit zusammen mit den Kindern. Und zu erleben gibt es viel: Die vier Tagestipps enthalten sowohl ein kinderfreundliches Kulturprogramm in Museen als auch spannende...

© Münsterland e.V.

 03.06.2019
Gute Texte schreiben: Workshop Pressearbeit für Kulturakteure am 12. Juni in Ostbevern

Wie gelange ich mit meiner Arbeit in die Medien? Wie schaffe ich es, dass sich Journalisten für meine Kunst- und Kulturprojekte interessieren? Das und mehr erfahren und üben Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 12. Juni in Ostbevern mit dem Workshop "Pressearbeit für Kulturakteure. Grundlagen einer erfolgreichen Pressemitteilung". Die Veranstaltung ist Teil der Weiterbildungsreihe "Kulturakademie" des Kulturbüros Münsterland beim Münsterland e.V. "Pressemitteilungen sind eines der meist genutzten Instrumente der PR", erklärt Andre Sebastian,...

© Münsterland e.V.

 03.06.2019
Großer Spendenerfolg: RennFietsen Tour Münsterland sammelt 32.000 Euro für den guten Zweck

32.000 Euro: Das ist die stolze Summe, die 35 Teilnehmer auf der elften RennFietsen Tour Münsterland für einen guten Zweck erradelt haben. Bei der gestrigen Zieleinfahrt erreichten die Sportler nach mehr als 600 Kilometern in vier Tagen zufrieden das Schloss Münster. Die Rekordsumme erhalten die Stiftung AGAPEDIA und das Netzwerk roterkeil.net. "Ich bin beeindruckt, dass wir seit elf Jahren immer wieder eine große Summe erradeln und alles zu 100 Prozent spenden können", betont Tourleiter Joachim Wechner. "Und die Strecke ist trotzdem immer...

© Münsterland e.V.

 27.05.2019
Pferd und Reiter bester Laune: Münsterland-Ritt über die Lienener Reitroute ein voller Erfolg

Im Galopp durchs Münsterland: Am vergangenen Samstag haben rund 55 Reiterinnen und Reiter die Pferderegion Münsterland für sich entdeckt. Zwischen Wiesen und Feldern ging es auf Einladung des Münsterland e.V. und des Kreises Steinfurt über die Lienener Reitroute vom kleinen und liebenswerten Lienen zum beschaulichen Ortsteil Kattenvenne. "Der Münsterland-Ritt ist das ideale Format, um die Schönheit der Pferderegion Münsterland auch über die Grenzen hinaus bekannt zu machen", sagte Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus und...

© Münsterland e.V.

 23.05.2019
Potenziale heben: Praxisempfehlungen für den Kulturtourismus

Kulturakademie am 5. Juni auf Burg Vischering

Die Zahlen steigen: Immer mehr Touristen suchen in ihrem Urlaub gezielt Kulturstätten und kulturelle Einrichtungen auf. Wie Betriebe im Münsterland ihre kulturtouristischen Angebote ausbauen, bewerben und weiterentwickeln können, erklärt das Kulturbüro Münsterland am 5. Juni in Lüdinghausen im Rahmen der Weiterbildungsreihe "Kulturakademie". Die Veranstaltung auf Burg Vischering richtet sich unter dem Titel "Praxisempfehlungen für den Kulturtourismus. Ergebnisse aus dem Innovationsprogramm KulturReiseLand NRW" an Kulturakteure und...

© Tourismus NRW e.V. (A1)

 22.05.2019
Einladung zur Berichterstattung: Vierter Münsterland-Ritt im Kreis Steinfurt

Sehr geehrte Damen und Herren, im Galopp durchs Münsterland: Am 25. Mai lädt der Münsterland e.V. gemeinsam mit dem Kreis Steinfurt gut 50 Reiterinnen und Reiter zu einem Ritt durch die Region ein. Auf Wiesenwegen und gut ausgebauten Reitrouten führt der Münsterland-Ritt als Tagestour im Rundkurs über die Lienener Reitroute. Wir laden Sie herzlich zu einer Berichterstattung über den Münsterland-Ritt ein: Samstag, 25. Mai 2019, ab 10 Uhr Start- und Zielpunkt: Waldschlößchen Lienen Holperdorper Str. 31 49536 Lienen Programmpunkte: 10 Uhr:...

©

 16.05.2019
Fachkräfte gewinnen und binden: Regionsweiter Service onboarding@münsterland startet in die Pilotphase

15 Unternehmen der Region testen im Bewerbungsprozess neue Wege

Das Münsterland setzt beim Thema Fachkräftegewinnung auf die schönen Seiten der Region: Unternehmen haben im laufenden Markenbildungsprozess gemeinsam mit dem Münsterland e.V. einen Service entwickelt, der Bewerbern nicht nur einen Job, sondern auch die Region ans Herz legt – und sie langfristig daran binden will. "onboarding@münsterland" unterstützt und ergänzt den normalen Bewerbungsprozess und bietet den Bewerbern und Bewerberinnen Informationen zum Münsterland, zu Wohnraum, Freizeitmöglichkeiten oder Kinderbetreuung. "Die Entscheidung für...

© Grundmann/IHK

 09.05.2019
Fachtag holt kulturelle Bildung münsterlandweit an die Oberfläche

"Das Thema kulturelle Bildung muss sichtbar werden und weiter an die Oberfläche kommen", sagte Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland, gestern auf dem regionsweiten Fachtag "Kulturelle Bildung im Münsterland" in Greven. Selbst aus dem Ruhrgebiet und Rheinland waren Teilnehmer angereist, um sich Input zu holen und sich mit anderen Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, Kultur-, Bildungs- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen. Denn kulturelle Bildung sei wichtiger denn je, waren sich...

© Münsterland e.V.

 09.05.2019
Arbeitslosigkeit auf historischem Tiefstand

Kommunale Jobcenter im Münsterland ziehen Bilanz

Einen historischen Tiefstand bei der Arbeitslosigkeit im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende können die fünf kommunalen Jobcenter im Münsterland für 2018 vermelden. Jahresdurchschnittlich waren rund 23.800 Personen in der Region im Rechtskreis SGB II arbeitslos gemeldet, knapp 2.000 weniger als noch ein Jahr zuvor. "Das ist der niedrigste Wert seit der Einführung des SGB II im Jahre 2005", betont Thomas Ostholthoff, Vorstand des jobcenters Kreis Steinfurt. Seinerzeit habe die Zahl noch bei über 30.000 gelegen. SGB...

© Münsterland e.V.

 07.05.2019
Kulturgüter in 3D: Studenten der FH Münster digitalisieren Exponate aus 28 Museen im Münsterland

Digitale Ausstellung geht im August und September im Container auf Tour 

Neue Vermittlungsmethoden probiert das Projekt "Apokalypse Münsterland" aus und lässt Studenten der FH Münster Kulturgüter aus 28 Museen im ganzen Münsterland digitalisieren. Die Techniken: 3D-Scan und 3D-Modellierung. Die Exponate gehen in ihrer neuen Form in einer mobilen Ausstellung auf Tour durch die Region.

Ein Feuer im Mühlenhaus anzünden, ein Bild des Bauhaus-Künstlers Heinrich Neuy zusammenpuzzeln oder den Dampfhaspel im Bergbaumuseum Ibbenbüren bedienen. Studenten der FH Münster machen es möglich und erwecken mit VR-Technik jetzt Kulturgegenstände aus dem ganzen Münsterland zum Leben. Unter dem Motto "Museum der Zukunft" digitalisieren sie Exponate aus 28 Museen und Ausstellungshäusern der Region, die im Sommer in einer neu konzipierten Ausstellung in einem Container auf Tour gehen. Heute konnten die Museumsvertreter das erste Mal ihr...

© Münsterland e.V.

 29.04.2019
Innovationspreis Münsterland: Visionen höher denken, Ideen weiter entwickeln

Bewerbungen ab sofort möglich

Höher. Weiter. Denken. Unter diesem Titel können sich Unternehmen und Hochschulen ab heute bis zum 30. Juni wieder für den Innovationspreis Münsterland bewerben. Der Münsterland e.V. vergibt den Preis alle zwei Jahre gemeinsam mit seinen Sponsoren, den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial Versicherung AG und innogy SE, in fünf Kategorien: "Wirtschaft", "Wissenschaft trifft Wirtschaft", "Start-Up", "digitale Geschäftsmodelle" sowie "klein und pfiffig". Die Gewinner erhalten jeweils 4000 Euro Preisgeld sowie einen...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 24.04.2019
Besser von A nach B kommen: Projekt „Reallabor Mobiles Münsterland“ testet neue Mobilitätskonzepte

Mobilitätslandkarte „Mobiles Münsterland“ zeigt Möglichkeiten in der Region

Eltern, die für ihre Kinder auf dem Land das Taxi spielen müssen, Touristen, die ohne eigenen PKW ins Münsterland reisen und dann vor Ort nicht weiterkommen, Pendler, die jeden Morgen mit dem eigenen PKW im Stau stehen – nicht nur im Münsterland ist Mobilität ein Thema. Unter www.mobiles-muensterland.de können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt auf einer Mobilitätslandkarte informieren, was zukünftig im Münsterland in Sachen Mobilität vor sich geht und ihre Ideen beisteuern. Erklärvideos zeigen den Ist-Zustand und Pläne für die...

© Münsterland e.V.

 18.04.2019
Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Inklusionsunternehmen im Kreis Warendorf

Welche Perspektiven gibt es für Menschen mit und ohne Behinderungen, für Arbeitgeber und Beschäftigte? Dieser Frage gingen in der vergangenen Woche 20 Interessierte aus arbeits- und wirtschaftsnahen Institutionen auf den Grund, die am 8. April auf einer Busreise drei Unternehmen in Ahlen, Telgte und Everswinkel besuchten. Eingeladen hatten die Regionalagentur Münsterland sowie die Landesberatungsgesellschaft G.I.B. in Bottrop und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Bei der Metallwerke Renner GmbH bekamen die Teilnehmenden Einblicke in die...

© Münsterland e.V.

 15.04.2019
Fachtag „Kulturelle Bildung“ am 8. Mai: Informationen, Expertenwissen, Tipps und Leitfäden

Was ist eigentlich Kulturelle Bildung? Was macht sie so wertvoll und welche Rahmenbedingungen braucht sie? Beim Fachtag "Kulturelle Bildung im Münsterland" am 8. Mai in Greven gibt es Antworten in Vorträgen, Workshops und Gesprächen. Zielgruppe sind Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und Kreisen, Kultureinrichtungen, Schulen, Jugendeinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler sowie alle am Thema Interessierten. "Kultur muss gelebt und selbst gemacht werden", erklärt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "Kulturelle Bildung,...

© TricastBüchele

 12.04.2019
Innovation sehen, hören, erleben, anfassen - Enabling Innovation Festival gibt Impulse

Wichtig für die Region: Rund 250 Unternehmer, Gründer und Wissenschaftler informierten sich gestern beim Enabling Innovation Festival im Skaters Palace rund um das Thema Innovation. Zahlreiche Keynotes, Impulse und Workshops boten Informationen, Roboter, Drohnen und E-Scooter begeisterten beim Ausprobieren.

Roboter, Drohnen, E-Scooter, Aha-Erlebnisse und viele Impulse und Ideen für die eigene Arbeit bekamen gestern rund 250 Innovationsinteressierte beim Enabling Innovation Festival im Skaters Palace in Münster. Die Teilnehmer konnten sich vernetzen und alles rund um das Thema Innovation sehen, hören, erleben, anfassen. "Wir haben Unternehmer, Gründer und alle, die sich mit dem Thema Innovation beschäftigen zusammengebracht, weil Innovationen wichtig für den Unternehmenserfolg sind und die Zukunft der Region sichern", betonte Klaus Ehling,...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 05.04.2019
So picknickt das Münsterland: Gewinner des Fotowettbewerbs #picknickhoch3 stehen fest

Preisgekrönte Picknickbilder zeigen Wohlfühlorte im Münsterland

Auf die Decke, fertig los: Mit dem Fotowettbewerb #picknickhoch3 suchte der Münsterland e.V. im letzten Jahr Fotos der gemütlichsten, ungewöhnlichsten oder leckersten Picknicks in der Region. 200 Hobby-, Zufalls- und Profifotografinnen und -fotografen folgten dem Aufruf und schickten Bilder ihrer schönsten Picknick-Situationen. Die ersten drei Gewinner erhielten nun in Greven ihre Preise. Das Bild des ersten Preisträgers Maik Wennemer aus Ibbenbüren entstand auf dem Kleeberg bei Brochterbeck im Tecklenburger Land. "Ich freue mich sehr, dass...

© Maik Wennemer

 03.04.2019
Pferdetourismus – ein Trendmarkt mit Potenzial

5. Nationale Pferdetourismuskonferenz: erstmalig in Brandenburg

Zum fünften Mal lädt die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd zur Nationalen Pferdetourismuskonferenz, diesmal in Potsdam. Mit elf Millionen Pferdeinteressierten und vier Millionen Reiterinnen und Reitern in Deutschland ist der Pferdetourismus insbesondere für den ländlichen Raum ein enormer Wirtschaftsfaktor. Dieses Potenzial fördert die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. (BAG DzP) als erster deutschlandweiter Zusammenschluss von Tourismusregionen, dem Bundesverband für Pferdesport und -zucht (FN) und der...

©

 03.04.2019
Einladung zur Berichterstattung: Enabling Innovation Festival im Skaters Palace - Innovation sehen, hören, erleben, anfassen

Sehr geehrte Damen und Herren, Innovationen führen langfristig zum Unternehmenserfolg und sichern die Zukunft der Region. Am 11. April zeigt das Enabling Innovation Festival alles rund um das Thema Innovation und wo in Zukunft die Reise hingeht. Keynotes, Impulse und Workshops bieten Aha-Erlebnisse und einen Mehrwert für die eigene Arbeit oder das Unternehmen. Wer Innovationen direkt erleben möchte, der kann Drohnen fliegen, eine Probefahrt mit dem Tesla machen, die 14 Aussteller mit ihren Exponaten und Demonstrationen besuchen oder sich bei...

© Münsterland e.V.

 02.04.2019
Einladung zur Berichterstattung: Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Integrationsunternehmen im Kreis Warendorf

Mit 43 Integrationsunternehmen, davon 6 im Kreis Warendorf, leistet das Münsterland einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt in NRW. Einen Einblick in die Voraussetzungen der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen bieten die Regionalagentur Münsterland, der Landesberatungsgesellschaft G.I.B. in Bottrop sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit einer Busreise zu ausgewählten Integrationsunternehmen. Wir möchten Sie herzlich einladen, an der Bustour teilzunehmen und die Aktion mit einer Berichterstattung zu...

© Münsterland e.V.

 02.04.2019
Einladung zur Pressereise: Pilgern mit dem Fahrrad zwischen Wesel und Telgte - unterwegs auf der Route EuroVelo 3 Pilger-Route

Sehr geehrte Damen und Herren, kann man eigentlich auch mit dem Fahrrad pilgern? Ja, sagen Münsterland e.V. und Ruhr Tourismus GmbH und laden Sie mit Unterstützung des ADFC zu einer Rad-Pressereise auf dem Radfernweg EuroVelo 3 ein, der sogenannten "Pilger-Route". Zwischen Ruhrgebiet und Münsterland können Sie sich aus dem Alltag ausklinken, dem Abenteuer begegnen und nicht zuletzt dem europäischen Gedanken von Freiheit und Völkerverständigung auf die Spur kommen.  Während die ganze EuroVelo 3 von Trondheim in Norwegen bis Santiago de...

©

 02.04.2019
Stammtisch „SuppKultur“ für Künstlerinnen und Künstler kommt in die Kunsthalle Weseke

Andere Künstlerinnen und Künstler kennenlernen, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen sowie die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten vor Ort austauschen: Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, schafft das Kulturbüro Münsterland dafür Gelegenheit. Am Donnerstag, 11. April 2019, ist in der Kunsthalle Weseke, Hauptstraße 2 in Borken-Weseke, ab 18 Uhr "der Tisch gedeckt". "Mit SuppKultur vernetzen wir schon seit einigen Jahren erfolgreich Künstlerinnen und Künstler im...

©

 01.04.2019
Innovationen im Münsterland erleben: Restplätze für das Enabling Innovation Festival am 11. April sichern

Einem Roboter Befehle geben, mit dem E-Scooter durch die Gegend flitzen oder Drohnen mit dem Handy fliegen - beim Enabling Innovation Festival am 11. April im Skaters Palace in Münster können Teilnehmer alles rund um das Thema Innovation sehen, hören, erleben, anfassen. Für Unternehmer, Gründer und alle, die sich mit dem Thema Innovation beschäftigen, bietet das Festival mit zahlreichen Keynotes, Impulsen und Workshops einen echten Mehrwert. Unter anderem dabei ist Dark Horse Innovation aus Berlin, ein Unternehmen, das bereits zahlreichen...

© Münsterland e.V.

 30.03.2019
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Sendenhorst

Beratung, die vor die Haustür kommt: Mit dem "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Koordinierungsstelle im Münsterland berät das Team des Kulturbüros auch in diesem Jahr wieder kostenlos und persönlich vor Ort. Am Dienstag, 9. April 2019, geht es nach Sendenhorst: Im Haus...

© Münsterland e.V.

 19.03.2019
Projekt taNDem bietet Förderung für deutsch-niederländische Kunst- und Kulturprojekte

Bewerbungsschluss endet am 31. März

Mit dem grenzübergreifenden Kunst- und Kulturprojekt taNDem werden Kooperationen – Tandems – von deutschen und niederländischen Kunst- und Kulturschaffenden gefördert. Jedes Tandem kann nach dem Einreichen eines Projektantrages bis zu 15.000 Euro für ein gemeinsames Kunst- oder Kulturprojekt im EUREGIO-Gebiet erhalten. Wer Interesse hat, sollte sich beeilen: bis zum 31. März 2019 muss der Projektantrag über das Online-Formular gestellt werden. Die Kunst- und Kulturprojekte sollen sich mit dem Jahresthema "Energie – was treibt uns an?"...

© Stefanie Fehren

 19.03.2019
Von ernst bis lustig: Freilichtbühnen im Münsterland starten 2019 mit Überraschungen und Klassikern

Inmitten schönster Natur begeistern die Freilichtbühnen im Münsterland auch 2019 mit großem Schauspiel unter freiem Himmel. Von Mai bis September gibt es Lautes, Buntes, kleine und große Helden, gute und böse Charaktere in unserer Region zu sehen. Einen Überblick über Stücke und Spielzeiten gibt es ab sofort beim Münsterland e.V.: In einem gemeinsamen Flyer haben die sechs Bühnen die wichtigsten Informationen zur aktuellen Spielzeit zusammengestellt. "Draußen sein steckt in der DNA der Münsterländerinnen und Münsterländer. Umso besser, wenn...

© Freilichtbühne Greven-Reckenfeld

 07.03.2019
Fahrradparadies: Münsterland auf der ITB in Berlin zum zweitbeliebtesten Ziel für Radtouristen gekürt

New York, Rio, Tokio – Münsterland. Warum eigentlich nicht? Denn das Münsterland präsentiert sich ebenso wie die Metropolen auf der weltgrößten Tourismusmesse und braucht sich nicht zu verstecken: Laut Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) landete es erneut auf Platz zwei der beliebtesten Fahrradregionen Deutschlands. Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin wurden die Ergebnisse heute vorgestellt. Die ITB ist die weltweit größte Branchenmesse. Vom 6. bis 10. März erfahren Fach- und Privatbesucher...

© Münsterland e.V./F. Scheytt & M. Duschner

 05.03.2019
Equitana 2019: Pferderegion Münsterland ist in Essen mit dabei

Ein Ausflug lohnt sich: das Beste aus Spitzen- und Freizeitsport, Dressur, Springen, Western und Horsemanship sowie große internationale Marken und Hersteller sind auf der Equitana in Essen vertreten. Das Münsterland wirbt dort für die Angebote und Qualitäten der Region.

Die EQUITANA in Essen ist die weltgrößte Pferdesportmesse – und das Münsterland ist mit dabei. Vom 9. bis 17. März präsentiert der Münsterland e.V. die Region und ihre Angebote rund ums Pferd, gemeinsam mit der "Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd" und anderen Urlaubsregionen. "Das Münsterland ist eine von Deutschlands beliebtesten und pferdereichsten Regionen", betont Marion Pleie, Projektmanagerin beim Münsterland e.V. "Wir haben rund 100.000 Pferde und über 1.000 Pferdehöfe. Diese Dichte ist einmalig und zeigt uns auch im...

© Münsterland e.V./F. Scheytt und M. Duschner

 01.03.2019
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Lengerich

Beratung, die vor die Haustür kommt: Mit dem "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Koordinierungsstelle im Münsterland berät das Team des Kulturbüros auch in diesem Jahr wieder kostenlos und persönlich vor Ort. Am Dienstag, 12. März 2019, geht es nach Lengerich: Im Alten...

© Münsterland e.V.

 26.02.2019
Förderung für Kulturprojekte: Beratung durch Experten in Drensteinfurt

Sie haben eine gute Idee für ein Kulturprojekt? Oder schon den fertigen Plan dafür in der Tasche? Dann sollten Sie sich um die finanzielle Umsetzung kümmern. Unterstützung bieten zahlreiche Förderprogramme. Welches für wen das richtige ist, erklären das Kulturbüro Münsterland und die Bezirksregierung Münster am 6. März in Drensteinfurt im Rahmen der Weiterbildungsreihe "Kulturakademie". Kulturschaffende können sich bei der Veranstaltung im ersten Teil einen Überblick über Förderstrukturen und einzelne Programme verschaffen. Darüber hinaus...

© Maren Kuiter

 25.02.2019
Tourismuszahlen 2018: Münsterland verzeichnet ein geringes Plus

Laut Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) stieg auch in 2018 die Anzahl der Übernachtungen von Gästen im Münsterland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – allerdings nur um 0,1 Prozent. Die Zahl der Gästeankünfte sank leicht um 0,1 Prozent. Damit kamen aber nach wie vor rund 1,7 Millionen Gäste in die Region und generierten gut 4 Millionen Übernachtungen. Im Vergleich zu den letzten Jahren sind damit die Tourismuszahlen für das Münsterland nur geringfügig gestiegen. Warum das so ist, weiß Michael Kösters, Generalbevollmächtigter...

© Münsterland e.V./ F. Scheytt & M. Duschner

 15.02.2019
Landesregierung und EU unterstützen fünf Projekte zur Wirtschaftsförderung im Münsterland mit mehr als sechs Millionen Euro

Großer Erfolg für das Münsterland: In den nächsten drei Jahren fließen rund 6,07 Millionen Euro an Fördermitteln zur Standortentwicklung in das Münsterland.

Wie das NRW-Wirtschaftsministerium am Freitagmittag bekannt gegeben hat, hat das Gutachtergremium des Aufrufs "Regio.NRW – Innovation und Transfer" fünf der sieben eingereichten Projekte aus dem Münsterland zur Förderung empfohlen. Insgesamt waren aus ganz NRW 55 Projekteanträge eingegangen. 36 haben die Empfehlung bekommen. "Die hervorragende Zusammenarbeit in unser Region hat sich ausgezahlt", sagt Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., zu diesen guten Nachrichten. "Wir haben jetzt die Chance, die Kooperation noch weiter zu verstärken,...

©

 12.02.2019
Qualifizierung und Vernetzung für Kulturakteure: Jahresprogramm des Kulturbüros Münsterland steht fest

Eine Kulturregion ist nur so stark, wie ihre Akteure. Und für diese hat das Kulturbüro Münsterland in 2019 viel zu bieten: Mit den Formaten Kulturakademie, der SuppKultur und dem Kulturbüro ON TOUR können sich Interessierte weiterbilden, austauschen oder beraten lassen. "Wie man kreativ ist, müssen wir den Münsterländer Künstlerinnen und Künstlern nicht mehr beibringen. Aber es gibt viele andere Themen rund um den Kulturbetrieb, zu denen wir Unterstützung anbieten", betont Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "Denn wie man mit...

© Münsterland e.V.

 12.02.2019
Digitalisierungstreffen der Münsterland-Jobcenter am FMO

Mit der Einführung der gemeinsamen Münsterland-Karte in 2015 haben die Münsterland-Jobcenter ihre digitale Kooperation begonnen. Jetzt haben die Leitungen der Münsterland-Jobcenter ein Sondertreffen "Digitalisierung" am FMO durchgeführt. Ebenfalls anwesend waren IT-Fachleute aller Beteiligten. Gemeinsam sollten perspektivische Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Digitalisierung ausgelotet werden. Es sollte aber nicht nur perspektivisch gedacht, sondern auch konkret gehandelt werden. So wurde die Einrichtung eines gemeinsamen digitalen...

© Münsterland e.V.

 05.02.2019
Bunte, wilde Mischung: Museumsbesucher wählen bei Mitmach-Aktion Exponate für die Zukunft

Das Münsterland hat gewählt: Museumsbesucher haben Kulturgüter ausgewählt, die sie in die Zukunft schicken wollen. Mit dabei sind Objekte, Gebäude, Ideen und Bräuche. Dahinter steht das Projekt "Apokalypse Münsterland" unter Leitung des Münsterland e.V. Jetzt werden die ausgewählten Exponate digitalisiert und zu einer neuen Ausstellung zusammengeführt.

In Ibbenbüren ist es der Dampfhaspel geworden, in Gronau haben sich Museumsbesucher für das analoge Mischpult entschieden, die Borkener wollen die Maitremsen-Feier bewahren. Diese und 25 weitere Exponate haben über 2000 Museumsbesucher in münsterlandweiten Mitmach-Aktionen als bewahrenswert ausgewählt. Nun sollen die Kulturgüter in digitaler Form in einer neuen Ausstellung auf Tour durch die Region gehen. Dahinter steht das außergewöhnliche Kooperationsprojekt "Apokalypse Münsterland" unter der Projektleitung des Münsterland e.V. Die fiktive...

© Stadt Borken

 24.01.2019
Künstlerische Intelligenz: Autorenlesung für Unternehmer und Künstler

Erfolgsfaktor Kreativität: Unternehmer müssen in der Lage sein, dynamisch Neues hervorzubringen. Wie sie das am besten lernen können, erklären zwei Experten am 6. Februar, 17 bis 19 Uhr, im Haus Marck in Tecklenburg bei einer Autorenlesung mit anschließender Diskussion. Dirk Dobiéy und Thomas Köplin, beide Mitbegründer der Agentur "Age of Artists", kommen selbst aus der Wirtschaft und arbeiten nach vielen Jahren in großen Unternehmen nun an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Kunst. Mit ihrem Buch "Creative Company – wie künstlerisch zu...

©

 22.01.2019
Tipps rund um Radurlaub und Kurztrip: Urlaubskataloge 2019 für das Münsterland erschienen

Die Region erkunden, genießen und entdecken können Interessierte ab sofort mit den zwei neuen Katalogen "Kurzurlaub" und "Radfahren" des Münsterland e.V. Darin gibt es die schönsten Seiten des Münsterlands auf einen Blick. Radfahrer erwarten 4.500 Kilometer Radwege durch idyllische Parklandschaften, vorbei an Burgen und Schlössern, durch überwiegend flache Gebiete mit Wiesen, Weiden und Feldern, aber auch einige Hügellandschaften. Der Katalog bietet einen Überblick über die vielen unterschiedlichen Routen, die zu Tages- und Mehrtagestouren...

© Foodistas

 20.01.2019
Refined Laser Systems aus Münster haben den besten Businessplan im Münsterland

Jury zeichnet fünf Gründer und Gründerteams beim ersten Wettbewerb dieser Art in der Region aus

Eine Innovation mit einem immens großen Markt, vielfältigem Kundennutzen und einer detailliert analysierten Wettbewerbssituation: Das Start-up Refined Laser Systems aus Münster hat den besten Businessplan des Münsterlandes – und gewann damit am Freitagabend den Gründergeist Wettbewerb, den ersten Businessplan-Wettbewerb in der Region.

Das Team mit Dr. Max Brinkmann, Dr. Tim Hellwig, Dr. Eva Döpker und Christoph Seidenstücker hat ein innovatives Lasersystem entwickelt, das insbesondere für den medizinischen Bereich von Bedeutung ist. Das Preisgeld von 10.000 Euro können sie nun in die nächsten Schritte investieren. "Im Businessplan zeigt das Team sehr aussagekräftig wie hervorragend die Vernetzung und Ressourcennutzung durch die Ausgründung aus dem Excellenzcluster Cells in Motion der WWU Münster ist und wie überzeugend die Zusammensetzung des Teams anhand ihrer beruflichen...

© Foto Münsterland e.V.

 11.01.2019
Regionale Lebensmittel im Mittelpunkt: Das Münsterland auf der Internationalen Grünen Woche

Gastronomen und Produzenten aus der Region präsentieren vom 18. bis 27. Januar Münsterländer Spezialitäten auf einer der weltweit bedeutendsten Ausstellungen der Ernährungs- und Landwirtschaft.

"Nordrhein-Westfalen Stadt.Land.Fluss.": Unter diesem Motto zeigt sich das Land NRW vom 18. bis 27. Januar 2019 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Der Münsterland e.V. ist mit dabei und präsentiert Lebensmittel und touristische Attraktionen aus der Region. Die Messe ist mit rund 400.000 Besuchern eine der weltweit bedeutendsten Ausstellungen der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie des Gartenbaus. Als Botschafter des Münsterlandes werden tageweise verschiedene Gastronomen und Produzenten aus der Ernährungsbranche am...

© Münsterland e.V.

 10.01.2019
Einladung zur Berichterstattung: Preisverleihung des ersten Businessplan-Wettbewerbs des Münsterlandes

Sehr geehrte Damen und Herren, 60 Gründerinnen und Gründer haben sich mit ihrem Businessplan beim Gründergeist Wettbewerb von Gründergeist@Münsterland beworben – und gezeigt, wie groß die Vielfalt an neuen Geschäftsideen in der Region ist. Jetzt kämpfen die fünf Finalisten um den Sieg und insgesamt 18.000 Euro an Preisgeld. Wir möchten Sie herzlich einladen dabei zu sein:   Preisverleihung Gründergeist-Wettbewerb Freitag, 18. Januar, 18.30 bis 21 Uhr,  Kulturzentrum GBS/ Ballenlager Friedrich-Ebert-Straße 3-5 48268 Greven DIE...

©

 07.01.2019
Wer hat den besten Businessplan im Münsterland? Preisverleihung des Gründergeist Wettbewerbs

Fünf Gründer und Gründerteams kämpfen am Freitag, 18. Januar, im Kulturzentrum GBS in Greven beim ersten Businessplan Wettbewerb des Münsterlandes um den Sieg und um Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro.

In Fünf-Minuten-Pitches präsentieren die Finalisten des Gründergeist Wettbewerbs ihre Gründungsvorhaben und stellen sich dann weitere fünf Minuten den Rückfragen der Jury und des Publikums. Ihre Präsentation macht 20 Prozent der Entscheidung über die Platzierung aus, zu 80 Prozent zählt die Bewertung des Businessplans durch die Jury im Vorfeld. Das Publikum stimmt über den mit 1000 Euro dotierten Publikumspreis ab. Die Finalisten sind: Institut für Chinesische Medizin (Heilpraktiker, Borken), Prachtburschen (Kosmetikstudio für den Mann,...

©

 27.12.2018
Bald kommen die Knotenpunkte

Akteure aus dem Münsterland informierten sich auf Exkursion ins Rheinland

Bald soll es kommen, das Knotenpunktsystem. Um sich auf die münsterlandweite Einführung zum Saisonbeginn 2021 vorzubereiten, sind in der vergangenen Woche 14 touristische Akteure aus dem Münsterland in die Radregion Rheinland gereist, um sich dort das Knotenpunktnetz vor Ort anzusehen.

"Wir haben wertvolle Impulse für die Einführung des Knotenpunktsystems in unserer Region erhalten", so Michael Kösters, Tourismus-Experte und Generalbevollmächtigter beim Münsterland e.V. "Gleichzeitig wurden wir im Meinungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Radregion Rheinland darin bestätigt, dass die Instandhaltung und Optimierung der Radwegeinfrastruktur eine Gemeinschaftsaufgabe ist und wir mit dem EFRE-Förderprojekt ‚Qualitätsmanagement in der Destination Münsterland‘ auf dem richtigen Weg sind, uns zukunftsfähig...

© Foto: Münsterland e.V.

 06.12.2018
Innovationsforum Münsterland: Unternehmen in der Region pflegen eine ausgeprägte Innovationskultur

Innovationen und das Münsterland – das passt zusammen. „In unserer Region gibt es unglaublich viele Unternehmen, die ihre Innovationskultur pflegen, ohne Angst vorangehen und ihren Mitarbeitern Freiräume geben, um Ideen zu entwickeln“, sagte Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., am Donnerstag zum Auftakt des Innovationsforums Münsterland zum Thema „Innovation auf der grünen Wiese – Wo wächst die Innovationskultur?“ am Flughafen Münster/Osnabrück.

Das Innovationsforum veranstaltet der Münsterland e.V. alle zwei Jahre in Kooperation mit seinen Sponsoren, den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial Versicherung AG und der innogy SE. Eine Münsterländerin, die ganz besonders für Innovationen steht, ist Christiane Grün. Die Rekenerin ist Managing Director der 3M Deutschland GmbH. 3M hat als das drittinnovativste Unternehmen der Welt nach Apple und Google mehr als 25.000 Patente angemeldet. "Wir sehen jeden Mitarbeiter als Forscher", sagte Grün in ihrer Keynote. Jeder solle...

© Münsterland e.V./ Arne Pöhnert

 30.11.2018
Einladung zur Berichterstattung: Innovationsforum Münsterland – Innovation auf der grünen Wiese

Sehr geehrte Damen und Herren, Innovationen entstehen dort, wo Menschen inspiriert sind von einer Idee und etwas mit Leidenschaft verfolgen können und dürfen. Wie eine solche Innovationskultur im Unternehmen gefördert, umgesetzt und gelebt werden kann, das ist Thema des Innovationsforums Münsterland – Innovation auf der grünen Wiese am 6. Dezember am Flughafen Münster/Osnabrück. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Keynotes und Fachbeiträge zu besuchen oder selbst Kreativitätstechniken auszuprobieren: Donnerstag, 6. Dezember, 12.30 bis 16...

©

 28.11.2018
Die besten Businesspläne im Münsterland: Jury hat die fünf Finalisten des Gründergeist Wettbewerbs ausgewählt

60 Gründerinnen und Gründer haben sich mit ihrem Businessplan beim Gründergeist Wettbewerb von Gründergeist@Münsterland beworben – und gezeigt, wie groß die Vielfalt an neuen Geschäftsideen in der Region ist. Jetzt stehen die fünf Finalisten fest, die am 18. Januar 2019 bei der Prämierungsveranstaltung des erstmalig ausgeschriebenen Wettbewerbs um den Sieg kämpfen:

Institut für chinesische Medizin, Vuk Mladzic (Heilpraktiker), Borken Prachtburschen, Michael Gebhardt/ Christoph Wendt (Kosmetikstudio für den Mann), Münster Refined Laser Systems, Christoph Seidenstücker und Team (Lasersystem für wissenschaftliche klinische Anwendungen), Münster Tischlerei Signatur Echtholz, Eike Siebels, Nottuln what-a-bird, Lars Trappe (Wasseraufbereitungssystem für wasserarme Regionen), Havixbeck Rund 30 Seiten umfassten ihre Businesspläne durchschnittlich. Quer durch alle Branchen sind die Bewerbungen eingegangen...

© Foto: Münsterland e.V.

 21.11.2018
Innovationskultur fördern, umsetzen und leben: Jetzt anmelden für das Innovationsforum Münsterland

Innovationen entstehen dort, wo Menschen inspiriert sind von einer Idee und etwas mit Leidenschaft verfolgen können und dürfen. Wie eine solche Innovationskultur im Unternehmen gefördert, umgesetzt und gelebt werden kann, das ist Thema des Innovationsforums Münsterland – Innovation auf der grünen Wiese. Die Veranstaltung des Münsterland e.V. findet am Donnerstag, 6. Dezember, von 12 bis 17 Uhr am Flughafen Münster/Osnabrück statt. Spannende Speaker bringen vielseitige Einblicke, unter anderem beim Post-it-Erfinder 3M, der mit 55.000 Produkten...

©

 13.11.2018
Journalistenpreis Münsterland 2018 zeichnet die Arbeiten von elf Journalisten in fünf Kategorien aus

Wer gute Arbeit leistet, sollte belohnt werden: Elf Journalisten haben am Dienstagabend im Foyer der Sparkasse Münsterland Ost eine ganz besondere Würdigung erhalten – den Journalistenpreis Münsterland 2018.

In fünf Kategorien, die jeweils mit 2000 Euro dotiert sind, zeichneten der Münsterland e.V., der Presseverein Münster-Münsterland e.V. und die Sparkasse Münsterland Ost als Exklusiv-Sponsor die Redakteure vor rund 150 Gästen aus. "Dieser Preis ist ein Signal der Wertschätzung für die tägliche Arbeit der Journalisten in den Medien in und außerhalb des Münsterlandes. Sie helfen uns, die Dinge zu ordnen und den Überblick in der Vielfalt des Alltagsgeschehens zu bewahren. Das hat unsere besondere Anerkennung verdient!", sagte Markus Schabel,...

© Münsterland e.V./ Arne Pöhnert

 30.10.2018
Mit dem Rad für den guten Zweck fahren: Anmeldestart für die 11. RennFietsen Tour Münsterland

Wer sich gerne in den Sattel schwingt, kann damit auch gleich etwas Gutes tun: Bei der RennFietsen Tour Münsterland erradeln Rennradfahrer Spendengelder für jeden gefahrenen Kilometer und lenken ihre Leezen dabei quer durch das wunderschöne Münsterland. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.rennfietsentour.de möglich, es warten 50 Plätze auf ebenso viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die RennFietsen Tour geht über vier Tage, vom 30. Mai bis 2. Juni 2019. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich dabei auf eine spannende, etwa 600...

© Münsterland e.V./Carmen Gunia

 24.10.2018
Stück für Stück – und nicht alles auf einmal

Enabling Innovation nimmt die Besonderheiten der Innovationsförderung in münsterländischen Familienunternehmen in den Blick

Starke Familienunternehmen prägen seit Generationen das Münsterland. Doch wird dies auch in Zukunft noch so sein? Darüber diskutierten am Dienstagabend Familienunternehmer und Gäste der Veranstaltung „Enabling Family Business – Erfolgsfaktor Familie oder Mythos?“ des münsterlandweiten Verbundprojekts Enabling Innovation rege im GRIPS auf dem Steinfurter Campus der FH Münster.

"Familienunternehmen denken besonders nachhaltig und haben eine besondere Unternehmensstruktur. Wie sich das auf ihre Innovationsfähigkeit auswirkt und welche Vorteile, aber auch Nachteile sie dadurch in den heutigen globalen Märkten und schnelllebigen Innovationszyklen haben, ist eine wichtige Frage für ihren zukünftigen Erfolg", erklärt Bernd Büdding, Projektleiter von Enabling Innovation beim Münsterland e.V. "Zudem zeigen die Ergebnisse dieses Abends uns, wie wir unsere Angebote zur Innovationsförderung noch passender auf...

©

 23.10.2018
Stammtisch „SuppKultur“ für Künstlerinnen und Künstler kommt ins Stadttheater Beckum

Andere Künstlerinnen und Künstler kennenlernen, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen sowie die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten vor Ort austauschen: Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, schafft das Kulturbüro Münsterland dafür Gelegenheit. Am Mittwoch, 7. November 2018, ist im Stadttheater Beckum, Lippweg 4, ab 18 Uhr "der Tisch gedeckt". "Die SuppKultur hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Netzwerkveranstaltung für Künstler entwickelt", erklärt Andre...

© Stadt Beckum

 18.10.2018
Presseeinladung und -mitteilung: Wie Familienunternehmen im Münsterland zukunftsfähig bleiben

Sehr geehrte Damen und Herren, erfolgreiche, mittelständische Familienunternehmen prägen das Münsterland. Doch wie stehen sie heute in Zeiten der Digitalisierung und radikaler Geschäftsmodellinnovationen da? Wie können sie zukunftsfähig bleiben und Innovationsprozesse gestalten? Antworten  darauf gibt die Veranstaltung  "Enabling Family Business – Erfolgsfaktor Familie oder Mythos" des Verbundprojekts Enabling Innovation Münsterland, zu der wir Sie herzlich einladen. Dienstag, 23.10.2018, 16 bis 18 Uhr, FH Münster Campus Steinfurt ...

©

 16.10.2018
Am Ende muss die Kasse stimmen

Kulturakademie Münsterland berät Kulturakteure zum Thema Buchführung

Papierkram, Zettelwirtschaft, Rechnerei – und am Ende muss die Kasse stimmen. Auch im Kulturbereich kommt man um das Thema Buchführung nicht herum. Wie der "Papierkram" etwas mehr Spaß und weniger Bauchschmerzen machen kann, lernen Teilnehmer der Kulturakademie Münsterland am 31. Oktober im Forum Alte Sparkasse in Dülmen. Gerade kleineren Vereinen mangelt es oft am notwendigen Know-how, die Verbuchung ihrer Einnahmen und Ausgaben selbst durchzuführen. Das Seminar möchte den Teilnehmern die Scheu vor der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nehmen und...

© pixabay

 11.10.2018
Apokalypse Münsterland: Die Zukunft braucht dich!

Münsterland e.V. stellt neues Kooperationsprojekt zum Mitmachen vor

Ein SOS aus der Zukunft: Bitte schickt uns Kultur! 25 Museen und Ausstellungshäuser fragen Ihre Besucher, was sie bewahren und in die Zukunft schicken wollen. Die Auswahl wird zu einer neuen digitalisierten Ausstellung und tourt im nächsten Jahr durch die Region.

Was wäre, wenn morgen die Welt unterginge – genauer: das Münsterland? Was würdest du retten und warum? Diese Fragen stellen 25 Museen und Ausstellungshäuser der Region ab Mitte Oktober ihren Besuchern. "Apokalypse Münsterland" heißt das neue Kooperationsprojekt, das die Beteiligten heute unter der Projektleitung des Münsterland e.V. an der Fachhochschule in Münster vorgestellt haben. Ziel ist es, durch Digitalisierung neue Formen der Interaktion für Besucher in und mit Museen und deren Ausstellungsstücken zu erproben und das Interesse für die...

© Münsterland e.V.

 09.10.2018
Wie können Familienunternehmen ihre Zukunft mit Innovationen erfolgreich gestalten?

Erfolgreiche mittelständische Unternehmen prägen das Münsterland. Aber was zeichnet Familienunternehmen eigentlich aus? Und wie stehen sie heute in Zeiten radikaler Geschäftsmodellinnovationen und Digitalisierung da?

Antworten für regionale Unternehmensvertreter gibt die Veranstaltung "Enabling Family Business – Erfolgsfaktor Familie oder Mythos?" des Verbundprojekts Enabling Innovation Münsterland am Dienstag, 23. Oktober, von 16 bis 19 Uhr auf dem Campus Steinfurt der FH Münster. Dan Schmitz (Managing Partner, Schmitz-Werke GmbH + Co. KG), Dirk Stoltenberg (Head Human Resources, apetito AG) und Tobias Woltering (Managing Director, Alfred Woltering GmbH & Co. KG) diskutieren dann, wie Familienunternehmen zukunftsfähig bleiben und Innovationsprozesse...

©

 08.10.2018
Expo Real: Hohe Lebensqualität im Wechselspiel zwischen Stadt und Land macht das Münsterland attraktiv

Wirtschaftsförderungen und Münsterland e.V. stellen auf der Immobilienmesse innovative Wohnkonzepte aus der Region vor, um Unternehmen und Fachkräfte anzulocken.

Im Münsterland lässt es sich ausgezeichnet leben und arbeiten – und zwar überall. Denn auch die Mittelzentren um Münster herum bieten urbanes Flair bei gleichzeitig hoher Lebensqualität, wie sie nur im ländlichen Raum machbar ist. Wohnen, Arbeiten und Leben in der Stadt, aber mit Grün und Vogelgezwitscher: Mit dieser Botschaft werben die Wirtschaftsförderungen im Münsterland unter Federführung der Wirtschaftsförderung Münster und der Münsterland e.V. seit heute am Messestand Münster.Land auf der Immobilienmesse Expo Real in München um...

© Münsterland e.V.

 05.10.2018
Das Münsterland muss sich für den Wettbewerb mit anderen Regionen rüsten

SPD-Landtagsabgeordnete unterstützen Markenbildungsprozess unter Federführung des Münsterland e.V.

Volle Unterstützung für die Markenbildung im Münsterland haben die beiden SPD-Landtagsabgeordneten André Stinka und Frank Sundermann jetzt in einem Gespräch mit Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., zugesichert.

"Die Region muss gemeinsam daran arbeiten, dass es ihr in 10 oder 15 Jahren mindestens genauso gut geht wie heute", sagte Stinka. Die Entwicklung dürfe nicht verschlafen werden. Deshalb seien Frank Sundermann und er froh, dass der Münsterland e.V. sich gemeinsam mit seinen vielen Partnern in der Region auf den Weg in eine erfolgreiche Zukunft mache. "Nur mit einer klaren, attraktiven Profilierung können wir im Wettbewerb mit anderen Regionen um Einwohner, Fachkräfte, Investoren und Touristen bestehen", erklärte Sundermann. Die Projekte...

©

 04.10.2018
Einladung zum Pressegespräch: Apokalypse Münsterland - Die Zukunft braucht dich!

Sehr geehrte Damen und Herren, ein Hilferuf aus der Zukunft hat das Münsterland erreicht – alles ist genormt, digital, leer. Es fehlt Kultur. Die Zukunft funkt SOS an die Gegenwart: "Schickt uns Kulturgut! Wir wollen erfahren, was euch wichtig ist. Was wollt ihr bewahren und warum?" Das sind die Fragen, auf die das neue Kooperationsprojekt "Apokalypse Münsterland" Antworten sucht.  Unter der Projektleitung des Münsterland e.V. fordern ab Mitte Oktober über 25 Museen und Ausstellungshäuser im Münsterland ihre Besucher auf, Kulturgüter...

©

 24.09.2018
Dritter Münsterland-Ritt ein voller Erfolg

Reittour durch die Baumberge begeisterte Pferdefreunde auch außerhalb des Münsterlands

Unterwegs in Deutschlands führender Pferde-Region: Am vergangenen Samstag begeisterte der dritte Münsterland-Ritt über 40 Reiterinnen und Reiter mit einer abwechslungsreichen Strecke durch die Baumberge. Der Münsterland e.V. hatte eingeladen, die Landschaft des Münsterlands bei schönem Wetter vom Rücken der Pferde auf einer 30 Kilometer langen Strecke kennenzulernen. "Wir freuen uns sehr, dass über die Hälfte der Teilnehmer von außerhalb des Münsterlands nach Nottuln gekommen ist", sagte Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus und...

© Münsterland e.V.

 20.09.2018
Letzte Chance: Bewerbung um Fördermittel für regionale Kulturprojekte noch bis zum 30. September möglich

Kulturbüro Münsterland hilft bei der Antragstellung

Noch bis zum 30. September können Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen ebenso wie Privatpersonen und freie Träger einen Antrag auf Fördermittel aus dem Landesprogramm Regionale Kulturpolitik (RKP) stellen. Verpflichtend ist dafür eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. Die Regionale Kulturpolitik fördert vorrangig Projekte und Maßnahmen, die das erarbeitete Kulturprofil der Kulturregion mittragen und die Kriterien Kooperation und Vernetzung erfüllen....

©

 16.09.2018
Der Businessplan als Gedankensortierer und Wegweiser: Erfolgreicher Businessplan Check Day von Gründergeist@Münsterland

Ein Businessplan ist mehr als ein bloßes Zahlenwerk. Gründer, die davon bisher noch nicht überzeugt waren, waren es spätestens nach dem Ende des Businessplan Check Days von Gründergeist@Münsterland am Samstag im M44 Meetingcenter in Münster.

"Wir wollen den Gründern zeigen, dass der Businessplan dabei hilft, den Gründungsprozess zu strukturieren – und dass es in der Region viele Ansprechpartner gibt, die dabei unterstützend zur Seite stehen", erklärte Monika Leiking, Projektleiterin von Gründergeist@Münsterland beim Münsterland e.V., in ihrer Begrüßung. Der Businessplan Check Day ist deshalb auch nur ein Baustein, mit dem das regionale Verbundprojekt insgesamt die Gründungen in der Region steigern und insbesondere das Image des Businessplans verbessern möchte. Dazu trägt auch der...

©

 13.09.2018
Mit dem Pferd durch die Baumberge: Dritter Münsterland-Ritt am 22. September

Jetzt noch schnell anmelden: Der dritte Münsterland-Ritt führt Pferde und Reiter 33 Kilometer über Reitrouten in den Baumbergen. Start- und Zielpunkt ist der Islandpferdehof Twent in Nottuln.

Ein erfolgreiches Format geht in die nächste Runde: Am 22. September lädt der Münsterland e.V. zum dritten Münsterland-Ritt durch die Pferderegion Münsterland ein. Vom Pferd aus können Reiterinnen und Reiter die münsterländische Parklandschaft kennenlernen und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Reitrouten in den Baumbergen erkunden. Start- und Zielpunkt der Tagesroute ist ab 10 Uhr der Islandpferdehof Twent in Nottuln. Dort stehen große Freiflächen für das Parken mit Gespannen und das Aufstellen mobiler Paddocks zur Verfügung. Mit Freunden oder...

© Tanja Hohnwald

 12.09.2018
#picknickhoch3: Der Münsterland e.V. sucht die schönsten Picknick-Fotos aus der Region

Drinnen. Draußen. Auf der Decke – oder ganz woanders. Der Münsterland e.V. sucht unter dem Titel #picknickhoch3 Fotos des gemütlichsten, ungewöhnlichsten oder leckersten Picknicks im Münsterland.

Egal, ob das Picknick erst noch startet oder schon ein paar Monate zurückliegt – beim Fotowettbewerb sind alle Picknick-Fotos willkommen, die im Münsterland gemacht wurden.  Der Fotowettbewerb ist die erste große Aktion durch die der Münsterland e.V. im Zuge des Markenbildungsprozess nach innen und außen zeigen möchte, wie hoch die Lebensqualität in unserer Region ist und was ihr typisches Lebensgefühl ausmacht: eine souveräne Lebensart, mit anregenden Gesprächen in entspannter Runde, gerne verbunden mit gutem Essen und Trinken. Picknick³...

©

 11.09.2018
Förderung für Kulturprojekte: Kulturbüro Münsterland berät vor Ort in Heek

Es gibt viele Förderprogramme, über die Kreative finanzielle Unterstützung für das eigene Kulturprojekt erhalten können. Das Kulturbüro Münsterland hat den Überblick und berät Interessierte gemeinsam mit der Bezirksregierung Münster im Rahmen der Kulturakademie am 19. September in der Landesmusikakademie in Heek, von 10 bis 16 Uhr. Im ersten Teil der Veranstaltung geht es darum, den Teilnehmern einen Überblick über Förderprogramme zu vermitteln, den zweiten Teil bildet ein Workshop zum Landesprogramm Regionale Kulturpolitik (RKP), dessen...

©

 03.09.2018
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Münster

Beratung, die vor die Haustür kommt: Mit dem "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Koordinierungsstelle im Münsterland berät das Team des Kulturbüros auch in diesem Jahr wieder kostenlos und persönlich vor Ort. Am Dienstag, 11. September 2018, geht es nach Münster: Im...

© Münsterland e.V.

 28.08.2018
Das Münsterland kommt in Bewegung: erste Projekte im Markenbildungsprozess gestartet

Mit den drei Projekten onboarding@muensterland, Picknick³ und münster.land.leben gab der Münsterland e.V. heute den Startschuss für die Umsetzungsphase des Markenbildungsprozesses. Gemeinsam mit Akteuren der Region stellte er sie im Speicher 10 in Münster rund 250 Gästen aus Politik und Gesellschaft vor.

Unsere Identität auf den Punkt zu bringen – das war das Ziel des 2016 gestarteten Markenbildungsprozesses. Heute hat der Münsterland e.V. gemeinsam mit Akteuren der Region den etwa 250 Gästen im Speicher 10 in Münster erste Projekte vorgestellt, die die Marke Münsterland erlebbar machen sollen. "onboarding@muensterland, Picknick³ und münster.land.leben, das sind die drei Projekte, mit denen wir den Startschuss für die Umsetzungsphase des Markenbildungsprozesses geben", so Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. "Sie sollen helfen, das...

© Münsterland e.V./Arne Pöhnert

 23.08.2018
Förderung für regionale Kulturprojekte: Bewerbung noch bis zum 30. September möglich

Kulturbüro Münsterland hilft bei der Antragstellung

Gute Kulturprojekte brauchen gute Förderung: Wer finanzielle Unterstützung für sein kreatives Vorhaben benötigt, der kann bis zum 30. September einen Antrag auf Fördermittel aus dem Landesprogramm Regionale Kulturpolitik (RKP) stellen. Verpflichtend ist dafür eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland, das bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars unterstützt. "Einen Antrag auf Fördermittel zu stellen klingt sehr bürokratisch und formal. Aber wir bieten eine gute Hilfestellung und unterstützen Interessierte auch dabei,...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 21.08.2018
Einladung zur Berichterstattung: Die „Marke Münsterland“ kommt in Bewegung

Sehr geehrte Damen und Herren, vor einem Jahr hat der Münsterland e.V. Ihnen die Marke Münsterland vorgestellt. Jetzt kommt sie in Bewegung: Akteure der Region haben erste Projekte entwickelt, die die Identität, Attraktivität und Exzellenz unserer Region auf den Punkt bringen und die Markenpositionierung erlebbar machen. Fachkräfte, Gründer, Investoren und Gäste sollen in unserer Region gut ankommen, sich wohlfühlen und hierbleiben. Das ist das Ziel der Marke Münsterland. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Vorstellung der Projekte und...

©

 20.08.2018
Unternehmen im Münsterland schätzen sich als eher wenig digitalisiert ein

Index für 2018 von NRW-Wirtschaftsministerium und Sparkassenverband zeigt Handlungsbedarf vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben

Viele Betriebe im Münsterland – aber auch im Rest von NRW – stehen bei der Digitalisierung noch relativ am Anfang.

Das ist das Ergebnis des Digitalisierungsindex von kleinen und mittleren Unternehmen in NRW für 2018, den NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart heute vorgestellt hat. Mit einem Gesamtindex-Wert von 3,83 auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen sich die befragten Unternehmen im Münsterland als wenig digitalisiert ein – und liegen damit im Vergleich mit den anderen acht Regionen in NRW im Mittelfeld. Den höchsten Indexwert (4,43) gaben die Unternehmen in der Region Aachen an, den niedrigsten (3,36) im Bergischen...

©

 20.08.2018
Unternehmensstart mit Struktur: Businessplan Check Day liefert Tipps für Gründer ganz kompakt

Gründergeist@Münsterland lädt zum Info- und Workshop-Vormittag in Münster ein

Ein Businessplan hilft Gründern, ihr Vorhaben strukturiert zu durchdenken, ihr Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten und professionell gegenüber Investoren und Kunden aufzutreten. Unterstützung dabei bietet der Businessplan Check Day von Gründergeist@Münsterland am 15. September mit Praxisbeispielen, Infos und Einzelberatungen. Er richtet sich an alle, die gerade an ihrem Businessplan arbeiten oder noch überlegen, sich selbstständig zu machen. Von 9 bis 14.30 Uhr gibt es im M44 Meeting Center in Münster außerdem Workshops zum Pitchen und zur...

©

 16.08.2018
Mit dem Pferd durch die Baumberge: Dritter Münsterland-Ritt am 22. September

Ein erfolgreiches Format geht in die nächste Runde: Am 22. September lädt der Münsterland e.V. zum dritten Münsterland-Ritt durch die Pferderegion Münsterland ein. Vom Pferd aus können Reiterinnen und Reiter die münsterländische Parklandschaft kennenlernen und gemeinsam mit Gleichgesinnten die Reitrouten in den sogenannten Baumbergen erkunden. Start- und Zielpunkt der Tagesroute ist ab 10 Uhr der Islandpferdehof Twent in Nottuln. Dort stehen große Freiflächen für das Parken mit Gespannen und das Aufstellen mobiler Paddocks zur Verfügung. Mit...

© Tanja Hohnwald

 08.08.2018
Wenn keiner mehr das Essen kocht: In der münsterländischen Gastronomie und Hotellerie fehlen Fachkräfte

Münsterland e.V. bietet Workshop zum Thema „Employer Branding“ am 6. September an

Was tun, wenn kein Koch da ist, der das Essen zubereitet? Wer serviert die Speisen, wenn sich einfach keine Service-Kräfte finden lassen? Wer betreut die Übernachtungs-Gäste? Fachkräftemangel betrifft nicht nur die Industrie oder das Handwerk, sondern ist inzwischen auch im Tourismus angekommen. "Der Fachkräftemangel hat längst das Gastgewerbe erreicht, insbesondere die Hotellerie und Gastronomie", warnt Renate Dölling, Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Münsterland des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands e.V. (DEHOGA Westfalen). "Auch...

© Münsterland e.V.

 26.07.2018
Einladung zum Pressegespräch: „Mobiles Münsterland“ wird konkret. Modellkommune stellt erste Ideen vor

Erfahren, wo es konkret wird: Die Gemeinde Nordkirchen wird Modellkommune im Projekt "Mobiles Münsterland – Reallabor für Mobilität im ländlichen Raum" und nimmt als eine der ersten Kommunen in der Region konkrete Projekte in Angriff. Ziel ist es, Mobilität individuell und bedürfnisorientiert zukunftssicher zu gestalten. Das Projekt Mobiles Münsterland ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM), Münsterland e. V. und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wir möchten Sie herzlich zu einem Pressegespräch einladen, bei dem...

©

 18.07.2018
Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Inklusionsunternehmen im Kreis Coesfeld

Im Kreis Coesfeld arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen. Doch es könnten mehr sein. "Das Interesse auf Unternehmerseite ist auf jeden Fall da", sagt Alexandra Poppenborg von der Regionalagentur Münsterland. "Die Unsicherheit aber auch." Um zu sehen, welche Möglichkeiten es für eine inklusive Arbeit gibt, besuchten in der vergangenen Woche 26 Vertreter aus arbeits- und wirtschaftsnahen Institutionen auf Einladung der Regionalagentur Münsterland, der Landesberatungsgesellschaft G.I.B. sowie dem LWL mit dem Bus zwei...

© Münsterland e.V.

 17.07.2018
Münsterland zu Fuß: Münsterland e.V. bringt neue Übersichtskarte für Wandertouren in der Region heraus

Weit, flach und grün: Das ist die Radregion Münsterland. Aber auch unvergessliche Wandertouren lassen sich auf insgesamt rund 3000 Kilometern Wanderwegenetz in der Region erleben. Passend zu den Sommerferien veröffentlicht der Münsterland e.V. eine neue Übersichtskarte zum Thema Wandern. Die Übersichtskarte enthält Tipps und Wissenswertes sowie Kurzbeschreibungen zu den acht aufgeführten Wanderrouten. Neben bekannten Wegen wie dem Hermannsweg oder dem Westfälischer-Friede-Weg sind auch neuere und unbekanntere Wanderrouten dabei: Highlights der...

© Münsterland e.V./Kai Schenk

 11.07.2018
Ankommen, wohlfühlen, hierbleiben: Münsterland e.V. präsentiert wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Marke Münsterland

"Die Marke Münsterland kommt in Bewegung – jetzt muss sie erlebbar gemacht werden", so Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., auf der gestrigen Mitgliederversammlung des Vereins. Im Speicher 10 in Münster informierte der Münsterland e.V. seine Mitglieder über die Meilensteine des vergangenen Jahres, insbesondere den laufenden Markenbildungsprozess. "Fachkräfte, Touristen und Bürger sollen in unserer Region ankommen, sich wohlfühlen und natürlich auch bleiben. Um das zu erreichen, muss das Münsterland sich fokussieren und sein Profil...

© Münsterland e.V.

 05.07.2018
Einladung zur Berichterstattung: Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Inklusionsunternehmen im Kreis Coesfeld

Mit 47 Inklusionsunternehmen, fünf davon im Kreis Coesfeld, leistet das Münsterland einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt in NRW. Einen Blick hinter die Kulissen in der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen bieten die Regionalagentur Münsterland, die Landesberatungsgesellschaft G.I.B. in Bottrop sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit einer Busreise zu ausgewählten Inklusionsunternehmen. Wir möchten Sie herzlich einladen, an der Bustour teilzunehmen und die Aktion mit einer Berichterstattung (gerne...

©

 04.07.2018
Fast fünf Millionen Euro an ESF- und Landesfördermitteln sind 2017 ins Münsterland geflossen

Neuerungen beim Bildungsscheck NRW machen Weiterbildungen noch attraktiver

Auf ein erfolgreiches Jahr für den Arbeitsmarkt im Münsterland blickte der Lenkungskreis der Regionalagentur Münsterland jetzt beim jährlichen Kooperationsgespräch mit Vertretern des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) am Flughafen Münster/Osnabrück zurück.

"Insgesamt sind 2017 fast fünf Millionen Euro an Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln in das Münsterland geflossen", erklärte Dr. Olaf Gericke, Landrat des Kreises Warendorf und Vorsitzender des Lenkungskreises. "Damit hat die Regionalagentur gemeinsam mit den Beratungsstellen in der Region zahlreiche Betriebe unterstützt und Beschäftigten bei ihrer Qualifizierung und Weiterbildung geholfen." Die guten Ergebnisse in der Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik des Landes in der Region zeigten laut den...

©

 29.06.2018
Kulturbüro ON TOUR zu Gast im Heimathaus Wettringen

Beratung, die vor die Haustür kommt: Mit dem "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Koordinierungsstelle im Münsterland berät das Team des Kulturbüros auch in diesem Jahr wieder kostenlos und persönlich vor Ort. Am Montag, 9. Juli 2018, geht es nach Wettringen: Im...

© Münsterland e.V.

 27.06.2018
Das Profil stärken: Münsterland e.V. präsentiert die Region auf dem Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin

Die Potenziale des Münsterlands stärkte der Münsterland e.V. gestern auf dem Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin. Unter dem Dach des Zusammenschlusses regionen.NRW trat er dort mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Austausch. "Das Münsterland darf nicht nur innerhalb seiner Grenzen denken, sondern muss auch überregional aktiv sein, insbesondere wenn es um das Thema Fachkräfte geht", betonte Julia Roesler, Leiterin der Regionalagentur Münsterland beim Münsterland e.V. "Jede Region hat ihre eigenen Stärken. Unsere...

© Bernd Wannenmacher

 27.06.2018
Starke Regionen, starkes Land: Die neun Regionen NRWs präsentieren sich in Berlin

Beim Sommerfest der Landesvertretung NRW stärken die Regionen ihr Profil

Ob klein oder groß, urban oder ländlich, unkompliziert oder anspruchsvoll – die neun Regionen Nordrhein-Westfalens präsentierten ihre Stärken und Potenziale gestern auf dem Sommerfest der Landesvertretung NRW in Berlin. Unter dem Dach des Zusammenschlusses regionen.NRW verdeutlichten sie das diesjährige Motto des Festes: "Miteinander gestalten, miteinander vernetzen: NRW miteinander". "Wir haben uns zusammengetan, um gemeinsam und miteinander aus unserer Vielfalt das Beste herauszuholen", betonten die Vorstände und Geschäftsführer der...

© Bernd Wannenmacher

 20.06.2018
Neuigkeiten aus der Kultur: Kulturrat Münsterland tagt auf Burg Hülshoff

Dr. Jörg Albrecht stellte sich dem Gremium als neuer künstlerischer Leiter und Gründungsdirektor des neuen Centre for Literature auf der Burg Hülshoff vor. Darüber hinaus ging es um das Thema Bauhaus.

Unter freiem Himmel kommt der Austausch wie von selbst: Die zweite Sitzung des Jahres hat der Kulturrat Münsterland gestern Nachmittag ins Freie verlegt. Begleitet vom Schnattern der Gänse versammelten sich die etwa 35 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie verschiedener Kultursparten im Schatten der Burg Hülshoff, um aktuelle Themen und Entwicklungen zu diskutieren. Zunächst stellte sich Dr. Jörg Albrecht dem Gremium als künstlerischer Leiter und Gründungsdirektor des neuen Centre for Literature auf der Burg Hülshoff...

© Münsterland e.V./Maren Kuiter

 14.06.2018
Gut versichert? Seminar der Kulturakademie Münsterland zum Thema „Versicherungen für Kunst- und Kulturschaffende“

Was passiert, wenn ich meine Requisiten verliere? Oder wenn ich krank bin und mein Konzert ausfällt? Unter dem Titel "Auf der sicheren Seite – Versicherungen für Kunst- und Kulturschaffende" informiert die Kulturakademie Münsterland am 27. Juni, 10 bis 14.45 Uhr, im Kreativ-Haus in Münster über alle Eventualitäten. Denn auch oder gerade Künstler sind betroffen: Haftpflicht (Schadenersatz), Verlust von Requisiten/Technik (Feuer, Diebstahl, Transportmittelunfall), Ausfall von Veranstaltungen, Krankheit, Unfall oder Berufsunfähigkeit. Umso...

© Münsterland e.V.

 13.06.2018
Mit dem Pferd zu Harry Potter: Aktion für Reiterinnen und Reiter am Schlösser- und Burgentag

Münsterland e.V. und Kreis Steinfurt bieten Ritt von Neuenkirchen zum Kloster Bentlage

Zu Pferd beim "Schlösser- und Burgentag Münsterland": Münsterland e.V. lädt gemeinsam mit dem Kreis Steinfurt ein, die bunten Aktionen und Angebote am 17. Juni mit einem Ritt entlang der Münsterland Reitroute zu verbinden. Reiterinnen und Reiter können in Neuenkirchen mit dem eigenen Pferd starten und nach einem Ritt durch die Natur ein spannendes Programm rund um Harry Potter am Kloster Bentlage in Rheine genießen. Startpunkt für den etwa zehn Kilometer langen Ritt zum Kloster ist ab 10 Uhr das Melkhus Leifker, Landersum 3, in Neuenkirchen....

©

 11.06.2018
Passend zum Sommeranfang: Die neue Rad-Planungskarte des Münsterland e.V. ist da

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Der gelungene Start in die wärmste Jahreszeit macht Lust auf Bewegung im Grünen. Mit der aktuellen Neuauflage der Rad-Planungskarte des Münsterland e.V. haben Radfahrer einen guten Überblick, wo sie in der Region in die Pedale treten können. Die Rad-Planungskarte gibt Informationen zu den wichtigsten Radtouren im Münsterland, darunter die berühmte 100 Schlösser Route, der EmsRadweg oder auch die Friedensroute. Als Premiumrouten, die besondere Qualitätskriterien erfüllen, sind sie in der Karte farbig hervorgehoben....

© Münsterland e.V.

 07.06.2018
Gründergeist Wettbewerb sucht erstmals den besten Businessplan im Münsterland

Sieger können Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro gewinnen

Unter der Schirmherrschaft von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart haben Gründer und Jungunternehmer mit dem Gründergeist Wettbewerb ab sofort die Chance auf eine einzigartige Starthilfe: Das Verbundprojekt Gründergeist@Münsterland zeichnet mit dem regionalen Wettbewerb erstmalig den besten Businessplan des Münsterlandes aus.

"Um Gründerinnen und Gründern bestmögliche Voraussetzungen zu bieten, kommt Unterstützungsangeboten wie Gründergeist@Münsterland eine besondere Bedeutung zu. Businessplan-Wettbewerbe helfen bei der Vernetzung in der Region und können wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens geben", so Schirmherr Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Monika Leiking, Projektleiterin von Gründergeist@Münsterland beim Münsterland e.V., erklärt: "Unser Wettbewerb soll einen Anreiz bieten, den eigenen Gründungsprozess zu strukturieren, um Investoren...

©

 06.06.2018
Letzte Chance auf den Journalistenpreis Münsterland: Bewerbungsfrist endet heute um 24 Uhr

Gewinner erhalten jeweils 2000 Euro Preisgeld

Noch bis heute um Mitternacht können sich Journalisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum für den Journalistenpreis Münsterland bewerben. Voraussetzung ist, dass sie einen besonderen Beitrag aus dem Münsterland oder mit Bezug zum Münsterland geschrieben, gedreht, aufgezeichnet oder gestaltet haben. Eingereicht werden können Print-, Hörfunk-, Fernseh- und Onlinebeiträge von hauptberuflichen Journalisten, die zwischen dem 1. Januar 2016 und dem heutigen Tag veröffentlicht wurden. Der Münsterland e.V. und der Presseverein Münster-Münsterland...

©

 04.06.2018
Endspurt: Jetzt noch bis einschließlich Mittwoch für den Journalistenpreis Münsterland bewerben

Die besten Beiträge mit Themen aus dem Münsterland werden mit 2000 Euro pro Kategorie ausgezeichnet

Drei Tage – bis einschließlich 6. Juni, 24 Uhr – haben Journalisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum noch Zeit, um sich für den Journalistenpreis Münsterland zu bewerben.

Voraussetzung ist, dass sie einen besonderen Beitrag aus dem Münsterland oder mit Bezug zum Münsterland geschrieben, gedreht, aufgezeichnet oder gestaltet haben. Der Münsterland e.V. und der Presseverein Münster-Münsterland honorieren zusammen mit der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer die besten Medienbeiträge aus der Region, über die Region und die Menschen in der Region. Gesucht sind Hintergrundstücke, Lesegeschichten, Reportagen, Interviews, kritische Kommentare, Fotos und grafische Gestaltungen, kurzum: sämtliche journalistischen...

©

 31.05.2018
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Borken

Mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung: Das Kulturbüro Münsterland kommt am 12. Juni nach Borken.

Beratung, die vor die Haustür kommt: Mit dem "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Koordinierungsstelle im Münsterland berät das Team des Kulturbüros auch in diesem Jahr wieder kostenlos und persönlich vor Ort. Am Dienstag, 12. Juni 2018, geht es nach Borken: Im FARB...

© Münsterland e.V.

 30.05.2018
KORREKTUR: Wie das Münsterland mit Big Data, Mentoren für Gründer und Augmented Reality noch innovativer wird

Teilnehmer des enablingcamp18 von Enabling Innovation diskutieren Potentiale und Lösungswege für die Zukunft der Region

Die Gesprächsthemen sind zufällig, die Probleme regionsübergreifend und die Lösungen ganz konkret: Beim zweiten enablingcamp18 diskutierten rund 65 Teilnehmer im smart.lab der FH Münster in Steinfurt über Strategien, um das Münsterland innovativer zu machen.

Vier Input-Sessions hatten das Team und die Partner von Enabling Innovation Münsterland als Veranstalter mitgebracht, um die Diskussion in Gang zu bringen: Big Data, Assistenzarbeitsplätze in der Smart Factory, Mentorengewinnung für das Innovationslabor der FH Münster und Markisen nach Maß per Augmented Reality App. 45 Minuten Zeit gab es für Input, Nachfragen, Vorschläge und überraschende Entdeckungen. "Die Session hat uns deutlich gezeigt, wie wir vergleichsweise einfach Mentoren aus Unternehmen für die Gründer in unserem Innovationslabor...

©

 29.05.2018
Der Künstler-Stammtisch „SuppKultur“ kommt in die Alte Amtmannei nach Nottuln

Andere Künstlerinnen und Künstler kennenlernen, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen oder auch einfach Gott und die Welt austauschen: Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, schafft das Kulturbüro Münsterland dafür Gelegenheit. Am Dienstag, 12. Juni 2018, ist in der Alten Amtmannei, Stiftsstraße 15, ab 18 Uhr "der Tisch gedeckt". "Die SuppKultur hat sich im letzten Jahr zu einer wichtigen Netzwerkveranstaltung für Künstler entwickelt", erklärt Andre Sebastian, Leiter des...

© Münsterland e.V.

 23.05.2018
Münsterland Jobcenter schaffen Perspektiven

Hohe Integrationsquote

2017 war ein erfolgreiches Jahr für die fünf Jobcenter des Münsterlandes. Die Arbeitslosenquote im Bereich Grundsicherung für Arbeitssuchende sank in der Region im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte auf durchschnittlich 2,8 Prozent und erreichte zum Jahresende sogar einen historischen Tiefstand.

Insgesamt waren im Jahresdurchschnitt rund 26.000 Menschen im Münsterland als arbeitslos im Rechtskreis SGB II gemeldet. Das sind 5,1 Prozent aller Betroffenen in NRW. Damit schneide das Münsterland im landesweiten Vergleich sehr gut ab, betonen die Leitungen der Jobcenter. Viele Integrationen in Arbeit Ursächlich für diese positive Entwicklung sei die anhaltend gute wirtschaftliche Entwicklung, die auch die Unternehmen im Münsterland beflügele und zu einer starken Nachfrage nach Fachkräften führe, so Thomas Ostholthoff, Vorstand des...

©

 22.05.2018
Einladung zur Berichterstattung: enablingcamp18 MÜNSTERLAND – Das Barcamp zu Innovationen im Münsterland

Um welche Innovationen und Trends drehen sich aktuell die Entwicklungen im Münsterland? Was passiert perspektivisch in der Region? Darüber diskutieren Teilnehmer aus Unternehmen, Wissenschaft sowie Wirtschafts- und Technologieförderung beim zweiten Barcamp von Enabling Innovation Münsterland zum Thema "Innovation und Region".  Wir laden Sie herzlich ein, den offenen Austausch, in dem die Teilnehmer die Themen und Sessions selbst bestimmen, zu begleiten: Dienstag, 29. Mai, 10 bis 17 Uhr smart.lab der FH Münster auf dem Campus Steinfurt  ...

©

 18.05.2018
Mit Online-Fundraising neue Spender, Freunde und Förderer für Kulturprojekte gewinnen

Kulturakademie Münsterland lädt zum Seminar im Schloss Senden ein

Wie Kulturakteure über das Internet Geld und Unterstützung für Projekte sammeln können, erklärt die Kulturakademie Münsterland am 30. Mai von 10 bis 17 Uhr im Schloss Senden anhand des Online-Fundraisings.

Online-Fundraising ist als Ergänzung oder Alternative zu den klassischen Förderinstrumenten ein gut zu erlernendes Handwerk. Nach einem kurzen Überblick über die allgemeinen Grundlagen und Formen des Fundraisings, erfahren die Seminarteilnehmer, welche Möglichkeiten und Chancen die digitale Variante bietet und was beim Einsatz von Online-Fundraising realistisch zu erwarten ist. Anhand praktischer Übungen erproben die Kulturakteure die konkrete Herangehensweisen an Online-Fundraising-Strategien für Kulturprojekte. Referent ist Maik Meid,...

©

 17.05.2018
Barcamp im smart.lab Steinfurt bietet offenen Austausch zu Innovationen im Münsterland

Enabling Innovation lädt Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft zum enablingcamp2018 ein

Innovationsideen für das Münsterland frei diskutieren: Das zweite enablingcamp lädt am Dienstag, 29. Mai, Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft sowie Wirtschafts- und Technologieförderung zu einem offenen Austausch über das Thema "Innovation und Region" ein. Im smart.lab der FH Münster in Steinfurt können die Teilnehmer von 10 bis 17 Uhr die Themen und Sessions des Barcamps selbst bestimmen und gestalten. Einen ersten Input geben die "Enabling Sessions" zu den Innovationsschwerpunkten des Münsterlandes. Das enablingcamp ist eine...

©

 14.05.2018
Zum Jubiläum quer durch Deutschland: Zehnte RennFietsen Tour Münsterland erfolgreich beendet

Vier Bundesländer in vier Tagen: Die 50 Teilnehmer der zehnten RennFietsen Tour Münsterland kamen gestern mehr als zufrieden in Senden ins Ziel und erradelten mit den 600 gefahrenen Kilometern die Rekordsumme von 40.000 Euro. Gestartet waren die Rennradfahrer am vergangenen Donnerstag in Esslingen bei Stuttgart – dem Sitz der Stiftung AGAPEDIA, die in jedem Jahr neben dem Netzwerk roterkeil.net die Spendengelder erhält. "Das Münsterland ist wunderschön. Zum Jubiläum wollten wir mal über den Tellerrand fahren und eine Verbindung zwischen den...

© Münsterland e.V./Carmen Gunia

 09.05.2018
Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: Gestalten im digitalen Wandel

Die umfassenden Veränderungen und zukünftigen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung waren Thema auf dem Frühjahrsempfang der Regionen gestern Abend im Landtag NRW. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren nach Düsseldorf gekommen, um mitzudiskutieren und sich auszutauschen. "Land und Regionen können und müssen zusammenarbeiten und Gestalter in digitalen Zeiten sein", waren sich die Geschäftsführer und Vorstände der NRW-Regionen einig. "Neue technische Instrumente stellen Etabliertes in Frage, bieten aber auch...

© regionen.NRW/Arne Pöhnert

 07.05.2018
Einladung zur Berichterstattung: Zehntes Jubiläum der RennFietsen Tour Münsterland

Zehn Jahre RennFietsen Tour Münsterland: Zum Jubiläum schwingen sich 50 Teilnehmer wieder auf die Räder und fahren nicht nur durch das Münsterland, sondern quer durch Deutschland. Die Rennradfahrer sammeln dabei Geld pro gefahrenem Kilometer für die Stiftung AGAPEDIA und das Netzwerk roterkeil.net. Gestartet wird in Esslingen bei Stuttgart – dem Sitz von AGAPEDIA –, dann geht es 600 Kilometer über Tauberbischofsheim, Fulda und Volkmarsen, bis nach Münster und schließlich nach Senden – dem Geburtsort des Netzwerks roterkeil.net. Wir möchten...

©

 02.05.2018
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Olfen

Professionelle Beratung für Kulturschaffende und Kulturverwaltung: Das Kulturbüro Münsterland berät am 8. Mai kostenlos und persönlich vor Ort in Olfen.

Beratung, die vor die Haustür kommt: Mit dem "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Koordinierungsstelle im Münsterland berät das Team des Kulturbüros auch in diesem Jahr wieder kostenlos und persönlich vor Ort. Am Dienstag, 8. Mai 2018, geht es nach Olfen: Im Rathaus,...

© Münsterland e.V.

 26.04.2018
Workshop der Innovationswerkstatt: Schlösser und Burgen im Münsterland noch besser erfahrbar machen

Die Strahlkraft von Wasserschlössern, Burgen und Herrensitzen erhalten und ausbauen – dafür waren gestern in Everswinkel Ideen gefragt beim Workshop des EFRE-Projekts "Landesweite touristische Innovationswerkstatt". Schlossbesitzer und Touristiker vom Kreis Warendorf und seinen Gemeinden und Städten entwickelten neue Ansätze zum Thema "100 Schlösser Route". "Das Münsterland ist geprägt durch seine Schlösser und Burgen. Diese historischen Schätze liegen oft inmitten malerischer Garten- und Parklandschaften. Das muss unsere Region für Touristen...

© Münsterland e.V.

 19.04.2018
Münsterland ist erneut NRW-Spitzenreiter in der Weiterqualifizierung von Beschäftigten

Neue Förderrichtlinien für den Bildungsscheck ab 30. April erweitern Kreis der Berechtigten deutlich

Die Beschäftigten im Münsterland nutzen ihre Chance auf berufliche Weiterbildung erneut überdurchschnittlich stark: Im Jahr 2017 gaben die 20 Beratungsstellen in der Region insgesamt 2417 Bildungsschecks aus. Damit ist die Region erneut Spitzenreiter in NRW.

"Dieses Ergebnis freut uns sehr", sagt Julia Roesler, Leiterin der Regionalagentur Münsterland. "In einer sich immer weiter digitalisierenden Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen im Job unglaublich schnell. Darauf reagieren die Beschäftigten genau richtig – und lassen sich weiterbilden." "Dieses Ergebnis freut uns sehr", sagt Julia Roesler, Leiterin der Regionalagentur Münsterland. "In einer sich immer weiter digitalisierenden Arbeitswelt verändern sich die Anforderungen im Job unglaublich schnell. Darauf reagieren die Beschäftigten...

©

 19.04.2018
Neues Begleitheft zur 100 Schlösser Route: alles auf einen Blick

Die Natur genießen und entspannt vor wunderschöner Kulisse radeln: Die 100 Schlösser Route ist die Königin unter den Radwegen im Münsterland. Wo es am schönsten ist, wie man von A nach B kommt und welche Highlights es auf den verschiedenen Rundkursen gibt, hat der Münsterland e.V. in einem kompakten Begleitheft "100 Schlösser Route – Erleben Sie Geschichte hautnah!" zusammengestellt, das ab jetzt bestellt werden kann. Genau 104 historische Schlösser, Burgen und Herrensitze liegen an den rund 960 Kilometern der 100 Schlösser Route und erzählen...

© Münsterland e.V.

 18.04.2018
Münsterland Festival part 10 feiert zum Jubiläum zehn Länder aus Europa

Besonderes Programmkonzept bietet Mischung aus neuen und bereits bekannten Künstlern

Nicht zwei oder drei, sondern zehn Länder stehen im Herbst nächsten Jahres im Mittelpunkt. Sie bringen eine noch höhere kulturelle Vielfalt in das Programm. „Beim zehnten Festival seit der Initiierung 2005 wollen wir inne halten und einen Blick zurück werfen“, sagt Christine Sörries, Künstlerische Leiterin des Münsterland Festivals.

Nicht zwei oder drei, sondern zehn Länder stehen im Herbst nächsten Jahres im Mittelpunkt. Sie bringen eine noch höhere kulturelle Vielfalt in das Programm. "Beim zehnten Festival seit der Initiierung 2005 wollen wir inne halten und einen Blick zurück werfen", sagt Christine Sörries, Künstlerische Leiterin des Münsterland Festivals. "Knapp 40 Länder haben wir in den bisherigen neun Ausgaben vorgestellt. Es gibt viele Künstler, die das Festival geprägt haben, sich aber nun weiterentwickelt haben – genau wie unsere Veranstaltungsreihe." Zehn...

©

 17.04.2018
Der Künstler-Stammtisch „SuppKultur“ kommt in die Kulturetage nach Metelen

Andere Künstlerinnen und Künstler kennenlernen, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen oder auch einfach Gott und die Welt austauschen: Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, schafft das Kulturbüro Münsterland dafür Gelegenheit. Gemeinsam mit der Kulturinitiative Metelen wird am Dienstag, 24. April 2018, gestartet. In der Kulturetage Metelen ist ab 18 Uhr "der Tisch gedeckt". "Die SuppKultur hat sich im letzten Jahr zu einer wichtigen Netzwerkveranstaltung für Künstler...

© Münsterland e.V.

 16.04.2018
Entdecke dein Münsterland: Sechs junge Journalisten begeben sich ab heute auf Recherche-Tour durch die Region

Sechs freiberufliche Journalisten und Blogger machen sich ab heute auf den Weg durch das Münsterland, um ihre Geschichten der Region zu finden. Es ist die zweite Auflage von "Entdecke dein Münsterland", einem Format zur journalistischen Nachwuchsförderung, zu dem der Münsterland e.V., der Presseverein Münster-Münsterland und das Journalisten-Zentrum Haus Busch in Hagen eingeladen haben. Eine Woche lang dauert die Entdeckungstour mit finanzieller Förderung durch die Sparkasse Münsterland Ost. Die Journalisten, die maximal 35 Jahre alt sind,...

© Münsterland e.V.

 11.04.2018
Tech Day in Münster zeigt Vorteile der vorausschauenden Wartung in Betrieben

Projekt Enabling Innovation Münsterland lud zum Austausch bei Hengst SE ein

Vorrauschauende Wartung lohnt sich. Das ist die zentrale Botschaft, die gestern die rund 80 Teilnehmer des Tech Days des Projekts Enabling Innovation Münsterland bei Hengst SE in Münster mit zurück in ihren Betrieb genommen haben. Die zweite Erkenntnis: Vorausschauende Wartung, die mit dem Fachbegriff Predictive Maintenance beschrieben wird, muss und darf nicht teuer sein. Die Betriebe sollten keine Angst haben, das Thema anzugehen. Prof. Dr. Reiner Kurzhals, Gründer des Datenanalyse Startups Westphalia Data Lab unter dem Dach der Fiege...

© Münsterland e.V.

 26.03.2018
Kulturbüro ON TOUR zu Gast in Telgte

Beratung, die vor die Haustür kommt: Mit dem "Kulturbüro ON TOUR" bietet das Kulturbüro Münsterland ein mobiles Beratungsangebot für Künstler, Kulturschaffende und Kulturverwaltung. Schwerpunkt der Beratung sind die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung durch das Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Koordinierungsstelle im Münsterland berät das Team des Kulturbüros auch in diesem Jahr wieder kostenlos und persönlich vor Ort. Am Dienstag, 10. April 2018, geht es nach Telgte: Im Rathaus,...

© Münsterland e.V.

 14.03.2018
Pferdetourismus: ein Trendmarkt mit Potenzial

4. Nationale Pferdetourismuskonferenz erstmalig in Niedersachsen

Mit elf Millionen Pferdeinteressierten und vier Millionen Reiterinnen und Reitern in Deutschland ist der Pferdetourismus insbesondere für den ländlichen Raum ein enormer Wirtschaftsfaktor. Dieses Potenzial fördert die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. als erster deutschlandweiter Zusammenschluss von Tourismusregionen, dem Bundesverband für Pferdesport und -zucht (FN) und der Vereinigung für Freizeitreiter und -fahrer (VFD). Auf der 4. Nationalen Pferdetourismuskonferenz in Luhmühlen diskutierten gestern und heute die...

© BAG Deutschland zu Pferd

 09.03.2018
Digitalisierung und Ausbildung: Regionalagentur Münsterland und neuer G.I.B-Geschäftsführer stecken Schwerpunkte für 2018 ab

Die Regionalagentur Münsterland und die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) setzen 2018 einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung und den Ausbildungsmarkt.

Darauf verständigten sich Julia Roesler, Leiterin der Regionalagentur Münsterland, und der neue G.I.B-Geschäftsführer Karl-Heinz Hagedorn. Er war zum Antrittsbesuch in die Regionalagentur beim Münsterland e.V am Flughafen Münster/Osnabrück gekommen. Hagedorn hat seit dem 1. Januar 2018 Stefan Pfeifer in seiner Position abgelöst. "Wir wollen, wie landesweit vorgesehen, insbesondere die Potentialberatung und den Bildungsscheck im Hinblick auf die Digitalisierung ausweiten", sagte Hagedorn. Wie dies im Münsterland umgesetzt werden kann, das...

©

 08.03.2018
Fahrrad als Lebensgefühl: Münsterland auf der ITB in Berlin zum zweitbeliebtesten Ziel für Radtouristen gekürt

Das Münsterland ist nach wie vor eine der attraktivsten Radregionen in Deutschland: Hinter Bayern belegt es zum dritten Mal in Folge den zweiten Platz in der Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC). Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin wurden die Ergebnisse heute vorgestellt.

"Das Fahrrad steht hier im Münsterland für ein Lebensgefühl", sagte Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte beim Münsterland e.V. "Unsere Region bietet für Radfahrer mit seinem überwiegend flachen Gelände ein wahres Paradies." Das Münsterland war im Jahr 2015 von Platz 9 auf Platz 4 der beliebtesten Radregionen Deutschland vorgerückt und steht seit 2016 auf dem zweiten Platz. "Wir freuen uns, dass wir diese Top-Platzierung halten konnten und die dritt- und viertplatzierten Regionen Nordrhein-Westfalen und Ruhrgebiet...

©

 08.03.2018
Qualifizieren und vernetzen: Jahresprogramme des Kulturbüros Münsterland stehen fest

Diese drei Formate bringen die Kultur im Münsterland nach vorne: Mit der Kulturakademie, dem Kulturbüro ON TOUR und der SuppKultur unterstützt das Kulturbüro Münsterland die kreativen Akteure der Region in 2018. "Von Kultur profitiert unsere Gesellschaft nicht nur oberflächlich: Kultur ist Identität, Kultur ist Kritik und Kultur ist Inspiration", betont Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "Wir unterstützen die Kulturakteure der Region dabei, diese wichtigen Funktionen auszufüllen, sich zu professionalisieren und in den...

© Münsterland e.V.

 07.03.2018
Mitarbeit gefragt: Schlösser und Burgen im Münsterland müssen neue Angebote entwickeln

Wasserschlösser, Burgen, Herrensitze: Das Münsterland ist geprägt durch seine historischen Schätze inmitten malerischer Garten- und Parklandschaften. Um ihre Strahlkraft zu erhalten und auszubauen, bietet das EFRE-Projekt "Landesweite touristische Innovationswerkstatt" in den kommenden Monaten Workshops zum Thema "100 Schlösser Route" für Schlossbesitzer und -betreiber, Hotelgewerbe, Gastgewerbe, Touristiker, Freizeitbetriebe und alle weiteren kreativen touristischen Akteure. Das Projekt wird initiiert durch den Tourismus NRW e.V. gemeinsam mit...

© F. Scheytt & M. Duschner

 05.03.2018
Einladung zur Berichterstattung: 4. Nationale Pferdetourismuskonferenz

Wirtschaftsfaktor Pferd: Mit elf Millionen Pferdeinteressierten und vier Millionen Reiterinnen und Reitern in Deutschland ist der Pferdetourismus insbesondere für den ländlichen Raum ein enormer Wirtschaftsfaktor. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. (BAG DzP) vernetzt als erster deutschlandweiter Anbieter für Pferdetourismus die wichtigen Akteure und setzt sich unter anderem für ein einheitliches Qualitätsmanagement für Reitrouten ein. Auf der 4. Nationalen Pferdetourismuskonferenz bietet sie neue Impulse und Fachvorträge...

©

 22.02.2018
Kunst-Container, Webserie, schwarzes Gold: RKP-Projekte im Münsterland gestartet

In diesem Jahr geht es rund: 23 regionale Projekte haben überzeugt und werden in 2018 durch das Landesprogramm "RKP – Regionale Kulturpolitik" gefördert. Gestern haben sich die Akteure im neben*an in Münster getroffen, um sich auszutauschen und anschließend mit ihren Projekten ins ganze Münsterland auszuschwärmen. In diesem Jahr sind neben etablierten Klassikern wie dem Münsterland Festival und Trompetenbaum und Geigenfeige ganz besondere Projekte dabei: Eine Webserie für das Münsterland – Haus Kummerveldt Münsterland um 1900: In zehn...

© Münsterland e.V.

 21.02.2018
KORREKTUR: „Entdecke dein Münsterland“: Bewerbungsfrist für Journalistenreise durch die Region endet in einer Woche

Noch bis zum Monatsende (28. Februar) können sich Journalisten und Blogger bis 35 Jahre für das Projekt „Entdecke dein Münsterland“ bewerben. Maximal sieben Teilnehmer haben die Chance, sich bei der Entdeckungstour vom 16. bis 23. April in den Lebensrhythmus der Münsterländer einzuklinken und darüber zu berichten – die Themen können selbstverständlich frei gewählt werden.

Veranstalter der Entdeckungstour ist der Münsterland e.V. mit dem Journalistenzentrum Haus Busch, dem Presseverein Münster-Münsterland und dem Förderer Sparkasse Münsterland Ost. Voraussetzung ist, dass die Bewerber hauptberuflich als Journalisten tätig sind – egal, ob in einer Redaktion arbeitend, freiberuflich oder als Blogger. Studenten, die kurz vor dem Ende ihres Studiums stehen und über journalistische Erfahrung verfügen, können sich ebenfalls bewerben. Ihr Wohnsitz muss außerhalb des Münsterlandes liegen. Das Programm beinhaltet drei...

©

 21.02.2018
Erstmals mehr als vier Millionen Übernachtungen: Tourismuszahlen im Münsterland

Auch im Jahr 2017 sind sie wieder gestiegen: Die Tourismuszahlen für das Münsterland folgen nun seit mehr als zehn Jahren dem Trend nach oben.

Laut Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) wuchs die Anzahl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 Prozent auf gut 4 Millionen (genau: 4.000.494) Übernachtungen. Die Zahl der Gästeankünfte erhöhte sich um 4,5 Prozent auf gut 1,7 Millionen. "Die Zahlen zeigen, dass das Münsterland nach wie vor eine attraktive Urlaubsregion ist", bestätigt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte beim Münsterland e.V. "Unsere Region punktet mit qualitativ hochwertigen Angeboten für Radfahrer und Reiter sowie mit...

©

 13.02.2018
Einladung zur Berichterstattung: Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Integrationsunternehmen in Münster

Mit 47 Integrationsunternehmen, davon zwölf in Münster, leistet das Münsterland einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt in NRW. Einen Einblick in die Voraussetzungen der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen bieten die Regionalagentur Münsterland, der Landesberatungsgesellschaft G.I.B. in Bottrop sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit einer Busreise zu ausgewählten Integrationsunternehmen. Wir möchten Sie herzlich einladen, an der Bustour teilzunehmen und die Aktion mit einer Berichterstattung zu...

©

 09.02.2018
Michel, Ronja und Shrek: Freilichtbühnen im Münsterland starten mit kleinen und großen Helden

Draußen, spannend, bunt: Die Freilichtbühnen im Münsterland bieten von Mai bis September 2018 ein vielfältiges Programm inmitten schönster Natur. Einen Überblick über Stücke und Spielzeiten 2018 gibt es ab sofort beim Münsterland e.V.: In einem gemeinsamen Flyer haben die sechs Bühnen die wichtigsten Informationen zur aktuellen Spielzeit zusammengestellt. "Der Münsterländer unternimmt gerne Ausflüge – die Freilichtbühnen bieten ihm eine große Auswahl an wunderschönen Plätzen in der Natur verbunden mit einem anspruchsvollen und unterhaltsamen...

© Freilichtbühne Greven-Reckenfeld

 07.02.2018
Zielsetzung: Gute Kultur in der Region

Jahresprogramm der Kulturakademie Münsterland steht fest

Besucherforschung für Museen, Kuratieren oder Versicherungen für Kunst- und Kulturschaffende: Wer sich als Künstler, Vereinsmitglied oder Vertreter von Institutionen weiterbilden und qualifizieren will, findet zahlreiche Angebote im neuen Jahresprogramm der Kulturakademie Münsterland. "Unsere Veranstaltungen sollen für Kulturschaffende einen konkreten Nutzen bringen, daher fragen wir die Bedarfe bei unserer Zielgruppe regelmäßig ab", erklärt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "In den vergangenen Jahren waren zahlreiche...

© Münsterland e.V.

 26.01.2018
Messe „Reise & Freizeit“ am FMO: Münsterland e.V. präsentiert das Potenzial der Region

Das Glück liegt vor der eigenen Haustür: Tipps für spannende Ausflüge, Routen, die langen Ferien oder Kurztrips im Münsterland präsentiert der Münsterland e.V. am 27. und 28. Januar auf der Messe "Reise und Freizeit" am Flughafen Münster/Osnabrück. Mit im Gepäck sind neue Kataloge zu den Themen "Kurzurlaub" und "Radfahren". "Man muss nicht weit fahren, um wunderschöne Orte zu entdecken. Oft reicht ein Blick um die Ecke", betont Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte beim Münsterland e.V. "Unser Verein kennt diese...

©

 19.01.2018
Radurlaub oder Kurztrip in der Region: Urlaubskataloge 2018 beim Münsterland e.V. erschienen

Erkunden, genießen, entdecken: Die zwei neuen Kataloge "Kurzurlaub" und "Radfahren" des Münsterland e.V. zeigen auf einen Blick die schönsten Seiten der Region. Radfahrer erwarten 4.500 Kilometer durch gepflegte Parklandschaften, überwiegend flache Gebieten mit Wiesen, Weiden und Feldern, aber auch einige Hügellandschaften. Der Katalog bietet einen Überblick über vielfältige Premiumrouten: Elf Radrouten erfüllen anerkannte Qualitätsstandards und bieten die Möglichkeit, das Münsterland unter einem bestimmten Thema zu "erfahren", ohne sich die...

© Münsterland e.V.

 16.01.2018
Stipendium „Entdecke dein Münsterland“: Journalistenreise durch die Region

Einmal den Blick ins Münsterland riskieren: Das Projekt "Entdecke dein Münsterland" sucht zum zweiten Mal deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten, die sich sieben Tage in den Lebensrhythmus der Münsterländer einklinken und darüber berichten. Bewerbungsfrist ist der 28. Februar. Gemeinsam mit dem Journalistenzentrum Haus Busch, dem Presseverein Münster-Münsterland und dem Förderer Sparkasse Münsterland Ost sucht der Münsterland e.V. sieben junge Journalistinnen und Journalisten bis 35 Jahre, um vom 16. bis 23. April 2018 auf...

© Münsterland e.V.

 10.01.2018
Noch Plätze frei: Gründerschmieden von Gründergeist@Münsterland starten neuen Durchgang

Wer für seine Gründungsidee noch den richtigen Weg, Anleitung, Inspiration, gute Tipps und Austausch mit Gleichgesinnten sucht, ist in den fünf münsterlandweiten Gründerschmieden richtig. Das Verbundprojekt Gründergeist@Münsterland bietet dort professionelle Unterstützung beim Gründungsvorhaben und stellt eine Infrastruktur zur Verfügung, in der flexibel und in münsterlandweiter Kooperation gelernt werden kann. Ein Teilnehmerdurchgang in einer der Schmieden in Ascheberg, Beckum, Gescher, Steinfurt oder Münster dauert sechs Monate. Der neue...

©

 08.12.2017
„Unkonferenz“ zum Thema „Innovation und Region“: enablingcamp MÜNSTERLAND 17 punktet mit offenem Format

Neues Format, neue Ideen: Mit dem ersten Barcamp zum Thema "Innovation und Region" hat das Projekt Enabling Innovation Münsterland heute Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft oder Wirtschafts- und Technologieförderung in einem offenen Austausch zusammengebracht. Das Besondere: die Teilnehmer haben Themen und Sessions spontan selbst bestimmt und gestaltet. Auf dem Tobit Campus in Ahaus brachten sich rund 100 interessierte Teilnehmer bei dieser sogenannten "Unkonferenz" ein - fernab von einer festen Tagesordnung, Kino-Bestuhlung oder...

© Münsterland e.V.

 02.12.2017
Der Künstler-Stammtisch „SuppKultur“ als Weihnachts-Spezialausgabe auf Burg Vischering

Andere Künstlerinnen und Künstler kennenlernen, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen oder auch einfach Gott und die Welt austauschen: Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, schafft das Kulturbüro Münsterland dafür Gelegenheit. Am Dienstag, 12. Dezember 2017, ist ab 18 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen "der Tisch gedeckt". Aus gegebenem Anlass wird es bei diesem Treffen etwas weihnachtlicher zugehen. "Bei einer leckeren Suppe oder einem kühlen Getränk darf geredet,...

©

 01.12.2017
Ausgezeichnet: Das sind die Preisträger des Innovationspreises Münsterland 2017

Fünf Preisträger, 15 nominierte Unternehmen und 60 eingereichte Ideen in fünf Kategorien: Der Innovationspreis Münsterland verleiht auch 25 Jahre nach der ersten Ausschreibung den kreativen Ideen der Unternehmen in der Region öffentliche Wahrnehmung und besonderes Gewicht. Bei der feierlichen Preisverleihung am Freitagabend vor rund 300 Gästen bei der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG in Telgte stellte Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., heraus: "Seit der Premiere des Innovationspreises Münsterland im Jahr 1993 haben wir insgesamt 81...

© Arne Pöhnert

 30.11.2017
Einladung zur Berichterstattung: enablingcamp MÜNSTERLAND 17

Neues Format, neue Ideen: Mit dem ersten Barcamp zum Thema "Innovation und Region" will Enabling Innovation Münsterland Unternehmen, Wissenschaft, Wirtschafts- und Technologieförderung und an Innovationen Interessierte in einem offenen Austausch zusammenbringen. Das Besondere: die Teilnehmer bestimmen Themen und Sessions spontan selbst. Wir möchten Sie herzlich einladen, das Barcamp mit einer Berichterstattung zu begleiten: Freitag, 8. Dezember, 10 bis 18 Uhr TOBIT Campus Parallelstraße 41 48683 Ahaus Programmablauf: 10.00 Uhr:...

©

 29.11.2017
Kunst trifft Wirtschaft: Kulturakademie Münsterland zu Gast im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Malen im Büro der Geschäftsführung oder Manager, die ein Sinfonieorchester dirigieren: Das sind künstlerische Interventionen in Unternehmen. Mit diesem kreativen Austausch zwischen den Bereichen Kunst und Wirtschaft haben sich heute Nachmittag die Teilnehmer der Kulturakademie Münsterland im Kunsthaus in Hörstel beschäftigt. Zu der Veranstaltung hatte das Kulturbüro Münsterland gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt mbH) eingeladen. Die teilnehmenden Kultur- und Wirtschaftsakteure beschäftigten...

© Münsterland e.V.

 28.11.2017
Konkrete Pläne für die Arbeit 4.0: Ideenlabor Münsterland entwickelt Digitalisierungsfestival

"Jetzt wird’s konkret!" Unter diesem Motto haben gestern Nachmittag wichtige Akteure und Unternehmer der Region beim zweiten Ideenlabor Münsterland Konzepte zur Digitalisierung in der Arbeitswelt entwickelt. Im Mittelpunkt der Überlegungen im Digital Hub in Münster stand dabei die Idee eines Digitalisierungsfestivals. "Wir müssen als Region konkrete Pläne erarbeiten, wie Arbeit 4.0 vor Ort aussehen kann. Genau damit haben wir im ersten Ideenlabor im Juni angefangen", erklärte Julia Roesler, Leiterin der Regionalagentur Münsterland. "Jetzt geht...

© Münsterland e.V.

 24.11.2017
Einladung zur Berichterstattung: Innovationspreis Münsterland 2017

Fünf Preisträger, 15 nominierte Unternehmen und 60 eingereichte Ideen in fünf Kategorien: Der Innovationspreis Münsterland ehrt wieder kluge Köpfe, Tüftler und Macher der Region. Zum 25-jährigen Jubiläum verleiht er in feierlichem Rahmen den Unternehmen im Münsterland öffentliche Wahrnehmung und besonderes Gewicht. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Preisverleihung mit einer Berichterstattung zu begleiten: Freitag, 1. Dezember 2017, ab 17.30 Uhr bei der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG Lengericher Str. 22 48291 Telgte Einen...

©

 23.11.2017
Einladung zur Berichterstattung: Zweites Ideenlabor der Regionalagentur Münsterland zur Digitalisierung in der Arbeitswelt

"Jetzt wird’s konkret!" Das ist das Motto des zweiten Ideenlabors Münsterland. Bei diesem Workshop der Regionalagentur Münsterland und des Digital Hub münsterLAND konkretisieren Akteure der Region ihre Ideen für ein Innovationsfestival. Das Ideenlabor ist Teil des Dialogprozesses "NRW 4.0 Gute und faire Arbeit" vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen. Wir möchten Sie herzlich einladen, das Ideenlabor mit einer Berichterstattung zu begleiten: Montag, 27. November 2017, 14 bis 18 Uhr Digital Hub MünsterLAND ...

©

 16.11.2017
Auf zwei Rädern quer durch Deutschland? Fachtagung zur Zukunft des Europaradwegs R1 in Berlin

Radfahren über den Tellerrand – nahezu 1000 Kilometer durch ganz Deutschland führt der Europaradweg R1 und verbindet nicht nur fünf Bundesländer, sondern auch erlebnishungrige Fahrradtouristen aus ganz Europa. Über die Zukunft dieses Weges und seine Vermarktung in Deutschland haben sich gestern und heute unter anderem Vertreter der anliegenden Kommunen auf einer Fachtagung in der NRW-Landesvertretung in Berlin Gedanken gemacht. "Wenn wir den Europaradweg R1 als lohnendes Ziel für Touristen erhalten wollen, müssen wir ihn konsequenter...

©

 12.11.2017
Münsterland Festival part 9 zieht überaus erfolgreiche Bilanz: Spannungsreiches Konzept ist voll aufgegangen

Mehr als die Hälfte der Konzerte, Lesungen, Exkursionen und Themenabende ausverkauft, eine Gesamtauslastung von rund 90 Prozent: Die neunte Auflage des Münsterland Festivals, das der Münsterland e.V. veranstaltet, gehört zu den erfolgreichsten Ausgaben seit dem Start im Jahr 2005.

Möglich macht die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltungsreihe eine Vielzahl an Förderern und Sponsoren, allen voran das Land NRW, das das Festival erneut mit Mitteln der Regionalen Kulturpolitik (RKP) unterstützt hat. "Wir freuen uns riesig, dass unser Ansatz, mit Island und Griechenland einen besonders spannungsreichen kulturellen Länderschwerpunkt zu bieten, voll aufgegangen ist", sagt Christine Sörries, Künstlerische Leiterin des Festivals. "Es gab so viele unterschiedliche Angebote, dass sie für absolut verschiedenste Menschen von...

©

 09.11.2017
Kulturrat berät über neue Projektideen für das Münsterland

Neue Kultur in und für die Region: Heute hat der Kulturrat Münsterland getagt und entschieden, welche Projekte er dem Land NRW zur Förderung durch das Programm "RKP – Regionale Kulturpolitik" vorschlägt. Im neuen Lokschuppen der Zeche Ahlen diskutierten die Mitglieder teils sehr intensiv, welche Projekte die Region besonders bereichern können. "Wichtig ist, dass ein regionaler Bezug erkennbar ist", sagt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland. "Unsere Region zeichnet sich durch eine sehr vielfältige und dichte Kulturlandschaft aus....

©

 09.11.2017
Einladung zur Berichterstattung: Fachtagung zur Zukunft des Europaradwegs R1 in Berlin

Radfahren über den Tellerrand – nahezu 1000 Kilometer durch ganz Deutschland führt der Europaradweg R1 und verbindet nicht nur fünf Bundesländer, sondern auch erlebnishungrige Fahrradtouristen aus ganz Europa. Über die Zukunft dieses Weges und seine Vermarktung in Deutschland tauschen sich Vertreter der anliegenden Kommunen auf einer Fachtagung aus. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Fachtagung mit einer Berichterstattung zu begleiten: Mittwoch, 15. November 2017, 14 bis 17.30 Uhr Donnerstag, 16. November 2017, 9.30 bis 12 Uhr ...

©

 08.11.2017
Neue „Who is Who“-Datenbank geht online

Enabling Innovation präsentiert Kooperationspartner für Unternehmen im Münsterland

Unternehmen haben es im Münsterland ab sofort leichter, wenn Sie eine gute Idee haben: in der neuen "Who is Who"-Datenbank des Projekts "Enabling Innovation Münsterland" finden sie alle potenziellen Kooperations- und Ansprechpartner aus der regionalen Forschungslandschaft für das eigene Entwicklungsvorhaben. Die Datenbank ermöglicht unter www.msl-forschungskooperation.de eine gezielte Suche nach Stichwörtern, aber auch eine Sortierung von Ansprechpartnern nach Branchenkompetenz, Fachgebiet oder Hochschule. Bernd Büdding, Projektleiter von...

©

 06.11.2017
Mehr Qualität und Innovationsfähigkeit: Förderprojekte des Münsterland e.V. stärken touristische Betriebe

Für das hundertprozentige Urlaubserlebnis: Mit gleich zwei Projekten stärkt der Münsterland e.V. die Innovationsfähigkeit und die Qualität der touristischen Betriebe und Organisationen im Münsterland. In der Kulturschmiede Greven stellte er heute Nachmittag etwa 60 touristischen Akteuren neue Angebote und Möglichkeiten vor, den eigenen Betrieb nach vorne zu bringen und damit langfristig mehr Urlauber in die Region zu locken. "Qualität im Service und in der Infrastruktur gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren im Tourismus und zu den...

© Foto: Münsterland e.V.

 04.11.2017
Crowdfunding für Künstler – die Kulturakademie zu Besuch in Ennigerloh

Gute Projektideen müssen finanziert werden. Wie Kulturakteure das mit Hilfe von "Crowdfunding" schaffen können, erklärt die Kulturakademie Münsterland am 15. November in der Alten Brennerei Schwake in Ennigerloh. Als Ergänzung oder Alternative zu den klassischen Förderinstrumenten erfährt das "Crowdfunding" in den letzten Jahren eine wachsende Beliebtheit. Auch in der Kulturszene gehen immer mehr Akteure den Weg der "Schwarmfinanzierung". Das Seminar verrät, worum es dabei geht, wie es funktioniert und was man unbedingt beachten sollte. Neben...

© Minimusiker

 03.11.2017
Münsteraner singt griechischen Blues in englischer und deutscher Sprache

Münsterland Festival lädt zu besonderem Konzert mit Christian Ronig im Hot Jazz Club ein

Es sind Lieder über den Alltag, unerwiderte Liebe und das Leben – Rembetiko wird nicht ohne Grund als der „griechische Blues“ bezeichnet. Der Münsteraner Christian Ronig zeigt am Donnerstag, 9. November, im Hot Jazz Club in Münster wie er sich dieser in Griechenland populären Musikrichtung auf ganz besondere Weise angenommen hat.

Er übersetzte die Texte ins Deutsche und Englische und verpackte die für unsere Ohren oft fremdartigen Rhythmen, Tonleitern und Melodiefloskeln in westliche Arrangements. Herausgekommen sind hoch emotionale Stücke, die wie aus einer fremden Kultur und doch überwältigend vertraut wirken. Diese ungewöhnlichen Werke hat Christian Ronig in Athen und auf Paros aufgenommen und auf CD gepresst. Beim Konzert, das Teil des Münsterland Festivals ist, singt er diese Stücke – unterstützt durch drei griechische Musiker an Trompete, Kontrabass und...

©

 02.11.2017
Einladung zur Berichterstattung: Münsterland e.V. stellt Förderprojekte zur Stärkung der touristischen Betriebe vor

Qualität und Innovationsfähigkeit sind die dringendsten Baustellen in der Tourismuswirtschaft. Der Münsterland e.V. setzt hier gleich mit zwei Förderprojekten an und stellt den touristischen Akteuren der Region erste Ergebnisse und neue Angebote vor. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Impulsveranstaltung mit einer Berichterstattung zu begleiten: Denk neu! – Mit Qualität & Innovation 6. November 2017, 13 bis 16 Uhr Kulturschmiede Greven Friedrich-Ebert-Str. 3-5 48268 Greven   Programm: 13.00 Uhr Empfang und Akkreditierung 13.30...

©

 30.10.2017
Streichquartett von George Tsontakis als deutsche Erstaufführung in der Bagno Konzertgalerie Steinfurt

American String Quartet tritt am 11. November im Rahmen des Münsterland Festivals auf

Zu einer deutschen Erstaufführung lädt das Münsterland Festival gemeinsam mit der Bagno Konzertgalerie Steinfurt am Samstag, 11. November, ein. In der Meisterserie B spielt das American String Quartet erstmals im deutschen Raum ein Werk des griechischen Komponisten George Tsontakis. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Die vier Streicher des American String Quartets haben sich bereits 1974 zusammen gefunden und sind seit über 30 Jahren "Quartet-in-Residence" an der Manhattan School of Music in New York. Für ihre Interpretation sämtlicher Streichquartette von Beethoven, Schubert, Schönberg, Bartók und Mozart haben die Musiker bereits höchste Anerkennung von Publikum und Presse erhalten. Mit Präzision und Begeisterung vermitteln sie den Klang vergangener Jahrhunderte ebenso lebendig wie zeitgenössische Musik. Dies stellen sie Musiker unter anderem mit dem...

©

 25.10.2017
Petros Klampanis spielt mit außergewöhnlichem Jazzensemble in der Kulturschmiede in Greven

Traditionelle Balkanmusik trifft beim Münsterland-Festival-Konzert auf die City of Jazz

Innovative Jazz-Arrangements verbunden mit traditionellen Melodien aus dem Mittelmeerraum – das ist das Geheimnis des griechischen Kontrabassisten Petros Klampanis. Exklusiv für das Münsterland Festival spielt er am Mittwoch, 8. November, in der Kulturschmiede des Kulturzentrums GBS in Greven gemeinsam mit seinen Landsleuten Stavros Lantsias (Piano) und Thomas Konstantinou (Oud).

Zusätzlich unterstützt ein renommiertes Streichquartett aus Berlin das griechische Trio. Das Konzert ist eine Kooperation des Münsterland Festivals mit der Kulturinitiative Greven und beginnt um 20 Uhr. Die Musiktradition des Mittelmeers und des Balkans ist in den Kompositionen von Petros Klampanis deutlich zu hören – und bringt mediterranes Flair ins Münsterland. Aufgewachsen auf der griechischen Insel Zakynthos zog es Petros Klampanis nach seinem Kontrabass-Studium in Amsterdam über den Atlantik nach New York. Dort spielte er gemeinsam mit...

©

 23.10.2017
Sinfonieorchester und Konzertchor Münster illustrieren griechische und isländische Musiktraditionen

Münsterland Festival lädt zu Premiere im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein

Majestätische Vertonungen der isländischen Naturgewalten und fröhliche Klänge griechischer Tänze schickt das Sinfonieorchester Münster am Samstag, 4. November, durch die Weite des Foyers im LWL-Museum für Kunst und Kultur.

Erstmals ist das Sinfonieorchester Münster hier zu Gast – und erhält bei diesem besonderen Konzert im Rahmen des Münsterland Festivals zudem stimmgewaltige Unterstützung durch den Konzertchor Münster. In der ersten Hälfte des Abends illustrieren sie beim griechisch-isländischen Chorkonzert gemeinsam die Musiktraditionen der diesjährigen Gastländer des Münsterland Festivals. Im zweiten Teil spielt das Sinfonieorchester solo. Beginn ist um 19.30 Uhr mit den Island-Kantaten von Jón Leif, die als musikalisches Denkmal für die Kultur seines...

©

 19.10.2017
Fragile isländische Klänge und zeitlose Folksongs beim außergewöhnlichen Konzert auf Haus Marck

Münsterland Festival: Skúli Sverrisson (Bass) und Ólöf Arnalds (Gesang) sind zu Gast in Tecklenburg

Zu einem Klangerlebnis der isländischen Art auf Haus Marck lädt das Münsterland Festival mit den innovativen Bassarrangements von Skúli Sverrisson und der anmutigen Stimme von Ólöf Arnalds ein. Das außergewöhnliche Konzert in der Remise des Wasserschlosses beginnt am Freitag, 3. November, um 20 Uhr.

Hauptdarsteller ist Skúli Sverrissons Bass. Kaum hörbar, trotzdem den Ton angebend, weiß der isländische Ausnahmebassist und -komponist sein Instrument einzigartig einzusetzen. Dabei verwandelt er den Bass mit seinem präzisen Akkordspiel beinahe in eine tiefergelegte Gitarre. Leise Töne, fragile Kreationen à la Sigúr Ros, nahezu meditativ und in erster Linie experimentell werden seine Kompositionen einerseits von Jazz andererseits vom traditionellen, isländischen Liedgut getragen. Sverrisson ist Weltbürger: Er lebt in New York, tritt in...

©

 18.10.2017
Münsterland Festival und RESET mixed arts laden zum isländischen Pop-Konzert ins Theater Münster ein

Sóley singt mit leichter Stimme und viel Hall von der Aura eines nahenden Sommers

Klang gewordene Traumbilder des isländischen Frühlings gibt es ebenso selten wie Pop im Theater Münster: Das Münsterland Festival part 9 und die audience-Konzertreihe von RESET mixed arts machen am Samstag, 28. Oktober, beides möglich.

Rund 3000 Kilometer von Reykjavik entfernt kreiert die isländische Pop-Sängerin Sóley im Großen Haus mit ihrer ruhigen, leichten Stimme und viel Hall die Aura eines Sommers, der an der Schwelle steht. Oder vielmehr den Geisteszustand, wenn alles aufhellt, und doch noch ein Überbleibsel vom Winter mitschwingt. Ihr Talent als Solosängerin hat Sóley erst im jungen Erwachsenenalter entdeckt. Zuvor spielte die isländische Multiinstrumentalistin Keyboard und Gitarre in der Band Seabear. Mittlerweile hat sie drei eigene Alben veröffentlicht. Dezente...

©

 17.10.2017
Unvorhersehbar, aber immer auf dem richtigen Weg: Nikolas Anadolis spielt Free-Jazz im Herrenhaus Brückhausen

Münsterland Festival holt griechischen Ausnahmepianisten nach Everswinkel

Technisch brillant, stilistisch eigen und auf jeden Fall überraschend: Der griechische Pianist Nikolas Anadolis zeigt bei seinem Auftritt im Herrenhaus Brückhausen in Everswinkel-Alverskirchen, dass es noch immer Wege gibt, die niemand gegangen ist. Das Konzert beginnt am Freitag, 3. November, um 20 Uhr im Renaissance-Saal und ist Teil des Münsterland Festivals.

Die Improvisation liegt Nikolas Anadolis im Blut: Bereits mit vier Jahren improvisierte der 1991 in Thessaloniki geborene Musiker am Klavier. 2010 gewann er als 19-Jähriger den "Grand Prix de la Ville de Paris". Zahlreiche Auftritte auf Festivals und in Jazz Clubs haben das Ausnahmetalent seitdem bekannt gemacht. So war er 2015 auch schon auf dem Internationalen Jazzfestival Münster zu Gast. Anadolis‘ Musik ist entschieden, konsequent und manchmal – im besten Sinne – verrückt. Sein Spiel umfasst Techniken des Free Jazz, verarbeitet...

©

 16.10.2017
Stark, digital, pfiffig: 15 Unternehmen für den Innovationspreis Münsterland nominiert

Endlich stehen die Nominierten fest: 15 Unternehmen aus der Region haben sich gegen die Konkurrenz durchgesetzt und sind für den Innovationspreis Münsterland nominiert. Ihre Ideen, Projekte oder Modelle haben alle das Potenzial, am 1. Dezember einen Preis in den Kategorien "Wirtschaft", "Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft", "Digitale Geschäftsmodelle" sowie "Start-Up Unternehmen" und "Klein und pfiffig" zu gewinnen. "Wir freuen uns besonders über die guten Bewerberzahlen für unsere zwei neuen Kategorien ‚Digitale...

© Münsterland e.V.

 13.10.2017
Einladung zur Berichterstattung: Jubiläumsfeier „20 Jahre Regionale Kulturpolitik“ in Düsseldorf

Ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren fördert das Land NRW regionale Kulturprojekte mit dem Programm "Regionale Kulturpolitik". Mit einer Festveranstaltung werden die entstandenen Kooperationen, Synergien und Projekte gewürdigt. Gleichzeitig stellen sich die Regionsscheiber des Jubiläumsprojekts "stadt.land.text NRW" vor – so auch Claudia Ehlert, die seit Juli das Münsterland mit dem Bulli erkundet. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Festveranstaltung mit einer Berichterstattung zu begleiten: Mittwoch, 18. Oktober, 17 Uhr Tanzhaus...

©

 13.10.2017
Petros Markaris erzählt in der Coesfelder Bischofsmühle von Kommissar Kostas Charitos‘ neuestem Fall

Münsterland Festival lädt zu Lesung und Gespräch über die aktuelle Situation in Griechenland ein

Er ist der Schöpfer eines Kommissars mit Kultstatus, ausgezeichnet mit der Goethe-Medaille als Vermittler im griechisch-deutschen Verhältnis und ein kritischer Beobachter seiner Wahlheimat: Petros Markaris liest am 9. November aus „Offshore“, dem neuesten Fall seines Kommissars Kostas Charitos. Die Veranstaltung des Münsterland Festivals findet in der ganz besonderen Atmosphäre des Mühlenmuseums der Bischofsmühle in Coesfeld statt. Beginn ist um 20 Uhr.

Markaris wuchs als Sohn armenisch-griechischer Eltern in Istanbul auf, studierte in Wien und Stuttgart und lebt seit Mitte der 60er-Jahre in Griechenland. Mit seinen international erfolgreichen Kriminalromanen ist er zum wohl bekanntesten griechischen Autor unserer Zeit avanciert. Sein Kommissar Kostas Charitos wird oft in einem Atemzug mit Wallander, Montalbano und Brunetti genannt. Aber auch als "mahnende Stimme Griechenlands" wird er in den Feuilletons zitiert. Denn in seinen sozialkritischen Romanen nimmt er die unschönen Facetten seines...

©

 12.10.2017
Harte Arbeit und Träume von Erfolg: Kulturbahnhof lädt zum Liederabend mit griechischem Blues ein

Münsterland Festival holt Rembetiko-Koryphäe Dimitris Mystakidis nach Hiltrup

Ein Mann, seine tiefe, dunkle, raue Stimme – und seine Gitarre. Dimitris Mystakidis singt am Montag, 30. Oktober, im Kulturbahnhof Hiltrup den Rembetiko, den griechischen Blues. Das Konzert, das Teil des Münsterland Festivals ist, beginnt um 20 Uhr.

Der Rembetiko war einst das Sprachrohr der einfachen Leute, der Migranten, die in den 1920er- und 30er-Jahren auf das griechische Festland geflüchtet sind. Ihre Lieder erzählen von Einsamkeit, harter Arbeit, Sehnsucht und Träumen von Erfolg. Dimitris Mystakidis gilt als Koryphäe dieses Genres. Seine Stücke und seine Spielart sind Vorbilder vieler Musiker dieser Stilrichtung. Seit mehr als zwei Jahrzehnten schreibt, unterrichtet, forscht und performt der Grieche europaweit. Im April veröffentlichte er sein drittes Soloalbum "AMERIKA". Damit...

©

 11.10.2017
Jazzmusiker erzählen Geschichten aus Island in Stroetmanns Fabrik

Einar Scheving Quartet tritt beim Münsterland Festival auf

Die Musik von Einar Scheving erzählt Geschichten. Sie berührt und bewegt, wühlt auf und beruhigt. Das Münsterland Festival bringt den isländischen Schlagzeuger mit seinem Quartett nach Emsdetten – in Stroetmanns Fabrik. Das Konzert, das in Kooperation mit Stroetmanns Fabrik und dem Emskult e.V. stattfindet, beginnt am Sonntag, 29. Oktober, um 17 Uhr.

Als Meister ihres Fachs bewegen sich die vier Musiker gekonnt zwischen Melodie und Klang und treten dabei ganz hinter der Geschichte und der Stimmung zurück, die die Musik transportiert. Auf der ruhigen, konzentrierten Spur des Quartettjazz fügen sich ihre Improvisationen sanft in das große Ganze. Seine professionelle Karriere hat Einar Scheving bereits im Alter von 15 Jahren gestartet und ist in Island schnell zu einem der besten auf seinem Instrument geworden. Neben Auftritten auf mehr als 100 Alben verschiedenster Musiker, brachte Scheving...

©

 10.10.2017
Überregionale Zusammenarbeit: Baskische Wirtschaftsdelegation zu Besuch im Münsterland

Erstaunlich viele Gemeinsamkeiten: Beim gestrigen Besuch einer baskischen Wirtschaftsdelegation präsentierte der Münsterland e.V. den Kollegen aus San Sebastián Wissenswertes zur Wirtschaftsregion Münsterland und stärkte somit auch die überregionale Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinaus. "Es gibt viele wirtschaftliche Parallelen zwischen Münsterland und Baskenland", betonte Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. "Der Maschinenbau ist in beiden Regionen eine der Top-Industrien, die Struktur eher mittelständisch und ländlich geprägt,...

© Münsterland e.V.

 10.10.2017
Drei Länder in einem Quartett: Münsterland Festival präsentiert stimmungsvollen Jazz im Schloss Senden

Eine doppelte Premiere gibt es am Mittwoch, 25. Oktober, auf Schloss Senden. Erstmalig und exklusiv für das Münsterland Festival spielen diese vier Musiker aus drei Ländern zusammen in einem Quartett: Christian Kappe (Trompete, GER), Florian Zenker (Gitarre, GER), Kristjan Tryggvi Martinsson (Klavier, ISL) und Athina Kontou (Kontrabass, GRE). Mit diesem Konzert ist das Münsterland Festival in seiner neunten Auflage zudem erstmals im Schloss Senden zu Gast.

Das dynamische Zusammenspiel, das gemeinsame Gestalten von Klangfarben und Dynamik steht im Zentrum der Musik des Münsterland Festival Quartetts. Gemeinsam kreiert es eine melodische, stimmungsvolle Musik mit typisch nordischem Touch und griechischen Einflüssen. Christian Kappe und Florian Zenker pflegen bereits seit 1995 einen intensiven Austausch mit isländischen Musikern, ihrer Kultur und ihrem Zugang zur Musik. Für ihre Projekte haben sie unter anderem bei Wettbewerben in Spanien, Belgien, den Niederlanden und Deutschland viele Preise...

©

 09.10.2017
Münsterland Festival lädt zu Führung, Zukunftsdiskussion und Konzert auf das Bergwerksgelände Ibbenbüren ein

Eine Führung über das Gelände des Bergwerks Ibbenbüren inklusive Diskussion über die zukünftige Nutzung plus Konzert mit der griechischen Sängerin Monika: Das Münsterland Festival bietet am Samstag, 14. Oktober, ein ganz besonderes Event-Paket an.

Die Exkursion "Gute Aussichten: Mit Blick zurück nach vorn" ist ein gemeinsames Projekt mit der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH, der Kohleregion Ibbenbüren, der Stadt Ibbenbüren und dem Kreis Steinfurt. Start ist um 14 Uhr am Bergbaumuseum. Nach dem Blick auf die Geschichte und den aktuellen Arbeitsalltag im Bergwerk stehen die Möglichkeiten nach dem Ende der Kohleförderung 2018 im Fokus. Im Anschluss daran ist ungewöhnliches im Bergbaumuseum zu hören: Griechischer Folk-Pop mit Disco- und Funkklängen. Sängerin und Komponistin Monika...

©

 05.10.2017
Münsterland Festival: Westfälisches Pferdemuseum zeigt bei einem Themenabend die Schönheit der Islandpferde

Die faszinierende Schönheit der Islandpferde und ihrer Herkunft zeigt das Münsterland Festival am Samstag, 7. Oktober, im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster. Der Film- und Vortragsabend ist kostenfrei und beginnt um 18 Uhr. "Wenn wir mit dem Münsterland Festival die Kultur der diesjährigen Gastländer Island und Griechenland in die Region holen, darf dieser besondere Exporterfolg natürlich nicht fehlen", erklärt Lars Krolik, Leiter des Festivalbüros. Auf der großen Leinwand des Pferdemuseums stellt Þórdís Anna Gylfadóttir vom...

©

 04.10.2017
Das Münsterland auf der Immobilienmesse EXPO REAL: Mit der „Marke Münsterland“ den Standort stärken

Starker Investitionsstandort: Das Münsterland präsentiert sich vom 4. bis zum 6. Oktober auf der EXPO REAL in München, einer der größten internationalen Fachmessen für Immobilien und Investitionen. Am heutigen ersten Messetag erläuterten Münsterland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Münsterlandes Chancen und Potenziale im Gespräch mit Staatssekretär Christoph Dammermann vom NRW-Wirtschaftsministerium. "Das Münsterland muss sich eindeutig positionieren, damit es wahrgenommen wird", betonte Klaus Ehling, Vorstand des...

© WFM Münster

 04.10.2017
Von griechischen Mythen und Traditionen: Savina Yannatou singt in Davensberg

Münsterland Festival lädt zu besonderem Konzert in der St. Anna Kirche ein

Zu einem ganz besonderen Konzert lädt das Münsterland Festival am Freitag, 13. Oktober, ein: Die griechische Sängerin Savina Yannatou ist gemeinsam mit dem Primavera Trio ab 20 Uhr in der Davensberger St. Anna Kirche zu Gast – als Eintritt wird lediglich um eine Spende geboten. Möglich macht dies die Unterstützung der Ascheberger Inge und Wolfgang Tietze-Stiftung, die unter anderem die Kultur im Kreis Coesfeld, insbesondere in der Gemeinde Ascheberg, fördert.

Mythen, Geschichten und griechische Traditionen prägen die Lieder von Savina Yannatou. Ihre mal sanfte, mal widerspenstige, doch stets klare Stimme wird aufgefangen durch die oft spielerisch arrangierten Klänge des Primavera Trios. Savina Yannatou gilt in der Musikszene als Chamäleon, dem es mühelos gelingt zwischen unterschiedlichen Charakteren, Sprachen und Dialekten zu wechseln. Seit Mitte der 1990er-Jahre machen die Sängerin aus Athen und das Trio aus Thessaloniki mit Kontrabass, Kanun, Akkordeon und Nay gemeinsam Musik. Aus den...

©

 02.10.2017
Plätze frei: Exkursion für Gründer zu Startups in Enschede

Gründergeist@Münsterland ermöglicht Blick über die Grenze

Es ist eine verrückte Geschichte: in Enschede zerstörte im Jahr 2000 die Explosion einer Feuerwerksfabrik den Stadtteil Roombeek – kreative Köpfe haben aus der Not eine Tugend gemacht und aus den Trümmern ein neues Viertel aufgebaut, in dem viele Startups und kulturelle Einrichtungen ein Zuhause gefunden haben. Am 13. Oktober können Gründungsinteressierte den aufstrebenden Stadtteil Roombeek erkunden, sich mit niederländischen Gründern austauschen und den Thinktank "the cee spot" besuchen. Die Fahrt wird organisiert vom Projekt...

© Pixabay

 02.10.2017
Galerie im Borkener Kettelhack-Karree stellt Druckgrafiken aus Island und Griechenland aus

Münsterland Festival zeigt Werke, die von der Region inspiriert sind

Inspiriert vom Münsterland sind verschiedene Druckgrafiken isländischer und griechischer Künstler, die ab Mittwoch, 11. Oktober, beim Graphikprojekt des Münsterland Festivals in Borken zu sehen sind. Da sich das Forum Altes Rathaus noch in der Baustellenphase befindet, zeigt die Galerie im Kettelhack-Karree die Ausstellung. Offizielle Eröffnung in Anwesenheit der Künstler ist um 20 Uhr.

Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis sowie Anna Snædís Sigmarsdóttir und Valgerður Hauksdóttir haben im Mai dieses Jahres zwei Wochen gemeinsam in der Druckwerkstatt des Klosters Bentlage in Rheine gearbeitet – und nicht nur das. Sie lebten dort auch und nahmen die Einflüsse vor Ort in ihrer Kunst auf. Die so entstanden Bilder sind mit anderen Werken der Künstler bis zum 12. November in der Galerie im Kettelhack-Karree zu sehen. Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis arbeiten vorwiegend als Holzschneider und verarbeiten in ihren...

©

 02.10.2017
Druckgrafiken aus Island, Griechenland und Deutschland in der Galerie Münsterland in Emsdetten

Münsterland Festival zeigt Werke, die von der Region inspiriert sind

Inspiriert vom Münsterland sind verschiedene Druckgrafiken isländischer und griechischer Künstler, die ab Sonntag, 8. Oktober, beim Graphikprojekt des Münsterland Festivals in der Galerie Münsterland in Emsdetten zu sehen sind. Zentrale Eröffnung – auch für die beiden anderen Standorte der Graphikprojekt-Ausstellung im Kloster Bentlage in Rheine und im Kettelhack-Karree in Borken – ist gemeinsam mit den Künstlern um 11 Uhr.

Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis sowie Anna Snædís Sigmarsdóttir und Valgerður Hauksdóttir haben im Mai dieses Jahres zwei Wochen gemeinsam in der Druckwerkstatt des Klosters Bentlage in Rheine gearbeitet – und nicht nur das. Sie lebten dort auch und nahmen die Einflüsse vor Ort in ihrer Kunst auf. Die so entstanden Bilder sind mit anderen Werken der Künstler bis zum 26. November in der Galerie Münsterland zu sehen. Paraskevi Papadimitriou und Thanos Tsiousis arbeiten vorwiegend als Holzschneider und verarbeiten in ihren figurativen...

©

 02.10.2017
Münsterland Festival: Künstlergespräch mit Sigrún Ólafsdóttir in der Stadt-Galerie Ahlen

Zum Künstlergespräch mit Sigrún Ólafsdóttir lädt der Kunstverein Ahlen am Samstag, 7. Oktober, ab 18 Uhr die Stadt-Galerie Ahlen ein. Die Skulpturen der isländischen Künstlerin aus Stahl, Aluminium, Holz, Gummi oder Latex sind filigran, aber dennoch sehr präsent. Noch bis zum 22. Oktober läuft die Ausstellung im Rahmen des Münsterland Festivals. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.kunstvereinahlen.de. Das Münsterland Festival part 9 mit den Gastländern Island und Griechenland bietet vom 6. Oktober...

©

 29.09.2017
Griechischer Balkanfolk trifft auf massive Hip-Hop- und House-Sounds: Münsterland Festival holt Imam Baildi nach Oelde

Global Beats vom Feinsten: Hinter dem Namen Imam Baildi verbergen sich nicht nur ein mediterranes Auberginen-Gericht, sondern auch die feinen Musikkompositionen der Brüder Lysandros und Orestis Falireas. Die siebenköpfige Band aus Athen ist am Freitag, 20. Oktober, während des Münsterland Festivals zu Gast im Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde.

Sie vereinigt griechische Musik der 40er-, 50er- und 60er-Jahre mit massiven Klängen zu tanzbaren Sounds. Nach zahlreichen Klubtouren durch Europa und Auftritten auf internationalen Festivals wächst Imam Baildis Bekanntheit weiter über Griechenlands Grenzen hinaus. Die Band verspricht einen Konzertabend mit einer geschmackvollen Mischung aus griechischen Balkanklängen, feinfühligen Vocals und Hip-Hop-MCs. Beginn ist um 20 Uhr. Das Münsterland Festival part 9 mit den Gastländern Island und Griechenland bietet vom 6. Oktober bis 11. November...

© Foto: Tassos Vrettos

 29.09.2017
„Starting Up USA“: Filmevent von Gründergeist@Münsterland bringt die regionale Gründerszene zusammen

"Eure Biographie ist nicht ausschlaggebend. Wichtig sind eine gute Idee, Neugier und Durchhaltevermögen." Mit diesem Satz motivierte Filmemacher Florian Schmitt gestern Abend rund 150 Gründungsinteressierte beim Filmevent des Projektes Gründergeist@Münsterland (Münsterland e.V.). Mit der Doku "Starting up USA – Von der Garage zum Unicorn in 5000 km" bekam das Publikum im M44 in Münster einen spannenden Einblick in die Entstehung erfolgreicher Unternehmen wie Dropbox, Kickstarter und Shore. Worum es im Film geht: Florian Schmitt und Malte...

© Münsterland e.V.

 28.09.2017
Viele Herzen in einer Geige: Jonian-Ilias Kadesha präsentiert „Greek Echoes“ beim Münsterland Festival in Nordkirchen

Viele Herzen schlagen in seiner Geige: Der albanisch-griechische Musiker Jonian-Ilias Kadesha überwindet meisterhaft scheinbare Gegensätze. Am Sonntag, 8. Oktober, präsentiert er im Schloss Nordkirchen mit seiner Partnerin Vashti Hunter Werke von Skalkottas, Xenakis und Psathas. Der Name ihres Programms: „Greek Echoes“.

Als Preisträger bei fünf internationalen Solo- und Kammermusikwettbewerben in den vergangenen drei Jahren zählt Kadesha zu den spannendsten und interessantesten jungen Musikern seiner Generation. Der 1992 in Athen geborene Violinist gewann bereits zahlreiche internationale Preise und trat als Solist in großen Häusern wie der Wigmore Hall London auf. Inzwischen hat er viel Erfahrung bei internationalen Festivals gesammelt und zeichnet sich durch künstlerische Individualität, Intensität und eine unkonventionelle Herangehensweise aus. In der...

©

 27.09.2017
Münsterland Festival: Kunsttour führt zu drei Ausstellungen mit isländischen und griechischen Künstlern

Ein Tag. Drei Orte. Neun Künstler. Und ein Bus. Das Münsterland Festival lädt Kunstfreunde am Sonntag, 8. Oktober, zur Kunsttour mit gleich drei Ausstellungen facettenreicher Werke isländischer und griechischer Künstler ein. Alle Künstler sind vor Ort anwesend. Die Teilnehmer fahren mit dem Bus um 10 Uhr ab DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst bequem zu den Ausstellungsstätten.

Erstes Ziel ist die zentrale Eröffnung des Graphikprojekts in Emsdetten. Hier zeigen die Griechen Thanos Tsiousis, Paraskevi Papadimitriou sowie die Isländerinnen Anna Snædís Sigmarsdóttir und Valgerður Hauksdóttir unter anderem Werke, die während ihres gemeinsamen, zweiwöchigen Workshops im Mai im Kloster Bentlage in Rheine entstanden sind. Genau dort sind auch weitere Werke aus dem Graphikprojekt zu sehen, weshalb ein Ausstellungsrundgang im Kloster Bentlage die zweite Etappe der Kunsttour bildet. Nach einem Imbiss geht es zurück nach...

©

 26.09.2017
Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Integrationsunternehmen im Kreis Steinfurt

Mit 47 Integrationsunternehmen, davon zwölf im Kreis Steinfurt, leistet das Münsterland einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt in NRW. Welche Perspektiven sich für Menschen mit und ohne Behinderungen, für Arbeitgeber und Beschäftigte auftun, haben am vergangenen Donnerstag rund 20 Vertreter aus arbeits- und wirtschaftsnahen Institutionen erfahren: Bei einer Busreise der Regionalagentur Münsterland, der Landesberatungsgesellschaft G.I.B. sowie dem LWL, ging es zu drei Integrationsunternehmen im Kreis Steinfurt. Beim...

© Münsterland e.V.

 26.09.2017
Maximal verrückt: ADHD spielen beim Münsterland Festival in Bocholt Jazz aus Island

Der Ruf, ihre Konzerte seien wahre Live-Höhepunkte, eilt ADHD voraus. Am Samstag, 21. Oktober, lassen es die vier Isländer beim Münsterland Festival ab 20.30 Uhr in der UmbauBar (Spinnerei Herding) in Bocholt krachen. Dabei präsentieren sie hochklassigen Jazz, der sich in keine Schublade stecken lässt.

Die Musik der vier alten Freunde ist intensiv, vielschichtig und entspannt zugleich. Sie steht als Sinnbild für die unendlichen Weiten ihrer Heimat Island. Und wie bei einem Vulkan konzentriert sich die Energie zunächst nach innen, um daraufhin mit umso mehr Wucht und Nachdruck nach außen zu dringen. In ihren neuen Songs rückt die Band die Kontraste in den Mittelpunkt – die Kontraste verschiedener Musikstile, die Kontraste des Lebens. Traumgebilde und Rock treffen sich auf dem Nährboden des Jazz und ergeben einen dynamischen Mix aus...

©

 26.09.2017
Maximal verrückt: ADHD spielen beim Münsterland Festival in Sendenhorst Jazz aus Island

Der Ruf, ihre Konzerte seien wahre Live-Höhepunkte, eilt ADHD voraus. Am Sonntag, 22. Oktober, lassen es die vier Isländer beim Münsterland Festival ab 17 Uhr im Haus Siekmann in Sendenhorst krachen. Dabei präsentieren sie hochklassigen Jazz, der sich in keine Schublade stecken lässt.

Die Musik der vier alten Freunde ist intensiv, vielschichtig und entspannt zugleich. Sie steht als Sinnbild für die unendlichen Weiten ihrer Heimat Island. Und wie bei einem Vulkan konzentriert sich die Energie zunächst nach innen, um daraufhin mit umso mehr Wucht und Nachdruck nach außen zu dringen. In ihren neuen Songs rückt die Band die Kontraste in den Mittelpunkt – die Kontraste verschiedener Musikstile, die Kontraste des Lebens. Traumgebilde und Rock treffen sich auf dem Nährboden des Jazz und ergeben einen dynamischen Mix aus...

©

 25.09.2017
Klassik in der Werkshalle: EinKlang-Philharmonie gastiert in Dülmen

Münsterland Festival präsentiert „Klänge aus dem Süden“

Ob alt oder jung, klassikaffin oder nicht. Die EinKlang-Philharmonie mit ihrem Dirigenten Joachim Harder macht am Samstag, 14. Oktober, ab 20 Uhr "Musik für Alle" beim Münsterland Festival – und dies an ungewöhnlicher Stelle: der historischen Werkshalle der Firma HAZEMAG in Dülmen. In der Industriehalle entsteht an diesem Abend ein Konzertsaal von besonderer Atmosphäre. Mit Orchesterwerken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Dimitrios Lialios und Manolis Kalomiris bringt die EinKlang-Philharmonie deutsche und griechische Musik unter dem Titel...

©

 21.09.2017
„Starting Up USA“: Gründergeist@Münsterland präsentiert Filmevent für Gründer

Dropbox, Kickstarter, Shore – was hat diese Unternehmen groß gemacht? Was ist ihr Geheimnis? Wie gründet man erfolgreich? Gründergeist@Münsterland präsentiert am 28. September Antworten in Form des filmisch dokumentierten Roadtrips "Starting up USA – Von der Garage zum Unicorn in 5000 km". Worum es geht: Florian Schmitt und Malte Steiert haben sich ins Wohnmobil gesetzt, sind auf ihrem Roadtrip 5000 Kilometer quer durch die USA gefahren und haben mit erfolgreichen Start-ups, Großunternehmen und Investoren gesprochen. Gründergeist@Münsterland...

© Lexrocket Films

 21.09.2017
Griechische Sängerin Monika bringt Folk-Pop und Disco-Sounds ins Bergbaumuseum Ibbenbüren

Münsterland Festival lädt zu besonderem Konzert mit Exkursion über das Zechengelände ein

Tiefgehender Folk-Pop oder knackiger Disco-Sound? Griechenlands Vorzeigesängerin Monika will am Samstag, 14. Oktober, im Bergbaumuseum Ibbenbüren zeigen, dass sie beides beherrscht – und dabei einzigartig bleibt.

Das Konzert des Münsterland Festivals beginnt um 19.30 Uhr. Schon ab 14 Uhr besteht bei der Exkursion "Gute Aussichten: Mit Blick zurück nach vorn" die Möglichkeit das Gelände des Bergwerks Ibbenbüren zu besichtigen und über Konzepte zur zukünftigen Nachnutzung zu diskutieren.   Folkloristisch-gezupfte Akustikgitarren, wunderbar schwermütige Streicherarrangements und ihre einzigartig tiefe, melancholisch-warme Stimme bettet die 32-jährige Sängerin und Komponistin Monika Christodoulou in einen wohligen Gesamtsound, irgendwo zwischen ethnischer...

©

 20.09.2017
Auf Islandpferden das Münsterland entdecken: Münsterland Festival lädt zu Ausritt und Themenabend ein

Im Tölt durch die Region: Das Münsterland Festival lädt am Samstag, 7. Oktober, dazu ein, die eigene Heimat auf ganz besondere Weise zu entdecken – auf dem Rücken eines Islandpferds.

In Kooperation mit der Stadt Münster führt der Münsterland-Ritt wahlweise über eine 30 oder eine zehn Kilometer (für Anfänger geeignete) lange Reitstrecke rund um Münster. Über ausgewiesene Reitrouten geht es zunächst entlang des Aa-Tals und durch die Münsterlander Parklandschaft vorbei am Offenstall Schulte-Walter zur Burg Hülshoff. Nach einem kurzen Zwischenstopp führt der Weg weiter zum Islandpferdegestüt Brock in Havixbeck, wo rund 150 Islandpferde leben. Zurück reiten die Teilnehmer über Roxel – mit Pausen am Parkhotel Schloss Hohenfeld...

©

 19.09.2017
Münsterland Festival lädt zur Wandertour durch die Baumberge mit anschließendem Konzert ein

Hinein in die hügelige Natur- und Kulturlandschaft der Baumberge und ins Abbaugebiet des Baumberger Kalksandsteins: Mit einer ganz besonderen Wandertour und anschließendem Konzert des griechischen Jazz-Trios Human Touch stellt das Münsterland Festival am Sonntag, 15. Oktober, die Schönheiten der eigenen Region vor.

Die elf Kilometer lange Strecke führt entlang des Baumberger Ludgerusweges. Auf dessen Höhenzug gibt es zwischen Feldern, Wiesen und Wäldern immer wieder schöne Ausblicke in die Parklandschaft des Münsterlandes. Der Billerbecker Landschaftsökologie Josef Räkers berichtet Interessantes vom Wegesrand. Wissenswertes über den Baumberger Kalksandstein erfahren die Teilnehmer bei einer exklusiven Führung durch den Steinbruch Dirks. Bevor es durch Billerbeck und die Berkelaue zur Kolvenburg geht, setzt Regionsschreiberin Claudia Ehlert kurze...

©

 18.09.2017
String Demons spielen explosives Klassikkonzert im Bürgerhaus Telgte

Geschwister aus Athen bieten beim Münsterland Festival moderne Interpretationen und eigene Kompositionen

Cello und Violine im dämonischen Duett spielen die String Demons am Freitag, 20. Oktober, ab 20 Uhr im Bürgerhaus Telgte. Auf explosive Art verbinden die Geschwister Lydia und Konstantinos Boudounis aus Athen klassische Musik mit Folk, Rock und sogar Heavy-Metal-Elementen.

Das Konzert ist Teil des Münsterland Festivals part 9. Sobald der erste Ton erklingt, verschmelzen die jungen Musiker scheinbar zu einer Person. Moderne Interpretationen und eigene Kompositionen gehören zum Konzertabend mit den String Demons. Von Vivaldi und Bach über Iron Maiden bis hin zu Queen – bei dem Duo ist alles erlaubt und Abwechslung garantiert. Dabei wechseln sie schlagartig zwischen den verschiedenen Musikstilen und Spielarten. Das Münsterland Festival part 9 mit den Gastländern Island und Griechenland bietet vom 6. Oktober bis 11....

©

 15.09.2017
Gefühlvoll, flink, präzise: Isländischer Gitarrist Bjössi Thor spielt Crossover-Jazz in Borken

Münsterland Festival lädt zum Konzert im Druck_Raum des Forums Altes Rathaus ein

Mal rockig und rhythmisch, mal nachdenklich und ruhig: Mit seinem musikalischen Crossover auf der Gitarre versetzt Bjössi Thor seine Zuhörer in ein Wechselbad der Gefühle. Am Freitag, 27. Oktober, ist der isländische Musiker während des regionsweiten Münsterland Festivals in Borken zu Gast. Er spielt ab 20 Uhr im Druck_Raum des Forums Altes Rathaus an der Wilbecke.

Die Wurzeln von Bjössi Thor liegen im Rock, doch schnell hatte er sich dem Jazz zugewandt. Dort gibt es mehr Freiheit, mehr Improvisation, keine Grenzen. Es dauerte nicht lange, bis er sich in der isländischen Jazzszene einen Namen gemacht hatte. Pop, Jazz, Rock, Blues, Country – je nachdem, wie es ihm in den Fingerspitzen kribbelt: Bjössi Thor passt in jede Kategorie. Er ist ein erfahrener Entertainer, der sein Instrument mit flinker Präzision bespielt – voll und ganz, mit Leib und Seele. Das Münsterland Festival part 9 mit den Gastländern...

©

 14.09.2017
Zwei Frauen, zwei Länder, zwei Klaviere: Münsterland Festival präsentiert Jazz im deutsch-isländischen Dialog

Konzert auf der Burg Vischering

Es ist eine Begegnung der besonderen Art: Mit Sunna Gunnlaugs und Julia Hülsmann treffen am Samstag, 7. Oktober, zwei renommierte Pianistinnen der Jazzszene aufeinander. Auf Burg Vischering in Lüdinghausen erwartet die Gäste ab 20 Uhr ein virtuoser Abend mit dem enormen Klangspektrum zweier Konzertflügel.

Julia Hülsmann hat wie kaum eine andere den zeitgenössischen Jazz in Deutschland geprägt. Sie ist Absolventin der Hochschule der Künste in Berlin, Preisträgerin des German Jazz Awards und des SWR-Jazzpreises. Bereits in der Vergangenheit stand sie mit isländischen Künstlern auf der Bühne. Die Isländerin Sunna Gunnlaugs hat in New Jersey studiert und gehört zur New Yorker Jazzszene. Ihre Musik verbindet so auf faszinierende Weise die Charakteristika amerikanischer und nordischer Künstler miteinander. Auf der Burg Vischering zeigen die beiden...

©

 14.09.2017
Einladung zur Berichterstattung: Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Integrationsunternehmen

Mit 47 Integrationsunternehmen, davon zwölf im Kreis Steinfurt, leistet das Münsterland einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt in NRW. Einen Einblick in die Voraussetzungen der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen bieten die Regionalagentur Münsterland und die Landesberatungsgesellschaft G.I.B. mit einer Busreise zu ausgewählten Integrationsunternehmen. Wir möchten Sie herzlich einladen, an der Bustour teilzunehmen und die Aktion mit einer Berichterstattung zu begleiten: Donnerstag, 21. September, 10 bis...

©

 12.09.2017
Virtuoser Jazz von Iasis im rock´n´popmuseum verbindet Modernes und Altbewährtes

Münsterland Festival holt griechische Altmeister nach Gronau

Einige der angesehensten Musiker der griechischen Jazz- und Weltmusikszene sind am Freitag, 13. Oktober, im rock´n´popmuseum zu Gast. Iasis heißt das Ensemble, das das Münsterland Festival nach Gronau holt.

Seit 1994 spielen die fünf Musiker zusammen. Gleich das erste Album schaffte den Sprung in die World Fusion Top 10 und führte die Gruppe seitdem auf die Bühnen der ganz großen Jazz- und Fusion-Festivals. 20 Jahre und zwei weitere Alben später sind Iasis ihrem bewährten Rezept treu geblieben: Ohne Scheu brechen sie mit den Grenzen bestehender Genres, fügen Modernes zu Altbewährtem und erschaffen so packend-virtuose, vielschichtige Kompositionen. Die eindringlichen, von düster-hypnotisch bis sambaartig-wild reichenden Schlagzeug- und...

©

 11.09.2017
Münsterland Festival part 9: Ausstellung „MEETING HALFWAY“ ab 16. September im Kloster Gravenhorst zu sehen

Etwa auf halber Strecke zwischen Athen und Reykjavik liegt Hörstel. Grund genug also, dass Künstler aus Griechenland und Island, den diesjährigen Partnerländern des Münsterland Festivals part 9, gemeinsam ihre Werke im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst präsentieren. „MEETING HALFWAY – Treffen auf halber Strecke“ heißt die Ausstellung mit zeitgenössischen Fotografien und zwei Kurzfilmen, die am Samstag (16. September) um 17 Uhr eröffnet wird. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Panos Kokkinias (GRC) fotografiert nur vordergründig die Landschaften seiner Heimat. Eigentlich geht es ihm um den Menschen, der scheinbar im Konflikt mit seiner Umwelt steht. Das kulturelle Erbe der Isländer, insbesondere die Orte der Sagen und Mythen, stehen im Mittelpunkt der Fotos von Einar Falur Ingólfsson. "Casus Belli" und "Out of Frame" heißen die beiden mehrfach preisgekrönten Kurzfilme des griechischen Filmemachers und diesjährigen Venedig-Biennale-Teilnehmers Yorgos Zois zur aktuellen Krise in Griechenland. Wer die Künstler...

©

 07.09.2017
Ausstellung in Ahlen gibt ab 15. September ersten Vorgeschmack auf das Münsterland Festival

Münsterlandweite Reihe kommt mit sechs Veranstaltungen in den Kreis Warendorf

Filigran und doch von beeindruckender Präsenz sind die Skulpturen der isländischen Künstlerin Sigrún Ólafsdóttir. Sie bilden in diesem Herbst die Vorhut für mehr Kultur aus Island und Griechenland im Kreis Warendorf. Denn das Münsterland Festival bringt neben der Ausstellung, die bereits am Freitag, 15. September, eröffnet wird, noch fünf Konzerte mit Musikern der beiden Partnerländer der neunten Auflage der münsterlandweiten Veranstaltungsreihe in den Kreis.

Der KunstVerein Ahlen zeigt bis zum 22. Oktober Ólafsdóttirs Skulpturen aus Stahl, Aluminium, aber auch Holz, Gummi und Latex unter dem Titel "Gegenwärtige Ausdehnung" in der Stadt-Galerie. Die gegensätzlichen Qualitäten der Materialien bilden das Spannungsfeld, in dem die Künstlerin die widerstrebenden Bewegungen und Kräfte stehend oder hängend in ein fragiles Gleichgewicht bringt. Die offizielle Eröffnung findet am 15. September um 19 Uhr statt. Zum Künstlergespräch kommt Sigrún Ólafsdóttir am Samstag, 7. Oktober, 18 Uhr, in die...

©

 07.09.2017
Münsterland Festival zeigt Zeichnungen und Videoprojektionen ab 10. September im Kunstverein Münsterland

Die komplexe, vieldimensionale Welt heruntergebrochen zu schlichten Linien auf einem weißen Blatt Papier: Das ist die Kunst von Matthias Beckmann. Der Berliner zeigt seine Werke gemeinsam mit den Videoprojektionen des Isländers Egill Sæbjörnsson ab Sonntag, 10. September, im Kunstverein Münsterland in Coesfeld. Interessierte sind herzlich zur offiziellen Eröffnung um 17 Uhr eingeladen. Es ist die dritte Ausstellung des Münsterland Festivals part 9 im Kreis Coesfeld, die schon vor dem offiziellen Festivalstart am 6. Oktober zu sehen ist. Sie...

©

 06.09.2017
Bunt, vielfältig, aufregend: NRW-Regionen präsentieren sich beim NRW-Sommerfest in Berlin

Bergdorf und Millionenstadt, Bierhappen und Pfefferpotthast, alte Heimat und neues Lebensgefühl: NRW ist bunt. Unter diesem Motto präsentierten sich die neun Regionen NRWs gestern Abend auf dem Sommerfest der Landesregierung Nordrhein-Westfalen in Berlin. "Viele verschiedene Herzen schlagen in unseren Regionen, aber unsere Werte sind dieselben", betont Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. "Gerade deswegen ist es richtig, dass wir uns unter dem Dach regionen.NRW zusammengeschlossen haben, uns austauschen und zusammenarbeiten. Wir holen...

© Münsterland e.V.

 01.09.2017
Künstler-Stammtisch „SuppKultur“ in der Kolvenburg Billerbeck

Andere Künstlerinnen und Künstler kennenlernen, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen oder auch einfach Gott und die Welt austauschen: Mit "SuppKultur", dem Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, schafft das Kulturbüro Münsterland dafür Gelegenheit. Am Donnerstag, 14. September 2017, ist ab 18 Uhr in der Kolvenburg Billerbeck "der Tisch gedeckt". "Bei einer leckeren Suppe oder einem kühlen Getränk darf geredet, gelobt und gemeckert werden", erklärt Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros...

©

 28.08.2017
Kulturakademie in Sendenhorst: Überblick über die Kultur-Förderprogramme NRW

Ob "Kultur und Schule", "Kulturrucksack", "Regionale Kulturpolitik" oder der Förderfonds "Kultur & Alter": Die Kultur-Förderprogramme des Landes NRW sind vielfältig und richten sich nicht nur an Künstlerinnen und Künstler, sondern auch an Kulturorganisationen und -institutionen. Viele Akteure wissen jedoch nicht, wie sie an diesen Kulturförderprogrammen teilhaben können. Unterstützung bietet das Kulturbüro Münsterland gemeinsam mit der Bezirksregierung Münster am 6. September im Haus Siekmann in Sendenhorst. Im Rahmen der Kulturakademie...

©

 25.08.2017
Einladung zur Berichterstattung: Vorstellung der „Marke Münsterland“

Sehr geehrte Damen und Herren, eine Marke ist eine Chance auf Zusammenarbeit, eine Chance auf Stärke und eine Chance auf Wahrnehmung. Noch nie hat unsere Region ihre Qualitäten mit einer Stimme deutlich benannt. Der Münsterland e.V. hat daher gemeinsam mit Institutionen, Unternehmern und Multiplikatoren des Münsterlandes und der Unternehmensberatung BrandTrust die "Marke Münsterland" definiert. Sie bringt die Identität, Attraktivität und Exzellenz unserer Region auf den Punkt. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Vorstellung der "Marke...

©

 18.08.2017
Gesichter für die Tourismusregion Münsterland gesucht

Fotoshooting mit Fahrrad und Pferd

Wer fotogen ist, gerne vor der Kamera steht und die Region präsentieren möchte, hat gute Chancen: Der Münsterland e.V. sucht für seine Publikationen gut gelaunte Münsterländer, die sich kurzfristig zu den Themen Radfahren, Reiten und Kurzurlaub fotografieren lassen. Für das Thema "Radregion Münsterland" werden Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer zwischen 40 und 60 Jahren gesucht. Ein Paar oder Einzelpersonen zwischen 30 und 50 Jahren sollen zum Thema "Kurzurlaub" beim Shopping, Städte- oder Kulturtrip abgelichtet werden. Beim Shooting zum...

©

 17.08.2017
Jubiläum der RennFietsen Tour Münsterland führt durch drei Bundesländer: Anmeldung ab sofort möglich

Bald 10 Jahre unterwegs: Wer beim Jubiläum der RennFietsen Tour Münsterland im nächsten Jahr mitfahren will, kann sich ab sofort unter www.rennfietsentour.de anmelden und einen der 50 Plätze ergattern. Ein besonderes Highlight ist in 2018 die Strecke, denn die Teilnehmer radeln nicht wie gewohnt durch das Münsterland, sondern starten in Esslingen bei Stuttgart, dem Sitz der Stiftung AGAPEDIA. Die RennFietsen Tour unterstützt mit ihren Erlösen seit vielen Jahren Not leidende Kinder durch die Stiftung AGAPEDIA sowie das Netzwerk roterkeil.net....

© Münsterland e.V.

 14.08.2017
Pferde-Stärken 2017: Viele Besucher für die Pferderegion Münsterland

Einmal schnuppern, einmal stupsen, schon ist es geschehen: Die Magie des ersten Kontaktes zwischen Pferd und Mensch konnten Besucher auch bei den PFERDE-STÄRKEN 2017 wieder erleben. Knapp 40 Pferdebetriebe und Reitvereine haben am vergangenen Wochenende trotz Regen für gute Laune rund ums Pferd gesorgt. "Die PFERDE-STÄRKEN haben wieder viele tausend Besucher auf die Höfe gelockt und gezeigt, wie pferdeverrückt unsere Region ist", freut sich Marion Pleie, Projektmanagerin beim Veranstalter Münsterland e.V. "Das Angebot unserer Betriebe ist...

© Münsterland e.V.

 11.08.2017
Innovativ oder nicht? Warum sich die Innovationsfähigkeit im Münsterland so schwer messen lässt

"Das Münsterland ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese innovieren oft anders als große Konzerne mit angegliederten Forschungsinstituten und riesigen Entwicklungsabteilungen", sagt Bernd Büdding, Projektleiter von "Enabling Innovation Münsterland" beim Münsterland e.V. Gemeinsam mit seinen Projektpartnern hat er 20 Experten und rund 120 Unternehmen der Region befragt, um ein genaueres Bild der heimischen Innovationslandschaft zu erhalten. Zum Hintergrund: Das renommierte Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat...

© Arne Pöhnert

 08.08.2017
Pferde-Stärken 2017 geben Einblick in zahlreiche Höfe, Betriebe und Praxen im Kreis Warendorf

Coaching mit Pferden, natürliche Haltung und Bodenarbeit, aber auch Ponyreiten und der ganz normale Arbeitsalltag auf einem Pferdehof: Die Pferde-Stärken 2017 bieten im Kreis Warendorf vielfältige Angebote – für Erwachsene ebenso wie für Kinder. 13 Betriebe aus dem Kreisgebiet beteiligen sich und organisieren am Aktionswochenende des 12. und 13. August fast die Hälfte der knapp 40 Angebote im gesamten Münsterland. Veranstalter ist der Münsterland e.V. Hofbesichtigungen bei laufendem Betrieb und das Zuschauen beim Reitunterricht bieten der Hof...

© Münsterland e.V.

 08.08.2017
Pferde-Stärken 2017 geben Einblick in die Arbeit der Pferdesportgemeinschaft Herten

Die vielfältigen Möglichkeiten einer Pferdesportgemeinschaft stehen im Mittelpunkt der Pferde-Stärken-Angebote im Kreis Recklinghausen. Die Pferdesportgemeinschaft Herten e.V. gehört damit zu den knapp 40 Pferde-Betrieben im Münsterland und Umgebung, die am Wochenende des 12. und 13. August ihre Türen für Besucher öffnen. Organisator ist der Münsterland e.V. Am Samstag ab 10 Uhr bietet die Pferdesportgemeinschaft Herten ein Programm rund um das Vereinsleben: Der Morgen beginnt mit Reitstunden, gefolgt von Voltigierstunden. Ab 12 Uhr erleben...

© Tanja Hohnwald

 08.08.2017
Buntes Angebot für Pferdefreunde: Pferde-Stärken 2017 in Münster

Fünf Betriebe beteiligen sich in diesem Jahr in Münster an der Aktion Pferde-Stärken. Sie gehören zu den knapp 40 Pferde-Betrieben im gesamten Münsterland, die am Wochenende des 12. und 13. August ihre Türen für Besucher öffnen. Organisator ist der Münsterland e.V. Sieben Therapiepferde helfen zurzeit auf dem Hof Krützkemper in Gievenbeck (Roxeler Straße 466) Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten oder Behinderungen. Die Mitarbeiter des Hofs stellen das therapeutische Reiten am Samstag von 11 bis...

© Münsterland e.V.

 08.08.2017
Pferde-Stärken 2017 bieten Mitmach-Aktionen für Kinder und einen Einblick in die Faszination Fahrsport

Aufsatteln dürfen die Kinder bei vielen Angeboten der Pferde-Stärken 2017 im Kreis Steinfurt: Neun Betriebe beteiligen sich und öffnen am Wochenende des 12. und 13. August ihre Türen für Besucher. Insgesamt gibt es 40 Angebote rund ums Pferd im gesamten Münsterland. Veranstalter ist der Münsterland e.V. Heilpädagogische Förderung und Erlebnispädagogik mit dem Pferd, Hippotherapie sowie Reiten als Gesundheitssport stellt der Hof Mersmann am Samstag (15 bis 18 Uhr) in Laer vor. Reitmöglichkeiten sowohl für Erwachsene als auch für Kinder zeigt...

© Münsterland e.V.

 02.08.2017
Münsterland Festival part 9 rückt die Kultur der Partnerländer und die eigene Region stärker in den Blick

Lesungen an besonderen Orten

Das Münsterland Festival part 9 rückt mit zwei Lesungen in deutscher Sprache seine Partnerländer stärker als bisher in den Fokus. "Angesichts der steigenden Zahl europakritischer Stimmen geben wir unseren Besuchern die Gelegenheit, unsere diesjährigen Partnerländer Griechenland und Island noch besser kennenzulernen", erklärt Christine Sörries, Künstlerische Leiterin des Festivals. Gleichzeitig erweitert das Festival für seine Besucher das Erlebnis der eigenen Heimat mit zahlreichen neuen, spannenden Veranstaltungsorten wie dem idyllisch in...

© Foto: Arthúr Bollason/privat

 28.07.2017
Fördergelder für regionale Kulturprojekte: Bewerbung noch bis zum 30. September möglich

Kulturbüro hilft bei der Antragstellung

Wer im Münsterland ein Kulturprojekt plant, hat die Chance auf Förderung vom Land: noch bis zum 30. September können Kulturschaffende Anträge auf Fördermittel aus dem Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) stellen. Beratung und Hilfe bei der Projektplanung und beim Ausfüllen des Online-Formulars bietet das Kulturbüro Münsterland. Einen Antrag stellen kann jeder: Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen, Privatpersonen oder freie Träger. Gefördert werden vor allem Projekte, die die kulturelle Infrastruktur ausbauen und Netzwerke zwischen...

© GWK

 27.07.2017
Pferde-Stärken 2017: buntes Aktions-Wochenende rund ums Pferd

Betriebe öffnen am 12. und 13. August ihre Türen

Ponyreiten, Hofbesichtigungen, Kutschfahrten und Reitvorführungen - die Pferderegion Münsterland bietet mit der Aktion "Pferde-Stärken" ein buntes Programm am 12. und 13. August. Pferdebetriebe der Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt, Warendorf und der Stadt Münster zeigen an diesem Wochenende der offenen Stalltüren, was die Pferdewelt zu bieten hat. Das komplette Programm ist ab sofort online unter www.pferde-staerken.com verfügbar. Der Münsterland e.V. organisiert die Aktion in diesem Jahr zum dreizehnten Mal. Die knapp 40...

© Münsterland e.V./Gitta Gesing

 18.07.2017
Preview: Münsterland Festival part 9 startet mit dem Vorverkauf für drei Highlight-Konzerte

In weniger als drei Monaten beginnt das Münsterland Festival part 9 mit mehr als 40 Konzerten, Ausstellungen und Exkursionen. Für drei Konzerte gibt es schon jetzt Karten im Vorverkauf. Denn diese Künstler zählen zu den besonderen Höhepunkten der Veranstaltungsreihe mit den diesjährigen Partnerländern Griechenland und Island.

Die isländische Sängerin Sóley (28. Oktober, 19.30 Uhr, Theater Münster) kreiert mit ihrer ruhigen, leichten Stimme die unbefangene, hoffnungsvolle Atmosphäre eines isländischen Sommertags – und erforscht dabei die Grenzgebiete des Pop. Ein Genre, das im Großen Saal des Theaters Münster eher selten zu hören ist und das Konzert in Kooperation mit der audience-Konzertreihe von RESET mixed arts doppelt besonders macht. Energiegeladenen, psychedelischen Indie-Rock aus Island bringt die Band Mammút (21. Oktober, 20 Uhr, Kloster Bentlage in Rheine)...

© Foto: Tassos Vrettos

 13.07.2017
Das Münsterland muss wahrgenommen werden: Münsterland e.V. präsentiert wichtige Meilensteine der Vereinsarbeit

Die Identität schärfen, um wahrgenommen zu werden: Das ist Ziel des Markenstrategieprozesses, den der Münsterland e.V. gemeinsam mit Institutionen, Unternehmern und Multiplikatoren der Region angestoßen hat. Auf der gestrigen Mitgliederversammlung bei der IHK in Münster stellte der Verein die Meilensteine des vergangenen Jahres vor und gab einen Ausblick auf das nächste Jahr. "Das Münsterland muss sich kompromisslos fokussieren, um eine tragfähige Marke zu werden", unterstrich Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. "Wenn wir dabei...

© Münsterland e.V.

 07.07.2017
Hilfe! Wir werden innovativ!

Münsterland e.V. schult Touristiker aus dem Münsterland zum Thema Innovation

Am vergangenen Donnerstag hat der Münsterland e.V. im Rahmen des EFRE-Projekts "Landesweite touristische Innovationswerkstatt" touristische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Münsterland geschult. Unter dem Motto "Hilfe! Wir werden innovativ! Eine Einführung in die Thematik Innovation und Innovationsprozesse im Tourismus" konnten 35 Teilnehmer im Allwetterzoo in Münster neue Sichtweisen gewinnen, netzwerken und viele Anregungen mitnehmen. "Wir müssen in Zukunft als Destination wettbewerbsfähig bleiben. Dafür ist Innovation das zentrale...

© Münsterland e.V.

 03.07.2017
Jenseits von Pumpernickel und Fahrradklingel: Auftakt für Regionsschreiberin Claudia Ehlert

Endlich geht es los: Am 1. Juli hat Regionsschreiberin Claudia Ehlert im Rahmen des landesweiten Projekts "stadt.land.text NRW 2017" ihre Reise durch das Münsterland begonnen. Sie ist eine von zehn Stipendiaten, die anlässlich des Jubiläums "20 Jahre Regionale Kulturpolitik" (RKP) die Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen für drei Monate bereisen und darüber schreiben. "Ich werde das Münsterland mit einem Camping-Bulli erkunden. Dadurch bin ich ungebunden und kann auch Orte erreichen, die abseits vom Bekannten liegen", sagte Ehlert...

© Münsterland e.V.

 21.06.2017
Einladung zur Berichterstattung: Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Integrationsunternehmen

Mit 47 Integrationsunternehmen, davon zehn im Kreis Borken, leistet das Münsterland einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt in NRW. Einen Einblick in die Voraussetzungen der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen bieten die Regionalagentur Münsterland und die Landesberatungsstelle G.I.B. mit einer Busreise zu ausgewählten Integrationsunternehmen.   Wir möchten Sie herzlich einladen, an der Bustour teilzunehmen und die Aktion mit einer Berichterstattung zu begleiten:   Mittwoch, 28. Juni, 10 bis 15.30 Uhr.  ...

©

 21.06.2017
„Digital. Wer geht mit?“

Akteure und Unternehmer der Region erarbeiten gemeinsam neue Ideen für das Münsterland

„Verstecken gilt nicht, Arbeit 4.0 kommt“ – so die Einschätzung von Experten. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und wie dieser Wandel gemeinsam in der Region gestaltet werden kann

– diese Fragen wurden beim Ideenlabor des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS) und der Regionalagentur Münsterland diskutiert.   Mehr als 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsförderungen sowie Studierende der regionalen Hochschulen nahmen an dem Ideenworkshop im münsterLAND digital e.V. am Hafen in Münster teil.Im Mittelpunkt der durch Open.NRW geförderten Ideenlabore steht die gemeinsame Entwicklung von Ideen für die Gestaltung guter und fairer...

©

 09.06.2017
Von der vagen Idee bis zum Businessplan: zweiter Durchgang in den Gründerschmieden startet

Das Projekt Gründergeist@Münsterland geht mit seinen Gründerschmieden in die zweite Runde: Gründungsinteressierte können noch Plätze ergattern, um an ihrer Selbstständigkeit zu feilen. Wer noch keine oder nur eine vage Geschäftsidee hat, erhält hier kostenlos maximal ein halbes Jahr professionelle Unterstützung. In den fünf Gründerschmieden im Münsterland werden potenziellen Gründern spannende Workshops und Seminare sowie Räume zum Arbeiten und Netzwerken geboten, um dem Traum vom eigenen Unternehmen ein Stückchen näher zu kommen. Die...

©

 29.05.2017
Rennradfahrer erradeln bei der 9. RennFietsen Tour Münsterland 34.000 Euro

Endlich am Ziel: Die rund 50 Teilnehmer der neunten RennFietsen Tour Münsterland sind am Sonntag nach vier Tagen Fahrradfahren am Schloss in Münster angekommen. Für je einen Euro pro gefahrenem Kilometer haben sie auf einer Strecke von rund 600 Kilometern für den guten Zweck in die Pedale getreten und die beachtliche Summe von 34.000 Euro erradelt. Damit wurde das Ergebnis des letzten Jahres um 4.000 Euro getoppt. Los ging es am Donnerstag, 25. Mai, am Flughafen Münster/Osnabrück in Greven. Die Strecke führte anschließend über die...

©

 26.05.2017
Einladung zum Pressegespräch: Trompetenbaum und Geigenfeige 2017 – Musik in Gärten und Parks im Münsterland

Sehr geehrte Damen und Herren, die erfolgreiche münsterlandweite Reihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" mit Konzerten regionaler Musiker und Gartenführungen findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Mit 13 Veranstaltungen an neuen und alten Spielorten bietet die Reihe erneut einen Spannungsbogen durch die münsterländische Kulturlandschaft und lädt zweimal in die benachbarten Niederlande ein. Die Reihe startet am "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" am 11. Juni im Ensemble des Schultenhofs in Mettingen und endet am "Tag des...

©

 24.05.2017
Anmeldungen für die PFERDE-STÄRKEN 2017 im Münsterland noch möglich

Reit- und Pferdehöfe öffnen am zweiten Augustwochenende ihre Türen

Streicheln, füttern, reiten: bei den PFERDE-STÄRKEN ermöglichen am 12. und 13. August wieder zahlreiche Reitbetriebe und Reiterhöfe des Münsterlandes ungeahnte Möglichkeiten rund ums Pferd für Groß und Klein. Die teilnehmenden Betriebe können selbst entscheiden, in welchem Umfang sie sich engagieren wollen – sie können die (Stall)Türen für Besucher öffnen und auch ein zusätzliches Programm anbieten. Anmeldungen für Pferdehöfe, Pferdepensionen, Reitvereine, Pferdesport- oder Zuchteinrichtungen, Hufschmiede oder Sattler, die sich einer großen...

©

 23.05.2017
Radeln für den guten Zweck: 9. RennFietsen Tour Münsterland startet an Christi Himmelfahrt

Auf die Plätze, fertig, los: An Christi Himmelfahrt startet die neunte RennFietsen Tour Münsterland. 50 engagierte Rennradfahrer radeln vier Tage lang durch das Münsterland und sammeln damit Spenden für einen guten Zweck. Dafür haben sie im Vorfeld ihre zu fahrenden Kilometer für je einen Euro im Rahmen von Aktionen oder kleinen Projekten "verkauft". Die diesjährige Strecke umfasst rund 600 Kilometer. Los geht es am Donnerstag, 25. Mai, am Flughafen Münster/Osnabrück in Greven. Erstes Etappenziel ist Warendorf. Dort hat die langjährige...

©

 17.05.2017
Geotag Münsterland 2017: Digitaler Wandel aus Sicht der Geobranche

Digitalisierung bedeutet Veränderung in nahezu allen Bereichen unseres Lebens. Dies gilt auch für den Geo-Bereich. Der dritte Geotag des Geonetzwerks Münsterland beschäftigt sich daher heute in Münster unter dem Motto "Digitaler Wandel – digitale Gesellschaft" mit Themen rund um Breitband, Geo-Daten und Geo-Informationssysteme (GIS).   In spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden – unter anderem mit Hartmut Beuß, dem Beauftragten der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO) – geht es dabei um Fragen, wie: Wo liegen...

©

 17.05.2017
Stadt gestalten: Das Münsterland erstmals auf der polis Convention

Bundesweite Messe für Immobilien und Stadtentwicklung in Düsseldorf gestartet

Erstmalig sind in diesem Jahr vier Städte aus dem Münsterland gemeinsam mit Münsterland  e.V. auf der Messe polis Convention in Düsseldorf vertreten: Bocholt, Borken, Emsdetten und Rheine präsentieren dort heute und morgen ihre beispielhaften Stadtentwicklungsprojekte. Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto "Statt lange zögern… Stadt gestalten". Der diesjährige erstmalige Auftritt auf der polis Convention soll der Auftakt für weitere Auftritte des Münsterlandes auf dieser Messe in den nächsten Jahren sein. "Denn nur hier kann man dem...

©

 13.05.2017
Einladung zur Berichterstattung: Geotag Münsterland 2017

Sehr geehrte Damen und Herren, auch aus dem Blickwinkel der Geoinformationswirtschaft bringt die Digitalisierung nachhaltige Veränderungen mit sich. Der diesjährige Geotag des Geonetzwerk Münsterland steht daher unter dem Motto "Digitale Gesellschaft – Digitaler Wandel" und beschäftigt sich mit Fragen rund um Breitband, Geo-Daten und Geo-Informationssysteme (GIS). Wir möchten Sie herzlich einladen, den Geotag Münsterland mit einer Berichterstattung zu begleiten: Mittwoch, 17. Mai, 8.30 bis 17 Uhr Speicher 10 An den Speichern 10 ...

©

 12.05.2017
Neuer Klima.Netzwerker stärkt den Klimaschutz im Münsterland

Klimaschutz wird im Münsterland groß geschrieben: Seit April 2017 unterstützt Sebastian Niekamp das Team der EnergieAgentur.NRW beim Münsterland e.V. als Klima.Netzwerker für die Region. Er soll künftig zur Profilierung des Münsterlandes als Klimaschutzregion beitragen sowie die Energiewende vor Ort moderieren, begleiten und vorantreiben. Dabei fungiert er als Schnittstelle zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den Kommunen, der Wirtschaft und den Unternehmen sowie den Bürgern und Bürgerinnen im Münsterland. "Das Münsterland ist...

©

 06.05.2017
Erster Münsterland-Ritt begeistert über die Region hinaus

Gemeinsam reitet es sich besser: Beim ersten Münsterland-Ritt machten sich heute Morgen 65 Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden auf den Weg, um gemeinsam die Region zu erkunden. Dabei ritten sie auf dem ersten und einzigen integrativen Reitweg in Deutschland. Der Landrat des Kreises Steinfurt, Dr. Klaus Effing, schickte die 65 Reiterinnen und Reiter gemeinsam mit Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte beim Münsterland e.V., auf den 22 Kilometer langen Weg. "Wir freuen uns sehr über das große Interesse, bereits...

©

 04.05.2017
Einladung zur Berichterstattung: Erster Münsterland-Ritt auf integrativem Reitweg

Sehr geehrte Damen und Herren, beim ersten Münsterland-Ritt am kommenden Samstag machen sich 65 Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden auf den Weg, um gemeinsam die Region zu erkunden. Dabei reiten sie auf dem ersten und einzigen integrativen Reitweg in Deutschland. Das bisher einmalige Format bietet neben einem geführten Ritt auch Geländeparcours und einen Gesundheitscheck für Pferde. Wir möchten Sie herzlich einladen, den Münsterland-Ritt mit einer Berichterstattung am Samstag, 6. Mai, zu begleiten. An diesen Stationen können Sie...

©

 28.04.2017
Doppelpack im Kunstklärwerk: Kulturbüro ON TOUR und SuppKultur in Stadtlohn

Gleich mit zwei Veranstaltungen ist das Kulturbüro Münsterland am 8. Mai zu Gast bei Norbert Then im Kunstklärwerk Stadtlohn. "Kulturbüro ON TOUR", so heißt das mobile Beratungsangebot des Kulturbüros Münsterland. Als Koordinierungsstelle für das Förderprogramm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen im Münsterland berät das Team des Kulturbüros auch in diesem Jahr Künstler und Kulturschaffende in einem persönlichen Gespräch vor Ort. Darin geht es um die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer Förderung im Rahmen...

©

 26.04.2017
Hannover Messe 2017: Münsterland e.V. und HWK Münster werben für deutsch-niederländische Kooperationen

Das Münsterland schaut über den Tellerrand: Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren sich Handwerkskammer Münster und Münsterland e.V auf ihrem Gemeinschaftsstand mit deutsch-niederländischen Förderprojekten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Im Rahmen der übergeordneten Messepartnerschaft "Grenzenlose Zulieferkompetenz" beraten sie interessierte Unternehmen, welchen Mehrwert sogenannte "Interreg V A – Projekte" bringen, also Projekte, die eine grenzübergreifende Zusammenarbeit fördern. Beispiele sind "iPro-N", "GEP" oder...

©

 25.04.2017
Innovationspreis Münsterland 2017 geht mit neuen Kategorien an den Start

Bewerbungen ab sofort möglich

Unter dem Titel "Morgen. Schon heute." können sich Unternehmen ab sofort wieder für den Innovationspreis Münsterland bewerben. Der Münsterland e.V. vergibt gemeinsam mit seinen Sponsoren, den Sparkassen im Münsterland, der Westfälischen Provinzial Versicherung AG und innogy SE, in diesem Jahr Preise in fünf Kategorien – erstmalig in den Bereichen "Digitale Geschäftsmodelle" sowie "Klein und pfiffig".   "Innovationen sind eine wichtige Bedingung von wirtschaftlichem Erfolg. Wir wollen mit dem Innovationspreis auch kleine Betriebe fördern, die...

©

 07.04.2017
Mit dem Bulli durch das Münsterland – Claudia Ehlert wird Regionsschreiberin

Am 1. Juli geht es los. An diesem Tag beginnt Regionsschreiberin Claudia Ehlert im Rahmen des landesweiten Projekts "stadt.land.text NRW 2017" ihre Reise durch das Münsterland. Sie erhält eins von zehn Stipendien, wie das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport anlässlich des Jubiläums "20 Jahre Regionale Kulturpolitik" (RKP) jetzt bekannt gegeben hat. Claudia Ehlert, aufgewachsen in Ostwestfalen, kennt das Münsterland schon aus Studienzeiten: "Ich bin viel zwischen Ostwestfalen und dem Münsterland gependelt. Dabei streift...

©

 06.04.2017
Geographie-Institut der WWU untersucht „Kulturelle Freiräume im ländlichen Raum“

Abschlussveranstaltung am 28. April im Kreishaus Steinfurt

Freiräume für die Kulturarbeit heißt Räume für kreative Prozesse, Veranstaltungsräume und Räume der Jugend- und Sozialarbeit. Diese spielen gerade im ländlichen Raum für die Standort- und Lebensqualität kleiner und mittlerer Kommunen eine wichtige Rolle. Wie diese Freiräume erhalten und weiterentwickelt werden können, damit hat sich das Institut für Geographie der WWU im Rahmen eines Studienprojekts in Kooperation mit dem Kulturbüro des Münsterland e.V. beschäftigt. Studierende des Master-Studiengangs "Humangeographie – Raumkonflikte,...

©

 30.03.2017
Neue Wege für den Wirtschaftsstandort Münsterland

Auftaktveranstaltung des Projekts „Enabling Innovation Münsterland“ stärkt die Innovationskompetenz der Region

Die Innovationsregion Münsterland wird greifbar: Die heutige Auftaktveranstaltung des Projekts "Enabling Innovation Münsterland" brachte in der CLOUD/Factory Hotel in Münster über 350 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, die sich von zündenden Ideen, wichtigen Trends und potenziellen Kooperationspartnern in der Region inspirieren ließen. Ziel von "Enabling Innovation Münsterland" ist es, die Konturen der Innovationsregion Münsterland zu schärfen und Innovationskompetenzen im Netzwerk voranzutreiben. Die Bedeutung von regionaler...

©

 24.03.2017
Job-Matching Münsterland - Kennenlernen im Schnelldurchlauf

„Job-Speed-Dating“ in der Kulturschmiede Greven brachte vielversprechende Kontakte

Eine Viertelstunde Gesprächszeit, dann wird gewechselt. Beim "Job-Matching Münsterland" des Münsterland e.V. prüfen sowohl Arbeitgeber als auch Jobsuchende im Speed-Dating-Rhythmus, ob eine zukünftige Zusammenarbeit funktionieren kann. Mit vier regionalen Unternehmen und 10 "gematchten" Bewerberinnen und Bewerbern hat der Münsterland e.V. heute beim 15. Job-Matching in Greven rund 20 Gespräche organisiert. Das Format hat für beide Seiten Vorteile: Bewerber lernen potenzielle Arbeitgeber persönlich kennen und bekommen eine konkrete und...

©

 23.03.2017
Einladung zur Berichterstattung: Auftaktveranstaltung Enabling Innovation Münsterland

Sehr geehrte Damen und Herren, zündende Ideen, wichtige Trends, starke Kooperationen: das Verbundprojekt "Enabling Innovation Münsterland" bringt Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen zusammen, um Innovationen schneller entstehen zu lassen. Der Münsterland e.V. stellt vor, wo die herausragenden Innovationskompetenzen der Region liegen und welche neuen Maßnahmen zur Innovationsförderung das Münsterland voranbringen. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Auftaktveranstaltung Enabling Innovation Münsterland zu besuchen:   ...

©

 21.03.2017
Von der Geographie zur Bedeutung: Markenbildungsprozess für die Region Münsterland gestartet

Die "Marke Münsterland" entwickeln und stärken – das ist das Ziel des Markenbildungsprozesses, den der Münsterland e.V. derzeit gemeinsam mit vielen Partnern durchführt. Ziel ist es, zu definieren, wofür das Münsterland steht und die Region eindeutig zu positionieren. "Das Münsterland ist eine großartige Region mit viel Potenzial", betont Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. "Wir müssen uns aber eindeutig und kompromisslos fokussieren, um den Aufbau und die Positionierung der Marke Münsterland voranzutreiben. Das ist Ziel des...

©

 20.03.2017
Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: Strukturpolitik 2.0

Dr. Thomas Robbers von der Wirtschaftsförderung Münster spricht über den digitalen Wandel im Münsterland

Der digitale Wandel ist da: er führt zu großen Veränderungen der Märkte, erfasst die Unternehmen und alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Thema des diesjährigen Frühjahrsempfangs der Regionen am 21. März in Düsseldorf ist daher, wie auf diesen Strukturwandel reagiert werden kann, was die Wirtschaftspolitik tun sollte und welche Rolle die Regionen einnehmen. Wie der digitale Wandel positiv für die eigene Region genutzt werden kann, darüber spricht auch Dr. Thomas Robbers bei der Podiumsdiskussion im Landtag. Er ist Geschäftsführer...

©

 15.03.2017
Gründergeist@Münsterland: Workshop Zeitmanagement

Wie setze ich Prioritäten? Wie arbeite ich möglichst effektiv? Das Projekt Gründergeist@Münsterland lädt Gründungsinteressierte ein, mit praktischen Tipps und Tricks den inneren Schweinehund zu überwinden und Gründen, Arbeiten und Familie unter einen Hut zu bekommen. Als erfahrener Coach zeigt Katja Dittmar (DiLaPe Personalentwicklung, Datteln) den Teilnehmern fünf Schritte für ein kluges Zeitmanagement. Workshop ZEITMANAGEMENT Mittwoch, 22. März 2017 18:00 Uhr – 21:00 Uhr im Digital Hub münsterLAND Hafenweg 16 48155 Münster Die...

©

 21.02.2017
Innovationsberatung im Münsterland voranbringen: Start des Projekts NRW.Innovationspartner

Strukturen ausbauen und Informationen liefern: Der Münsterland e.V. stärkt als Teil des regionalen Verbundprojekts NRW.Innovationspartner die Innovationsberatung vor Ort. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen von der umfassenden Beratung profitieren, die von den Wirtschaftsförderungen und Hochschulen im Münsterland angeboten wird. Das Projekt unterstützt dabei, dieses Potenzial zu nutzen und innovative Wege in der Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft zu gehen. Zusammen mit seinen Partnern stellt sich der Münsterland...

©

 17.02.2017
Gründerschmieden Münsterland: erstes kreisübergreifendes Treffen bringt Synergien

Gründen muss man nicht alleine: Erstmalig trafen sich am vergangenen Mittwoch die Teilnehmer der fünf Gründerschmieden im Münsterland kreisübergreifend zu einem gemeinsamen Austausch in Ascheberg. Als Kern des münsterlandweiten Projekts Gründergeist@Münsterland öffneten die Gründerschmieden Ende letzten Jahres erstmalig ihre Pforten an fünf Standorten im Münsterland. In Ascheberg sprachen die rund 25 Teilnehmer in lockerer Atmosphäre über ihre Sorgen und kleinen Erfolge auf dem Weg zum eigenen Unternehmen, tauschten sich über Chancen und...

©

 17.01.2017
Jobcenter und Regionalagentur Münsterland werben gemeinsam für faire Arbeitsbedingungen

NRW-Arbeitsministerium stellt Zwischenbilanz der Initiative „Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb“ vor

Am Willen über faire Arbeitsbedingungen einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, fehlt es den Unternehmen nicht. Manchmal mangelt es einfach nur an Wissen über Rechte und Pflichten bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie über konkrete Möglichkeiten, wie man mit fairen Arbeitsbedingungen dennoch kosteneffizient und wettbewerbsfähig sein kann. Das ist die zentrale Botschaft der Auftaktveranstaltung zur münsterlandweiten Themenwoche "Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb" am Montagabend in Haus Kump in Münster. "Die Regionalagentur Münsterland und die...

©

 16.01.2017
„Höhle-der-Löwen“-Berater coacht in Münsters Hafenkante

In fünf Minuten zur Gründungsidee: Berater der Gründerschmieden lernen neue Kreativitätstechniken

Biertischgarnituren zwischen zur Seite geschobenen Yoga-Matten und gestapelten Handtuch-Röllchen: Wer kreativ sein will, muss sein Umfeld wechseln. Das haben die Berater der fünf Gründerschmieden des münsterlandweiten Projekts Gründergeist@Münsterland jetzt im Therapiezentrum Hafenkante in Münster getan. Das Therapiezentrum, das selbst erst vor einem Jahr als Neugründung an den Start gegangen ist, bot so ein passendes, aber dennoch ungewohntes Umfeld für die Workshop-Teilnehmer. Sie ließen sich von Felix Thönnessen, Coach der Kandidaten der...

©

 09.01.2017
Einladung zur Berichterstattung: NRW-Arbeitsminister zieht Zwischenbilanz der Initiative Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb

Auftaktveranstaltung zur Themenwoche im Münsterland

Sehr geehrte Damen und Herren, die Regionalagentur Münsterland und die Jobcenter des Münsterlandes laden Sie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderungskonferenz Münsterland am 16. Januar herzlich zur Auftaktveranstaltung der münsterlandweiten Themenwoche "Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb" ein. NRW-Arbeitsminister Rainer Schmeltzer wird in Münster eine Zwischenbilanz der Initiative "Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb" ziehen. Anschließend diskutieren Experten über die aktuelle Situation bei den Minijobs und in der Schwarzarbeit im Münsterland. ...

©

 19.12.2016
Münsterland legt Anfang 2017 konkrete Schritte zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum vor

Positives Gespräch mit NRW-Verkehrsminister Michael Groschek

Mehr Radverkehr, bedarfsorientierter Personennahverkehr und Bürgerbusse überall dort, wo es die Mobilität besonders in den ländlichen Räumen des Münsterlandes verbessert: Welche konkreten Schritte die Region dafür unternehmen kann, hat bereits Anfang Oktober 2014 die Münsterland-Konferenz empfohlen. Bis Anfang kommenden Jahres wird das Münsterland nun konkrete Vorschläge erarbeiten, die modellhaft umgesetzt werden können. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs, das NRW-Verkehrsminister Michael Groschek jetzt mit Klaus Ehling und Josef Himmelmann...

©

 08.12.2016
So gelingt den münsterländischen Unternehmen die digitale Transformation

Innovationsforum Münsterland stellte Ideen und Ansätze beim Digital Take-Off vor

Es sind rund 100.000 Unternehmen im Münsterland, die sich bereits auf den Weg in die digitale Transformation gemacht haben oder dies vermutlich noch tun werden. "Der Münsterland e.V. stellt ihnen dafür eine innovative Unterstützungsstruktur zur Verfügung. Vor allem durch unsere drei Förderprojekte Gründergeist@Münsterland, iPro und Enabling Innovation, aber auch in Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen und dem Hub münsterLAND.digital e.V.", erklärte Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. Gemeinsam mit Thomas Malessa, Geschäftsführer...

©

 01.12.2016
Einladung zur Berichterstattung: Innovationsforum Münsterland – Digital Take-Off

Sehr geehrte Damen und Herren, der digitale Wandel betrifft jeden: Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Studierende und Familien, junge und alte Menschen. Er ist entscheidender Wettbewerbsfaktor zur unternehmerischen Weiterentwicklung, Kostensenkung und Umsatzsteigerung – gerade für kleine und mittlere Betriebe. Welche Ansätze und gelungene Praxisbeispiele zum Nachahmen es bereits im Münsterland gibt, stellen wir Ihnen beim Innovationsforum Münsterland des Münsterland e.V. vor. Wir möchten Sie herzlich einladen, die Fachforen mit den...

©

 25.11.2016
Job-Matching Münsterland: Kennenlernen im Schnelldurchlauf

„Job-Speed-Dating“ in Warendorf brachte vielversprechende Kontakte

Eine Viertelstunde Gesprächszeit, dann wird gewechselt. Im Speed-Dating-Rhythmus checken sowohl Arbeitgeber als auch Jobsuchende ab, ob eine zukünftige Zusammenarbeit funktionieren kann. Denn schneller kann ein Bewerber nicht an Jobs, Praktika und Abschlussarbeiten kommen, direkter können Unternehmen nicht an zukünftige Fachkräfte gelangen. Das Prinzip des Speed-Datings ist so einfach wie überzeugend. Mit sechs regionalen Unternehmen und 35 Bewerberinnen und Bewerbern hat der Münsterland e.V. am heutigen Freitag rund 50 Gespräche organisiert....

©

 25.11.2016
Innovationsforum Münsterland lädt regionale Unternehmen zum Aufbruch in die Digitalisierung ein

Wie können münsterländische Unternehmen den digitalen Wandel starten? Wie verändert sich Unternehmensführung in digitalen Kontexten? Und was ist mit dem Thema Cybersicherheit? Antworten zum digitalen Wandel bietet das zweite Innovationsforum Münsterland am Donnerstag, 8. Dezember 2016, am Flughafen Münster/Osnabrück. Neben drei Impulsvorträgen von Experten aus ganz Deutschland rückt das kostenlose Forum die spezifischen Anforderungen wichtiger Branchen der regionalen Wirtschaft in den Fokus. Veranstalter ist der Münsterland e.V. gemeinsam mit...

©

 22.11.2016
Neue Werkstoffe bringen die münsterländische Wirtschaft voran

Unternehmen sind gemeinsam stärker und können in Kooperation noch besser neue Produkte entwickeln: Was das Grundanliegen des Netzwerks Oberfläche NRW mit Sitz Münster ist, war auch Ziel des Fachforums "Neue Werkstoffe – wissenschaftliches Know-How für wirtschaftlichen Nutzen". Die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Invest hatte heute in Rotterdam gemeinsam mit dem Münsterland e.V. als Teil der Standortmarketingkampagne "Germany at ist best" zum deutsch-niederländischen Kennenlernen in diesem wichtigen Bereich der...

©

 08.11.2016
Premiere des Tages der Weltmarktführer Münsterland/Westfalen zeigt Kreativität und Vielfältigkeit der Region

Digitalisierung hat viele Anfänge: Den Verzicht auf Papierrechnungen, die Ausbildung im 3D-Druck oder die Nutzung der immensen, unternehmenseigenen Datenbasis für neue, den Kundenwünschen angepasste Applikationen. Die Firmen, die diesen Schritt vor längerer oder kürzerer Zeit gemacht haben, heißen Tobit.Software AG, Jüke Systemtechnik GmbH und Urbanmaker UG. Sie sitzen im Münsterland, sind Weltmarktführer sowie ein Start-Up, und gaben heute beim Tag der Weltmarktführer Münsterland/Westfalen auf dem Tobit.Campus in Ahaus vor rund 220 Gästen...

©

 28.10.2016
Einladung zur Berichterstattung: Tag der Weltmarktführer Münsterland/Westfalen

Sehr geehrte Damen und Herren, führende Köpfe international erfolgreicher Unternehmen aus der Region und Top-Manager von Spitzenunternehmen aus ganz Deutschland blicken beim Tag der Weltmarktführer Münsterland/Westfalen auf die Herausforderungen der Zukunft und die Erfolgskonzepte der Gegenwart. Die renommierte Veranstaltungsreihe der WirtschaftsWoche findet zum ersten Mal in der Region statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, den Kongress ganztägig oder auch nur einzelne Themenfelder, die Sie interessieren, zu besuchen: Dienstag,...

©

 27.10.2016
NACHTRAG: Fotos zur münsterlandweiten Auftaktveranstaltung Gründergeist@Münsterland

Sehr geehrte Damen und Herren, anbei noch im Nachgang die Fotos zur eben verschickten Pressemitteilung zur münsterlandweiten Auftaktveranstaltung des Projekts Gründergeist@Münsterland. http://www.presse-service.de/data.cfm/static/946963.html

©

 27.10.2016
Münsterlandweite Gründungsoffensive ist gestartet: Gründerschmieden unterstützen potentielle Gründer ab der ersten vagen Idee

Der Gedanke an ein eigenes Unternehmen. Die vage Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung, die es so noch nicht gibt. Das münsterlandweite Verbundprojekt Gründergeist@Münsterland kümmert sich darum, dass möglichst wenige dieser Impulse wieder in der Schublade verschwinden, sondern Jobs schaffen. "Wir wollen das Gründungsklima in der gesamten Region dauerhaft verbessern und höherqualifizierte Gründungspotentiale aktivieren", erklärt Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V., beim offiziellen Auftakt des Projekts am Mittwochnachmittag in...

©

 21.10.2016
Sprache, Jobs, Sport und Musik: So gelingt die Integration von Geflüchteten in den münsterländischen Arbeitsmarkt und Alltag

Es sind Schüler der Gymnasien in Rheine, die in ihren Freistunden kommen, pensionierte Lehrer und Hausfrauen, die oft selbst im Bildungssystem gearbeitet haben: Sie bieten Sprachunterricht für geflüchtete Menschen an, die (noch) keinen Zugang zu Integrationskursen haben. Bis zu 40 Teilnehmer zwischen neun und 70 Jahren nutzen aktuell das Angebot der Flüchtlingshilfe Rheine e.V., das nur ein Beispiel dafür ist, mit welchem Engagement Ehrenamtliche die Geflüchteten im Münsterland unterstützen. Viele weitere vorbildliche Projekte und Fälle...

©

 17.10.2016
Einladung zur Berichterstattung: Auftaktveranstaltung zur münsterlandweiten Gründungsoffensive des Projekts Gründergeist@Münsterland

Sehr geehrte Damen und Herren, Gründen kann man lernen. Aus dieser Überzeugung heraus hat der Münsterland e.V. im Frühjahr mit sechs Partner das Verbundprojekt Gründergeist@Münsterland gestartet. Ziel ist es, das Gründungs¬klima in der gesamten Region dauerhaft zu verbessern und höherqualifizierte Gründungspotenziale zu aktivieren. Kern des Projekts bilden die fünf miteinander vernetzten Gründerschmieden in den vier Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster. Von der vagen Idee bis zum Businessplan werden hier Gründungsinteressierte...

©

 11.10.2016
Neu gestaltete Gewerbeflächenbörse zeigt das Münsterland als attraktiven Ansiedlungsstandort für Unternehmen

Offen für Neuansiedlungen und Erweiterungen von Unternehmen präsentiert sich das Münsterland mit der Gewerbeflächenbörse, die durch die Anwendung blis-online völlig neu gestaltet worden ist. Seit 15 Jahren nutzen der Münsterland e.V. und seine Partner bei den Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Kommunen der vier Münsterland-Kreise und der Stadt Münster nun das Angebot, um mit reichlich ausgewiesenen Gewerbeflächen ihre Attraktivität als Ansiedlungsstandort offensiv zu vermarkten. Sämtliche Kommunen des Münsterlands stellen in dem...

©

 10.10.2016
Einladung zur Berichterstattung: „NRW – Das machen WIR!“ Wie die Integration von Geflüchteten in den münsterländischen Arbeitsmarkt und Alltag gelingt

Sehr geehrte Damen und Herren, es gibt im Münsterland viele kluge Lösungen zur Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung. Manche sind auf mühevollen Wegen entstanden, aber fast immer sind sie von Begeisterung und persönlichem Einsatz getragen. Diese Beispiele und die beteiligten Akteure stehen im Mittelpunkt der Aktion "NRW – Das machen WIR!" des NRW-Arbeitsministeriums und der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung in Kooperation mit der Regionalagentur Münsterland, zu der wir sie herzlich einladen. "NRW – Das machen...

©

 06.10.2016
Gründergeist@Münsterland unterstützt potentielle Gründer ab der ersten vagen Idee

Der Wunsch, einmal ein eigenes Unternehmen zu führen, ist groß. Aber bisher gibt es nur eine vage Idee oder noch nicht einmal das. Und: Gründen, wie geht das überhaupt? Das Förderprojekt Gründergeist@Münsterland unterstützt mit seiner regionsweiten Initiative genau jene Unternehmer in spe, die noch ganz am Anfang stehen. Wie das funktioniert, erklären die Projektpartner unter Federführung des Münsterland e.V. am Mittwoch, 26. Oktober, bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt und der münsterlandweiten Gründungsoffensive. Sie findet von 15 bis 18...

©

 04.10.2016
Immobilienmesse Expo Real: Münsterland setzt Maßstäbe beim Ausbau des schnellen Internets und optimiert Gewerbeflächenvermarktung

Die Wege, die das Münsterland zum Ausbau des schnellen Internets und der Breitbandinfrastruktur gefunden haben, sind individuell. Die Ergebnisse sind gleichermaßen spitze: Wenn alle jetzt laufenden Projekte abgeschlossen sind, haben in den Kreisen Coesfeld und Steinfurt 85 Prozent der Unternehmen und Einwohner Zugang zum schnellen Netz. Kaum anders sieht es in den Kreisen Borken und Warendorf aus und auch die Stadt Münster ist sehr gut ausgestattet. Kurz: Im Münsterland sind dann 20-mal so viele Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen wie...

©

 30.09.2016
Korrektur in der Kategorie Gesellschaft: Qualitativ überzeugend: Grand-Jury gibt die Nominierten für den Journalistenpreis Münsterland 2016 bekannt

Von den 275 Medienbeiträgen, die seit Beginn des Wettbewerbs beim Münsterland e.V. eingereicht wurden, gab die Grand-Jury am Freitag, 30. September 2016, die Nominierten in den fünf ausgeschriebenen Kategorien bekannt. Zugleich legte sie auch die Gewinner fest. Ihre Namen werden allerdings erst bei der Preisverleihung am 15. November bekanntgegeben. Seit April dieses Jahres nutzten insgesamt 105 Journalisten aus dem In- und Ausland die Chance, sich auf den bundesweit beachteten Medienpreis zu bewerben, der alle zwei Jahre von Münsterland e.V....

©

 28.09.2016
Deutscher Weiterbildungstag 2016 steht im Zeichen der Digitalisierung: Partner im Münsterland bieten ganzjährig kompetente Beratung an

Die digitale Bildung steht im Mittelpunkt des 6. Deutschen Weiterbildungstags am Donnerstag, 29. September. Wenn die Unternehmen ihre Produktions-, Arbeits- und Vertriebsprozesse mit dem Internet verknüpfen und auf diese Art intelligente, wissensintensive neue Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle schaffen, ändert das auch den Arbeitsalltag – und zwar rasant. Darauf müssen sich die Beschäftigten einstellen und vorbereiten. Der Weiterbildungstag unter dem Motto "Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt" rückt diese...

©

 21.09.2016
Über elf Millionen Euro an ESF- und Landesfördermitteln fließen 2015 ins Münsterland

Lenkungskreis der Regionalagentur Münsterland trifft sich mit Vertretern des NRW-Arbeitsministeriums

Unter dem neuen Vorsitz von Dr. Olaf Gericke, Landrat des Kreises Warendorf, hat sich jetzt der Lenkungskreis der Regionalagentur Münsterland mit Vertretern des NRW-Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) zum Kooperationsgespräch am Flughafen Münster/Osnabrück getroffen. Insgesamt sind im Jahr 2015 über elf Millionen Euro an Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln in das Münsterland geflossen. Über die guten Ergebnisse und die Umsetzung der Arbeitspolitik im Münsterland informierten sich die...

©

 19.09.2016
Entdecke dein Münsterland: Sechs junge Journalisten suchen ab heute die Geschichten der Region

Sechs Blogger und freiberufliche Journalisten machen sich ab heute auf den Weg durch das Münsterland, um ihre Geschichten der Region zu finden. "Entdecke dein Münsterland" heißt das neue Angebot zur journalistischen Nachwuchsförderung, zu dem der Münsterland e.V., der Presseverein Münster-Münsterland und das Journalisten-Zentrum Haus Busch in Hagen erstmals eingeladen haben. Eine Woche lang dauert die Entdeckungstour mit Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost. Die Journalisten, die maximal 35 Jahre alt sind, haben sich die Themen für ihre...

©

 31.08.2016
Das Münsterland hilft Kindern in Not: Anmeldungen für die 9. RennFietsen Tour Münsterland 2017 sind ab sofort möglich

Rund 600 Kilometer fahren die Teilnehmer der RennFietsen Tour durchs Münsterland, um notleidende Kinder zu unterstützen. Anmeldungen für die Rennradtour am Christi-Himmelfahrts-Wochenende vom 25. bis 28. Mai 2017 sind ab sofort möglich. Ziel der neunten Auflage ist es, dass die Teilnehmer im Vorfeld ihre 600 zu fahrenden Kilometer im Rahmen von Aktionen oder kleinen Projekten "verkaufen", um pro gefahrenen Kilometer Geld für die Hilfsorganisationen zu sammeln, die die RennFietsen Tour unterstützt. Das ist die 1995 von Jürgen Klinsmann...

©

 29.08.2016
Wirtschaftskalender Münsterland bündelt Veranstaltungen für Unternehmen und Existenzgründer erstmals regionsweit

Infoveranstaltungen für Existenzgründer, Workshops mit Strategien zur Fachkräftegewinnung und Möglichkeiten zum effizienten Ressourceneinsatz: Der Wirtschaftskalender Münsterland bietet Veranstaltungen zu diesen und vielen weiteren Themen erstmals im regionsweiten Überblick. Das Angebot des Münsterland e.V. bringt ab sofort die eigenen Veranstaltungen sowie sämtliche Termine der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, der Handwerkskammer Münster sowie der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und der...

©

 26.08.2016
Partner des Förderprojekts Enabling Innovation befragen Unternehmen für den ersten Münsterländer Innovationsindex

Was macht münsterländische Unternehmen innovativ? In welchen Branchen und Technologien ist die Region besonders ideenreich und erfolgreich? Und welche Rückschlüsse und Instrumente für die Innovationsförderung lassen sich daraus ableiten? Das soll der Münsterländer Innovationsindex als Teil des Projekts Enabling Innovation Münsterland erstmals für die gesamte Region beantworten. Um dies zu erreichen erhalten im September rund 5000 Unternehmen per Post oder E-Mail einen Fragebogen von ihren regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften und den...

©

 25.08.2016
Tag der Weltmarktführer findet erstmals im Münsterland/Westfalen statt

Mit Käpt‘n Iglo soll jeder Tag ein Abenteuer sein: Wie das Unternehmen dies durch emotionales Marken-Branding schafft, erklärt Antje Schubert, Vorsitzende der Geschäftsführung der Iglo GmbH, beim Tag der Weltmarktführer Münsterland/Westfalen am 7. und 8. November auf dem Tobit.Campus in Ahaus. Die renommierte Veranstaltungsreihe der WirtschaftsWoche findet zum ersten Mal im Münsterland und Westfalen statt. Zehn Referenten, allesamt führende Köpfe international erfolgreicher Unternehmen aus der Region oder Top-Manager von Spitzenunternehmen...

©

 16.08.2016
Regionale Kulturprojekte: Noch bis zum 30. September für Fördermittel des Landes bewerben

Kulturbüro hilft bei der Antragstellung

Rund sechs Wochen ist noch Zeit: Bis zum 30. September müssen alle Anträge auf Fördermittel aus dem Programm Regionale Kulturpolitik (RKP) des Landes Nordrhein-Westfalen für 2017 eingegangen sein. Das Online-Formular dafür ist bereits freigeschaltet. Seit dem vergangenen Jahr sind die Anträge nur noch über dieses Verfahren möglich. Bewerben können sich Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen, Privatpersonen und freie Träger, die ein Kulturprojekt planen. Gefördert werden vor allem Projekte, die der nachhaltigen Sicherung und Qualifizierung...

©

 15.08.2016
Mehrere tausend Besucher machen die Pferde-Stärken 2016 erneut zum Erfolg

Viele Gäste schauen nicht nur, sondern vereinbaren direkt Termine

Das Interesse war ungebremst: Mehrere tausend Erwachsene und Kinder nutzten bei den Pferde-Stärken am Wochenende bei bestem Wetter die Gelegenheit, hinter die Türen und Tore der Reitbetriebe und -vereine im Münsterland zu schauen. Insbesondere aus der Region, aber auch von außerhalb kamen die zahlreichen Besucher zu den 40 teilnehmenden Betrieben und Vereinen. Bei Simone Liebegut von der ReitTherapie (HP) Nordkirchen und Saskia Anderson (Anders Reiter) informierten sich vor allem Familien über das therapeutische Angebot. Zu Besuch waren aber...

©

 11.08.2016
Kulturakademie Münsterland startet mit Tipps zu EU-Förderung, Marketing und Social Media ins zweite Halbjahr

Mit fünf Weiterbildungsangeboten für Kreative startet die Kulturakademie Münsterland ab Ende August ins zweite Halbjahr. Zum Auftakt geht es am Mittwoch, 31. August, in der Bezirksregierung Münster um "EU-Projektförderung – KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!" Kern des Förderprogramms KREATIVES EUROPA sind grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte. Die Workshop-Teilnehmer üben deshalb in Kleingruppen passende Projektkonzepte zu entwickeln. Projektanträge auf regionaler Ebene stehen im Mittelpunkt des...

©

 02.08.2016
Trompetenbaum & Geigenfeige: Big-Band-Musik auf Schloss Nordkirchen am 7. August

Sie hat schon auf großen Bühnen gespielt, im Fernsehen und im Studio. Nun tritt die Young People Big Band vor einer besonders eindrucksvollen Kulisse auf – im Park an der Oranienburg des Schlosses Nordkirchen. Der musikalische Nachmittag der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland" beginnt am Sonntag, 7. August, um 16 Uhr. Anschließend, gegen 17.30 Uhr, wird eine Führung durch den Schlosspark inklusive der dortigen Venusinsel angeboten. Seit beinahe drei Jahrzehnten präsentieren sich die jungen...

©

 13.07.2016
Auf Abenteuerkurs durch die Sommerferien im Münsterland

Das Münsterland ist bekannt für das Radfahren und Reiten. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken. Kleine und große Freizeitparks, Natur- und Wildparks, aber auch Hochseilgärten und Kletterwälder sind immer einen Tagesausflug wert. An warmen Sommertagen kann außerdem eine Kanutour auf der Ems, der Werse, der Bocholter Aa oder der Berkel erfrischen. Hochseilgärten und Kletterwälder Der Kletterwald in Ibbenbüren bietet inmitten der münsterländi-schen Parklandschaft 151 verschiedene Kletterelemente – integriert in unterschiedliche Parcours....

©

 12.07.2016
Trompetenbaum & Geigenfeige: Jazz-Chansons mit Nicola Materne und Band vor der historischen Kulisse von Schloss Senden

Dort, wo Jazz- und Popmusik zusammenfließen, bewegt sich Nikola Materne mit ihrer sanften Stimme. Beim nächsten Konzert der Reihe "Trompetenbaum & Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland" tut sie das vor besonders eindrucksvoller Kulisse: Am Schloss Senden sind Nikola Materne & Band am Sonntag, 17. Juli, zu hören. Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Anschließend, gegen 17.30 Uhr, wird eine Führung durch die Parkanlage des Schlosses angeboten. Die münsterische Sängerin Nikola Materne bringt damit als eine der ersten Gäste das Leben...

©

 11.07.2016
Pferde-Stärken 2016 locken mit viel Programm zum Aktions-Wochenende

Betriebe öffnen am 13. und 14. August ihre Türen für Besucher

Rund 40 Angebote rund ums Pferd erwarten die Besucher bei den Pferde-Stärken 2016, dem großen Aktions-Wochenende im Münsterland. Welche Betriebe am 13. und 14. August teilnehmen, was sie anbieten und an wen sich das Angebot richtet, steht ab sofort auf der Homepage www.pferde-staerken.com. Zudem liegt das Pferde-Stärken-Programmheft in allen örtlichen Touristeninformationen, den Kreisen und den beteiligten Betrieben kostenlos aus. Der Münsterland e.V. organisiert die Aktion in diesem Jahr zum zwölften Mal und die teilnehmenden Betriebe zeigen...

©

 07.07.2016
Neue Strategie für regionale Innovationsförderung – Der Münsterländer Innovationsindex und was sich damit erreichen lässt

Manchmal ist es ist ein aufkeimender Trend, der Unternehmen innovativ werden lässt. Manchmal ist es ein Wettbewerber oder einfach der Zufall. Wie Innovation entstehen, welche Voraussetzungen für eine kreative Arbeitsumgebung nötig sind und wie das Innovationspotential steigen kann: All das sind Fragen, die das Projekt Enabling Innovation Münsterland mit dem ersten Münsterländer Innovationsindex beantworten will. "Durch die einmalige Zusammenarbeit von Unternehmen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Hochschulen wollen wir eine neue...

©

 05.07.2016
Wanderausstellung „Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb“ am Flughafen Münster/Osnabrück

Die Regionalagentur Münsterland präsentiert seit Montag und noch bis zum 31. Juli 2016 am Flughafen Münster-Osnabrück die Ausstellung "Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb" der gleichnamigen Landesinitiative des Arbeitsministeriums NRW. Minijob, Leih- oder Zeitarbeit? Wie sind meine Rechte? Wie wandele ich einen Minijob in eine Teilzeit-Stelle um? In der Ausstellung bekommen Besucher dazu Antworten sowie weitere Informationen zu den Themen Minijobs, Leiharbeit und faire Löhne. In Praxisbeispielen machen beispielsweise ein Arbeitgeber und seine...

©

 01.07.2016
Einladung zum Pressegespräch: Neue Strategie für regionale Innovationsförderung – Der Münsterländer Innovationsindex und was sich damit erreichen lässt

Sehr geehrte Damen und Herren, was macht münsterländische Unternehmen innovativ? In welchen Branchen und Technologien ist die Region besonders ideenreich und erfolgreich? Und welche Rückschlüsse und Instrumente für die Innovationsförderung lassen sich daraus ableiten? Diese Fragen soll der Münsterländer Innovationsindex im Rahmen des Projekts Enabling Innovation Münsterland erstmals für die gesamte Region beantworten. Neuartig und vielversprechend ist die regionale Zusammenarbeit zu diesem Thema in einem gemeinsamen Projekt. Der Münsterland...

©

 30.06.2016
Trompetenbaum und Geigenfeige: Konzert muss vom Kurpark Tecklenburg ins Kulturhaus umziehen

Aufgrund des Dauerregens der vergangenen Tage kann das erste Picknickkonzert von Trompetenbaum und Geigenfeige nicht wie geplant im Kurpark Tecklenburg stattfinden. Es wird ins Kulturhaus am Messenhof verlegt. Die abschüssige Rasenfläche ist laut Veranstalter bereits jetzt so durchweicht, dass eine Nutzung nur sehr eingeschränkt möglich wäre. Das Konzert beginnt am Samstag, 2. Juli, um 14.30 Uhr mit der Gruppe Extra-B. Um 16 Uhr folgt Manga Maluca. Anfahrts- und Parkmöglichkeiten zum Kulturhaus Tecklenburg sind über die Straße "Am Weingarten"...

©

 30.06.2016
Die Marke Münsterland: Im übersättigten Markt zählen nur Spitzenleistungen

Mitgliederversammlung des Münsterland e.V. rückt mit Experten-Vortrag die Zukunftschancen in den Blick

Wer einen Urlaub bucht, spendet das, von dem er häufig am wenigsten hat: Aufmerksamkeit, Zeit und Geld. Die Aufgabe, diesen Menschen von einem Urlaub im Münsterland zu überzeugen, ist also immens. Das machte Dr. Christoph Engl, Marken-Experte und ehemaliger Direktor der Südtirol Marketing Gesellschaft, den Teilnehmern der jährlichen Mitgliederversammlung des Münsterland e.V. am Mittwochabend in der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen schnell und plakativ klar. "In den Märkten, in denen wir agieren, gibt es von allem zu viel. Deshalb...

©

 29.06.2016
Einladung zum Pressegespräch: Trompetenbaum und Geigenfeige bringt mit erstem Open-Air-Konzert auf Schloss Senden Leben in die historischen Mauern

Sehr geehrte Damen und Herren, es ist erst ein paar Monate her, dass sich die Kulturstiftung Senden gegründet hat, um mit Kulturveranstaltungen zum Erhalt des Denkmals Schloss Senden beizutragen  – und schon bringt die Konzertreihe "Trompetenbaum & Geigenfeige" das erste Open-Air-Konzert in die Schlossanlage. Am Sonntag, 17. Juli, spielt dort Nikola Materne & Band. Mit ihrer sanften emotionsgesteuerten Stimme bewegt sich Nikola Materne zwischen Jazz- und Popmusik.   Um das Konzept und das Konzert vorzustellen, möchten wir Sie zu einem...

©

 29.06.2016
Deine Münsterland-Geschichte: Junge Journalisten können sich ab sofort für einwöchige Entdeckungstour bewerben

Eigenständige Recherche im Münsterland mit freier Themenwahl plus Weiterbildungsworkshops für junge Journalisten – dies bietet die einwöchige Tour "Entdecke dein Münsterland". Dazu laden der Münsterland e.V., der Presseverein Münster-Münsterland und das Journalisten-Zentrum Haus Busch in Hagen erstmals ein. Die Entdeckungstour findet vom 19. bis 26. September 2016 mit Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost statt. Gesucht werden hauptberufliche Journalisten unter 35 Jahren – egal ob sie festangestellt sind, freiberuflich arbeiten oder...

©

 22.06.2016
Starke Regionen. Starkes Land: NRW-Regionen rücken Vorteile der Zusammenarbeit beim NRW-Fest in Berlin in den Fokus

Einig in ihrer Vielfältigkeit, ihrem Engagement und ihrer Innovationsfreude: So präsentierten sich die nordrhein-westfälischen Regionen zum 70. Geburtstag ihres Landes gestern Abend beim NRW-Fest in Berlin. Die acht regionalen Entwicklungs- und Marketingorganisationen des Landes, zu denen auch der Münsterland e.V. gehört, stellten den rund 1800 Gästen ihre gemeinsame Offensive "Starke Regionen. Starkes Land." vor. "Seit wir uns 2013 unter dem Dach regionen.NRW zusammengeschlossen haben, ist unsere Zusammenarbeit deutlich gestiegen", sagt...

©

 21.06.2016
Schlösser- und Burgenregion erhält Zukunftskonzept: Umfrageergebnisse beim Auftakt zum Masterplan vorgestellt

Die Schlösser und Burgen sind das wichtigste Alleinstellungsmerkmal der Tourismusdestination Münsterland. Damit dies künftig nicht nur so bleibt, sondern das Angebot noch stärker nachgefragt und genutzt wird, entwickelt der Münsterland e.V. mit externer Begleitung durch die ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH sowie gemeinsam mit seinen Partnern den Masterplan Schlösser- und Burgenregion. Die geplanten Verbesserungen basieren unter anderem auf einer Meinungsumfrage unter beteiligten Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben,...

©

 20.06.2016
Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren im Kreis Steinfurt: Förderung bis Ende 2017 gesichert

Die unabhängigen Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren im Kreis Steinfurt können vorerst weiterarbeiten. Der Europäische Sozialfonds und das Land NRW haben ihre Förderung bis Ende 2017 verlängert. Die unabhängigen Angebote sind für viele Erwerbslose eine wichtige Anlaufstelle. Dort erhalten sie umfangreiche Informationen zu Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, einzelfallbezogene Beratung zur beruflichen Entwicklung, Raum für Austausch und Begegnung und Hilfe bei Behördengängen wie auch rechtlichen, sozialen und...

©

 15.06.2016
Einladung zur Berichterstattung: Schlösser- und Burgenregion wird fit für die Zukunft – Auftakt zum Masterplan

Sehr geehrte Damen und Herren, die Schlösser- und Burgenregion Münsterland inklusive ihrer 100 Schlösser Route ist eine der größten touristischen Anziehungspunkte der Region. Damit dies so bleibt und sich ihre Attraktivität mittelfristig noch erhöht, stellt der Münsterland e.V. mit externer Begleitung durch die ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH sowie gemeinsam mit seinen Partnern einen Masterplan zur Weiterentwicklung des Angebots auf. Welche Aspekte dabei im Fokus stehen, welche Wünsche laut einer bereits abgeschlossenen Umfrage die...

©

 14.06.2016
Niederländisches Spezialfahrrad mit kundenspezifischer Steuerung aus Gronau: Projekt iPro-N sucht Unternehmen, die intelligente Produkte entwickeln wollen

Kleine und mittlere Unternehmen aus dem Münsterland, die oft keine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung haben, erhalten ab sofort Hilfe beim digitalen Wandel. Das INTERREG-VA-Projekt iPro-N unterstützt sie dabei, intelligente Produkte in deutsch-niederländischer Kooperation zu entwickeln. Mit den Unterschriften auf dem Kooperationsvertrag der fünf Partner Münsterland e.V. und Emsland GmbH auf deutscher Seite sowie Oost N.V. als Leadpartner, dem TechologieCentrum Noord-Nederland (TCNN) und dem Kennispark Twente startete das...

©

 13.06.2016
Einladung zum Pressegespräch: Trompetenbaum und Geigenfeige veranstaltet erstes Picknick-Konzert im Kurpark Tecklenburg

Sehr geehrte Damen und Herren, zwei Picknick-Konzerte gehören in diesem Jahr erstmals zur Konzertreihe "Trompetenbaum & Geigenfeige". Die Premiere findet am Samstag, 2. Juli, ab 14.30 Uhr im Kurpark Tecklenburg statt. Zu Gast sind die Musikgruppen Manga Maluca aus Münster und Extra-B vom Tecklenburger Land, die brasilianische Sambaklänge, Salsa-Rhythmen und Swingeinlagen im Kurpark spielen. Um das Konzept und die Musiker vorzustellen, möchten wir Sie zu einem Pressegespräch einladen. Es findet statt am Montag, 20. Juni, um 11.30 Uhr im...

©

 13.06.2016
SuppKultur: Neues Format bringt Künstler aus dem Münsterland zusammen

Erster Netzwerk-Stammtisch findet in Altenberge statt

Nichts muss, alles darf, jeder kann: Unter diesem Motto lädt das Kulturbüro Münsterland am Mittwoch, 22. Juni, um 18 Uhr in die Kulturwerkstatt Altenberge, Bahnhofstraße 44, ein. SuppKultur heißt das neue Format. Der Stammtisch für Künstlerinnen und Künstler aus dem Münsterland soll die Chance bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die Arbeit, kulturpolitische Themen oder einfach Gott und die Welt auszutauschen. Ob Bildhauerin oder Maler, Sänger oder Schauspielerin, Profi oder Laie – jeder, der im künstlerischen oder...

©

 06.06.2016
Einladung zur Berichterstattung: Auftaktveranstaltung des deutsch-niederländischen Kooperationsprojekts für intelligente Produkte iPro-N

Sehr geehrte Damen und Herren, grenzüberschreitende Zusammenarbeit bringt nur Vorteile, das möchte das Projekt iPro-N in den nächsten Jahren unter Beweis stellen. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, intelligente Produkte in deutsch-niederländischer Kooperation zu entwickeln. Wie das genau abläuft und wie die Unternehmen profitieren können, möchten die Projektpartner, zu denen auch der Münsterland e.V. gehört, Ihnen gerne beim offiziellen Auftakt von iPro-N erklären, zu dem wir sie herzlich einladen wollen. Offizielle...

©

 03.06.2016
20 Jahre Regionale Kulturpolitik: Kulturrat Münsterland plant landesweites Projekt mit Regionsschreibern

Die mittelalterlichen Stadtschreiber konnten jede Facette ihrer Stadt ganz genau beschreiben. Zum 20-jährigen Bestehen der regionalen Kulturpolitik im nächsten Jahr möchte der Kulturrat Münsterland gemeinsam mit den anderen Koordinierungsstellen in NRW ähnlich genau hinschauen: Regionsschreiber sollen unter dem Titel "Stadt.Land.Text NRW" die Vielfalt der zehn Kulturregion erlebbar machen. Mit den Planungen dafür beschäftige sich der Kulturrat Münsterland unter anderem auf seiner gestrigen Sommersitzung im Leohaus Olfen Eine gemeinsame...

©

 02.06.2016
Land NRW gibt Startschuss für Offensive des Münsterlandes in der Innovations- und Gründerförderung

Die Arbeit kann starten: NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat am Freitagmorgen zwei wichtige Förderbescheide an den Münsterland e.V. sowie die beteiligten Projektpartner aus den Wirtschaftsförderungen und Hochschulen des Münsterlandes übergeben. In den nächsten drei Jahren wird das Verbundprojekt Enabling Innovation Münsterland mit einem Gesamtvolumen von rund 2,1 Millionen Euro die Innovationsförderung und -vermarktung in der Region voranbringen. Im gleichen Zeitraum kümmert sich das Verbundprojekt Gründergeist@Münsterland mit einem...

©

 02.06.2016
Gründergeist@Münsterland: In sechs Monaten vom vagen Gründungswunsch zum Business-Plan

Neues Projekt bietet erstmalig regionsweite Unterstützung aus einer Hand

Die Idee ist der erste Schritt zu einer Unternehmensgründung? Falsch. Potentielle Unternehmensgründer sind all jene, die den Wunsch haben, ihr eigener Chef sein zu wollen und eine vage Vorstellung davon haben, wie das aussehen könnte. An sie richtet sich unter anderem das vor drei Wochen gestartete Projekt Gründergeist@Münsterland. Unter der Federführung des Münsterland e.V. erhalten Gründungswillige in allen Kreisen des Münsterlandes sowie der Stadt Münster eine alle Facetten umfassende Begleitung. Möglich machen das die Gründerschmieden, die...

©

 27.05.2016
Frühjahrsempfang der NRW-Regionen: Bocholter Stadtbaurat Ulrich Paßlick diskutiert über Herausforderungen von Wachstum und Schrumpfung

Höhe Bevölkerungszuwächse vor allem in den nordrhein-westfälischen Großstädten, daneben schrumpfende Regionen: Welche extremen Herausforderungen diese gegenläufigen Tendenzen für die Strukturpolitik des Landes bedeuten und welche Lösungsansätze es geben kann, darüber spricht Ulrich Paßlick, Stadtbaurat der Stadt Bocholt, am Dienstag, 31. Mai, beim Frühjahrsempfang der NRW-Regionen in Düsseldorf. Er ist unter anderem Vorsitzender des Bau- und Verkehrsausschusses des Städtetages NRW und des Netzwerks Innenstadt NRW, Mitglied im Bau- und...

©

 27.05.2016
Einladung zur Berichterstattung: Wachstum und Schrumpfung in NRW – Frühjahrsempfang der NRW-Regionen in Düsseldorf

Sehr geehrte Damen und Herren, die Strukturpolitik in NRW steht vor der Herausforderung, den gegenläufigen Tendenzen von Wachstum und Schrumpfung in den Regionen gleichermaßen gerecht werden zu müssen. Diesem Thema widmet sich der Frühjahrsempfang der NRW-Regionen, zu dem wir sie herzlich einladen wollen. Wachstum und Schrumpfung in NRW Frühjahrsempfang der Regionen Dienstag, 31. Mai, 18 bis 21 Uhr, Künstlerverein Malkasten, Jacobistraße 6 40211 Düsseldorf NRW-Bauminister Michael Groschek spricht zum Thema "Wachstum und Schrumpfung –...

©

 25.05.2016
Wer fördert Kulturprojekte womit, wie und warum: Jetzt anmelden zum Förderkompass der Kulturakademie Münsterland

Es ist eine einmalige Gelegenheit für Kulturschaffende: Sie können am Mittwoch, 15. Juni, Vertreter aller wichtigen Institutionen, die Kulturarbeit im Münsterland fördern, an einem Ort treffen. "Förderkompass – Wer fördert was, wann, wie und warum" heißt die Veranstaltung der Kulturakademie Münsterland. Siefindet von 11 bis 16.30 Uhr in Stroetmanns Fabrik, Friedrichstraße 2, in Emsdetten statt. Acht Referenten stellen ihre jeweilige Institution vor, erklären Struktur, Förderrichtlinien, inhaltliche Schwerpunkte und Antragsverfahren. Nach einer...

©

 24.05.2016
Bürgerorientiert, dezentral und verlässlich: Das Münsterland hat seine Ziele für den Masterplan Umweltwirtschaft NRW formuliert

Standortforum des NRW-Umweltministeriums im Batterieforschungszentrum MEET

Die Energieversorgung der Zukunft muss bürgerorientiert sowie dezentral organisiert sein und auf verlässlichen Rahmenbedingungen basieren. Auf diesen Konsens haben sich die rund 60 Teilnehmer des Standortforums Umweltwirtschaft Münsterland beim heutigen Zusammentreffen im Batterieforschungszentrum MEET in Münster geeinigt – und damit das NRW-Umweltministerium beauftragt, diese Aspekte im Masterplan für die Umweltwirtschaft aufzunehmen. Der Masterplan soll diesen Sommer abgestimmt und im Herbst 2016 veröffentlicht und umgesetzt werden. Um auch...

©

 26.04.2016
Hannover Messe: Mit iPro machen kleine und mittlere Unternehmen aus dem Münsterland ihre Produkte intelligent

Münsterland e.V. stellt neues Förderprojekt erstmals den Unternehmen vor

Intelligente Produkte, von kleinen und mittleren Unternehmen in deutsch-niederländischer Kooperation entwickelt, stehen im Mittelpunkt des Projekts iPro, das der Münsterland e.V. auf der Hannover Messe erstmals einem größerem Publikum vorstellt. "Die renommierte Messe treibt schon seit Jahren unter dem Stichwort Industrie 4.0. eine intelligente und vernetzte Fertigung voran, deshalb ist dies der richtige Ort für uns, um den Unternehmen die Möglichkeiten von iPro zu zeigen", erklärt Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. Die...

©

 05.08.2015
„Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland“ präsentiert sommerliche Koch-Ideen mit Hülsenfrüchten

Dicke-Bohnen-Bällchen mit Spinat, Schnibbelbohnen-Eintopf mit geräucherten Forellenklößchen, Erbsen-Pannacotta mit Mangomark und Erbsen-Terrine mit Ziegenkäse-Dip: Aus schlichten Hülsenfrüchten haben hiesige Köche im Rahmen der Aktion "Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland" ein überraschendes und geschmacklich überzeugendes Menü kreiert. Am Dienstagmorgen servierten es die Gastronomen gemeinsam mit den Kooperationspartnern im Landgasthaus Hohen Hagen in Ennigerloh, um in der noch bis Ende September laufenden Erntesaison für leckere...

©

 29.05.2015
Job-Matching Münsterland - Kennenlernen im Schnelldurchlauf

„Job-Speed-Dating“ an FernUni Hagen brachte vielversprechende Kontakte

Eine viertel Stunde Gesprächszeit, dann ertönt eine Klingel und es wird gewechselt: Schneller kann ein Bewerber nicht an Jobs, Praktika und Abschlussarbeiten kommen, direkter können Unternehmen nicht an zukünftige Fachkräfte gelangen.

Das Prinzip des Speed-Datings ist so einfach wie überzeugend. Mit sieben regionalen Unternehmen und rund 30 Bewerberinnen und Bewerbern hat der Münsterland e.V. am Freitag, 29. Mai 2015, über 50 Gespräche organisiert. Kompetenter Hochschulpartner des elften Job-Matchings Münsterland war dabei die FernUniversität Hagen mit dem Standort Regionalzentrum Coesfeld. Unkompliziert, locker und doch verbindlich: 30 Bewerberinnen und Bewerber haben bei der Job-Matching-Veranstaltung in Kooperation mit der FernUni Hagen und der Wirtschaftsförderung des...

©

 13.02.2015
Mit dem Rad bestens versorgt durchs Münsterland

Wer Lust auf einen rundum organisierten, aber dennoch individuellen Urlaub hat, der ist im Münsterland genau richtig.

Zahlreiche Pauschalangebote hat der Münsterland e.V. in petto. Die vielfältigen Arrangements bieten für jeden Geschmack und jeden Anspruch den passenden Ausstieg vom Alltag. Sowohl Einzelreisende als auch Familien oder ganze Gruppen werden hier fündig.

Vieles, das den Urlaub erleichtert, ist in den Pauschalen bereits enthalten: Radreisende können sich über den täglichen Gepäcktransfer zur nächsten Unterkunft freuen. Ausführliches Infomaterial über die Umgebung sowie Ausflugstipps sind bei allen Arrangements selbstverständlich mit dabei. Ideal für Radfahrer Das größtenteils flache Münsterland ist ein ideales Ziel für Tourenradfahrer. Noch angenehmer wird eine mehrtägige Tour, wenn man sich ganz auf den Sport konzentrieren kann. Wer eine Pauschale bucht, muss sich unterwegs nicht um eine...

©

 09.02.2015
Nationale Konferenz definiert Meilensteine für schlagkräftigeren Pferdetourismus

Der Pferdetourismus in Deutschland soll in Zukunft von einer besseren Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure und Regionen profitieren.

Dazu trafen sich rund 30 Vertreter von Verbänden, Vereinen und Akteuren aus vielen Regionen Deutschlands am 5. und 6. Februar 2015 in Horstmar, Kreis Steinfurt (Münsterland).

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) übernahm die Schirmherrschaft für die erste bundesweite Veranstaltung dieser Art. Initiiert wurde die 1. Nationale Konferenz zum Pferdetourismus von Münsterland e.V., Tourismusverband und LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie der dwif-Consulting GmbH. Das Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsame Aufgaben, Herausforderungen, Schnittstellen, Lösungsansätze und weitere Schritte herauszuarbeiten, um dem Pferdetourismus mehr Schlagkraft zu geben. Themen wie unterschiedliche Reitwegeregelungen in den...

©

 29.01.2015
Münsterland e.V. für ein buntes Münsterland!

Für den Münsterland e.V. ist ein buntes Münsterland ein besonderes Anliegen. Denn Vielfalt macht unsere Region spannend und lebenswert. Aus diesem Grunde engagiert sich der Münsterland e.V. bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Projekten und Netzwerken zur interkulturellen Öffnung in allen Lebensbereichen. Klaus Ehling, Geschäftsführer des Münsterland e.V.: "Die Vielfältigkeit der Menschen bereichert die heimische Wirtschaft um neue Kompetenzen und Erfahrungen!" Das Münsterland braucht Fachkräfte egal ob aus Sachsen oder Syrien. Ziel des...

©

 29.01.2015
Workshop „PUSH Münsterland – Produkt-Servicekombinationen entwickeln und nutzen“

Unternehmen, die ihren Kunden nicht nur Produkte, sondern auch die entsprechenden Serviceleistungen anbieten, erschließen zusätzliche Potenziale und können dadurch ihren Erfolg langfristig sichern. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt "PUSH Münsterland –  Produkt-Servicekombinationen entwickeln und nutzen", das der Münsterland e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Münster, der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster sowie den Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken und Coesfeld ins Leben gerufen hat. Bei einem Workshop am...

©

 17.12.2014
Zwei erste Preise beim Fotowettbewerb „So isst das Münsterland!“ gehen nach Münster

Was sind die liebsten heimischen Lebensmittel der Münsterländer, wie werden sie zubereitet und genossen?

Im großen Fotowettbewerb „So isst das Münsterland!“ schickte das Netzwerk Münsterland Qualität e.V., Träger des Siegels für Lebensmittel aus der Region, die Münsterländer auf eine fotografische Entdeckungsreise. Die Jury, bestehend aus Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, Salvus Mineralbrunnen Geschäftsführererin Heike Schürkötter, Kochbuchautorin Lisa Nieschlag, Sternekoch Jens Bomke, und Netzwerk-Geschäftsführer Dr. Jürgen Grüner, hat jetzt die Gewinner ausgewählt.

Gleich in zwei Kategorien gewann Julia Waldmann. Mit ihrer inspirierenden Vorschau der regionalen Genüsse für den Monat Oktober holte sie den zweiten Preis in der Kategorie "Mein liebstes Lebensmittel", und mit einer tollen Aufnahme eines Pflaumen- und Brombeerküchleins gewann sie den mit 150,- € dotierten ersten Preis in der Kategorie "Zubereitung". Ein selbstgebackener Kuchen, in diesem Fall ein Apfelkuchen, verhalf auch Melanie Allhoff zu einem Preisgeld von 150,- €. Sie  lichtete den Weg ihres Kuchens sozusagen vom Apfelbaum bis zur...

©

 11.12.2014
PhotoSchmiede Beckum holt 1. Preis beim Fotowettbewerb „So isst das Münsterland!“

Was sind die liebsten heimischen Lebensmittel der Münsterländer, wie werden sie zubereitet und genossen?

Im großen Fotowettbewerb „So isst das Münsterland!“ schickte das Netzwerk Münsterland Qualität e.V., Träger des Siegels für Lebensmittel aus der Region, die Münsterländer auf eine fotografische Entdeckungsreise.

Eine hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, Salvus Mineralbrunnen Geschäftsführererin Heike Schürkötter, Kochbuchautorin, Fotografin und Food-Bloggerin Lisa Nieschlag, Sternekoch Jens Bomke, und Netzwerk-Geschäftsführer Dr. Jürgen Grüner, hat jetzt die Gewinner ausgewählt. Der mit 150,- € dotierte erste Preis in der Kategorie "Münsterländer Genussmoment" geht an die PhotoSchmiede Beckum. Sie konnte die Jury mit ihrer fantastischen Münsterländer Tafel, auf der Kartoffelsuppe mit Mettendchen und...

©

 10.12.2014
Regionaler und vielseitiger Geschenktipp: Rezepte aus dem Münsterland

Wer sich und seinen Liebsten zur kalten Jahreszeit eine kulinarische Freude bereiten möchte, erhält mit dem Rezeptheft der „Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland“ Band II, Herausgabe aus 2013, eine besondere Gelegenheit.

Ausgewählte Gastronomen präsentieren feine bis kräftige Gerichte, die sich durch ihren regionalen Charakter und ihre erlesenen Zutaten auszeichnen.

Bei der Aktion "Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland" haben sich engagierte Küchenchefs zusammengefunden, um regionale Leckerbissen und typisch münsterländische Spezialitäten anzurichten. Die regionale Speisekarte sorgt somit nicht nur für frische, ausgereifte Produkte auf dem Teller, sondern stärkt außerdem die regionale Ernährungswirtschaft. In dem kleinen Kochbuch verraten die Gastronomen, welche Köstlichkeiten es zu entdecken und genießen gibt und wie einfach es ist, diese selbst zuzubereiten. Gespickt mit schönen Bildern,...

©

 09.12.2014
Erwerbslosen- und Arbeitslosenberatung im Kreis Coesfeld:

Gutes Angebot und hohe Nachfrage sorgen für positive Bilanz

Ob Fragen zur beruflichen Entwicklung, zu sozialen wie auch rechtlichen Angelegenheiten oder ganz konkret zum Schreiben einer Bewerbung: Die Erwerbslosenberatungsstellen und die Arbeitslosenzentren im Kreis Coesfeld helfen in fast allen Lebenslagen. Ein Angebot, das auch in den Jahren 2013 und 2014 verstärkt wahrgenommen wurde:

Über 640 Beratungen verzeichneten alleine die Erwerbslosenberatungsstellen in Lüdinghausen und Dülmen. Nun wird die Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Landes NRW vorerst bis Ende des Jahres 2015 fortgeführt. Gemeinsam mit den beteiligten Einrichtungen zieht die Regionalagentur Münsterland jetzt Bilanz. Viele Arbeitssuchende mittleren Alters haben die Hilfsangebote wahrgenommen, dazu gehören SGB-III-Empfänger ebenso wie SGB-II-Empfänger. Auch Schülerinnen und Schüler, Erwerbstätige mit und ohne aufstockende Leistungen...

©

 10.11.2014
Wirtschaftsministerium fördert Verbundprojekt „Hybride Wertschöpfung im ZukunftsLAND" der Regionale 2016 im westlichen Münsterland

Mit knapp 150.000 Euro fördert das Wirtschaftsministerium ein Verbundprojekt der Regionalinitiative Münsterland e.V., der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Fachhochschule Münster sowie weiteren Projektpartnern aus dem Münsterland im Rahmen der Regionale 2016. Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat heute den Zuwendungsbescheid für das Projekt "Hybride Wertschöpfung im Zukunftsland" an den Geschäftsführer des Münsterland e. V., Klaus Ehling, übergeben.   Hinter dem Begriff "Hybride Wertschöpfung" verbirgt sich eine innovative...

©

 22.10.2014
Sonderprogramm Bildungsscheck NRW - Ein Erfolg mit Nebenwirkungen

Im September 2013 legte das Arbeitsministerium NRW das Sonderprogramm "Bildungsscheck NRW Fachkräfte" auf. Der maximale Förderbetrag des bekannten Programmes wurde damit von 500 Euro auf 2.000 Euro hochgesetzt. Ziel des Arbeitsministeriums war die stärkere Teilnahme von Beschäftigten an höherwertigen beruflichen Weiterbildungen und somit ein wichtiger Beitrag zur Fachkräfteinitiative des Landes.   Dieses Ziel ist hervorragend von Betrieben und Beschäftigten umgesetzt worden – so hervorragend, dass nach einem guten Jahr das Mittelbudget...

©

 12.08.2014
Neue Impulse zur regionalen Kultur gesucht.

Anträge bis zum 30.09.2014 einreichen.

Am 30. September endet die Antragsfrist für Projekte im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik, kurz RKP, für das kommende Jahr. Mit diesem Programm sollen vorrangig Projekte gefördert werden, die zur Profilbildung der Kulturregion Münsterland beitragen.   Seit Ende der 1990er Jahre unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die vielfältigen Kulturlandschaften des Landes mit dem bundesweit einzigartigen Förderprogramm "Regionale Kulturpolitik". Hierdurch werden neue Impulse für die Kulturarbeit der insgesamt zehn Kultur­regionen...

©

 07.08.2014
Praktisches Wissen für Kulturakteure.

Kulturakademie Münsterland startet ins zweite Halbjahr.

Die Kulturarbeit in der ländlichen Region Münsterland stellt Kulturschaffende vor vielfältige Herausforderungen: Wer fördert was, wann, wie und warum? Was ist beim Antragsverfahren für die unterschiedlichen Landesförderprogramme zu beachten? Wie können Plakate, Flyer und Homepage ansprechend gestaltet werden? Worauf sollte man bei einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit achten?   Diese und andere Fragen beantwortet die Kulturakademie Münsterland. Die Veranstaltungsreihe des Kulturbüros Münsterland startet jetzt ins zweite Halbjahr und setzt...

©

 25.06.2014
Münsterland e.V. gut aufgestellt

Der Aufsichtsrat des Münsterland e.V. bekennt sich grundsätzlich zu den vier Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Kultur als tragende Arbeitsbereiche des Vereins. Er hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, kurzfristig einen strukturierten Strategieprozess durchzuführen, um wieder einen tragfähigen Konsens aller gesellschaftlichen Gruppen im Münsterland zur Arbeit des Münsterland e.V. herzustellen. Die Prognos AG wird den Strategieprozess strukturieren und moderieren.     Grundlage für den Prozess wird eine Untersuchung der...

©

 25.03.2014
Ich bin dabei! Eine Umfrage für Frauen im Münsterland

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE ...

©

 12.12.2013
Unternehmen nennen wirtschaftliche Expansion als einen zentralen Grund für den Fachkräftemangel im Münsterland

Münsterland e.V. präsentiert Ergebnisse der Arbeitgeberumfrage „Fachkräfte im Münsterland“

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE ...

©

 05.12.2013
Regionaler und vielseitiger Geschenktipp: Rezepte aus dem Münsterland

Wer sich und seinen Liebsten zur kalten Jahreszeit eine kulinarische Freude bereiten möchte, erhält mit dem Rezeptheft der "Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland" eine besondere Gelegenheit. Ausgewählte Gastronomen präsentieren feine bis kräftige Gerichte, die sich durch ihren regionalen Charakter und ihre erlesenen Zutaten auszeichnen. Bei der Aktion "Regionalen Speisekarte: So schmeckt das Münsterland" haben sich engagierte Küchenchefs zusammengefunden, um regionale Leckerbissen und typisch münsterländische Spezialitäten...

©

 11.11.2013
Preisgekrönte Lebensmittel aus dem Münsterland

Zwei Unternehmen aus dem Netzwerk Münsterland Qualität erhalten von Minister Johannes Remmel den Landesehrenpreis für Lebensmittel des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Teutoburger Ölmühle aus Ibbenbüren und die Münsterländische Margarine – Werke J. Lülf aus Rosendahl zeichnen sich damit für besondere Leistungen bei dem DLG-Qualitätswettbewerb aus. Mit dem Preis soll die hohe Produktqualität von Lebensmitteln aus NRW deutlich werden. Die Hersteller sind stolz auf ihre regionalen Wurzeln und ausgezeichneten Produkte. Die Unternehmen sind...

©

 11.11.2013
Arbeit finden, Jobeinstieg schaffen: Jugend in Arbeit plus

Der Name des Landesprogramms  "Jugend in Arbeit plus" ist bei den beteiligten Bildungsträgern im Kreis Warendorf Programm. Durch gezielte Unterstützung bereiten die Beraterinnen und Berater der hiesigen Bildungsträger die arbeitsuchenden Jugendlichen auf ein Beschäftigungsverhältnis vor. Und damit auch nach der erfolgreichen Vermittlung in Arbeit alles reibungslos funktioniert, werden nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Betriebe seitens der Industrie- und Handelskammer bzw. der Handwerkskammer begleitet. "Auch wenn wir im Münsterland...

©

 08.11.2013
„Regionale Kulturpolitik“ für 2014 nimmt Form an

Kulturrat Münsterland tagt über potentielle Projekte des Förderprogramms des Landes NRW.

Jährlich im November trifft sich der Kulturrat Münsterland, bestehend aus 50 Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie verschiedener Kultursparten, um über Projektanträge für das Förderprogramm "Regionale Kulturpolitik" des Landes NRW zu beraten und zu diskutieren. Am 6. November im Rathaussaal Coesfeld lagen dem Gremium 24 Projektideen zur Bewertung vor. Mit der positiven Bewertung eines Projekts spricht der Kulturrat seine Förderempfehlung an das Land NRW aus. Nach der Auswertung der Ergebnisse werden die Projektträger informiert und...

©

 04.09.2013
Bester Service im Münsterland

13 neue Qualitätsbetriebe im Münsterland ausgezeichnet / QualitätsTag NRW gibt neue Impulse zur Verbesserung der Servicequalität

Ein Handschlag zur Begrüßung oder ein Lächeln im Gespräch – guter Service ist ganz leicht und muss auch nicht viel kosten. Wie sich die Servicequalität verbessern lässt, zeigen ab sofort 22 neue QualitätsBetriebe in NRW. Mit 13 frisch ausgezeichneten Unternehmen setzt sich das Münsterland an die Spitze im regionalen Vergleich. Am 4. September erhielten die Betriebe ihr ServiceQ-Siegel im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel beim QualitätsTag NRW. "Einfach immer besser" ist das Ziel der Initiative ServiceQualität Deutschland. Getreu...

©

 08.07.2013
Stafettenritt durch das Münsterland

Auf dem Weg nach Berlin zur Weltmeisterschaft der Islandpferde vom 4. bis 11. August 2013 durchquerte die Weststafette auch das Münsterland.

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE ...

©

 28.05.2013
Unterwegs in Sachen Kultur? Ist doch Ehrensache!

Tagung „Freiwillige vor! – Ehrenamt in der Kultur“ am 8. Juni in Telgte

KULTURBÜRO MÜNSTERLAND - MEDIENMITTEILUNG Stiftung Westfalen-Initiative, Kulturbüro Münsterland, Projekt "Kultur in Westfalen" und Kultursekretariat NRW Gütersloh veranstalten Tagung zum Thema "Ehrenamt in der Kultur"   Münster (28. Mai 2013) Ob als helfende Hand im Museum, mit Herzblut im Heimatverein oder mit Rat’n‘Tat im Rock’n‘Roll: Ehrenamtliches Engagement durch motivierte Bürger bildet heute einen unverzichtbaren Bestandteil in Kunst- und Kultureinrichtungen und muss gestärkt werden - gerade in Zeiten von Krise und klammer Kassen....

©

 16.05.2013
Einladung zur Pressekonferenz und Buchvorstellung: 100 Bestleister werben für Nordrhein-Westfalen

Sehr geehrte Damen und Herren, da das Münsterland sich an der NRW-Kampagne "Germany at its best" beteiligt und interessante Bestleistungen aus unserer Region vorgestellt werden, möchten wir Sie zu der folgen Veranstaltung in Düsseldorf einladen. Text der Presseeinladung von NRW Invest:

  Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Nordrhein-Westfalen ist ein Land der Bestleister. Zahlreiche mittelständische Unternehmen, darunter so genannte "Hidden Champions" oder heimliche Weltmeister, belegen: Ideen, Produkte und Verfahren aus Nordrhein-Westfalen sind in sehr vielen Bereichen das Beste, was Deutschland zu bieten hat. 100 Spitzenleister aus allen Regionen Nordrhein-Westfalens finden sich jetzt in dem Buch "Germany at its best: Nordrhein-Westfalen – Deutschland von seiner besten Seite". Unternehmen,...

©

 10.05.2013
Einladung zur Berichterstattung: Geotag Münsterland 2013 – Smart Cities

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 ...

©

 25.04.2013
Geotag Münsterland 2013 - Smart Cities

18 Beiträge stellen „Geoinformationen für die Stadt von morgen“ vor.

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE ...

©

 19.04.2013
Münsterländer Unternehmen wollen ihre Innovationskraft besser vernetzen.

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 ...

©

 23.01.2013
Geotag Münsterland 2013 findet unter dem Motto „Smart Cities“ statt

Am 15. Mai veranstaltet das Geonetzwerk Münsterland zum zweiten Mal den "Geotag Münsterland" in der Speicherstadt Coerde. Nach dem einschlägigen Erfolg im Jahr 2009 beteiligen sich auch in diesem Jahr verschiedene Unternehmen und Institutionen aus der Geoinformationsbranche an diesem Event. Auch der Münsterland e.V. unterstützt dieses Ereignis bei der Organisation und Durchführung.   Unter dem Motto "Smart Cities" präsentieren an diesem Tag münsterländische Unternehmen und Institutionen sich selbst, sowie ihre Ideen, Forschungen und...

©

 04.01.2013
Münsterländer Köstlichkeiten in Berlin - Die Region präsentiert sich auf der Grünen Woche 2013

Mit mehr als 400.000 Besuchern zählt die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche zu den bedeutendsten und einzigartigsten Nahrungs- und Genussmittelmessen der Welt. Vom 18. bis zum 27. Januar 2013 wird im Rahmen des Nordrhein-Westfalen-Auftritts erstmals auch der Münsterland e.V. die heimische Region in Berlin präsentieren. Zusammen mit der Genussregion Niederrhein, die die Federführung des vom Land und der EU geförderten Projektes übernommen hat, und dem Tourismus NRW e.V. bespielt der Münsterland e.V. in der NRW-Halle Nummer 21B...

©

 04.12.2012
Münsterland e.V. hat die Weichen für 2013 gestellt

Aufsichtsrat verabschiedet den Wirtschaftsplan für das kommende Jahr

Münster. Durchweg einstimmige Beschlüsse fasste der Aufsichtsrat des Münsterland e.V. über die Planung des Vorstandes des Vereins für das kommende Jahr. Im Zentrum der Beratungen stand zum Jahresende das Thema Wirtschaftsplan 2013 des zu den landesweit mitgliederstärksten regionalen Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsorganisationen zählenden Vereins. Der Münsterland e.V. hatte seinen Mitarbeiterstab in den letzten Jahren um über ein Drittel auf 10 festangestellte Mitarbeiter reduziert, und dabei auf Entlassungen verzichten können. Trotz...

©

 04.12.2012
Wettbewerb „GESUND in NRW – Ideen für die Präventionswerkstatt“:

Der Münsterland e.V. sucht herausragende Ideen für den Gesundheitsurlaub

Im Rahmen des Wettbewerbs „GESUND in NRW“ werden bis zum 31. März 2013 Projekte und Ideen gesucht, die Gesundheit und Urlaub in Nordrhein-Westfalen miteinander verbinden. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative gesundheitstouristische Ideen und Angebote aufzuspüren, die auf die gesundheitliche Prävention abzielen und Potenzial zur weiteren Vermarktung unter der Marke „DEIN NRW GESUND“ bieten.

Im Rahmen des Wettbewerbs werden neue Ideen, Projekte, Angebote oder Produkte gesucht, die Urlaub und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen miteinander verbinden. Mediziner, Physiotherapeuten, Apotheker, Verantwortliche aus Fitness-Studios, Vertreter aus der Gesundheitswirtschaft sowie Tourismus-Experten und Hoteliers des Landes sind aufgerufen und können sich bis zum 31. März 2013 über die Internetseite www.innovationswettbewerb-nrw.de am Wettbewerb "GESUND in NRW – Ideen für die Präventionswerkstatt" beteiligen. Die eingereichten Beiträge sollen...

©

 03.12.2012
Warm-Up Konzert für das Münsterland Festival part 7: Nina Attal spielt am Fr. 07.12.12 in der Burg Vischering

In ihrer Heimat Frankreich ist sie bereits der neue Shooting Star: Mit einer Mischung aus Soul, Funk und Rhythm’n’Blues, durchzogen von einer eingängigen Pop-Melodik, hat Nina Attal (20) innerhalb von zwei Jahren eine ganze Nation in ihren Bann gezogen. Nun will sie auch die Münsterländer verzaubern: Zur Einstimmung auf das Münsterland Festival part 7, das im kommenden Herbst (20. September bis 19. Oktober 2013) in der gesamten Region ausgetragen wird, spielt die junge Künstlerin am Freitag, 7. Dezember 2012, in der Burg Vischering in...

©

 30.11.2012
Zukunftstrends Münsterland – Veranstaltung am FMO verdeutlicht die Chancen der Energiewende

Greven/Saerbeck. Die Energiewende kommt, dass ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr, sondern Gegenwart. Für viele bedeutet das vor allen Dingen höhere Kosten. Die Veranstaltung "Zukunftstrends Münsterland – Wertschöpfungspotentiale erneuerbarer Energien in der Region" am 30.11.2012 verfolgt einen völlig anderen Ansatz: Hier geht es um die Chancen und Wertschöpfungspotentiale der Energiewende für Unternehmen und Kommunen. Vorzeigeprojekt und Inspiration ist dabei die Klimakommune Saerbeck. Mit einem Hybridbus der Stadtwerke Münster fahren...

©

 28.11.2012
Gutes aus der Region: Netzwerk Münsterland Qualität e.V. verstärkt die Vernetzung mit gemeinsamen Treffen in der Pott´s Brauerei

"Aus der Region" ist das stärkste produktunabhängige Kaufargument für Lebensmittel. Unternehmen der Ernährungswirtschaft im Münsterland gründeten vor diesem Hintergrund das Netzwerk Münsterland Qualität und entwickelten das Siegel "Münsterland": Das Markenzeichen weist auf Erzeugnisse der Ernährungswirtschaft hin, die in der Region maßgeblich produziert oder veredelt werden. Jörg Pott, Geschäftsführer der Pott’s Brauerei in Oelde, begrüßte seine Unternehmerkollegen aus dem Netzwerk. "Wir setzen für unsere Produkte seit langem auf die regionale...

©

 23.11.2012
Einladung zur Berichterstattung: Veranstaltung „Zukunftstrends Münsterland – Wertschöpfungspotentiale erneuerbarer Energien in der Region“ am 30.11.2012 am FMO

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden, erkennen regionale Unternehmen Zukunftstrends und entwickeln Ideen, diese effizient umzusetzen. Die Energiewende stellt für Unternehmen und Bürger derzeit eine der größten Herausforderungen dar – sie bietet aber auch die Möglichkeit, neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen und innovative Wege zu gehen. Den münsterländischen Unternehmen bietet die Energiewende große Chancen, da nicht nur Themen wie Energieerzeugung dabei eine Rolle spielen, sondern zum...

©

 23.11.2012
Vertreter der Jungen Union Münsterland und Landtagsabgeordneter Werner Jostmeier zu Gast beim Münsterland e.V.

Die Mitglieder des Bezirksvorstandes der Jungen Union Münsterland und der münsterländische Landtagsabgeordnete Werner Jostmeier kamen in die Geschäftsstelle des Münsterland e.V. am FMO, um sich vom Vorstandsvorsitzenden Klaus Ehling persönlich über die Aufgabenfelder und die Funktion des Münsterland e.V. als Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsorganisation für die Region informieren zu lassen. Besonderes Interesse zeigten die Besucher bei den Themen der regionalen Wirtschafts- und Imageförderung, wie zum Beispiel dem Innovationspreis, dem...

©

 19.11.2012
10 ausgewählte Bestleister aus dem Münsterland werben für Nordrhein-Westfalen

Eine hochrangig besetzte Jury wählte unter Vorsitz von Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin 100 Unternehmen, Institutionen und Persönlichkeiten des Landes für ein Buch der Standortmarketingkampagne "Germany at its best: Nordrhein-Westfalen" aus – darunter auch zehn Bestleister aus dem Münsterland. Rund 500 Bestleister aus allen Regionen des Landes hatten sich hierfür auf dem Onlineportal der Kampagne in den Kategorien Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Innovation, Kunst und Kultur sowie Freizeit und Sport beworben. ...

©

 11.10.2012
Gemeinsam für das Münsterland – Vorstandsvorsitzender Klaus Ehling trifft sich mit FDP-Landtagsabgeordneten Karlheinz Busen

Von der Arbeit des Münsterland e.V. sichtlich überzeugt zeigte sich Karlheinz Busen, Abgeordneter für die FDP im Landtag Nordrhein Westfalen, gestern bei einem informativen Austausch mit Klaus Ehling, Vorstandsvorsitzender des Münsterland e.V. Der gebürtige Gronauer Ingenieur Busen hatte den Vertreter des Münsterland e.V. eingeladen, um sich über die Aktivitäten des Vereins in der Region zu informieren. In den Gesprächen ging es vor allem um die Vermarktung der wirtschaftlichen Potentiale des Münsterlandes, die vom Münsterland e.V. geleistet...

©

 09.08.2012
PFERDE-STÄRKEN 2012: Spannende Veranstaltungen im Kreis Recklinghausen

Bereits zum neunten Mal lädt der Münsterland e.V. am 11. und 12. August 2012 zu der Aktion PFERDE-STÄRKEN ein: Bei den beliebten Tagen der offenen (Stall-)Türen ermöglichen zahlreiche Reitsport- und Pferdebetriebe interessierten Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Pferderegion Münsterland. Dabei möchten die über 70 teilnehmenden Betriebe mit dem bunten Veranstaltungsprogramm nicht nur Pferdefreunde ansprechen, sondern auch all jene, die bisher noch nie mit den imposanten Vierbeinern in Kontakt getreten sind.   Stark vertreten sind...

©

 09.08.2012
PFERDE-STÄRKEN 2012: Spannende Veranstaltungen im Kreis Steinfurt

Bereits zum neunten Mal lädt der Münsterland e.V. am 11. und 12. August 2012 zu der Aktion PFERDE-STÄRKEN ein: Bei den beliebten Tagen der offenen (Stall-)Türen ermöglichen zahlreiche Reitsport- und Pferdebetriebe interessierten Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Pferderegion Münsterland. Dabei möchten die über 70 teilnehmenden Betriebe mit dem bunten Veranstaltungsprogramm nicht nur Pferdefreunde ansprechen, sondern auch all jene, die bisher noch nie mit den imposanten Vierbeinern in Kontakt getreten sind.     Stark vertreten...

©

 09.08.2012
PFERDE-STÄRKEN 2012: Spannende Veranstaltungen im Kreis Warendorf

Bereits zum neunten Mal lädt der Münsterland e.V. am 11. und 12. August 2012 zu der Aktion PFERDE-STÄRKEN ein: Bei den beliebten Tagen der offenen (Stall-)Türen ermöglichen zahlreiche Reitsport- und Pferdebetriebe interessierten Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Pferderegion Münsterland. Dabei möchten die über 70 teilnehmenden Betriebe mit dem bunten Veranstaltungsprogramm nicht nur Pferdefreunde ansprechen, sondern auch all jene, die bisher noch nie mit den imposanten Vierbeinern in Kontakt getreten sind..   Stark vertreten sind...

©

 09.08.2012
PFERDE-STÄRKEN 2012: Spannende Veranstaltungen in Münster

Bereits zum neunten Mal lädt der Münsterland e.V. am 11. und 12. August 2012 zu der Aktion PFERDE-STÄRKEN ein: Bei den beliebten Tagen der offenen (Stall-)Türen ermöglichen zahlreiche Reitsport- und Pferdebetriebe interessierten Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Pferderegion Münsterland. Dabei möchten die über 70 teilnehmenden Betriebe mit dem bunten Veranstaltungsprogramm nicht nur Pferdefreunde ansprechen, sondern auch all jene, die bisher noch nie mit den imposanten Vierbeinern in Kontakt getreten sind..   Stark vertreten sind...

©

 09.08.2012
PFERDE-STÄRKEN 2012: Spannende Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Bereits zum neunten Mal lädt der Münsterland e.V. am 11. und 12. August 2012 zu der Aktion PFERDE-STÄRKEN ein: Bei den beliebten Tagen der offenen (Stall-)Türen ermöglichen zahlreiche Reitsport- und Pferdebetriebe interessierten Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Pferderegion Münsterland. Dabei möchten die über 70 teilnehmenden Betriebe mit dem bunten Veranstaltungsprogramm nicht nur Pferdefreunde ansprechen, sondern auch all jene, die bisher noch nie mit den imposanten Vierbeinern in Kontakt getreten sind.   Stark vertreten sind...

©

 09.08.2012
PFERDE-STÄRKEN 2012: Spannende Veranstaltungen im Kreis Borken

Bereits zum neunten Mal lädt der Münsterland e.V. am 11. und 12. August 2012 zu der Aktion PFERDE-STÄRKEN ein: Bei den beliebten Tagen der offenen (Stall-)Türen ermöglichen zahlreiche Reitsport- und Pferdebetriebe interessierten Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Pferderegion Münsterland. Dabei möchten die über 70 teilnehmenden Betriebe mit dem bunten Veranstaltungsprogramm nicht nur Pferdefreunde ansprechen, sondern auch all jene, die bisher noch nie mit den imposanten Vierbeinern in Kontakt getreten sind.   Stark vertreten sind...

©

 27.04.2012
Der Countdown läuft – noch 3 Tage bis zum Bewerbungsschluss für den Journalistenpreis Münsterland 2012

Er ist einer der höchstdotierten Regionalwettbewerbe Deutschlands: Mit dem Journalistenpreis Münsterland werden alle zwei Jahre herausragende Geschichten und ausdrucksstarke Fotos aus der Region  ausgezeichnet. Wer sich bewerben möchte, hat dazu drei Tage Zeit: Einsendeschluss ist der 30. April 2012, 24.00 Uhr.   In diesem Jahr wird der begehrte Preis bereits zum siebten Mal vom Münsterland e.V., dem Presseverein Münster-Münsterland sowie dem Exklusiv-Sponsor Sparkasse Münsterland Ost vergeben. Zahlreiche Beiträge sind bereits eingegangen –...

©

 07.03.2012
Kompetent im Radtourismus: Münsterland e.V. präsentiert aktuelle Reiseangebote auf der Messe „Rad & Outdoor“ in Bremen

Nicht von ungefähr ist das Münsterland eines der Top-Ziele für Fahrradurlauber und -ausflügler: Mit einem gut ausgebauten Radwegenetz, zahlreichen Themenrouten, fahrradfreundlichen Unterkünften und Serviceangeboten hat sich die Region längst zu einer beliebten Adresse für Radtouristen entwickelt. Attraktive Urlaubsangebote für das Jahr 2012 präsentiert der Münsterland e.V. vom 10. bis 11. März auf der Messe "Rad & Outdoor" in Bremen.   Rund 4.500 Kilometer ausgeschilderte Radwege führen durch die malerische Parklandschaft des Münsterlandes,...

©

 06.03.2012
Weltoffen und kompetent: Münsterland e.V. lässt die Region auf der ITB Berlin erstrahlen

Auf der Internationalen Tourismus Börse ballt sich alljährlich die Tourismuskompetenz: Auf der weltgrößten Messe in Sachen Reisen und Urlaub präsentieren sich vom 7. bis 11. März die unterschiedlichsten Länder und Regionen der Erde. Da darf die heimische Region nicht fehlen. Gemeinsam mit der Stadt Münster und dem Flughafen Münster Osnabrück informiert der Münsterland e.V. das internationale Fachpublikum über die Vorzüge der Region.   Mit dem Rad die 100 Schlösser Route erleben, hoch zu Ross auf den stetig wachsenden Reitrouten die Natur...

©

 06.04.2011
Neue Ideen gesucht: Bewerbungen zum Innovationspreis Münsterland 2011 bis Ende April möglich

Jede Erfolgsgeschichte basiert auf einer guten Idee: Bereits zum zehnten Mal vergibt der Münsterland e.V. in diesem Jahr für die kreativsten Entwicklungen in den Kategorien "Wirtschaft" und "Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft" den Innovationspreis Münsterland. Mit dem Sonderpreis "Energie-innovativ" ehrt die Experten-Jury zudem die besten Einfälle aus dem Energiesektor. Bis zum 30. April können sich innovative Unternehmen, Vordenker, Tüftler und Pioniere über die neu gestaltete Homepage www.innovationspreis-muensterland.de...

©

 05.04.2011
„Speed-Dating“ am Campus Steinfurt: Über hundert Kontaktgespräche zwischen Unternehmen und Absolventen

Steinfurt. Bei der dritten Matching-Veranstaltung des Münsterland e.V. am 01.04. in den Räumen der Fachhochschule Münster in Steinfurt ging es zu wie in einem Taubenschlag. 45 Absolventen waren gekommen, um über hundert Gespräche mit attraktiven Arbeitgebern aus der Region zu führen. Das Matching-Prinzip ist denkbar einfach: Im Vorfeld der Veranstaltungen werden die Anforderungswünsche der Unternehmen mit den Qualifikationen der Bewerber vom Team des Münsterland e.V. abgeglichen. Kommt es zu einer Übereinstimmung, also dem Matching, wird ein...

©

 05.04.2011
Neue Ideen gesucht: Bewerbungen zum Innovationspreis Münsterland 2011 bis Ende April möglich

Jede Erfolgsgeschichte basiert auf einer guten Idee: Bereits zum zehnten Mal vergibt der Münsterland e.V. in diesem Jahr für die kreativsten Entwicklungen in den Kategorien "Wirtschaft" und "Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft" den Innovationspreis Münsterland. Mit dem Sonderpreis "Energie-innovativ" ehrt die Experten-Jury zudem die besten Einfälle aus dem Energiesektor. Bis zum 30. April können sich innovative Unternehmen, Vordenker, Tüftler und Pioniere über die neu gestaltete Homepage www.innovationspreis-muensterland.de...

©

 09.08.2010
PFERDE – STÄRKEN 2010

In den letzten sechs Jahren hat sich die Aktion PFERDE – STÄRKEN zu einem festen Programmpunkt im Münsterland entwickelt. Auch im siebten Jahr öffnen die unterschiedlichsten Betriebe und Einrichtungen rund um das Pferd ihre Pforten. Die über 80 teilnehmenden Betriebe möchten nicht nur Pferdefreunde ansprechen, sondern auch jene, die bisher noch nie mit Pferden in Kontakt getreten sind.

Das Programm ist vielfältig: So können in diesem Jahr nicht nur Kinder in den Reitsport hereinschnuppern, sondern auch Erwachsene sind eingeladen ihre Scheu vor Pferden ganz leicht zu verlieren. Wer nicht selber in den Sattel möchte, kann Kutschenkorsos oder Pferdefussball bewundern. Beispielhaft für die Vielseitigkeit der Aktion PFERDE-STÄRKEN sind die Pferdesportfreunde Dorffeld e.V. in Everswinkel-Alverskirchen. Auf die Besucher warten kurzweilige Mitmachaktionen wie das Kutschenwettziehen oder das Longenrennen aber auch Informationen und...

©

 05.08.2010
David Orlowsky-Trio spielt im Münsterland e.V.

Über 120 Gäste erleben eine musikalische Höchstleistung unter der Glaskuppel des Münsterland e.V. am FMO in Greven.

David Orlowsky zählt zu den außergewöhnlichsten Klarinettisten seiner Generation. Gemeinsam mit dem Kontrabassisten Florian Dohrmann und dem Gitarristen Jens-Uwe Poppe spielte der 1981 geborene Orlowsky am 04.08.2010 sein mitreißendes musikalisches Programm "Nessiah – Reise. Kammerweltmusik". Mit einem Mix aus folkloristischer Klarheit, harmonischer und rhythmischer Komplexität und emotionaler Tiefe gelang es den Musikern das Publikum über die ganze Zeit in Ihren Bann zu ziehen. Das Konzert wurde im Rahmen des internationalen Holzbläser...

©

 19.05.2010
14.300 Euro für Hilfsprojekte

RennFietsen Tour Münsterland mit Rekordergebnis abgeschlossen

Mit einem zweifachen Rekordergebnis hat die zweite Auflage der RennFietsen Tour Münsterland neue Maßstäbe gesetzt:

Mit 70 Aktiven waren auf der 600 Kilometer langen Vier-Etappen-Fahrt auf den Spuren der 100 Schlösser Route nicht nur 20 Teilnehmer mehr dabei als bei der Premiere im Vorjahr, mit bisher mehr als 14.000 € haben die Teilnehmer und ihre Partner und Sponsoren auch das Spendenergebnis aus dem Vorjahr um ein Drittel gesteigert. „Wir sind begeis-tert, die zweite RennFietsen Tour hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, so Joachim Wechner, Organisator der Veranstaltung. Auch Michael Kösters, Geschäftsführer von Münsterland e.V., zeigte sich...

©

 30.03.2010
Pressereise: Gärten und Parks im Münsterland 2010

Wir, Münsterland e. V. in Kooperation mit dem Verein „Das Münsterland - Die Gärten und Parks“ laden Sie zu einer erlebnisreichen Pressereise vom 05.05. – 07.05.2010 ein.

Entdecken Sie mit uns die Vielfalt von Gärten und Parks der münsterländischen Kulturlandschaft.

Sehr geehrte Damen und Herren, eine Vielzahl von Gärten, Parks und Promenaden formen im Münsterland nicht nur die grüne Seite der Region, sondern sie sind auch ein wichtiger Bestandteil der münsterländischen Kulturlandschaft. Rund um die Schlösser und Burgen der Region bilden Parks und Gärten wertvolle Kulturelemente. Hier bietet eine fast vergessene Gartentradition herausragende Beispiele europäischer Gartenkunst. Große Schlossparks und idyllische Renaissancegärten gehören ebenso dazu wie Kräuter und Bauerngärten, moderne Landschaftsparks,...

©

 11.03.2010
Münsterland auf weltgrößter Tourismusmesse

Auf sehr gute Resonanz stößt der Auftritt des Münsterlandes auf der weltgrößten Tourismusmesse.

Gemeinsam mit der Stadt Münster und dem Flughafen Münster Osnabrück präsentiert sich der Münsterland e.V. auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin.

Bereits am ersten Tag wurden zahlreiche Gespräche geführt. Auch Steinfurts Landrat Thomas Kubendorff kam zu einem Meinungsaustausch an den Münsterlandstand und machte sich ein Bild von der Präsentation. Am Nachmittag konnten dann 25 Mitglieder des in Berlin ansässigen Vereins der Freunde des Münsterlandes begrüßt werden. „Wir wollen die Mitglieder des Vereins als Botschafter für das Münsterland gewinnen, da sie Multiplikatoren aus den unterschiedlichen Bereichen aus Wirtschaft, Politik und Medien sind. Es haben sich einige interessante...

©

 10.08.2009
Pferderegion Münsterland zieht Bilanz: Erfolgreiches PFERDE-STÄRKEN-Wochenende

Wieder fast 40 000 Besucher beim Wochenende der offenen Stalltüren

Regen scheint dem echten Pferdebegeisterten nichts auszumachen: Trotz des durchwachsenen Wetters am Wochenende zog die Aktion PFERDE-STÄRKEN wie in den vergangenen Jahren Tausende Besucher an.

Auf etwa 38 000 schätzte Marion Pleie am Montag rückblickend die Zahl der Besucher am ganzen Wochenende. Pleie hatte als Projektmanagerin Pferderegion bei Münsterland e.V. die Verantwortung für die Organisation des Aktionswochenendes. „Vor allem“, so sagte sie „geht unser großes Dankeschön an die teilnehmenden Betriebe, für das enorme Engagement im Vorfeld und am PFERDE-STÄRKEN-Wochenende selbst.“ Auch von den Teilnehmern kamen durchweg positive Reaktionen auf die sechste Auflage der PFERDE-STÄRKEN: „Mit einem Wort: Super.“ fasste Peter...

©

 10.08.2009
Pferde-stark: Ritterlicher Heiratsantrag im Münsterland

Christian Berndt überrascht seine Freundin hoch zu Ross

Außergewöhnliche Vorführungen gab es am Wochenende einige zu sehen. Die PFERDE-STÄRKEN faszinierten wieder rund 38 000 Zuschauer an 98 Standorten im ganzen Münsterland. Die ungewöhnlichste und gleichzeitig romantischste Aktion erlebten aber wohl die Besucher am Samstag auf dem Hof Titan-Barock in Borken-Weseke:

Christian Berndt war nicht zu erkennen unter seinem Helm, der Rüstung und dem blau-gelben Waffenrock, als er am Samstagabend in das Dressurviereck des Hofs Titan-Barock einritt. Die Zuschauer erwarteten wohl nach der gerade beendeten „Sister-Act“-Nummer nun eine mittelalterliche Showreiteinlage. Berndt aber hatte etwas ganz anderes vor: Vor seiner langjährigen Freundin Kerstin Löbbers stieg er vom Pferd, nahm den Helm ab und lüftete damit das Geheimnis des unbekannten Ritters. In klassisch ritterlicher Manier fragte er seine Kerstin, ob sie...

©

 16.07.2009
Neues Infoblatt zur Friedensroute erhältlich

Die Friedensroute verbindet die beiden Rathäuser des Westfälischen Friedens in Münster und Osnabrück miteinander. Ein neuer Info-Flyer zu der als „Radroute des Jahres 2008 in NRW“ ausgezeichneten Fahrradroute ist jetzt erhältlich.

Auf 170 Kilometern führt die beliebte Friedensroute durch die reizvolle Parklandschaft des Münsterlandes und die Ausläufer des Teutoburger Waldes. Dabei folgt der Weg den Postreiterpfaden, die im 17. Jahrhundert die Nachrichtenverbindung zwischen den Verhandlungsparteien in Münster und Osnabrück darstellten. Der neu aufgelegte Flyer zur Friedensroute enthält eine ausführliche Streckenbeschreibung, Tipps zu Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke und eine Radwanderpauschale. Das Infoheft ist kostenlos beim Münsterland e.V. zu bestellen, unter...

©

 26.05.2009
Eine Rundfahrt um die halbe Welt

Münsterland e.V. und das Team AGAPEDIA Münsterland ziehen Bilanz: Erste RennFietsen Tour Münsterland ein voller Erfolg

Die erste RennFietsen Tour Münsterland am vergangenen Wochenende war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Gut 50 Teilnehmer machten sich gemeinsam in Bocholt auf den Weg und konnten im Ziel auf dem Eurocityfest in Münster eine stolze Spendensumme bekannt geben.

Mehr als 9 200 Euro standen am Ende unter dem Strich, sie kommen nun der Stiftung AGAPEDIA von Jürgen Klinsmann und dem Netzwerk „Roter Keil“ zu Gute. Joachim Wechner, Teamchef des Münsteraner Radrennteams AGAPEDIA Münsterland und Initiator der Tour, zeigte sich sehr zufrieden: „Das war für die erste Auflage der RennFietsen Tour Münsterland ein Riesenerfolg. Die erste Tour ist jetzt Geschichte, aber im kommenden Jahr wird es mit der zweiten RennFietsen Tour Münsterland weitergehen.“ In vier Etappen fuhren die Teilnehmer die Grenzen des...

©

 13.05.2009
Aktualisierung und Erweiterung: Broschüre „Münsterland für Alle“

Die Urlaubsregion Münsterland steht allen Besuchern offen, auch und gerade Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen. Deshalb hat MÜNSTERLAND e.V. jetzt den erfolgreichen Leitfaden „Münsterland für Alle“ mit barrierefreien Reise- und Freizeitangeboten in der Region neu aufgelegt.

Die Broschüre ist kräftig gewachsen: Auf über 200 Seiten stellt sie jetzt barrierefreie Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Unterkünfte vor. Dazu gibt es nützliche Hinweise zur An- und Abreise, zur Mobilität im Münsterland, weiterführendes Informationsmaterial sowie Adressen von Krankenhäusern, Dialysezentren und Sanitätshäusern. Die Angebote richten sich in besonderer Weise an Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sehbehinderte und blinde Menschen, hör- oder sprachbehinderte Menschen sowie an Menschen mit Lernschwierigkeiten oder...

©

 Erste Seite     Vorige Seite